Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht+aufkommen+lassen

  • 1 nicht aufkommen lassen

    част.
    общ. (etw.) не давать ни малейшего повода (для чего-л.), подавить в зародыше

    Универсальный немецко-русский словарь > nicht aufkommen lassen

  • 2 das Mißtrauen nicht in sich aufkommen lassen

    прил.
    общ. (D) подавить в себе (всякое) недоверие

    Универсальный немецко-русский словарь > das Mißtrauen nicht in sich aufkommen lassen

  • 3 aufkommen

    aufkommen vi (s) поднима́ться (по́сле паде́ния)
    aufkommen поправля́ться, выздора́вливать
    er wird wohl nicht mehr aufkommen ему́ уже́ не подня́ться (по́сле боле́зни)
    er wird wohl kaum wieder aufkommen ему́ уже́ не подня́ться (по́сле боле́зни)
    aufkommen возника́ть, появля́ться; входи́ть в мо́ду
    Gerüchte kommen auf распространя́ются слу́хи
    Zweifel kommen auf зарожда́ются сомне́ния
    ein Verdacht kam auf закра́лось подозре́ние
    ein Gewitter kommt auf надвига́ется гроза́
    ein steifer Wind kommt auf поднима́ется све́жий ве́тер
    etw. nicht aufkommen lassen подави́ть (что-л.) в заро́дыше
    etw. nicht aufkommen lassen не дава́ть ни мале́йшего по́вода (для чего́-л.)
    das Mißtrauen nicht in sich (D) aufkommen lassen подави́ть в себе́ (вся́кое) недове́рие
    um keine Zweifel aufkommen zu lassen что́бы не допуска́ть никаки́х сомне́ний
    aufkommen мор. приближа́ться, нагоня́ть; спорт. уменьша́ть диста́нцию, выходи́ть впере́д
    der Läufer kam stark auf бегу́н значи́тельно улу́чшил своё́ вре́мя на диста́нции; бегу́н си́льно поджима́л
    aufkommen (für A) возмеща́ть, опла́чивать (что-л.), нести́ расхо́ды (по чему́-л.)
    Sie kommen (mir) für den Schaden auf! вы возмести́те (мне) убы́тки!
    für j-n aufkommen нести́ расхо́ды по содержа́нию (кого-л.)
    für j-s Unterhalt aufkommen нести́ расхо́ды по содержа́нию (кого-л.)
    aufkommen поступа́ть (о деньга́х)
    aus der Sammlung ist wenig Geld aufgekommen сбор принё́с ма́ло де́нег
    aus der Steuer ist wenig Geld aufgekommen нало́г принё́с ма́ло де́нег
    aufkommen (gegen A) (с)равня́ться, тяга́ться (с кем-л.)
    gegen seine Autorität kann man nicht aufkommen его́ авторите́т непререка́ем
    seine Stimme kam gegen den Lärm nicht auf его́ го́лос тону́л в шу́ме
    aufkommen спорт. приземля́ться (по́сле прыжка́)
    aufkommen мор. выходи́ть из поворо́та, выра́внивать руль
    aufkommen ю.-нем. всплыть, быть раскры́тым (о чем-л. та́йном)
    der Schwindel ist aufgekommen обма́н был раскры́т
    wenn das aufkommt, geht es ihm schlecht е́сли э́то всплывё́т, то пло́хо ему́ придё́тся
    aufkommen, ausgleichen, einlösen, einzahlen, begleichen опла́чивать

    Allgemeines Lexikon > aufkommen

  • 4 aufkommen

    aufkommen v/i <unreg, -ge-, sn>: Zweifel aufkommen lassen şüphe uyandırmak;
    nicht aufkommen lassen -e meydan bırakmamak;
    aufkommen für (bezahlen) -i ödemek, -in masrafını karşılamak; Schaden -i karşılamak, tazmin etmek;
    aufkommen gegen ile başedebilmek;
    niemanden neben sich aufkommen lassen yanında kimseye hak tanımamak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > aufkommen

  • 5 aufkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (entstehen) arise (auch Gedanke, Verdacht); Mode etc.: come in(to fashion); Langeweile: set in; Gerücht: start; Gewitter: come ( oder blow) up; Wind: spring up; Nebel: come down; Zweifel / Misstrauen aufkommen lassen give rise to doubt / suspicion; um keine Zweifel aufkommen zu lassen to make things absolutely clear; Misstrauen kam / Zweifel kamen in ihm auf he began to suspect / to be haunted ( oder niggled) by doubts; da kommt ( keine) Freude auf one can(not) really get into it ( oder the swing of it) umg.
    2. aufkommen für etw. answer ( oder be responsible) for; (bezahlen) pay for; (Kosten) pay, bear; defray; (Schaden) compensate for; (Lebensunterhalt) pay for s.o.’s upkeep, cover s.o.’s costs
    3. aufkommen gegen assert o.s. against; prevail against; nicht aufkommen not stand a chance; ich komme nicht gegen ihn / dagegen auf I’m no match for him / I’m not up to that; jemanden nicht aufkommen lassen permit no competition from s.o., not give s.o. a chance; er lässt niemanden neben sich aufkommen he won’t stand for any competition; he brooks no rivals geh.
    4. bes. südd. (bekannt werden) get out, leak (out)
    5. (aufstehen können) get up (off the ground oder floor)
    6. (landen) land; Ball etc.: auch hit the ground
    7. Läufer etc.: catch up
    8. NAUT. Schiff: appear on the horizon, approach
    * * *
    das Aufkommen
    advent
    * * *
    Auf|kom|men
    nt -s, -
    1) no pl (= das Auftreten) appearance; (von Methode, Mode etc) advent, emergence

    Áúfkommen frischer Winde gegen Abend — fresh winds will get up toward(s) evening

    2) (FIN) (= Summe, Menge) amount; (von Steuern) revenue (
    aus, +gen from)
    3) no pl (von Flugzeug) landing

    beim Áúfkommen — on touchdown

    * * *
    ((of wind) to begin; to become stronger: Don't go out in the boat - the wind has risen.) rise
    * * *
    Auf·kom·men
    <-s, ->
    nt
    1. kein pl (Entstehung) emergence; einer Methode advent, emergence; einer Mode a. rise
    2. (das Auftreten) appearance; von Wind rising
    3. FIN (Einnahme) amount
    \Aufkommen an Einkommensteuer income-tax revenue
    * * *
    das; Aufkommen, Aufkommen (Wirtsch.) revenue ( aus from)
    * * *
    aufkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. (entstehen) arise (auch Gedanke, Verdacht); Mode etc: come in(to fashion); Langeweile: set in; Gerücht: start; Gewitter: come ( oder blow) up; Wind: spring up; Nebel: come down;
    Zweifel/Misstrauen aufkommen lassen give rise to doubt/suspicion;
    um keine Zweifel aufkommen zu lassen to make things absolutely clear;
    Misstrauen kam/Zweifel kamen in ihm auf he began to suspect/to be haunted ( oder niggled) by doubts;
    da kommt (keine) Freude auf one can(not) really get into it ( oder the swing of it) umg
    2.
    aufkommen für etwas answer ( oder be responsible) for; (bezahlen) pay for; (Kosten) pay, bear; defray; (Schaden) compensate for; (Lebensunterhalt) pay for sb’s upkeep, cover sb’s costs
    3.
    aufkommen gegen assert o.s. against; prevail against;
    nicht aufkommen not stand a chance;
    ich komme nicht gegen ihn/dagegen auf I’m no match for him/I’m not up to that;
    jemanden nicht aufkommen lassen permit no competition from sb, not give sb a chance;
    er lässt niemanden neben sich aufkommen he won’t stand for any competition; he brooks no rivals geh
    4. besonders südd (bekannt werden) get out, leak (out)
    5. (aufstehen können) get up (off the ground oder floor)
    6. (landen) land; Ball etc: auch hit the ground
    7. Läufer etc: catch up
    8. SCHIFF Schiff: appear on the horizon, approach
    * * *
    das; Aufkommen, Aufkommen (Wirtsch.) revenue ( aus from)
    * * *
    (Wind) v.
    to spring up (wind) v. v.
    to arise v.
    (§ p.,p.p.: arose, arisen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufkommen

  • 6 Aufkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (entstehen) arise (auch Gedanke, Verdacht); Mode etc.: come in(to fashion); Langeweile: set in; Gerücht: start; Gewitter: come ( oder blow) up; Wind: spring up; Nebel: come down; Zweifel / Misstrauen aufkommen lassen give rise to doubt / suspicion; um keine Zweifel aufkommen zu lassen to make things absolutely clear; Misstrauen kam / Zweifel kamen in ihm auf he began to suspect / to be haunted ( oder niggled) by doubts; da kommt ( keine) Freude auf one can(not) really get into it ( oder the swing of it) umg.
    2. aufkommen für etw. answer ( oder be responsible) for; (bezahlen) pay for; (Kosten) pay, bear; defray; (Schaden) compensate for; (Lebensunterhalt) pay for s.o.’s upkeep, cover s.o.’s costs
    3. aufkommen gegen assert o.s. against; prevail against; nicht aufkommen not stand a chance; ich komme nicht gegen ihn / dagegen auf I’m no match for him / I’m not up to that; jemanden nicht aufkommen lassen permit no competition from s.o., not give s.o. a chance; er lässt niemanden neben sich aufkommen he won’t stand for any competition; he brooks no rivals geh.
    4. bes. südd. (bekannt werden) get out, leak (out)
    5. (aufstehen können) get up (off the ground oder floor)
    6. (landen) land; Ball etc.: auch hit the ground
    7. Läufer etc.: catch up
    8. NAUT. Schiff: appear on the horizon, approach
    * * *
    das Aufkommen
    advent
    * * *
    Auf|kom|men
    nt -s, -
    1) no pl (= das Auftreten) appearance; (von Methode, Mode etc) advent, emergence

    Áúfkommen frischer Winde gegen Abend — fresh winds will get up toward(s) evening

    2) (FIN) (= Summe, Menge) amount; (von Steuern) revenue (
    aus, +gen from)
    3) no pl (von Flugzeug) landing

    beim Áúfkommen — on touchdown

    * * *
    ((of wind) to begin; to become stronger: Don't go out in the boat - the wind has risen.) rise
    * * *
    Auf·kom·men
    <-s, ->
    nt
    1. kein pl (Entstehung) emergence; einer Methode advent, emergence; einer Mode a. rise
    2. (das Auftreten) appearance; von Wind rising
    3. FIN (Einnahme) amount
    \Aufkommen an Einkommensteuer income-tax revenue
    * * *
    das; Aufkommen, Aufkommen (Wirtsch.) revenue ( aus from)
    * * *
    Aufkommen n; -s, -
    1.
    das Aufkommen an (+dat pl) the amount of;
    das Aufkommen an Steuereinnahmen (aus) (tax) revenue (from);
    das Aufkommen an Anzeigen/Fahrgästen the number of adverts (US ads)/volume of passengers
    2. nur sg; (Entstehung) emergence, advent; eines Gewitters: formation; von Wind: getting up, rise
    * * *
    das; Aufkommen, Aufkommen (Wirtsch.) revenue ( aus from)
    * * *
    (Wind) v.
    to spring up (wind) v. v.
    to arise v.
    (§ p.,p.p.: arose, arisen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufkommen

  • 7 aufkommen

    auf|kom·men
    1. auf|kom·men
    vi irreg sein
    für etw \aufkommen to pay for sth, to bear [or pay] the costs of sth;
    für die Kosten \aufkommen to bear [or pay] [or ( form) defray] the costs of sth;
    für den Schaden \aufkommen to pay for [or make good] the damage
    für jdn/etw \aufkommen to pay for sth, to pay for sb's upkeep [or maintenance];
    3) (entstehen: von Nebel) to come down; Regen to set in; Wind to rise, to get [or pick] up;
    \aufkommender Nebel settling mist;
    bei \aufkommendem Regen as the rain sets/set in;
    bei \aufkommendem Wind as the wind picks/picked up
    4) ( entstehen) to arise, to spring up;
    \aufkommende Befürchtungen/ Gerüchte fresh fears/rumours [or (Am) -ors];
    etw \aufkommen lassen to give rise to sth
    5) ( aufsetzen)
    [auf etw dat] \aufkommen to land [on sth];
    hart/weich \aufkommen to have a hard/soft landing;
    beim A\aufkommen when [or on] landing
    6) naut ( herankommen) to come [or haul] up;
    etw \aufkommen lassen to let sth come [or haul] up
    WENDUNGEN:
    jdn/etw nicht \aufkommen lassen to not give sb/sth a chance;
    gegen jdn/etw nicht \aufkommen to be no match for sb/sth;
    gegen ihn kommst du ja nicht auf! you haven't a [cat in hell's ( fam)] chance against him
    2. Auf·kom·men <-s, -> nt
    1) kein pl ( Entstehung) emergence; einer Methode advent, emergence; einer Mode a. rise
    2) ( das Auftreten) appearance; von Wind rising
    3) fin ( Einnahme) amount;
    \aufkommen an Einkommensteuer income-tax revenue

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufkommen

  • 8 aufkommen

    * vi (s)
    2) поправляться, выздоравливать
    3) возникать, появляться; входить в моду
    ein Verdacht kam auf — закралось подозрение
    ein Gewitter kommt auf — надвигается гроза
    etw. nicht aufkommen lassen — подавить что-л. в зародыше; не давать ни малейшего повода для чего-л.
    das Mißtrauen nicht in sich (D) aufkommen lassen — подавить в себе( всякое) недоверие
    um keine Zweifel aufkommen zu lassenчтобы не допускать никаких сомнений
    der Läufer kam stark auf — бегун значительно улучшил своё время на дистанции; бегун сильно поджимал
    Sie kommen (mir) für den Schaden auf! — вы возместите (мне) убытки!
    für j-n ( für j-s Unterhalt) aufkommen — нести расходы по содержанию кого-л.
    aus der Sammlung( aus der Steuer) ist wenig Geld aufgekommen — сбор ( налог) принёс мало денег
    7) ( gegen A) (с) равняться, тягаться (с кем-л.)
    gegen seine Autorität kann man nicht aufkommen — его авторитет непререкаем
    9) мор. выходить из поворота, выравнивать руль
    10) ю.-нем. всплыть, быть раскрытым (о чём-л. тайном)
    der Schwindel ist aufgekommen — обман был раскрыт
    wenn das aufkommt, geht es ihm schlechtесли это всплывёт, то плохо ему придётся

    БНРС > aufkommen

  • 9 aufkommen

    (Wind) - {to spring up} = aufkommen (kam auf,aufgekommen) {to arise (arose,arisen); to come into fashion; to come up}+ = aufkommen (kam auf,aufgekommen) [für] {to answer [for]; to pay [for]}+ = aufkommen (kam auf,aufgekommen) [gegen] {to prevail [against]}+ = nicht aufkommen lassen {to repress}+ = jemanden nicht aufkommen lassen {to give someone no chance}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > aufkommen

  • 10 aufkommen

    'aufkɔmən
    n
    1) ( Entstehung) aparición f, surgimiento m, formación f
    2) ECO ingresos fiscales m/pl, recaudación fiscal f
    <-s, ->
    1 dig Meteorologie formación Feminin
    2 dig (von Schadstoffen) propagación Feminin; (von Verkehr) formación Feminin
    ( Perfekt ist aufgekommen) intransitives Verb (unreg)
    1. [entstehen] surgir
    etw aufkommen/nicht aufkommen lassen dejar/no dejar que surja algo
    2. [Wetter, Sturm, Wolken] levantarse
    3. [übernehmen, zahlen]
    für etw/jn aufkommen ser responsable de algo/alguien
    4. [aufstehen können] poder levantarse
    5. [landen] aterrizar
    [Turner] caer

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aufkommen

  • 11 aufkommen

    v/i поправляться <­равиться>; Gewitter: надвигаться <­винуться>; Nebel, Wind: подниматься <­няться>; ( entstehen) возникать <­никнуть>; ( Mode werden) входить < войти> в моду/ в употребление; отвечать <­ветить> ( für за В); (für Schaden, Kosten) возмещать <­местить>, <у>платить (В); nicht aufkommen lassen не допускать <­стить> (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > aufkommen

  • 12 aufkommen

    aufkommen, I) eig., v. Pflanzen, exsistere. provenire (hervorkommen, auch uneig.). – II) uneig.: 1) aus einer Krankheit, s. genesen. – 2) wachsen in bezug auf gute Umstände, Vermögen, Ansehen, Grad: crescere (hinsichtlich des Ansehens). – fortunam suam amplificare oder extollere (hinsichtlich des Vermögens). – nicht au. können, esse inferiorem fortunā (hinsichtlich des Vermögens): vor jmd. nicht au. können, inferiorem esse alqo (hinsichtlich der Macht etc.): jmd. nicht au. lassen, fortunam alcis deprimere: etwas nicht au. lassen, premere alqd (z. B. alcis opuscula: u. Leidenschaften, z. B. odium, iram, curam); obruere alqd (z. B. alcis amentiam). – 3) gebräuchlich werden: exsistere (ins Dasein treten, z. B. von der Beredsamkeit). – induci (eingeführt werden, v. Gewohnheiten). – in consuetudinem od. morem venire. more recipi (zur Gewohnheit-, zur Sitte werden). – usu od. in usum recipi. in usu esse coepisse (üblich., gebräuchlich werden). – Aufkommen, das, I) von Pflanzen: proventus. – II) = Genesung, w. s.

    deutsch-lateinisches > aufkommen

  • 13 aufkommen

    1) gesund werden поправля́ться /-пра́виться, оправля́ться /-пра́виться по́сле боле́зни, выздора́вливать вы́здороветь
    2) heraufziehen a) v. Gewitter, Wolken надвига́ться /-дви́нуться b) v. Wind, Sturm, Nebel поднима́ться подня́ться
    3) entstehen возника́ть возни́кнуть. um keine Zweifel aufkommen zu lassen что́бы не допуска́ть /-пусти́ть никаки́х сомне́ний
    4) Mode werden: v. Kleidung, Frisur входи́ть войти́ в мо́ду
    5) Verbreitung finden входи́ть войти́ в употребле́ние
    6) für jdn./etw. sorgen, einstehen, zahlen a) für Schäden, Kosten возмеща́ть /-мести́ть что-н. b) für Schulden нести́ по- отве́тственность за опла́ту чего́-н. c) für jdn. <jds. Unterhalt> aufkommen нести́ расхо́ды по содержа́нию кого́-н.
    7) gegen jdn./etw. nicht aufkommen (können) machtlos sein не справля́ться спра́виться с кем-н. чем-н. gegen jds. Autorität kann man nicht aufkommen чей-н. авторите́т непререка́ем. gegen jds. Kraft nicht aufkommen не мочь с кем-н. тяга́ться. gegen Beweise kann man nicht aufkommen доказа́тельства - упря́мая вещь, про́тив доказа́тельств ничего́ не сде́лаешь. seine Stimme kam gegen den Lärm nicht auf его́ го́лос (по)тону́л в шу́ме. gegen jdn. ist nicht aufzukommen с кем-н. не сла́дить <не спра́виться>
    8) Nautik in Sicht kommen приближа́ться /-бли́зиться
    9) Sport: Abstand verringern сокраща́ть сократи́ть растоя́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufkommen

  • 14 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 15 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)
    ————
    bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: proposi-
    ————
    tum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.
    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich
    ————
    herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes,
    ————
    mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > premo

  • 16 confuto [1]

    1. cōn-fūto, āvi, ātum, āre (vgl. refūto, fūtilis), I) das Aufwallen einer Flüssikeit durch Umrühren niederschlagen, dämpfen, cocus magnum ahenum, quando fervit, paulā confutat truā, Titin. com. 128. – II) übtr.: 1) niederhalten, nicht aufkommen lassen, a) im allg.: ne quid in consulendo adversi adveniat, quod nostras secundas res confutet, Cato origg. 6, 1 (bei Gell. 7, 3, 14): maximis doloribus adfectus eos ipsos inventorum suorum memoriā et recordatione confutat, Cic. Tusc. 5, 88. – b) insbes.: α) durch die Rede, durch Beweise in Schranken halten od. weisen, zum Schweigen bringen, den Mund stopfen, nicht aufkommen lassen, bestreiten, in seiner Nichtigkeit (Gehaltlosigkeit) darstellen, u. so widerlegen, alqm, Plaut., Tac. u. Vulg.: an confutabunt nares oculive revincent? Lucr.: c. audaciam alcis, Cic.: opinionis levitatem, Cic.: argumenta Stoicorum, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm dictis od. verbis, Ter.: alqm suo sibi argumento, Gell.: delicatorum hominum luxuriantem gulam versibus, Gell.: verba magnifica eius rebus (durch Taten), Liv. – β) eines Verbrechens überführen, m. Acc. resp., si quis exactorum superexactionis crimen confutatus fuerit, Cod. Theod. 11, 8, 1 H. (al. crimine). – oft Partiz. Perf. confutatus, überführt, nec confessus nec confutatus, Amm. 14, 9, 6: u. confutatus, confutatus aliquoties od. aperte od. apertissime m. folg. Acc. u. Infin., Amm. 17, 9, 5; 19, 12, 12; 26, 23, 1; 29, 5, 43, – 2) verwirrt machen, physisch, et quae longe longeque etiam meum confutabat obtutum palla nigerrima, blendete, Apul. met. 11, 3. – geistig, harum aedium symmetria confutabat architectones, Varr. sat. Men. 249: patroni sensus eorum (iudicum)... honorificis verecundisque sententiis commulcere, non iniuriis atque imperiosis minationibus confutare (debent), Tiro bei Gell. 6 (7), 3, 13.

    lateinisch-deutsches > confuto [1]

  • 17 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios, Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    lateinisch-deutsches > opprimo

  • 18 confuto

    1. cōn-fūto, āvi, ātum, āre (vgl. refūto, fūtilis), I) das Aufwallen einer Flüssikeit durch Umrühren niederschlagen, dämpfen, cocus magnum ahenum, quando fervit, paulā confutat truā, Titin. com. 128. – II) übtr.: 1) niederhalten, nicht aufkommen lassen, a) im allg.: ne quid in consulendo adversi adveniat, quod nostras secundas res confutet, Cato origg. 6, 1 (bei Gell. 7, 3, 14): maximis doloribus adfectus eos ipsos inventorum suorum memoriā et recordatione confutat, Cic. Tusc. 5, 88. – b) insbes.: α) durch die Rede, durch Beweise in Schranken halten od. weisen, zum Schweigen bringen, den Mund stopfen, nicht aufkommen lassen, bestreiten, in seiner Nichtigkeit (Gehaltlosigkeit) darstellen, u. so widerlegen, alqm, Plaut., Tac. u. Vulg.: an confutabunt nares oculive revincent? Lucr.: c. audaciam alcis, Cic.: opinionis levitatem, Cic.: argumenta Stoicorum, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm dictis od. verbis, Ter.: alqm suo sibi argumento, Gell.: delicatorum hominum luxuriantem gulam versibus, Gell.: verba magnifica eius rebus (durch Taten), Liv. – β) eines Verbrechens überführen, m. Acc. resp., si quis exactorum superexactionis crimen confutatus fuerit, Cod. Theod. 11, 8, 1 H. (al. crimine). – oft Partiz. Perf. confutatus, überführt, nec confessus nec confutatus, Amm. 14, 9, 6: u. confutatus, confutatus ali-
    ————
    quoties od. aperte od. apertissime m. folg. Acc. u. Infin., Amm. 17, 9, 5; 19, 12, 12; 26, 23, 1; 29, 5, 43, – 2) verwirrt machen, physisch, et quae longe longeque etiam meum confutabat obtutum palla nigerrima, blendete, Apul. met. 11, 3. – geistig, harum aedium symmetria confutabat architectones, Varr. sat. Men. 249: patroni sensus eorum (iudicum)... honorificis verecundisque sententiis commulcere, non iniuriis atque imperiosis minationibus confutare (debent), Tiro bei Gell. 6 (7), 3, 13.
    ————————
    2. cōnfuto, āre (con u. fuo), öfters sein, Cato nach Paul. ex Fest. 89, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confuto

  • 19 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum
    ————
    Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios,
    ————
    Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der
    ————
    Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opprimo

  • 20 unterdrücken

    unterdrücken, exstinguere (gleichs. auslöschen, langsam, aber gänzlich unterdrücken, z.B. rumorem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, niederhalten, z.B. tumultum: u. alcis [2423] iura: u. libertatem: u. rumorem). – reprimere (mit Gewalt zurückdrücken oder drängen, z.B. lacrimas od. fletum: u. iracundiam). – comprimere (mit Gewalt zusammendrücken und so hemmen, z.B. motum, tumultum, seditionem; auch = nicht aufkommen lassen, z.B. alcis delicta: u. famam alcis rei). – supprimere (zurückhalten, z.B. aegritudinem, iram; dann = nicht bekannt werden lassen, z.B. testamentum, libros). – tenere (bei sich behalten, z.B. bona dicta). Unterdrücker, z.B. der Tyrannei, oppressor dominationis. Unterdrückung, oppressio (z.B. libertatis). – U. im Staate, dominatio crudelis: wir haben die U. unserer Rechte ertragen, nostra iura oppressa tulimus.

    deutsch-lateinisches > unterdrücken

См. также в других словарях:

  • Aufkommen — Aufkommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Höhe kommen; und zwar, 1. in der eigentlichen Bedeutung, welche aber nur in einigen gemeinen Sprecharten üblich ist. Er kann nicht aufkommen, sich nicht von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufkommen — auf sich nehmen; übernehmen; (Verantwortung/Risiko) tragen; (sich) bilden; entstehen * * * auf|kom|men [ au̮fkɔmən], kam auf, aufgekommen <itr.; ist: 1. a) [unerwartet] entstehen und spürbar werden …   Universal-Lexikon

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pauker kann’s nicht lassen — Filmdaten Deutscher Titel Der Pauker kann s nicht lassen Originaltitel Son of Flubber …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • unterdrücken — abwürgen (Diskussion); ersticken; supprimieren; niederdrücken; ersticken (Gefühle); ausblenden; abwehren; verdrängen; unterjochen; knebeln; versklaven; …   Universal-Lexikon

  • Feuerungsanlagen [1] — Feuerungsanlagen, Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu verbrennen (s. Brennstoffe), um die dadurch entstehende Wärme zu gewinnen. Die Einrichtungen hierfür sind verschieden, je nachdem die erzeugte Wärme zur Heizung von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Baader Meinhof Komplex — Filmdaten Deutscher Titel Der Baader Meinhof Komplex Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Klara Köttner-Benigni — (* 21. März 1928 in Wien) ist eine österreichische Schriftstellerin, Publizistin und Naturschützerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonīen — (hierzu die Karten »Kolonien I u. II«, vergleichende Darstellung des Kolonialbesitzes der europäischen Staaten etc.). Inhalt des folgenden Artikels: Kolonien sind im allgemeinen zusammenhängende Ansiedelungen, besonders solche, deren Angehörige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»