Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

nicht+wanken+und+nicht+weichen

  • 1 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab-und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes. schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – / parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    lateinisch-deutsches > inclino

  • 2 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab- und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes.
    ————
    schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu
    ————
    etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclino

См. также в других словарях:

  • Nicht wanken und (nicht) weichen — Nicht wanken und [nicht] weichen   Die alliterierende, sprachlich gehobene Zwillingsformel wird in der Bedeutung »nicht von der Stelle weichen« gebraucht: Sie würde nicht wanken und nicht weichen, bis der Amtsleiter sie zu sich vorließe. Die… …   Universal-Lexikon

  • Wanken — * Nicht wanken und weichen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wanken — schwanken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln * * * wan|ken [ vaŋkn̩], wankte, gewankt: a) <itr.; ist sich schwankend bewegen und umzufallen drohen: er wankte durchs Zimmer. Syn.: ↑ schwanken, ↑ …   Universal-Lexikon

  • weichen — (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); einknicken (umgangssprachlich); klein beigeben; einlenken; zurückweichen; nachgeben; schwemmen; wässern * * * 1wei|chen …   Universal-Lexikon

  • Wanken — Wanken, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich langsam hin und her bewegen. 1. Eigentlich. Das Erdbeben machte, daß die Häuser wankten. Das wankende Rohr. Ich will jetzt durch den kleinen Hain des wankenden Grases… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • chinesische Ritualbronzen: Speise- und Trinkgefäße für die Ahnen —   Zu den faszinierendsten Fundstücken der materiellen Kultur des chinesischen Altertums zählen die Ritualbronzen, die im Auftrag von Aristokraten der Shang und Zhou Zeit gegossen wurden. Sie benutzten sie als Speise und Trinkgefäße in aufwendigen …   Universal-Lexikon

  • aushalten — 1. ausgesetzt sein, ausstehen, bewältigen, durchhalten, durchstehen, einstecken, erdulden, sich ergeben, erleiden, ertragen, fertigwerden mit, sich fügen, hinnehmen, in Kauf nehmen, leiden, sich schicken, tragen, über sich ergehen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hof — 1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen, verdrehte neue Zeitung, verlorene leichtfertige Weiber, falsche Freunde, steter Neid, doppelte Bosheit, eitle Worte und vergebliche Hoffnung. Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feld — 1. Areal, Fläche, Gebiet, Gelände, Land, Landschaft; (geh.): Flur, Gefilde. 2. Acker[boden], Ackerland, [Grund und] Boden, [Stück] Land; (geh.): Scholle; (landsch.): Kamp; (veraltet): Gebreit. 3. Bereich, Bezirk, Fach[bereich], Fachgebiet, Gebiet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knabe — 1. Aus Knaben werden Leute, aus Mädchen werden Bräute. – Simrock, 5775; Reinsberg VII, 105. 2. Aus Knaben werden Männer, aus Männern all Leute. – Crusius, I, 956b. 3. Besser ein witziger Knabe als ein unerfahrener Mann. 4. Das sein die rechten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensurconvent — Georg Mühlberg Mensurkritik . Verbindungsstudenten nehmen in einer Pause die Bewertung einer gerade stattfindenden Mensur vor, im Hintergrund wartet der Sekundant auf die Entscheidung über eine eventuelle Abfuhr. Der Mensurconvent ist das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»