Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

nicht+über+die

  • 21 über den Jordan gehen

    (verhüll. sterben; ugs. entzweigehen (und weggeworfen werden))
    1) переходить в небытие, умирать
    2) разбиваться, приходить в негодность; пропадать

    Hoffentlich kommt mir jetzt keiner entgegen und merkt sich meine Nummer, brummelte er vor sich hin. Verdammt, wenn mich jetzt die Polizei anhält, in dem geliehenen Wagen... verdammt... nicht auszudenken... lasst sie liegen, die sind sowieso über Jordan. (Max v. der Grün. Das Stenogramm)

    Es herrschte regelrechtes Chaos im Spekulantenzentrum in der Londoner City. Milliarden gingen bei den Aktienkursen an der Börse über den Jordan. (BZ. 1981)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Jordan gehen

  • 22 über den Dingen stehen

    (sich von den (unliebsamen) Dingen des Alltags nicht allzu sehr berühren, beeinträchtigen lassen)

    Mittwoch früh wird Hans-Dietrich Genscher für einen Augenblick über den Dingen stehen. Dann, kurz nach neun Uhr, wird der amerikanische Außenminister James Baker auf die Auffahrt vor dem Reichstag, auf der sein Amtskollege wartend steht, einbiegen, auf ihn zueilen und ihm kurz und energisch die Hand schütteln. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Dingen stehen

  • 23 die Notbremse ziehen

    Sport
    (durch ein Foul ein unmittelbar drohendes Tor o. Ä. des Gegners verhindern)
    допустив фол, предотвратить атаку противника (спорт.); перен. затормозить, (срочно) остановить что-л.

    Dass einige Krankenkassen ihre Beiträge im Dezember um 0,4 Prozentpunkte erhöhen wollen, ist nur auf den ersten Blick ein abgefeimter Trick. Ihnen blieb nichts anderes übrig, als jetzt die Notbremse zu ziehen. Vom 1. Januar an verlangt Gesundheitsminister Horst Seehofer von allen Kassen eine Beitragssenkung um 0,4 Prozentpunkte, ob das ökonomisch begründet ist oder nicht. (Die Zeit. 1996)

    Jüngst jedoch hat der brandenburgische Finanzminister eine Notbremse gezogen. (BZ. 1992)

    Kurz vor der Entscheidung über den Umzug des Bundesrats von Bonn nach Berlin versucht der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau die Notbremse zu ziehen. In einem Brief an seine Kollegen setzt Rau sich für den Verbleib des Bundesrats in Bonn ein. (Der Tagesspiegel. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Notbremse ziehen

  • 24 die Tür zuschlagen zu etw.

    ugs.
    (sich weigern Verhandlungen, Gespräche mit jmdm. zu führen)
    захлопнуть дверь перед кем-л., отказаться вести переговоры с кем-л.

    Die SPD schlug die Tür zu weiteren Gesprächen mit den anderen Parteien über ein "Bündnis der Vernunft" nicht zu. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Tür zuschlagen zu etw.

  • 25 die Mutter wurde nicht mehr Herr über den Jungen

    арт.
    общ. мать уже не могла совладать с мальчиком, мать уже не могла справиться с мальчиком

    Универсальный немецко-русский словарь > die Mutter wurde nicht mehr Herr über den Jungen

  • 26 Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

    1. Die Verfassung der Rußländischen Föderation tritt mit dem Tage in Kraft, an dem sie entsprechend den Ergebnissen der Volksabstimmung offiziell veröffentlicht wird.
    Der Tag der Volksabstimmung, der 12. Dezember 1993, gilt als der Tag der Annahme der Verfassung der Rußländischen Föderation. Gleichzeitig verliert die am 12. April 1978 verabschiedete Verfassung (das Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – mitsamt den nachfolgend vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen ihre Gültigkeit. Falls die Bestimmungen des Föderationsvertrages – des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der souveränen Republiken innerhalb der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der Regionen, der Gebiete sowie der Städte Moskau und St. Petersburg der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt des autonomen Gebietes und der autonomen Bezirke innerhalb der Rußländischen Föderation sowie sonstiger Verträge zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation und der Verträge zwischen den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation – nicht in Einklang mit Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation stehen, gelten die Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation. 2. Die Gesetze und sonstigen Rechtsakte, die bis zum Inkrafttreten dieser Verfassung auf dem Territorium der Rußländischen Föderation gegolten haben, werden angewandt, soweit sie der Verfassung der Rußländischen Föderation nicht widersprechen. 3. Der Präsident der Rußländischen Föderation, der in Übereinstimmung mit der Verfassung (dem Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – gewählt worden ist, übt ab dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die darin festgelegten Befugnisse bis zum Ablauf des Zeitraums aus, für den er gewählt wurde. 4. Der Ministerrat – die Regierung der Rußländischen Föderation – übernimmt mit dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die Rechte, die Pflichten und die Verantwortung der Regierung der Rußländischen Föderation, wie sie in der Verfassung der Rußländischen Föderation festgelegt sind, und wird fortan als Regierung der Ruß-ländischen Föderation bezeichnet. 5. Die Gerichte in der Rußländischen Föderation üben die Rechtsprechung im Rahmen ihrer in dieser Verfassung festgelegten Kompetenzen aus. Nach Inkrafttreten der Verfassung behalten die Richter aller Gerichte der Rußländischen Föderation ihre Kompetenzen bis zum Ablauf des Zeitraums, für den sie gewählt worden sind. 3 Freie Stellen werden in dem durch diese Verfassung festgelegten Verfahren besetzt. 6. Bis zur Inkraftsetzung des Bundesgesetzes, das das Verfahren für die Verhandlung von Sachen durch ein Gericht unter Mitwirkung von Geschworenen festlegt, wird das frühere Verfahren der gerichtlichen Verhandlung entsprechender Fälle beibehalten. Bis die Strafprozeßgesetzgebung der Rußländischen Föderation mit den Bestimmungen dieser Verfassung in Einklang gebracht worden ist, bleibt das frühere Verfahren des Arrestes, der Untersuchungshaft und der Festnahme von Personen, die einer Straftat verdächtig sind, erhalten. 7. Der erste Bundesrat und die erste Staatsduma werden auf zwei Jahre gewählt. 8. Der Bundesrat tritt am 30. Tage nach seiner Wahl zu seiner ersten Sitzung zusammen. Die erste Sitzung des Bundesrates eröffnet der Präsident der Rußländischen Föderation. 9. Ein Abgeordneter der ersten Staatsduma kann gleichzeitig Mitglied der Regierung der Rußländischen Föderation sein. Die Bestimmungen der vorliegenden Verfassung über die parlamentarische Immunität erstrek-ken sich nicht auf die Abgeordneten der Staatsduma, die zugleich Mitglieder der Regierung der Rußländischen Föderation sind, sofern es sich um die Haftung für Handlungen (oder Unterlassungen) bei der Erfüllung ihrer Dienstpflichten handelt. Die Abgeordneten des ersten Bundesrates üben ihre Mandate auf nichtständiger Grundlage aus. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Section II. Concluding and Transitional Provisions[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Раздел II. Заключительные и переходные положения[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Titre II. Les Dispositions finales et transitoires[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

  • 27 jmdm. die Schuld an etw. in die Schuhe schieben

    ugs.
    (jmdm. die Schuld an etw. geben; die Schuld für etw. auf einen anderen abwälzen)
    переложить вину на кого-л.; обвинять кого-л. в чем-л.

    "Sind Sie vollkommen meschugge, dass sie jetzt das Verbrechen ihrem Markus von der Friedrich-Karl-Straße in die Schuhe schieben? (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Ich denke an unser Gespräch über die nationale Schuld, die Sie einmal meiner Generation in die Schuhe schieben wollten. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt)

    Derzeit habe er den Eindruck, die gesundheitspolitische Pleite der Regierung solle zu einem guten Teil den Ärzten in die Schuhe geschoben werden. Frau Hasselfeld versuche mit "Ärzteschelte" und dem "Schüren von Neidgefühlen" ihre eigene "Konzeptionslosigkeit zu kaschieren", sagte Thomas. (BZ. 1992)

    Der SPD-Politiker betonte, er sei von Schwarzmalerei "weit entfernt" und stelle die "positiven Entwicklungen" Ostdeutschlands so wenig in Frage wie die Leistungen der Ostdeutschen oder die Solidarität der Westdeutschen. Sein Papier sei "nicht resignativ" und komme auch ohne "Vorwürfe an irgendjemanden" aus - er schiebe die Schuld für die Lage in den neuen Bundesländern weder der neuen noch der alten Bundesregierung in die Schuhe. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. die Schuld an etw. in die Schuhe schieben

  • 28 sich die Klinke in die Hand geben

    ugs.
    (in großer Zahl jmdn. aufsuchen, etw. besuchen)
    идти непрерывным потоком, один за другим ( о посетителях)

    Die Bewerber gaben sich die Klinke in die Hand.

    Alle Wege führen nach Damaskus: Am Wochenende ist die syrische Hauptstadt zum Nabel der Nahost-Krisendiplomatie geworden. US-Außenminister Warren Christopher, seine Kollegen Jewgeni Primakow (Russland), Herve de Charette (Frankreich) und Ali Akbar Velavati (Iran) - sie alle geben sich am Flüsschen Barada die Klinke in die Hand. (ND. 1996)

    Dort redete sich Steffel seinen Frust von der Seele und klagte heftig über die Medien. Nicht einmal sei er in den letzten drei Monaten in die Sendung "Abendschau" des Sender Freies Berlin eingeladen worden. "Die anderen, die geben sich dort die Klinke in die Hand", sagte Steffel. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich die Klinke in die Hand geben

  • 29 jmdm. über den Kopf wachsen

    ugs.
    (nicht mehr gehorchen; von jmdm. nicht mehr bewältigt werden, jmd. wird mit etw. nicht mehr fertig)
    1) выходить из чьего-л. повиновения, не слушаться кого-л.; становиться независимым от кого-л.
    2) не справляться с чем-л., одолевать кого-л. (о делах, работе и т. д.)

    Die Burschen wachsen dir sonst über den Kopf. (B. Brecht. Arturo Ui)

    ... und er brauchte nicht zu fürchten, dass Goetze ihm eines Tages über den Kopf wachsen würde. (B. Uhse. Die Patrioten)

    "Sie lachen", sagte er vorwurfsvoll, "und uns wachsen die Probleme über den Kopf." (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    ... die ganze Sache wächst uns über den Kopf, wir allein sind der Sache nicht mehr gewachsen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Für einen Moment setzt sie sich an den Tisch und isst einen Apfel. Abrechnungen liegen herum. Ketchup-Flaschen und Schlemmersaucen müssen noch ausgezeichnet werden. Manchmal wächst ihr der 14-Stunden-Arbeitstag über den Kopf. "Wichtiges bleibt dann liegen. Man kann einfach nicht mehr." (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. über den Kopf wachsen

  • 30 jmdn. über den Tisch ziehen

    ugs.
    (jmdn. übervorteilen)
    обсчитывать, обманывать кого-л.; обделять кого-л.

    Jüngst jedoch hat der brandenburgische Finanzminister Kuhbacher eine Notbremse gezogen. Danach sei zu befürchten, dass das Flächenland bei einer übereilten Zusammenlegung mit der deutschen Hauptstadt über den Tisch gezogen werden könnte. Das "bettelarme" Berlin würde "wie ein Schwamm" alles aufsaugen, was Brandenburg in den nächsten Jahren zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung selber bitter nötig habe. (BZ. 1992)

    Die rasche Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat bei den jeweiligen Bevölkerungen das Gefühl genährt, über den Tisch gezogen worden zu sein. Das schafft böses Blut. (BZ. 1992)

    "Niemand in der PDS soll das Gefühl haben, über den Tisch gezogen zu werden." Klar sei, dass ein neues Programm nicht dem Ziel dienen werde, die Partei koalitionsfähig zu machen: "Das ist mit diesem Vorstand nicht zu machen." (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. über den Tisch ziehen

  • 31 jmdn., etw. über den grünen Klee loben

    ugs.
    (jmdn., etw. übermäßig loben, über Gebühr loben)
    чрезмерно, сверх меры хвалить кого-л., что-л., расхваливать кого-л., что-л.

    Es ist nicht zu leugnen, diese beiden Herren hatten während der Bahnfahrt keinen all zu günstigen Eindruck von der Sophie bekommen, der leicht zu begeisternde Rittmeister mochte dies hilfreiche Prachtmädel über den grünen Klee loben. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Und die Firmen lobten sich über den grünen Klee - denn sie hatten ja für neue Jobs gesorgt... (BZ. 1992)

    Sollte der Schulunterricht zum Thema "Mobile Kommunikation" tatsächlich nach dem Handyfirmen-Material ablaufen, wäre ein unkritischer Zugang garantiert: Die Macher des Lehrmaterials loben die Möglichkeiten mobiler Kommunikation mittels Handy vor allem über den grünen Klee, reden von tollen Jobperspektiven, rechnen die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Mobilfunk für den Standort Deutschland vor - und lenken von Problemen und Gefahren der Technologie ab. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. über den grünen Klee loben

  • 32 bei jmdm. stimmt die Chemie

    ugs.
    (bei jmdm. [zwischen jmdm.] stimmt die Chemie)
    (es herscht Harmonie, man kommt gut miteinander aus)
    кто-л. хорошо ладит с кем-л., кто-л. находит с кем-л. общий язык, между кем-л. царит гармония

    Es sei denn, Du willst riskieren, dass aus der geplanten Traumhochzeit ganz schnell ein familiärer Alptraum wird; wenn sich Eltern und die tonangebenden Familienangehörigen erst vor dem Standesamt kennen lernen, die Brautleute sich über den Charakter des Festes nicht einig werden oder die Chemie zwischen den geladenen Gästen einfach explosiv gerät, was meist schon mit ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Sitzordnung zu vermeiden gewesen wäre. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Denn schon im Sommer 1991 war Auer die treibende Kraft beim Rücktritt des Regierungschefs und der Inthronisierung von Finanzminister Werner Münch als neuen Ministerpräsidenten. - Aber die Chemie zwischen den beiden stimmte bald ebenfalls nicht mehr. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Die Stimmung ist gut zwischen SPD und PDS... Anders als zwischen SPD, Grünen und FDP stimmt die Chemie zwischen den führenden Sozialdemokraten und den Linkssozialisten, anders als während der Ampelgespräche fällt das demonstrative Miteinander auf. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. stimmt die Chemie

  • 33 Spekulation, die

    (der Spekulatíon, die Spekulatíonen)
    1) умозрительное построение, гипотетическое заключение ( в философии)

    Die Atomistik Demokrits hat sich als eine fruchtbare Spekulation für die naturwissenschaftliche Forschung erwiesen. — Атомистика Демокрита оказалась плодотворным умозрительным заключением для естественнонаучного исследования.

    2) (die Spekulation über etw. (A)) беспочвенное предположение, отвлечённое рассуждение о чём-л., домысел, шаткая догадка

    Er stellte müßige Spekulationen darüber an, was man dabei gewinnen konnte. — Он строил праздные догадки о том, что можно было бы при этом выиграть.

    Es wurden Spekulationen darüber angestellt, wem dieser Ministerposten angeboten werden könnte. — Строились всяческие предположения [догадки], кому бы мог быть предложен этот министерский пост.

    Das waren nur vage Spekulationen. — Это были лишь шаткие домыслы.

    3) умозрительный расчёт, предполагаемый результат

    Die Veränderungen im Wahlprogramm waren mit der Spekulation verbunden, dadurch neue Anhänger für die Partei gewinnen zu können. — Изменения в избирательной программе были сделаны в расчёте на то, что это даст возможность привлечь к партии новых сторонников.

    Diese Spekulationen haben sich nicht bewahrheitet. — Предполагаемые результаты не подтвердились.

    4) спекуляция, скупка и перепродажа чего-л. ( с целью дохода)

    Er rechnet auf eine erfolgreiche Spekulation mit diesen Wertpapieren. — Он рассчитывает на успешную спекуляцию этими ценными бумагами.

    Sie versuchten durch Spekulationen an der Börse zu Geld zu kommen. — Они пытались с помощью спекуляций на бирже разбогатеть.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Spekulation, die

  • 34 Angewohnheit, die

    (der Ángewohnheit, die Ángewohnheiten) привычка (незаметно приобретённая, ставшая особенностью поведения человека и воспринимаемая окружающими большей частью отрицательно)

    Seine Angewohnheit, alles zu ironisieren, sagt mir nicht zu. — Его привычка над всем иронизировать мне не по душе.

    Er hatte in der letzten Zeit die Angewohnheit, überall zu spät zu kommen. — В последнее время у него вошло в привычку повсюду опаздывать.

    Seine wunderlichen Angewohnheiten befremdeten uns alle. — Его странные привычки всех нас неприятно удивляли.

    Du hast die Angewohnheit angenommen, dich ständig über dein Schicksal zu beklagen. — У тебя вошло в привычку постоянно жаловаться на судьбу.

    Du musst diese üble Angewohnheit ablegen. — Ты должен избавиться от этой дурной привычки.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Angewohnheit, die

  • 35 auf die Tube drücken

    ugs.
    (die Geschwindigkeit steigern; etw. beschleunigen)
    поторапливать кого-л. с решением каких-л. вопросов

    Kanzler Kohl drückt auf die Tube. Ende 1992, verlangte er in der ersten Koalitionsrunde des Januar, müssen - entgegen aller bisherigen Planung - die strittigen Themen der Koaltion vom Tisch sein. Sonst fürchtet er um den Wahlerfolg '94. Jetzt weiß auch der letzte Regierungspolitiker, dass das Jahr hart wird. (BZ. 1992)

    Aber sollten mehr "Sportfreunde" mit ihren schnellen Yachten auf die Tube drücken, schwappt es auf dem Müggelsee über. Mal abgesehen davon, dass die spärlichen Schilfgürtel noch dünner werden, der See nicht sauberer wird und die Unfallgefahren wachsen. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Tube drücken

  • 36 jmdm. etw. unter die Nase reiben

    ugs.
    (jmdm. wegen etw. Vorhaltungen machen; jmdm. etw. Unangenehmes (unverblümt) sagen)
    грубо дать понять кому-л. что-л., сказать прямо в лицо кому-л. что-л.; попрекать кого-л. чем-л.

    Die Frau hatte ihm einen wütenden Brief geschrieben. Darin rieb sie ihm unter die Nase, dass er immer noch nicht zu Hause war. (A. Seghers. Die Toten bleiben jung)

    Dabei nutzt es nichts, den Deutschen unablässig ihre Bunkermentalität gegenüber den Fremden unter die Nase zu reiben, wenn die gleichen Kritiker etwa aus den Gewerkschaften in der Diskussion über das Zusammenwachsen der Deutschen am Bunker der unveränderbaren sozialen Besitzstande fleißig mitbauen. (Die Welt. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. unter die Nase reiben

  • 37 vor die Hunde gehen

    ugs.
    погибать; пропадать, опускаться ( о человеке)

    Und zuckst lächelnd die Achseln über das, was ein Jovellanos dir sagt, und treibst Firlefanz, während Spanien vor die Hunde geht. (L. Feuchtwanger. Goya)

    Kurt ist ihr einziger Sohn. Sie hängt an ihm so. Und sie ist überzeugt, dass er vor die Hunde geht, wenn ich nicht aufpasse. (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    "Ohne Sie gehen die da in ihrer komischen Fakultät doch organisatorisch vor die Hunde." (H. Kant. Die Aula)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > vor die Hunde gehen

  • 38 jmdn. A über etw. A aufklären

    (klärte áuf, hat áufgeklärt) vt объяснить кому-л. (заблуждающемуся, недоумевающему), в чём дело

    Der Mann wunderte sich, dass niemand von seinen Angehörigen zu Hause war. Er wusste nicht, dass seine Frau und Kinder zur erkrankten Oma gerufen worden waren. Erst die Nachbarin, die er danach fragte, klärte ihn (darüber) auf. — Мужчина удивился, что никого из его близких не было дома. Он не знал, что его жену и детей позвали к заболевшей бабушке. Только соседка, которую он спросил об этом, объяснила ему, в чём дело.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > jmdn. A über etw. A aufklären

  • 39 kommen

    1) sich auf ein Ziel zu bewegen - übers. mit dem die konkrete Fortbewegungsart bezeichnenden Verb, z. В.: zu Fuß gehen идти́ пойти́. indet ходи́ть. fahren, reiten е́хать по-. indet е́здить. fliegen лете́ть по-. indet лета́ть. mit o. v. Schienenverkehrsmittel, Flugzeug, Schiff auf Reiseroute: offiz auch прибыва́ть /-бы́ть. her-, hinkommen auch приходи́ть прийти́ [приезжа́ть/-е́хать, прилета́ть /-лете́ть ]. bis zu best. Stelle hinkommen auch доходи́ть дойти́ [доезжа́ть/-е́хать, долета́ть /-лете́ть ]. im Vorbeigehen hinkommen, weit wegkommen заходи́ть зайти́ [заезжа́ть/-е́хать, залета́ть /-лете́ть ]. wegkommen уходи́ть уйти́ [уезжа́ть/-е́хать, улета́ть /-лете́ть ]. heraus-, hinauskommen выходи́ть вы́йти [выезжа́ть вы́ехать, вылета́ть вы́лететь ]. herein-, hineinkommen входи́ть войти́ [въезжа́ть/-е́хать, влета́ть /-лете́ть ]. herunter-, hinunterkommen сходи́ть сойти́ [съезжа́ть/-е́хать, слета́ть /-лете́ть ]. an einem Ort zusammenkommen сходи́ться сойти́сь [съезжа́ться/-е́хаться, слета́ться /-лете́ться ]. herüber-, hinüberkommen переходи́ть перейти́ [переезжа́ть/-е́хать, перелета́ть лете́ть ]. unmittelbar herankommen подходи́ть подойти́ [подъезжа́ть/-е́хать, подлета́ть /-лете́ть ] | er kommt (gewöhnlich) um 7 Uhr он (обы́чно) прихо́дит [приезжа́ет прилета́ет] в семь часо́в. der Zug [der Omnibus/das Schiff] kommt um 7 Uhr по́езд [авто́бус парохо́д] прихо́дит <прибыва́ет> в семь часо́в. das Flugzeug kommt um 7 Uhr самолёт прилета́ет <прибыва́ет> в семь часо́в. in der letzten Minute [rechtzeitig] kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-, прилета́ть/-] в после́днюю мину́ту [во́время]. zu spät (zu etw.) kommen опа́здывать опозда́ть (на что-н.). gelegen kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-] в ну́жный моме́нт <во́время>. komm schanell! иди́ <приди́, приходи́> [приезжа́й/прилета́й] скоре́е ! ungelegen kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-, прилета́ть/-] в неподходя́щий моме́нт <не во́время>. die einen kommen, die anderen gehen zu Fuß одни́ прихо́дят, други́е ухо́дят | jdn./etw. abholen kommen / kommen, um jdn./etw. abzuholen приходи́ть /- <приезжа́ть/-, прилета́ть/- за кем-н./чем-н. da kommt er! а вот и он (идёт)! nahe < näher> kommen приближа́ться /-бли́зиться | angefahren kommen е́хать, подъезжа́ть /-. angeflogen kommen лете́ть, подлета́ть /-. angelaufen kommen бежа́ть, подбега́ть /-бежа́ть. angeschwommen kommen плы́ть, подплыва́ть /- плы́ть | jd./etw. kommt und kommt nich кого́-н. чего́-н. всё нет и нет, кто-н. что-н. всё не идёт и не идёт. nach einem dreistündigen Fußmarsch durch den Wald kamen wir endlich an die Stelle, wo … по́сле трёхчасово́й ходьбы́ по ле́су мы наконе́ц дошли́ до того́ ме́ста [вы́шли к тому́ ме́сту], где … der Zug kommt aus Berlin [Prag] э́то берли́нский [пра́жский] по́езд. aus den Bergen kommen bei Wanderung спуска́ться /-пусти́ться с гор. bis zu etw. kommen (nur) bis an eine best. Stelle gelangen добира́ться/-бра́ться до чего́-н. zu Fuß auch доходи́ть/- до чего́-н. fahrend; v. Straßenbahn, Omnibus доезжа́ть/- до чего́-н. durch < über> etw. kommen Angabe der Orte, die an der Reiseroute liegen проезжа́ть/-е́хать (çepe¤) что-н. durch < über> Leipzig kommen проезжа́ть/- (çepe¤) Ле́йпциг. über Moskau kommen best. Reiseroute wählen е́хать/- [«eàéàï/-] через Mocкву́. durch das ganze Land kommen auf Reise проезжа́ть/- [¯poxo˜€àï / пройти́] (через) всю страну́. für jdn. kommen ankommen, zugestellt werden - v. Abgeschicktem, Benachrichtigung; v. (Post-) Sendung приходи́ть /- кому́-н. ins Haus kommen v. Arzt, Diensteistungsbetrieb приходи́ть /- на́ дом. kommst du mit mir ins Kino [Theater]? (ты) пойдёшь со мной в кино́ [в теа́тр]? nach Berlin [Moskau] kommen zu Aufenthalt приезжа́ть /- [прилета́ть/-] в Берли́н [в Москву́]. übersiedeln переезжа́ть /- в Берли́н [в Москву́]. nach [wegen] jdm./etw. kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-] за кем-н. чем-н. [из-за кого́-н./чего́-н.]. über etw. kommen über Straße, auf Brücke über Fluß переходи́ть /- [переезжа́ть/-] (через) что-н. schwimmend переплыва́ть /-плы́ть (через) что-н. nicht über die Straße kommen не мочь с- перейти́ (через) у́лицу | es herrscht ein ständiges kommen und Gehen bei Institution, auf Bahnhof o. Flugplatz всегда́ оживлённо: одни́ прихо́дят [приезжа́ют прилета́ют], други́е ухо́дят [уезжа́ют/улета́ют]. jds. kommen zusichern гаранти́ровать ipf/pf < обеспе́чивать/обеспе́чить> чей-н. прихо́д [прие́зд]
    2) hingelangen (könen) - unterschiedlich wiederzugeben . wie komme ich dahin? zu Fuß o. mit Verkehrsmittel как (мне) пройти́ [прое́хать] туда́ ? wie komme ich am günstigsten nach Moskau? как лу́чше всего́ дое́хать до Москвы́ ? wie komme ich von hier aus nach Potsdam? welche Möglichkeiten bestehen как мне отсю́да попа́сть в Потсда́м ? | wohin kommen an schwer zugängliche Stelle забира́ться /-бра́ться <залеза́ть/-ле́зть> куда́-н. an schwer zugängliche Stelle, um Gegenstand zu erreichen добира́ться /-бра́ться до чего́-н. (G des entsprechenden Gegenstandes), достава́ть /-ста́ть что-н. (A des entsprechenden Gegenstandes) отку́да-н. aus etw. kommen mit Mühe herausgelangen выбира́ться вы́браться [ kletternd auch вылеза́ть/вы́лезть kriechend auch выполза́ть/вы́ползти] из чего́-н. bis zu etw. kommen добира́ться /- [ kriechend auch дополза́ть/-ползти́] до чего́-н. über etw. kommen перебира́ться /-бра́ться [ kletternd auch перелеза́ть/-ле́зть, springend auch перепры́гивать/-пры́гнуть, schwimmend auch переплыва́ть/-плы́ть] через что-н. wie komme ich auf [unter] den Schrank? um Staub zu wischen o. aufzuwischen как бы мне́ забра́ться на шкаф [под шкаф]? von etw. kommen mit Mühe heruntergelangen (c àpy˜ó¬) c пycка́тьcя/-пусти́ться [ kletternd слеза́ть/-ле́зть] с чего́-н.
    3) bezeichnet Wechsel v. Aufenthaltsort, Tätigkeitsbereich o. Status - unterschiedlich wiederzugeben. jd. kommt ins Kinderheim кого́-н. помеща́ют поместя́т в де́тский дом. ins Krankenhaus kommen ложи́ться лечь в больни́цу. zur Kur kommen е́хать по- лечи́ться <на лече́ние>. nach dem Studium aufs Land kommen е́хать /- по́сле учёбы в дере́вню. zur Armee kommen идти́ пойти́ в а́рмию. zu jdm. in die Lehre kommen идти́ /- в уче́ние <учи́ться> к кому́-н. in die < zur> Schule [auf die Universität] kommen идти́ /- в шко́лу [в университе́т]. auf einen best. Platz [ins Finale] kommen im Sport выходи́ть вы́йти на како́е-н. ме́сто [в фина́л]. in eine höherte Klasse kommen переходи́ть перейти́ в вы́сший класс [ in Schule в сле́дующий класс] | nicht aus dem Haus [an die Luft/aus dem Zimmer] kommen не выходи́ть и́з дома [на у́лицу из ко́мнаты]. oft [selten] ins Kino [Theater] kommen ча́сто [ре́дко] быва́ть в кино́ [в теа́тре]. unter Menschen kommen быва́ть на лю́дях. oft zu jdm. kommen ча́сто приходи́ть [ fahren приезжа́ть] к кому́-н., ча́сто быва́ть у кого́-н.
    4) s. ↑ stammen 1,2
    5) etw. kommt wohin a) gehört normalerweise dahin ме́сто чего́-н. где-н. das Geschirr [die Tischdecke] kommt in den Schrank ме́сто посу́ды [ска́терти] в шкафу́. dieses Buch kommt in das rechte Regal ме́сто э́той кни́ги на пра́вой по́лке / э́та кни́га стои́т на пра́вой по́лке | auf das Heft kommt der Name на тетра́ди сле́дует написа́ть фами́лию, тетра́дь должна́ быть надпи́сана. die Silbe kommt auf die nächste Zeile слог перено́сится на другу́ю строку́ b) bei einer Neuordnung что-н. идёт пойдёт куда́-н. der Schrank kommt in das große Zimmer und das Bett ins Kinderzimmer шкаф пойдёт в большу́ю ко́мнату, а крова́ть в де́тскую. der Artkel kommt in die nächste Nummer der Zeitschrift статья́ пойдёт в сле́дующий но́мер журна́ла, статья́ бу́дет напеча́тана в сле́дующем но́мере журна́ла. auf das Kleid kommt noch ein Kragen к пла́тью бу́дет ещё приши́т воротни́к
    6) wohin unabsichtlich hingeraten попада́ть /-па́сть куда́-н. ins Gefängnis [vor Gericht/in ein Gewitter/unter ein Auto] kommen попада́ть /- в тюрьму́ [под суд в грозу́ под маши́ну] | jd. kommt neben jdn. zu sitzen чьё-н. ме́сто ока́зывается ря́дом с кем-н. oben [unten] zu liegen kommen ока́зывается /-каза́ться <очути́ться pf> наверху́ [внизу́]
    7) anbrechen, nahen: v. Zeit(abschnitt) , Naturerscheinungen, Ereignis приходи́ть прийти́. v. Alter, Reife auch; v. Wetter; v. Jahr, Tag, Jahres-, Tageszeit наступа́ть /-ступи́ть. v. Unwetter, Gezeiten приближа́ться /-бли́зиться | es kam das Jahr 1950 наступи́л ты́сяча девятьсо́т пятидеся́тый год. bald kommt Ostern [Weihnachten] ско́ро па́сха [розждество́]. heute kommt sicherlich ein Gewitter [Regen] сего́дня наверняка́ бу́дет гроза́ [дождь]. jetzt kommt die Entscheidung сейча́с всё реши́тся. die Stunde der Abrechnung ist ge kommen пришёл час распла́ты. jds. letztes Stündlein ist ge kommen пришёл чей-н. после́дний час. jds. Tod ist ge kommen пришла́ чья-н. смерть, к кому́-н. пришла́ смерть. die Zeit für ge kommen halten счита́ть по-, что назре́ло <наста́ло, пришло́> вре́мя
    8) geschehen случа́ться случи́ться, происходи́ть произойти́. zu etw. kommen zu Ereignis доходи́ть дойти́ до чего́-н. es kommt dazu, daß … дохо́дит до того́, что … | es darf kein neuer Krieg kommen но́вой войны́ не должно́ быть, нельзя́ допуска́ть /-пусти́ть но́вой войны́. so mußte es kommen, das mußte so kommen так э́то и должно́ бы́ло случи́ться <произойти́>. alles kam, wie es kommen mußte всё случи́лось <произошло́> так, как и должно́ было случи́ться <произойти́>. das durfte nicht kommen э́того не должно́ бы́ло случи́ться <произойти́>. wie konnte es dazu kommen? как э́то могло́ случи́ться <произойти́>? alles kam anders [schlimmer] als … всё вы́шло ина́че [ху́же], чем … was auch immer kommen mag, wie es auch immer kommen mag что бы ни случи́лось <произошло́>. ( es) mag kommen, was (da) will < wie es will> пусть бу́дет, что бу́дет / будь, что бу́дет. wie es kommt, so wird es genommen / wie's kommt, so kommt's чему́ быть, тому́ не минова́ть. in Erwartung der Dinge, die da kommen werden в ожида́нии того́, что ещё случи́тся. etw. kommt jdm. unerwartet < unverhofft> кто-н. чего́-н. не ожида́л, что-н. (прихо́дит <происхо́дит>) для кого́-н. неожи́данно. etw. kommen sehen предви́деть что-н.
    9) örtlich o. zeitlich folgen быть. vor jdm. [nach < hinter> jdm.] kommen быть перед кем-н. [по́сле кого́-н. <за кем-н.>]. wer kommt als erster < zuert> (an die Reihe)? кто пе́рвый ? / чья о́чередь ? wer kommt als letzter < zuletzt> (an die Reihe)? кто полсле́дний ? wann kommen wir an die Reihe? когда́ же (подойдёт) на́ша о́чередь ? die Reihe kommt an uns подхо́дит на́ша о́чередь | wenn man rechts geht, kommt erst eine Schule [ein Kiosk], dann … е́сли пойти́ напра́во, снача́ла бу́дет шко́ла [кио́ск], пото́м … in einer Stunde [20 Minuten] kommt Berlin через час [два́дцать мину́т] (бу́дет) Берли́н. das Mittagessen kommt gleich auf den Tisch обе́д сейча́с бу́дет на столе́. der Braten kam vor der Suppe жарко́е бы́ло по́дано до су́па. erst kommen die Nachrichten, dann (kommt) Musik снача́ла (передаю́тся) после́дние изве́стия, а зате́м му́зыка. nach diesem Takt kommt eine Pause за та́ктом сле́дует па́уза. jetzt kommt ein neues Kapitel сейча́с начина́ется начнётся но́вая глава́. gleich kommt die Hauptsache сейча́с бу́дет са́мое гла́вное. was kommt jetzt? (а) что бу́дет сейча́с ? / что мы сейча́с бу́дем де́лать ? das kommt noch э́то ещё бу́дет / до э́того мы ещё дойдём. steht noch bevor э́то ещё впереди́. wie es gerade kommt bei Entnahme aus Menge како́й < что> попадётся | kommend zukünftig бу́дущий. Wochentag, Woche сле́дующий. Ereignis, Festzeiten наступа́ющий. geh: Ereignisse auch; Generation, Zeiten гряду́щий. eine kommende Größe, ein kommener Mann восходя́щая звезда́ <величина́ >
    10) sich zeigen, erscheinen: v. Pflanze, Blüte, Zahn появля́ться /-яви́ться. aufgehen: v. Gesätem. Gestecktem дава́ть дать всхо́ды, всходи́ть взойти́. zu sprät kommen v. Einsicht, Reute приходи́ть прийти́ сли́шком по́здно. Sonne kommt aus den Wolken со́лнце [он] выхо́дит вы́йдет (из-за туч). aus der Wunde kommt Blut из ра́ны идёт кровь, ра́на кровоточи́т. jdm. kommen (vor Schmerz) die Tränen у кого́-н. (от бо́ли) слёзы теку́т jdm. kommen leicht die Tränen у кого́-н. чуть что <сра́зу> появля́ются <набега́ют> слёзы
    11) jdm. auftauschen, entstehen: v. Bedenken, Lust, Verlangen, Wunsch, Zweifel появля́ться /-яви́ться v. Bedenken, Zweifel auch возника́ть возни́кнуть] у кого́-н. v. Einfall, Gedanke, Idee приходи́ть прийти́ кому́-н. в го́лову. jdm. kommt die Erleuchtung кого́-н. осеня́ет осени́т. jdm. kommt kein Schlaf (in die Augen) кто-н. мо́жет засну́ть, кому́-н. не спи́тся, к кому́-н. сон не идёт
    12) über jdn./etw. v. Angst, Elend, Hunger, Jammer, Ruhe, Schrekken охва́тывать /-хвати́ть кого́-н. что-н. Schlaf kommt über jdn. кто-н. погружа́ется /-грузи́тся в сон. der Krieg kam über das Land страна́ была́ охва́чена войно́й
    13) (sich) jdn./etw. kommen lassen rufen: Arzt, Handwerker, Taxi вызыва́ть вы́звать кого́-н. что-н. %bestellen: Blummen, Getränk, Speise; Taxi зака́зывать/-каза́ть [ auf Postweg выпи́сывать/вы́писать ] что-н.
    14) hinter etw. herausfinden: hinter Geheimnis, jds. Pläne, Schliche, den Sinn v. etw. разга́дывать /-гада́ть [Geheimnis auch; Wahrheit узнава́ть/-зна́ть] что-н. wenn man erst hinter den Trick ge kommen ist, … поня́в, в чём де́ло …
    15) jdm. mit etw. herantreten: mit Anliegen обраща́ться обрати́ться к кому́-н. с чем-н. kommt mir nicht damit не говори́ мне oб э́том! / не лезь ко мне с э́тим! komme mir nicht wieder mit dieser alten Geschichte не начина́й (¬­e) o пя́ть э́ту cта́pyю исто́рию <¯éc­ô> ! jdm. moralisch kommen чита́ть/про- кому́-н. мора́ль
    16) jdm. wie behandeln вести́ себя́ по отноше́нию к кому́-н. как-н. jdm. dumm [frech / grob] kommen вести́ себя́ по отноше́нию к кому́-н. глу́по [де́рзко гру́бо]. wie kommst du mir so? как ты обраща́ешься ко мне ? / как ты со мной разгова́риваешь ? so darfst du mir nicht kommen! ты не име́ешь пра́ва <не сме́ешь> ко мне так обраща́ться ! komm' mir nicht von der < dieser> Seite! не сме́й так со мно́й разгова́ривать !
    17) auf jdn./etw. a) jd. kommt auf etw. auf Gedanken, Einfall, Idee кому́-н. прихо́дит в го́лову что-н. auf den Lösungsweg kommen находи́ть найти́ путь реше́ния. jd. kommt auf einen Verdacht [eine Vermutung] у кого́-н. появля́ется <зарожда́ется> подозре́ние [предположе́ние]. wie kommt er darauf < dazu>? как могло́ ему́ э́то прийти́ в го́лову ? / как э́то пришло́ ему́ в го́лову ? / что ему́ взду́малось ? b) sich erinnern припомина́ть /-по́мнить <вспо́мнить/-по́мнить> кого́-н./что-н. nicht auf jdn./etw. kommen не мочь с- припо́мнить <вспо́мнить> кого́-н. что-н. c) daran denken ду́мать по- о ком-н. чём-н. d)jd. kommt auf wieviel auf best. Einkommen кто-н. получа́ет ско́лько-н. jd. kommt monatlich [jährlich] auf 800 Mark у кого́-н. выхо́дит <кто-н. получа́ет> до восьмисо́т ма́рок в ме́сяц [в год] e) auf jdn. kommt wieviel entfällt кому́-н. достаётся /-ста́нется ско́лько-н., на кого́-н. прихо́дится придётся по ско́лько-н. auf jeden kommen 200 Mark [5 Gäste] ка́ждому доста́нется две́сти ма́рок [пя́теро госте́й], на ка́ждого придётся по две́сти ма́рок [по пя́теро госте́й]
    18) seinen Ursprung haben a) von etw. v. Sachverhalt, Zustand происходи́ть произойти́ от чего́-н. daher kommen alle Mißverständnisse отсю́да (происхо́дят) все недоразуме́ния. das kommt davon! (э́то) всё из-за э́того ! das kommt davon < daher>, daß … э́то (происхо́дит) потому́, что … das kommt davon < daher>, wenn … так получа́ется, когда́ <е́сли> … wie < woher> kommt es, daß …? как э́то получа́ется, что … b) woher v. Gegenstand бра́ться взя́ться отку́да-н. woher kommt bei ihm nur das Geld? отку́да у него́ то́лько де́ньги беру́тся ? c) von jdm. v. Äußerung, Anweisung, Information исходи́ть от кого́-н. von jdm. kommen nur falsche [richtige] Antworten кто-н. даёт одни́ непра́вильные [пра́вильные] отве́ты. eine Idee kommt von jdm. каку́ю-н. иде́ю по́дал кто-н.
    19) um etw. verlustig gehen лиша́ться лиши́ться чего́-н. nicht teilnehmen könen: um Mahlzeit, Reise, Urlaub, Theaterbesuch остава́ться /-ста́ться без чего́-н.
    20) zu etw. a) erlangen, erreichen: zu Ansehen, Ehre, Erfolg, Ergebnis, Geld, Macht добива́ться /-би́ться чего́-н. zu Ansicht, Einigung, Entschluß, Schlußfolgerung, Überzeugung приходи́ть прийти́ к чему́-н. zu konkretem Gegenstand достава́ть /-ста́ть что-н. zu Geld(e) < Reichtum> kommen богате́ть раз-. zu einem Vermögen kommen приобрета́ть /-обрести́ состоя́ние. zum Ziel kommen достига́ть дости́чь це́ли. jd. ist soweit ge kommen, daß er russisch ohne Wörterbuch lesen kann кто-н. дости́г того́ <так далеко́ продви́нулся>, что мо́жет чита́ть по-ру́сски без словаря́. wie ist jd. zu etw. ge kommen? zu konkretem Gegenstand auch отку́да у кого́-н. взяло́сь что-н. b) etw. kommt zu etw. ist hinzuzurechnen что-н. ну́жно приба́вить к чему́-н. dazu kommen noch 200 Mark [kommt noch die Rente] к э́тому на́до приба́вить ещё две́сти ма́рок [пе́нсию]. dazu kommt noch, daß er … к тому́ же он … / к э́тому ну́жно доба́вить ещё и то, что он …
    21) zu etw. zu Tätigkeit, ausgedrückt durch Verbalsubst o. substantivierten Inf bzu. dazu kommen + Inf успева́ть /-спе́ть + Inf . jd. kommt nicht zu etw. <dazu + Inf) auch кому́-н. не́когда + Inf jd. ist nicht zu etw. ge kommen <dazu ge kommen + Inf> auch кто-н. так и не + pf Prät . jd. kommt kaum zum Zeitunglesen <dazu, die Zeitung zu lesen> у кого́-н. eдва́ ocтaётcя вре́мя почита́ть газе́ту. jd. ist nicht zum Mittagessen ge kommen <dazu ge kommen, Mittag zu essen> кто-н. не ycпе́л <©o¬ý-­. ­é©o‘˜a Œ‡«o> пообе́дать, кто-н. так и не пообе́дал
    22) (von jdn.) auf <an> jdn. vererbt werden переходи́ть перейти́ (от кого́-н.) к кому́-н., достава́ться /-ста́ться кому́-н. etw. ist auf uns ge kommen v. hist Dokument, Denkmal до нас дошло́ что-н.
    23) mit etw. an etw. ansoßen каса́ться косну́ться чем-н. чего́-н.
    24) nach jdm. ähnlich sein быть <идти́ пойти́> в кого́-н.
    25) auf jdn./etw. (zu sprechen < reden>) kommen говори́ть [ingress заговори́ть] о ком-н. чём-н. auf ein anderes Thema (zu sprechen) kommen переключа́ться переключи́ться <переходи́ть /перейти́> на другу́ю те́му. das Gespräch [die Rede] kommt auf jdn./etw. разгово́р [речь] захо́дит о ком-н. чём-н.
    26) wohin geraten, verschwinden дева́ться де́ться куда́-н. wohin sind die Sachen ge kommen? куда́ де́лись ве́щи ?
    27) woher Richtung haben a) v. Geräusch, Ton доноси́ться /-нести́сь отку́да-н. b)v. Wind дуть отку́да-н. c) v. Weg вести́ отку́да-н.
    28) bei jdm. zu etw. v. Eigenschaft присоединя́ться у кого́-н. к чему́-н.
    29) in festen präp Wendungen mit Subst (s. auchunter diesem sowie dem der Ableitung eines Verbalsubst zugrunde liegenden Verb) a) mit zu + Verbalsubst zur Umschreibung des Passivs - übers. mit dem Passiv . zur Anwendung kommen применя́ться быть применённым, находи́ть найти́ примене́ние. zur Durchführung kommen проводи́ться быть проведённым в жизнь, осуществля́ться быть осуществлённым. zum Verkauf kommen продава́ться быть про́данным. etw. kommt zur Verhandlung о чём-н. веду́тся перегово́ры b) mit sonstigen Präp u. Subst - in Abhängigkeit vom Subst unterschiedlich wiederzugeben, z. В.: a us den Augen kommen исчеза́ть/исче́знуть из по́ля зре́ния | außer Atem kommen запыха́ться pf . in Gebrauch kommen входи́ть /войти́ в yпoтpeбле́ниe. ins Wanken kommen начина́ть/нача́ть колеба́ться, заколеба́ться pf . ums Leben kommen погиба́ть/-ги́бнуть. nicht vom Fleck kommen не cдвига́тьcя/-дви́нуться с ме́ста. zu Tode kommen поиба́ть/-. zum Ausbruch kommen вспы́хивать/вспы́хнуть
    30) komm in partikelhafter Verwendung ну́-ка, дава́й. komm, wir gehen! ну, дава́й, пошли́ ! komm, gib her! ну́-ка, дай сюда́ ! komm, ichhekfe dir! дава́й <иди́>, я тебе́ помогу́ ! na komm komm! laß das ну, хва́тит ! so kommt eins zum anderen так и идёт одно́ к одному́. dahin darf es nicht kommen э́того нельзя́ допусти́ть. wohin sollen wir kommen, wenn … что с на́ми бу́дет, е́сли … | auf jdn. nichts kommen lassen не дава́ть/дать кого́-н. в оби́ду. von nichts kommt nichts из ничего́ чего́ не де́лаетсч <не быва́ет>, под лежа́чий ка́мень вода́ не течёт. kommt er heute nicht, so kommt er morgen ули́та е́дет, когда́-то бу́дет / не сего́дня, так за́втра, но он придёт. wer zuerst kommt, mahlt zuerst кто перве́е, тот и праве́е. wie komme (gerade) ich dazu? почему́ и́менно я ? wie kommst du dazu? wie wagst du es как ты сме́ешь ? was ist dir eingefallen что э́то тебе́ взбрело́ в го́лову ? | jd. ist im kommen кто-н. (нахо́дится) на подъёме. etw. ist im kommen наступа́ет вре́мя <пери́од> чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kommen

  • 40 Runde

    / eine Runde (aus) geben [zahlen, spendieren, schmeißen] фам. угостить всю компанию
    поставить всем по бутылке [по рюмке, кружке и т.п.]. Wer die Wette verliert, muß eine Runde schmeißen!
    Eine Runde Bier [Schnaps]!
    Noch eine Runde! eine [seine] Runde drehen
    а) сделать круг, станцевать танец. Das Tanzpaar drehte unberührt von den Massen, die sich in dem Saal befanden, seine Runden,
    б) сделать круг (на велосипеде, самолёте и т.п.). Erlaubst du mir, mit deinem neuen Fahrrad eine Runde zu drehen?
    Der Adler drehte über der Hütte eine Runde, um dann im Blauen zu verschwinden, die Runde machen
    a) распространяться, разноситься. Diese Flüsterwitze [Nachrichten, Gerüchte, Modetorheiten] haben schnell die Runde gemacht,
    б) переходить из рук в руки, идти по кругу. Das Hochzeilsfoto machte unter den Gästen die Runde, etw. über die Runde (n) bringen завершить, довести до конца что-л., (раз)решить (какой-л вопрос и т.п.). Ich hatte zwar diese Woche eine Menge Arbeit, aber ich habe alles gut über die Runden gebracht. jmdn. über die Runden bringen помочь кому-л. преодолеть трудности, выручить, "вывезти" кого-л. Wir können ihn nicht über die Runden bringen, wenn er sich nicht selbst auch anstrengt, sich über die Runden bringen прокормить, содержать себя, зарабатывать на жизнь. Während seines Studiums hat er sich als Hilfsschaffner über die Runden gebracht, jmdm. über die Runden helfen выручить кого-л. (из материального затруднения). Könntest du nicht ihm mit deinem Darlehen über die Runden helfen? sich über die Runden quälen преодолеть трудности. Trotz großer Hilfe von allen Seiten quälte sie sich nur mühsam über die Runden, über die Runden kommen справиться, управиться с чём-л., одолеть что-л. Mit diesem Geld [mit solchen Vorräten] kommen wir schon über die Runden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Runde

См. также в других словарях:

  • Die Brücke über die Drina — Ivo Andrić Ivo Andrić (kyrillisch Иво Андрић; * 9. Oktober 1892 in Dolac bei Travnik; † 13. März 1975 in Belgrad) war ein jugoslawischer Schriftsteller, Diplomat, Politiker und Literatur Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke über die Zeile — Die Brücke über die Zeile 48.18802777777816.338166666667 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Exegese über die Seele — Die als Exegese über die Seele oder Exegese der Seele[1] bekannte Schrift ist ein gnostischer Text, der in der als Nag Hammadi Schriften bekannten Sammlung überliefert ist. Dort erscheint sie als sechste Schrift des 2. Kodex (NHC II,6) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsichten über die Heilige Schrift — Die griechische Ausgabe des Bibellexikons Einsichten über die Heilige Schrift ist ein zweibändiges Bibellexikon, das 1990 bis 1992 von der Wachtturm Bibel und Traktat Gesellschaft veröffentlicht wurde. Das Nachschlagewerk gibt Auskunft zu allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes — Die Archivgesetze des Bundes und der Länder regeln die Archivierung von Unterlagen der Dienststellen des Bundes bzw. der Länder sowie die Organisation des jeweiligen Archivs. Die Voraussetzung für die Aufnahme von Unterlagen (Akten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken über die Donau — Die Liste umfasst Brücken über die Donau, von der Quelle bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Neben eigentlichen Brücken sind auch Kraftwerke aufgenommen, von denen einige für den öffentlichen Verkehr (meist nur tagsüber und nur für Radfahrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Charta über die Beteiligung der Jugendlichen am Leben der Gemeinden und Regionen — Die Charta über die Beteiligung der Jugendlichen am Leben der Gemeinden und Regionen ist eine Charta des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates. Die erste Version datiert aus dem Jahr 1992, die revidierte Fassung wurde am 21. Mai… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Sammlung des bayerischen Landesrechts — Die Bayerische Rechtssammlung (BayRS) ist die Sammlung des bayerischen Landesrechts und Grundlage dessen Bereinigung. Sie beruht auf dem Gesetz über die Sammlung des bayerischen Landesrechts (BayRSG) vom 10. November 1983. Ursprünglich gab die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft — Dieser Artikel erläutert den Status des deutschen familienrechtlichen Instituts der Lebenspartnerschaft. Zum Überblick über gleichgeschlechtliche Partnerschaften in anderen Ländern bzw. im Allgemeinen, siehe: Eingetragene Partnerschaft Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung — U.S. Department of State Report on Compliance with the Hague Convention on the Civil Aspects of International Child Abduction Compliance Report 2011 (pdf) (4,3 MB) Das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»