Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

neustadt

  • 1 новый город

    1. Neustadt

     

    новый город

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    new town
    Any of several recent urban developments that constitute small and essentially self-sufficient cities with a planned ordering of residential, industrial, and commercial development. (Source: WEBSTE)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > новый город

  • 2 новая часть города

    Универсальный русско-немецкий словарь > новая часть города

  • 3 Carthago

    Carthāgo (Karthāgo), inis, f. (griech. Καρχηδών, phöniz. Karthad-hadtha = Neustadt; dah. Carthada, Solin. 27, 1. Serv. Verg. Aen. 1, 343), I) die bes. durch ihre Zwistigkeiten mit den Römern berühmte Stadt in Afrika, Tochterstadt von Tyrus, von P. Kornelius Scipio zerstört (146 v. Chr.), später als röm. Kolonie wieder aufgebaut und zur Kaiserzeit an Umfang u. Reichtum die zweite Stadt nach Rom, j. nur noch kolossale Trümmer, worauf j. die Dörfer Sidi Bou Said, Malga u. Douar el Schat, oft b. Cic., Liv. u.a.; vgl. Freinsh. Suppl. in Liv. 16, 1 sqq. Böttiger Geschichte der Karthager, Berl. 1827. – / locat. Carthagini u. (häufiger) Carthagine, zu Karthago, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 370 u. 371). – II) Carthago (Nova), die von den Karthagern in Hispania Tarracon. angelegte Hafenstadt Neukarthago, j. Carthagena, Liv. 21, 5, 4; 26, 42 sqq.: Carthago Spartaria gen. (wegen des vielen Ginsters, spartum, in der Umgegend), Plin. 31, 94: Hispaniensis Carthago gen., Serv. Verg. Aen. 1, 159 Thilo. – Dav. Carthāginiēnsis (Karthāginiēnsis), e, karthagisch, aus-, von Karthago, u. zwar: a) aus Altkarth., C. fratres, Plaut.: bellum C. primum, der erste punische Kr., Cato fr.: secundum ac postremum bellum C., der zweite u. dritte punische Kr., Sall. fr.: excidium C., Solin. – subst., derKarthager, die Karthagerin, Enn. fr., Plaut. u. Nep. (auch Sing. kollektiv, wie Liv. 24, 47, 7; 28, 44, 5): Plur. Carthāginiēnsēs, ium, m., die Karthager, oft bei Cic., Liv. u.a. – b) aus Neukarth., Varr. u. Plin. – / Die Form Carthāginēnsis ist spätlat., zB. Kartaginensis, Not. Tir. 137: Carthaginenses negotiatores, Vulg. Ezech. 27, 12: Carthaginensis civitas, Cod. Iust. 7, 62, 24. – Die Schreibung Cartago zB. Corp. inscr. Lat. 1, 200, 89 u. 3, 446: Chartago, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81.

    lateinisch-deutsches > Carthago

  • 4 Neapolis

    Neāpolis, polis, Akk. polim u. polin, Abl. polī, f. (Νεάπολις, Neustadt), I) der vierte Stadtteil von Syrakus, Cic. Verr. 4, 119. Liv. 25, 25, 5. – II) berühmte Seestadt in Kampanien am westl. Abhange des Vesuvs, Kolonie des nahen Kumä, Sitz griech. Kunst u. Wissenschaft, j. Neapel, Cic. Rab. post. 26: otiosa, Hor. epod. 5, 43: docta, Mart. 5, 78, 14. – Arch. Nbf. Novapolis, Varro LL. 6, 58. – Dav.: A) Neāpolītānus, a, um, neapolitanisch, Cic. – subst., Neāpolītānī, ōrum, m., die Einwohner von Neapolis, die Neapolitaner, Cic.: Neapolitānum, ī, n., ein Landgut bei Neapel, wie das des Attikus, des Lukullus u.a., Cic. u. Plin. ep. – B) Neāpolītēs, ae, m. (Νεαπολίτης), aus Neapolis gebürtig, ein Neapolitaner, Dion Neapolites, Augustin. de civ. dei 21, 8, 2. p. 504, 22 D2. – C) Neāpolītis, tidis, f., neapolitanisch, meretrix, Afran. com. 136. – III) Stadt in Zeugitana, j. Nabal, Auct. b. Afr. 2, 6.

    lateinisch-deutsches > Neapolis

  • 5 νεά-πολις

    νεά-πολις, , neue Stadt, Neustadt, bes. nom. pr. mehrerer Städte, auch als zwei Wörter geschrieben, vgl. Lob. Phryn. p. 605. 665.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεά-πολις

  • 6 новый город

    adj
    gener. Neustadt

    Универсальный русско-немецкий словарь > новый город

  • 7 Carthago

    Carthāgo (Karthāgo), inis, f. (griech. Καρχηδών, phöniz. Karthad-hadtha = Neustadt; dah. Carthada, Solin. 27, 1. Serv. Verg. Aen. 1, 343), I) die bes. durch ihre Zwistigkeiten mit den Römern berühmte Stadt in Afrika, Tochterstadt von Tyrus, von P. Kornelius Scipio zerstört (146 v. Chr.), später als röm. Kolonie wieder aufgebaut und zur Kaiserzeit an Umfang u. Reichtum die zweite Stadt nach Rom, j. nur noch kolossale Trümmer, worauf j. die Dörfer Sidi Bou Said, Malga u. Douar el Schat, oft b. Cic., Liv. u.a.; vgl. Freinsh. Suppl. in Liv. 16, 1 sqq. Böttiger Geschichte der Karthager, Berl. 1827. – locat. Carthagini u. (häufiger) Carthagine, zu Karthago, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 370 u. 371). – II) Carthago (Nova), die von den Karthagern in Hispania Tarracon. angelegte Hafenstadt Neukarthago, j. Carthagena, Liv. 21, 5, 4; 26, 42 sqq.: Carthago Spartaria gen. (wegen des vielen Ginsters, spartum, in der Umgegend), Plin. 31, 94: Hispaniensis Carthago gen., Serv. Verg. Aen. 1, 159 Thilo. – Dav. Carthāginiēnsis (Karthāginiēnsis), e, karthagisch, aus-, von Karthago, u. zwar: a) aus Altkarth., C. fratres, Plaut.: bellum C. primum, der erste punische Kr., Cato fr.: secundum ac postremum bellum C., der zweite u. dritte punische Kr., Sall. fr.: excidium C., Solin. – subst., der
    ————
    Karthager, die Karthagerin, Enn. fr., Plaut. u. Nep. (auch Sing. kollektiv, wie Liv. 24, 47, 7; 28, 44, 5): Plur. Carthāginiēnsēs, ium, m., die Karthager, oft bei Cic., Liv. u.a. – b) aus Neukarth., Varr. u. Plin. – Die Form Carthāginēnsis ist spätlat., zB. Kartaginensis, Not. Tir. 137: Carthaginenses negotiatores, Vulg. Ezech. 27, 12: Carthaginensis civitas, Cod. Iust. 7, 62, 24. – Die Schreibung Cartago zB. Corp. inscr. Lat. 1, 200, 89 u. 3, 446: Chartago, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carthago

  • 8 Neapolis

    Neāpolis, polis, Akk. polim u. polin, Abl. polī, f. (Νεάπολις, Neustadt), I) der vierte Stadtteil von Syrakus, Cic. Verr. 4, 119. Liv. 25, 25, 5. – II) berühmte Seestadt in Kampanien am westl. Abhange des Vesuvs, Kolonie des nahen Kumä, Sitz griech. Kunst u. Wissenschaft, j. Neapel, Cic. Rab. post. 26: otiosa, Hor. epod. 5, 43: docta, Mart. 5, 78, 14. – Arch. Nbf. Novapolis, Varro LL. 6, 58. – Dav.: A) Neāpolītānus, a, um, neapolitanisch, Cic. – subst., Neāpolītānī, ōrum, m., die Einwohner von Neapolis, die Neapolitaner, Cic.: Neapolitānum, ī, n., ein Landgut bei Neapel, wie das des Attikus, des Lukullus u.a., Cic. u. Plin. ep. – B) Neāpolītēs, ae, m. (Νεαπολίτης), aus Neapolis gebürtig, ein Neapolitaner, Dion Neapolites, Augustin. de civ. dei 21, 8, 2. p. 504, 22 D2. – C) Neāpolītis, tidis, f., neapolitanisch, meretrix, Afran. com. 136. – III) Stadt in Zeugitana, j. Nabal, Auct. b. Afr. 2, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Neapolis

  • 9 new town

    new town 1. RP Neue Stadt f, New Town (nach 1946 in England entstanden zur Entlastung großstädtischer Ballungsgebiete); 2. RP Neustadt f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > new town

  • 10 Bécsújhely

    Magyar-német-angol szótár > Bécsújhely

  • 11 Prudnik

    Prudnik m (-a; bpl) Neustadt n

    Słownik polsko-niemiecki > Prudnik

  • 12 Wejherowo

    Wejherowo n (-a; bpl) Neustadt f

    Słownik polsko-niemiecki > Wejherowo

  • 13 νεάπολις

    νεά-πολις, , neue Stadt, Neustadt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νεάπολις

См. также в других словарях:

  • Neustadt — ist ein Ortsname. Er bezieht sich auf Neugründungen oder den historischen Rechtsstatus eines Stadtteils oder einer Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Namenkunde 2 Namensvarianten 3 Verbreitung 4 Orte und Ortst …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt — Neustadt, zahlreiche Städte, nach dem Alphabet der Länder geordnet: [Baden.] 1) (N. in Baden) Amtsstadt im bad. Kreis Freiburg, an der Wutach und der Staatsbahnlinie Freiburg Donaueschingen (Höllentalbahn), 828 m ü. M., hat eine evangelische und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neustadt [2] — Neustadt. 1) N. an der Mettau, Bezirksstadt in Böhmen, (1900) 3018 E. – 2) Stadt in Mähren, s. Mährisch Neustadt. – 3) Stadt in Niederösterreich, s. Wiener Neustadt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Neustädt — ist eine Wüstung bei der Stadt Mücheln (Geiseltal) in Sachsen Anhalt. Geschichte In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird unter dem Namen Niustat ein zehntpflichtiger Ort im Gau Friesenfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt — Neustadt, 1) (Wienerisch N.), so v.w. Wienerneustadt; 2) N. an der Mettau, Stadt im böhmischen Kreise Gitschin; Sitz einer Bezirkshauptmannschaft; Schloß, Kloster, Dechantkirche, Hospital; Tuchfabrikation, Leinwandhandel; 1800 Ew.; 3) (Mährisch N …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neustadt — Neustadt. 1) N. an der Aisch, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Mittelfranken, (1905) 4124 E., Amtsgericht. – 2) N. im Hzgt. Coburg, Immediatstadt, am Röthenfluß, 7415 E., Amtsgericht; Puppen , Spielwarenindustrie. – 3) N. an der Donau, Stadt im… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Neustadt — Neustadt, Name vieler deutscher Ortschaften; die bedeutendsten sind: N. in Oesterreich unter der Enns, s. Wiener N. – N., Stadt in Mähren an der Oslawa, mit 4500 E., Wollentuchfabriken. – N. an der Mettau, böhm. Stadt im Reg. Bez. Gitschin, mit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Neustadt/WN — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt a. d. H. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt a.d.W. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt — Contents 1 Places 1.1 Germany 1.2 Central Europe 1.3 Other …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»