Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nicht+zur+sache+gehörig

  • 1 eigen

    eigen, I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken hervorgehend: proprius. – Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung aber durch suus cuiusque (eines jeden seine) ausgedrückt, z.B. er hatte es mit ei. Hand geschrieben, ipsius (od. suā ipsius) manuscriptum erat; ipse scripserat: ich führe die ei. Worte des Fürsten an, ipsius principis verba od. ipsa principis verba referam od. ponam: durch meine ei. Schuld, meā culpā: aus ei. Antrieb, s. freiwillig: mit ei. Hilfe, meo (suo etc.) Marte (auch mit dem Zus. ut dicitur). – II) was ausschließlich eine Person angeht, ihr angehört: proprius (Ggstz. communis od. alienus, bei Cic. immer mit Genet.). – peculiaris (besonder, eigentümlich, was sich jmd. für seine Person und zu seinem Nutzen erworben hat, z.B. aedes). privatus (als Privateigentum an gehörend, als Privatsache jmd. angehend, Ggstz. publicus, z.B. privati ac separati agri apud eos nihil est: u. quod privatorum consiliorum ubique est [was überall Sache eigener Beratung ist]). – domesticus (seine ei. Familie, seinen ei. Herd betreffend); verb. domesticus et privatus (z.B. Angelegenheiten, dom. et priv. res, Ggstz. publicae). privus (jmdm. oder einer Sache einzeln eigen, z.B. dives, quem ducit [der fährt in] priva triremis). – Auch hier reichen oft die possessiven Pronomina hin, zu denen zur Verstärkung noch proprius hinzugefügt werden kann, z.B. mit seinem ei. Siegelringe besiegeln, suo anulo signare: über sein ei. Unglück klagen, calamitatem propriam suam queri. – meine, deine ei. Leute, mei, tui etc.: meine ei. Arbeiten. mea (n. pl.): er hat uns alles entrissen, was uns ei. war, ademit nobis omnia, quae nostra erant propria: es ist mir etw. (als physisches od. geistiges Besitztum) ei., utor alqā re; sum alqā re (es haftet etwas an mir, z.B. es ist mir ein großer Mut eigen, sum magno animo sich etw. zu ei. machen. proprium sibi facere alqd (übh., um darüber disponieren zu können); übrig. s. aneignen (sich). – III) in weit. u. uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est alcis proprium od. bl. [657] est alcis. – dieses Gebrechen ist nicht dem Alter ei., id quidem non proprium senectutis est vitium: es ist dem Menschen ei. etc., est naturā sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu irren, errare). – von Natur ei., s. Natur. – b) besonder, absichtlich zu etwas bestimmt: proprius (z.B. res proprium tempus desiderat). – ein ei. Bote, nuntius ad id missus: ein ei. Buch über etw. schreiben, singularem librum de alqa re scribere. – c) genau, pünktlich: diligens, in etw., alcis rei. – d) besonder, ganz vom Gewöhnlichen abweichend etc.: singularis (als einzig in seiner Art dastehend, z.B. impudentia). – mirus (auffallend, seltsam).

    deutsch-lateinisches > eigen

См. также в других словарях:

  • Gehörig — Gehörig, adj. et adv. was gehöret, oder sich gehöret, in allen Bedeutungen des Zeitwortes. Dieses Haus ist mir gehörig. In das Amt gehörig seyn. Die in das Amt gehörigen Unterthanen. Die dazu gehörigen Bedürfnisse. Alle zu unserer Erde gehörigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fremd — Frêmd, er, este, adj. et adv. 1. * Eigentlich, entfernt, fern, in welcher nunmehr veralteten Bedeutung es noch Ephes. 2, 14 vorkommt; daß ihr zu derselben Zeit waret – fremde von den Testamenten der Verheißung. Zu den Zeiten der Schwäbischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • impertinent — »ungehörig, frech, unverschämt«: Das in allgemeiner Bedeutung seit dem 18. Jh. bezeugte Adjektiv stammt aus der Juristensprache, wo es schon im 17. Jh. im Sinne von »nicht zur Sache gehörig, nicht sachdienlich, abwegig« belegt ist. Quelle ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • framaþja- — *framaþja , *framaþjaz germ., Adjektiv: nhd. fremd; ne. strange; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s. *frama ; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

  • Allotria (Begriffsklärung) — Allotria (von griechisch allotrios = fremdartig, nicht zur Sache gehörig) bedeutet so viel wie Spaß oder vergnüglicher Unfug. Im Gegensatz zum Schabernack werden dabei jedoch anderen Personen keine Streiche gespielt. Artikel unter diesem Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • sachlich — detachiert; vorurteilsfrei; objektiv; nüchtern; ohne schmückendes Beiwerk; zweckmäßig; unpersönlich * * * sach|lich [ zaxlɪç] <Adj.>: nur von der Sache selbst, nicht von Gefühlen und Vorurteilen bestimmt /Ggs. unsachlich/: sachliche… …   Universal-Lexikon

  • zuständig — verantwortlich * * * zu|stän|dig [ ts̮u:ʃtɛndɪç] <Adj.>: (für ein bestimmtes Sachgebiet) verantwortlich; kompetent: an die zuständige Stelle verwiesen werden; für die Müllbeseitigung bin ich nicht zuständig. Syn.: ↑ befugt, ↑ kompetent. * * …   Universal-Lexikon

  • Allotria — Sn (älter auch Spl) Unfug erw. obs. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. allótria Pl. fremde, nicht zur Sache gehörige Dinge , Substantivierung zu gr. allótrios zum fremdartigen gehörig . Bei zielgerichteter Tätigkeit (Lernen, Predigt usw.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Impertinent — Impertinenz (lat. von pertinere, dazu gehören , übersetzt: das nicht dazu Gehörende ) bezeichnet eine als nicht gehörig empfundene Zudringlichkeit oder Unverschämtheit. In ursprünglicher, inzwischen wenig benutzter Bedeutung können Impertinenzien …   Deutsch Wikipedia

  • Impertinenz — (lat. von pertinere, „dazu gehören“, übersetzt: „das nicht dazu Gehörende“) bezeichnet eine als nicht gehörig empfundene Zudringlichkeit oder Unverschämtheit. In ursprünglicher, inzwischen wenig benutzter Bedeutung können Impertinenzien… …   Deutsch Wikipedia

  • Impertinent — (v. lat.), 1) nicht dahin gehörig; daher Impertinentien (impertinentes articuli), Fragartikel, welche nicht zur Sache gehören, s. Allotria; 2) unpassend; 3) unschicklich, unbescheiden; 4) grob; daher Impertinenz, Grobheit …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»