Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

nicht+verdrießen+lassen

  • 1 verdrießen

    v/t; verdrießt, verdross, hat verdrossen; annoy; lass dich’s nicht verdrießen don’t let it get to you
    * * *
    to irk; to chagrin; to bore
    * * *
    ver|drie|ßen [fɛɐ'driːsn] pret verdro\#ss [fɛɐ'drɔs] ptp verdro\#ssen [fɛɐ'drɔsn]
    vt
    jdn to irritate, to annoy

    den Abend durch etw nicht verdríéßen lassen — not to let sth spoil one's evening

    lassen Sie es sich nicht verdríéßen! — don't be put off or worried by it

    See:
    * * *
    ver·drie·ßen
    <verdross, verdrossen>
    [fɛɐ̯ˈdri:sn̩]
    jdn \verdrießen to irritate [or annoy] sb
    es sich dat nicht \verdrießen lassen to not be put off
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (geh.) irritate; annoy
    * * *
    verdrießen v/t; verdrießt, verdross, hat verdrossen; annoy;
    lass dich’s nicht verdrießen don’t let it get to you
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (geh.) irritate; annoy

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verdrießen

  • 2 verdrießen

    ver·drie·ßen <verdross, verdrossen> [fɛɐ̭ʼdri:sn̩]
    vt
    ( geh);
    jdn \verdrießen to irritate [or annoy] sb;
    es sich dat nicht \verdrießen lassen to not be put off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verdrießen

См. также в других словарях:

  • Es sich nicht verdrießen lassen —   Die gehobene Wendung bedeutet »sich nicht entmutigen lassen, sich nicht die gute Laune verderben lassen«: Lass dich s nicht verdrießen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben! In Klaus Manns Lebensbericht »Der Wendepunkt« heißt es beispielsweise:… …   Universal-Lexikon

  • Verdrießen — Verdrießen, verb. irreg. ich verdrieße, du verdrießest, (Oberd. verdreußest,) er, es verdrießt (Oberd. verdreußt,); Imperf. verdroß, Conj. verdrösse; Mittelw. verdrossen. Es ist ein unpersönliches Zeitwort, welches mit der vierten Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdrießen — ver·drie·ßen; verdross, hat verdrossen; [Vt] geschr; 1 etwas verdrießt jemanden etwas bewirkt, dass jemand sich ärgert 2 sich (Dat) etwas nicht verdrießen lassen sich nicht die Freude an etwas nehmen lassen || ⇒↑Verdruss …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verdrießen — ver|drie|ßen 〈V. tr. 269; hat; geh.〉 Verdruss, Ärger bereiten, missmutig machen ● es verdrießt mich, dass ...; seine Antwort verdross mich; lass es dich nicht verdrießen! lass dir die Freude daran nicht nehmen!; →a. verdrossen [<mhd.… …   Universal-Lexikon

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lassen... — etw., j n außer acht lassen оставлять без внимания что л., кого л., не обращать внимания на что л., на кого л. → etw., j n außer Acht lassen lass mich aus dem Spiel не вмешивай меня в это дело das lässt alles (bisher Gewesene) weit hinter sich… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • lassen... — etw., j n außer acht lassen оставлять без внимания что л., кого л., не обращать внимания на что л., на кого л. → etw., j n außer Acht lassen lass mich aus dem Spiel не вмешивай меня в это дело das lässt alles (bisher Gewesene) weit hinter sich… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Actaeon — ACTAEON, ŏnis, Gr. Ἀκταίων, ωνος, (⇒ Tab. XXII.) des Aristäus und der Autonoe, einer Tochter des Cadmus, Sohn, wurde in seiner Jugend von dem Chiron erzogen, und vornehmlich im Jagen unterrichtet. Apollodor. lib. III. c. 4. §. 4. Er legete sich… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Thun — Thun, verb. irregul. Präs. Ind. ich thue, du thust, er thut; Conj. ich thue, du thuest, er thue; Imperf. ich that, (in einigen Gegenden ich thäte;) Conj. ich thäte; Mittelw. gethan; Imper. thue, thu. Es ist bald ein Activum, bald ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Friedrich Schmidt von Werneuchen — Schmidt von Werneuchen Friedrich Wilhelm August Schmidt (* 23. März 1764 in Fahrland bei Potsdam; † 26. April 1838 in Werneuchen), genannt Schmidt von Werneuchen, war evangelischer Geistlicher in Preußen und Verfasser ländlich naiver Gedichte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Norbertus, S. (1) — 1S. Norbertus, Archiep. Magdeb. (6. Juni al. 11. Juli). Der Name Norbert ist altdeutsch und bedeutet soviel als »berühmt, glänzend im Norden«, was namentlich beim hl. Norbertus1 sehr gut paßt. Das wundervolle Leben des hl. Norbert, Ordensstifters …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»