Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nicht+weiter

  • 61 schreiten

    schreiten, gradi (mit gleichmäßigem und kräftigem Schritt gehen, z.B. zum Richtplatz, ad mortem). – vadere (mit raschem Schritt u. wohlgemut gehen, z.B. in proelium). – vorwärts, weiter sch., progredi (fortschreiten, auch in der Rede); pergere (auf seinem Wege fortgehen, nicht stehen bleiben, auch in der Rede): gut darauf los sch., recte ambulare; gradum addere od. corripere (schneller gehen, wenn man vorher langsam ging). – über etwas sch., transire od. superare alqd (z.B. limen). – zu etwas sch. (bildt.), progredi ad alqd (fortschreiten zu etwas); aggredi alqd od. ad alqd (übh. sich an etwas machen, etwas beginnen); descendere ad alqd (sich endlich zu etwas verstehen). – zum Werke sch. rem propositam aggredi: zur Sache sch., rem aggredi; ad rem accedere: zum Äußersten sch., ad extrema descendere: zu harten Maßregeln sch. bei jmd., severitatem adhibere in alqo. Schreiten, das, gressus.

    deutsch-lateinisches > schreiten

  • 62 verbreiten

    verbreiten, I) v. tr. diffundere (auseinandergießen, verbreiten, eig. u. bildl., z.B. sanguis per venas in omne corpus diffunditur: u. error longe lateque diffusus). – differre (hier- u. dahin tragen, eig. u. bildl., z.B. das Feuer, ignem: u. rumorem, famam; daher auch = als Gerücht verbreiten). – circumferre (herumtragen u. bildl. unser »umherbieten«). – disseminare (aussäen, bildl., ausstreuen. z.B. sermonem: u. malum). – spargere. dispergere (ausstreuen, bildl., z.B. rumorem). – vulgare. divulgare. pervulgare (unter die Leute bringen, ausbreiten, und zwar div. nach allen Richtungen hin, perv. in alle Welt, z.B. rumorem: und rem). – evulgare. in vulgus edere od. efferre. auch bl. efferre, enuntiare (öffentlich bekanntmachen, was geheim bleiben sollte). – eine fälschlich über jmd. verbreitete Meinung, vulgata falso de alqo opinio: eine weit verbreitete Verbindung. societas latissimepatens: allgemeinverbreitet pervagatus apud omnes oder in vulgus. – II) v. refl. sich verbreiten, a) übh.: se diffundere. diffundi (eig. u. bildl.). – serpere (fortschleichen, sich unvermerkt weiter verbreiten, eig, u. bildl.)., – manare (allmählich überall gleichsam hinfließen). – increbrescere (häufig werden, überhandnehmen). – pervagari (sich gleichs. umherschweifend ausbreiten. z.B. per orbem terrarum od. usque ad ultimas terras, v. einer Meinung etc.). – sich weit verbreiten, late diffundi od. se diffundere (eig. u. bildl.); late serpere (weithin schleichen): sich weit u. breit verbreiten (bildl.), longe lateque diffundi. – sich durch od. in od. über etwas v., diffundi oder se diffundere in oder per alqd; pervadere per alqd (überallhin dringen. z.B. vom Feuer): ein Gerüchtverbreitet sich in der ganzen Stadt, rumor totā urbe discurrit. – b) mit Worten: sich über etw. v., fusius od. copiosius dicere de alqa re: ich will mich nicht zu weit v., nolo esse longus.

    deutsch-lateinisches > verbreiten

  • 63 verweigern

    verweigern, recusare alqd od. de alqa re (ausschlagen unter Angabe von Entschuldigungsgründen, z.B. ius iurandum: u. de stipendio). – abnuere. renuere (wegwinken, durch Mienen und Gebärden zurückweisen). – negare (abschlagen, versagen, z.B. auxilium Veientibus: u. alci praeturam). – denegare (gänzlich abschlagen, z.B. alci praemium dignitatis). – detrectare (sich einer Sache zu entziehen suchen, z.B. militiam: u. pugnam). – höflich v., belle negare: beharrlich v., pernegare (als Steigerung von negare, z.B. alci praeturam negare, consulatum pernegare): etw. nicht länger (weiter) v., desinere recusare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > verweigern

  • 64 wieder

    wieder, Adv.,rursus. rursum (noch einmal. wiederum, der Art nach. als bloße Wiederholung: auch = contra, im Gegenteil). – iterum (abermals, zum zweitenmal, der Weise nach, ganz so, wie es vorher war). – de integro (von frischem, seinem Wesen nach ganz anders beschaffen, wie das vorher Dagewesene). – denuo (von neuem, bezeichnet das Wiederkehren desselben Zustandes der Zeit nach, das ist, nach einer Unterbrechung; oder auch das Eintreten einer Tätigkeit an die Stelle einer en tgegengesetzten, z.B. aperi thesaurum continuo!... operi denuo!) – vicissim (hinwie derum. auf ähnliche Art, wie der andere vorher etwas getan hat). – invicem (wechselweise. so daß die eine Handlung sogleich an die Stelle der andern tritt, oder mehrere unmittelbar nacheinander abwechselnd folgen)., – contra (im Gegenteil, zur Angabe eines Übergehens in den entgegengesetzten Zustand) – ultra (weiter, ferner, z.B. neque facturam ultra, sie wolle es nicht wieder tun). – immer w., identidem (z.B. cupere videre); vgl... »immerfort«.

    deutsch-lateinisches > wieder

См. также в других словарях:

  • Nicht weiter sehen (können) als bis zur Nasenspitze — Nicht weiter sehen [können] als bis zur Nasenspitze; nicht über die Nasenspitze hinaussehen [können]   Beide umgangssprachlichen Wendungen bedeuten »sehr engstirnig sein«: Schuld an allem sind angeblich die Funktionäre auf der unteren Ebene, die… …   Universal-Lexikon

  • Bis hierher und nicht weiter —   Mit dieser Redensart drückt man aus, dass etwas die Grenze des Tolerierbaren erreicht hat. Sie geht vermutlich zurück auf das Buch Hiob im Alten Testament. Jahwe stellt darin die Frage: »Wer hat das Meer mit Türen verschlossen, da es… …   Universal-Lexikon

  • nicht über die Nasenspitze hinaussehen (können) — Nicht weiter sehen [können] als bis zur Nasenspitze; nicht über die Nasenspitze hinaussehen [können]   Beide umgangssprachlichen Wendungen bedeuten »sehr engstirnig sein«: Schuld an allem sind angeblich die Funktionäre auf der unteren Ebene, die… …   Universal-Lexikon

  • weiter — fort; längs; der Länge nach; entlang; vorwärts; Vorwärts...; progressiv; voran; nach vorn * * * wei|ter [ vai̮tɐ] <Adverb>: 0001. bezeichnet die Fortsetzung, Fortdauer einer Bewegung, einer Handlung: halt, nicht weiter!; weiter! Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • weiter — wei·ter Adv; 1 verwendet, um die Fortsetzung einer Handlung zu bezeichnen: Bitte weiter!; Halt, nicht weiter! 2 ≈ außerdem, sonst: Was (geschah) weiter? Es war weiter niemand hier 3 meist nichts weiter (als) ≈ nur, nicht mehr als: Das ist nichts… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weiter/weiter- — 1. Ich möchte nicht stören. Bitte essen Sie ruhig weiter. 2. Haben Sie noch weitere Fragen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Nicht an Herzdrücken sterben —   Die umgangssprachliche Wendung steht scherzhaft für »frei über alles, besonders auch Unangenehmes, reden; seine Meinung ohne Hemmung äußern«: Der neue Betriebsratsvorsitzende stirbt bestimmt nicht an Herzdrücken. So heißt es beispielsweise in… …   Universal-Lexikon

  • Nicht loben werd ich's, doch ich kanns verzeihn —   Wenn man jemandem zu verstehen geben will, dass man mit etwas zwar nicht einverstanden ist, aber ein gewisses Verständnis dafür aufbringen kann, oder auch, dass man in etwas einwilligt, was man eigentlich nicht billigen kann, dann mag man auf… …   Universal-Lexikon

  • nicht aufhören etwas zu tun — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • etwas weiter tun Bsp.: • Immer nur lächeln! …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht auf den Mund gefallen sein — [Redensart] Auch: • redegewandt sein Bsp.: • Um die Menge zu überzeugen, braucht man weiter nichts als ein gutes Mundwerk …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»