Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nepos

  • 1 nepos [1]

    1. nepōs, ōtis, m. (altindisch nápāt), das Enkelkind, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) der Enkel, Großsohn, Neptuni nepos, Plaut. mil. 15: Masinissae nepos, Sall. Iug. 14, 2: nepos Atlantis, Merkur, Hor. carm. 1, 10, 1: nepos Veneris, Plaut. mil. 1265: nepos sororis (suae), Vell. 2, 59, 1. Liv. epit. 116. Tac. ann. 3, 30 u. 4, 40: sororum nepotes, Suet. Caes. 83, 2: ex filio nepos, Gell. 13, 20 (19), 3. Modestin. dig. 37, 8, 4: nepos ex fratris filio, Gaius inst. 1, 156: ex filia nepos, Cic. Brut. 263. Eutr. 1, 5. Scaev. dig. 44, 4, 17. § 1: nepos parvulus, Enkelchen, Curt. 4, 10 (41), 22: u. so nepos pausillus, Afran. com. 246: nepos invisus, Romulus, Hor. carm. 3, 3, 31: nepos Nerëius, Achilles, Hor. epod. 17, 18: partus sui, nepotum illi, hi liberûm progenies, Nachk. an Enkeln, Enkel, Liv. 1, 13, 2: Metellum multi filii filiae, nepotes neptes in rogum imposuerunt, Cic. Tusc. 1, 85. – 2) (f.) = neptis, die Enkelin, Enn. ann. 55. Corp. inscr. Lat. 6, 16363; vgl. Prisc. 6, 68. – B) übtr.: 1) von Menschen, a) nachaug., der Bruderssohn, Schwestersohn, Neffe (noch j. ital. nipote), Hieron. epist. 69, 9. Eutr. 7, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 3684. 4321. 6480: vollst. ex sorore nepos, Schwestersohn, Oros. 7, 28, 22. – b) der Enkel im fünften Glied (trinepos), Ururenkel, Cic. orat. in Clod. et Cur. 5. fr. 3. p. 30 K. – c) poet. = Nachkomme, Verg. Aen. 6, 865. Ov. ex Pont. 3, 3, 62: Plur., Verg. 2, 194; 3, 158. Hor. carm. 1, 2, 35; 2, 1, 27. Ov. met. 15, 17 u. 444: nepotes seri, Ov. met. 6, 138. – 2) v. Tieren, Colum. 6, 37, 4 u. 7, 2, 5. – 3) v. Weinstock, Nebenschößling, Colum. 3, 6, 2; 4, 10, 2. – II) meton., ein liederlicher, verschwenderischer Mensch, ein Verschwender, Schwelger, als Ggstz. zu patruus (hingegen ganeo, der Besucher liederlicher Häuser, Wüstling), Cic. Quinct. 40; Cat. 2, 7 (neben ganeo) u.a. Hor. epod. 1, 34; sat. 1, 4, 49 u.a. Vgl. Prob. inst. 129, 13 K.

    lateinisch-deutsches > nepos [1]

  • 2 nepos

    1. nepōs, ōtis, m. (altindisch nápāt), das Enkelkind, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) der Enkel, Großsohn, Neptuni nepos, Plaut. mil. 15: Masinissae nepos, Sall. Iug. 14, 2: nepos Atlantis, Merkur, Hor. carm. 1, 10, 1: nepos Veneris, Plaut. mil. 1265: nepos sororis (suae), Vell. 2, 59, 1. Liv. epit. 116. Tac. ann. 3, 30 u. 4, 40: sororum nepotes, Suet. Caes. 83, 2: ex filio nepos, Gell. 13, 20 (19), 3. Modestin. dig. 37, 8, 4: nepos ex fratris filio, Gaius inst. 1, 156: ex filia nepos, Cic. Brut. 263. Eutr. 1, 5. Scaev. dig. 44, 4, 17. § 1: nepos parvulus, Enkelchen, Curt. 4, 10 (41), 22: u. so nepos pausillus, Afran. com. 246: nepos invisus, Romulus, Hor. carm. 3, 3, 31: nepos Nerëius, Achilles, Hor. epod. 17, 18: partus sui, nepotum illi, hi liberûm progenies, Nachk. an Enkeln, Enkel, Liv. 1, 13, 2: Metellum multi filii filiae, nepotes neptes in rogum imposuerunt, Cic. Tusc. 1, 85. – 2) (f.) = neptis, die Enkelin, Enn. ann. 55. Corp. inscr. Lat. 6, 16363; vgl. Prisc. 6, 68. – B) übtr.: 1) von Menschen, a) nachaug., der Bruderssohn, Schwestersohn, Neffe (noch j. ital. nipote), Hieron. epist. 69, 9. Eutr. 7, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 3684. 4321. 6480: vollst. ex sorore nepos, Schwestersohn, Oros. 7, 28, 22. – b) der Enkel im fünften Glied (trinepos), Ururenkel, Cic. orat. in Clod. et Cur. 5. fr. 3. p. 30 K. – c) poet. = Nachkomme, Verg. Aen. 6, 865. Ov. ex
    ————
    Pont. 3, 3, 62: Plur., Verg. 2, 194; 3, 158. Hor. carm. 1, 2, 35; 2, 1, 27. Ov. met. 15, 17 u. 444: nepotes seri, Ov. met. 6, 138. – 2) v. Tieren, Colum. 6, 37, 4 u. 7, 2, 5. – 3) v. Weinstock, Nebenschößling, Colum. 3, 6, 2; 4, 10, 2. – II) meton., ein liederlicher, verschwenderischer Mensch, ein Verschwender, Schwelger, als Ggstz. zu patruus (hingegen ganeo, der Besucher liederlicher Häuser, Wüstling), Cic. Quinct. 40; Cat. 2, 7 (neben ganeo) u.a. Hor. epod. 1, 34; sat. 1, 4, 49 u.a. Vgl. Prob. inst. 129, 13 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nepos

  • 3 Nepos [2]

    2. Nepōs, ōtis, m., ein röm. Beiname, unter dem am bekanntesten Cornelius Nepos, ein berühmter Geschichtsschreiber, Freund des Pomp. Attikus, Cicero u. Katull, geb. um 90, gest. um 30 v. Chr., von dessen Werken nur noch Fragmente u. ein Teil seiner Schrift de viris illustribus vorhanden sind, Gell. 15, 28 u.a. Plin. 9, 137. Plin. ep. 4, 28, 1; 5, 3, 6: Nepos Cornelius, Lact. 3, 15, 10. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 195.

    lateinisch-deutsches > Nepos [2]

  • 4 Nepos

    2. Nepōs, ōtis, m., ein röm. Beiname, unter dem am bekanntesten Cornelius Nepos, ein berühmter Geschichtsschreiber, Freund des Pomp. Attikus, Cicero u. Katull, geb. um 90, gest. um 30 v. Chr., von dessen Werken nur noch Fragmente u. ein Teil seiner Schrift de viris illustribus vorhanden sind, Gell. 15, 28 u.a. Plin. 9, 137. Plin. ep. 4, 28, 1; 5, 3, 6: Nepos Cornelius, Lact. 3, 15, 10. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 195.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nepos

  • 5 abnepos

    abnepōs, ōtis, m. = avi nepos, der Ururenkel, Sen. u.a. – Nbf. abnepus, Gloss.

    lateinisch-deutsches > abnepos

  • 6 adnepos

    ad-nepōs, richtiger atnepōs (im Ggstz. zu atavus), ōtis, m., der Ururgroßenkel, ICt u. Inscr.

    lateinisch-deutsches > adnepos

  • 7 Amyclae

    Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύκλαι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, 12. Ov. met. 8, 314. Sil. 2, 434; 4, 358: virides, Stat. Theb. 9, 769. Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin. 2, 32 (wo Amunclae): Fundanae Am., die fundanische Flur von Am., Mart. 13, 115 (vgl. Fundi): Am. tacitae, das schweigsame A. (nach einer andern Auslegung übtr. von Amyclae no. I, das von den Dorern überrumpelt wurde, weil man, ärgerlich über falsche Gerüchte von dem Anrücken eines Feindes, durch ein Gesetz verbot, ferner von den Feinden zu sprechen), Verg. Aen. 10, 564 (s. Serviuszur St.); vgl. Amunculas tacendo periisse audio, Afran. 275: quas evertere silentia, Amyclae, Sil. 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw., Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus, a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, Verg.: mater, Leda, Stat.: olores, weil Jupiter als Schwan zu Leda kam, Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: nepos, Klaudius Nero, weil die Klaudier ( gens Claudia) von Sabinern u. diese von Spartanern abstammen sollten, Sil. – b) Amynclānus, a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. 14, 61.

    lateinisch-deutsches > Amyclae

  • 8 discinctus

    discīnctus, a, um, PAdi. (v. discingo), locker, lässig, liederlich, sorglos, nepos, Hor.: verna, Pers.: otia, Ov.

    lateinisch-deutsches > discinctus

  • 9 expromo

    ex-prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen, hervorbringen, I) eig.: omnem apparatum supplicii, Liv. 28, 29, 11: cibos, Plin.: vinum in urceum, ausgießen, Plaut. – II) übtr.: 1) Töne hervorstoßen, laut werden lassen, maestas voces, Verg. Aen. 2, 280: veras voces, Lucan. 1, 360: multas mente querelas, das Herz ausschütten mit Kl., Catull. 64, 223. – 2) an den Tag legen, äußern, entfalten, entwickeln, betätigen, a) übh.: sensus, Lucr.: exprome benignum ex te ingenium, Plaut.: amorem, Fronto: crudelitatem suam in alqo, an jmd. seine Gr. auslassen, sein Mütchen kühlen, Cic.: in causa vim eloquentiae, Cic.: ut apud eos ipsos, quod ab iis didicerimus, velimus expromere, Cic.: vel hilarissimum convivam hinc indidem expromam tibi, ich will mich als h. G. geben, Plaut. mil. 666. – b) insbes., durch Worte an den Tag geben, etw. eröffnen, über etw. die od. eine Eröffnung machen, mit etw. (einem Vorschlag usw.) hervortreten, sich über etw. auslassen, etw. darlegen, apud alqm omnia sua occulta expr., Ter.: leges de religione, Cic.: suum, Memmi, Metelli Nepotis odium, sich darüber auslassen, wie man selbst, wie Memmius, wie Metellus Nepos den Cäsar hasse, Cic.: causas et ordinem belli, Liv.: sententiam (Vorschlag), Tac. – m. folg. Acc. u. Infin., expromit repertum... specum, Tac. ann. 16, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, quanta vis sit eius (eloquentiae) expromere, Cic.: quid in quamque sententiam dici possit, expromere, Cic.: nisi expromeret, quas insidiarum minas iaceret, Liv.: expromeret, super qua re Romam venisset, Liv.

    lateinisch-deutsches > expromo

  • 10 Hostilia

    Hostilia, ae, f., Flecken im zisalpinischen Gallien, von wo aus die Straße nach Verona abging, Geburtsort des Kornelius Nepos, j. Ostiglia, Plin. 21, 73. Tac. hist. 3, 9. Itin. Anton. 282, 4.

    lateinisch-deutsches > Hostilia

  • 11 Metellus [1]

    1. Metellus, a, um, Name einer röm. Familie des cäcilischen Geschlechts, aus der am bekanntesten Q. Metellus Macedonicus, der Mazedonien zur röm. Provinz machte, oft gerühmt wegen seines Glückes im Familien- u. Staatsleben, Vell. 1, 11. Cic. Tusc. 1, 85 u. 86 oft a. – Q. Caecilius Metellus Numidicus, glücklicher Feldherr gegen Jugurtha in Numidien, s. Sall. Iug. 43 sqq.; oft b. Cic. – C. Caecilius Metellus Celer, Zeitgenosse Ciceros, Gemahl der Klodia, Cic. ad Att. 2, 1, 5 u.a. – Q. Caec. Metellus Pius (Scipio), Sohn des Scipio Nasika, Adoptivsohn des Q. Metellus Pius, Schwiegervater des Pompejus, oft b. Cic., Caes. u. Auct. b. Afr. (gew. bl. Scipio gen.). – Plur. = Männer wie Metellus, ein Metellus, Claud. Olyb. et Prob. 147. – Dav. Metellīnus, a, um, metellinisch, oratio, gegen Metellus Nepos, Bruder des Celer, Cic. ad Att. 1, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > Metellus [1]

  • 12 naturalis

    nātūrālis, e (natura), I) zur Geburt gehörig, 1) im allg., Geburts-, loca, Geburtsteile, -glieder, Colum. – subst., nātūrāle, is, n., Geburtsteil, -glied, Cels., gew. im Plur., Cels., Iustin. u.a. – 2) insbes., durch Geburt geworden: a) leiblich (Ggstz. adoptivus), filius, Liv. u. Suet.: nepos, Suet.: avus, Vell. u. ICt.: filia, Corp. inscr. Lat. 2, 1213 (aber Cic. Phil. 3, 15 jetzt naturā pater). – b) außerehelich (Ggstz. legitimus), pater, frater, soror, ICt. – II) zur Natur gehörig, natürlich, Natur-, 1) von Natur entstanden, natürlich (Ggstz. fortuitus, s. Cic. part. or. 37), moles, Caes.: saxum, Colum.: situs (Veiorum), Liv.: aquae naturales, naturali virtute medentes, Cael. Aur.: naturalia lavacra calidiora, Th. Prisc.: dah. von der Natur verliehen, natürlich, angeboren, motus, Cic.: notio, Cic.: bonitas, Nep.: sensus (Gefühl), Ambros.: alci naturale est mit folg. ut u. Konj., es ist bei jmd. ein Naturfehler, daß er usw., Plin. 11, 144. – neutr. subst.: a) ein natürliches Bedürfnis, per simulationem naturalis cuiusdam urgentis, unter dem Vorgeben, ein drängendes nat. Bed. zu befriedigen, Amm. 30, 1, 20. – b) eine natürliche Gabe od. Anlage, si quid naturale forte non habeant, Cic. de or. 1, 117. – 2) den Gesetzen der Natur gemäß, naturgemäß, natürlich, causae, Tac.: mors, Plin.: condicio fatorum, Iustin.: dies (Ggstz. dies civilis), Censor. – naturale est m. folg. ut u. Konj., Sen. ep. 116, 2 u. ad Polyb. 18, 7. Plin. 17, 12. Plin. ep. 4, 17, 3. – neutr. pl. subst., naturalia anteponantur non naturalibus, das Natürliche dem nicht Natürlichen, Cic. top. 69: sapiens causas naturalium et quaerit et novit, Sen. ep. 88, 26. – 3) die Natur betreffend, quaestiones, Cic.: philosophia, Naturphilosophie, Gell.: pars sapientiae, Naturlehre, Quint. – 4) natürlich = wirklich, im Gegensatz zum Erdichteten, philosophi duos Ioves fecerunt, unum naturalem, alterum fabulosum, Lact. 1, 11, 37. – / Superl. naturalissimus, Chalcid. Tim. 35 in.

    lateinisch-deutsches > naturalis

  • 13 nepotalis

    nepōtālis, e (nepos), schwelgerisch, mensa, Amm. 31, 5, 6: luxus, Apul. met. 2, 2 in.

    lateinisch-deutsches > nepotalis

  • 14 nepotor

    nepōtor, ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > nepotor

  • 15 nepotula

    nepōtula, ae, f. (Demin. v. nepos), das Enkelchen, Corp. inscr. Lat. 9, 3050.

    lateinisch-deutsches > nepotula

  • 16 nepotulus

    nepōtulus, ī, m. (Demin. v. nepos), das Enkelchen, Venerius (der V.), Plaut. mil. 1413 u. 1421.

    lateinisch-deutsches > nepotulus

  • 17 neptis

    neptis, is, f. (altindisch naptí; vgl. nepos), I) die Enkelin, Afran. com. 246. Cic. Tusc. 1, 85: neptis Veneris, Ino, Ov. met. 4, 531: neptes Liciniae, Cic. Brut. 211: doctae neptes, die Musen, Ov. fast. 4, 191: sororis suae neptis, Suet. Caes. 27, 1: neptis, quam ex filio habebat, Cels. dig. 2, 14, 33. – II) übtr., die Nichte, Spart. Hadr. 5. § 3. – / Akk. auch neptim, Curt. 6, 2 (5), 7: Abl. auch nepti, Tac. ann. 3, 24: Genet. Plur. immer neptium (jetzt auch Iustin. inst. 3, 1. § 15 ed. Krueger, wo Beck noch neptum). – Nbbff. neptia, Corp. inscr. Lat. 5, 2208: nepotia, ibid. 3, 6155: nepotis, ibid. 8, 4050.

    lateinisch-deutsches > neptis

  • 18 Nereus

    Nēreus, eos u. eī, Akk. ea, m. (Νηρεύς), Sohn des Oceanus, ein Meergott, Gemahl der Doris, Vater der Nerëiden, Ov. met. 13, 472: Genet. -eos, Petron. 139, 2. v. 7. Stat. Theb. 3, 410 u.a.: Genet. -ëi, Verg. Aen. 8, 383 (wo Nerei filia = Thetis); vgl. Quint. 1, 5, 24: Dat. -ëi, Plaut. trin. 820: Akk. -ea, Verg. ecl. 6, 35. Ov. met. 2, 268. Dict. 6, 7: Abl. -eo, Prop. 3, 7, 67. – meton. (poet.) = Meer, Ov. met. 1, 187: Akk. -ea, Tibull. 4, 1, 58. – Dav.: A) Nēreis, idos, Akk. ida, Vok. ei, Akk. Plur. idas, f. (Νηρηΐς), eine Tochter des Nereus, eine Nerëide, Ov. met. 13, 858. Stat. Ach. 1, 527 u. ö.: Nereidum mater, Doris, Verg.: spät. Nbf. Nērēida, ae, f., Dict. 6, 7. – B) Nērēius, a, um (Νηρήΐος), nerëisch, genitrix, von Thetis, der Mutter des Achilles, Ov.: nepos, Achilles, Hor. – C) Nērēīnē, ēs, f. (Νηρηΐνη), eine Nerëine, von der Thetis, Catull. 64, 28 ed. Haupt. – Andere Form Nērīnē, ēs, f., eine Nerine, Verg. ecl. 7, 37. – D) Nērīnus, a, um, nerinisch, des Nereus, aqua, Meerwasser, Nemes.: animantes, Fische, Auson.

    lateinisch-deutsches > Nereus

  • 19 orior

    orior, ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-νυ-μι, ορωρα), sich erheben, aufsteigen, I) v. Pers.: cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15: ortus est longe saevior Catulus, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 10. Vgl. Vel. Long. de orthogr. 74, 19 K. – II) übtr., sich erheben = sichtbar werden, A) v. der Sonne u. v. Gestirnen (Ggstz. cadere, occĭdere, occumbere), aufgehen, sich zeigen, sichtbar werden, stella oritur, Ov.: ortā luce, am Morgen, Caes.: ab orto usque ad occidentem solem, Liv.: solem atque lunam in eandem partem semper occĭdere atque oriri semper ab eadem, Lact. – dah. oriens sol, die Morgengegend, der Osten, zB. ad orientem solem spectare, nach O. liegen (v. Örtlichkeiten), Caes.; u. das Morgenland, der Osten, Cic. (vgl. oriens). – bildl., iuvenes orientes, aufstrebende, Vell. – B) übh. entstehen, entspringen, oritur tempestas, Nep.: oritur clamor, Caes.: plurimis simul locis circa forum incendium ortum, Liv.: ventus oriens, Nep.: rumor ortus, Cic. – ibi Caicus amnis oritur, Plin.: fons oritur in monte, Plin. ep.: Sagaris oritur in Phrygia, Plin.: Tigris oritur in montibus Uxiorum, Curt.: Marsyas amnis haud procul a Maeandri fontibus oriens, Liv.: Maeander ex arce summa ortus, Liv.: Rhenus oritur ex Lepontiis, Caes.: incliti amnes Caucaso monte orti, Curt.: ex eo medio quasi collis oriebatur (erhob sich, trat hervor), Sall.: officia, quae oriuntur a suo cuiusque genere virtutis, Cic.: odium certaminibus ortum, herrührend, Vell. – dah. a) geboren werden, seinen Ursprung bekommen, abstammen, in quo (solo) ortus es, Cic.: qui ab illo (Catone) ortus es, Cic.: Belgas esse ortos ab Germanis, Caes.: ex concubina ortus erat, Sall.: ex Tantalo ortus Pelops, Quint.: eā familiā ortus, Sall.: ortus ex ea familia, quae etc., Liv.: Numae nepos, filiā ortus, Liv.: sorore eius ortus, Liv.: orti Atticis, Vell.: ex eodem loco ortus, Ter.: equestri loco ortus, Cic.: regiā stirpe ortus, Curt.: pueri orientes, die geboren werden, Cic.: homo a se ortus = homo novus, der zuerst die hohen Ehrenämter in seiner Familie bekleidete, also sich selbst gleichsam die adlige Geburt gegeben hat, Cic.: si cuius oriundo sis patriae reminiscare, Boëth. cons. phil. 1, 5. – b) wachsen, hervorwachsen, uva oriens, Cic.: olea vitisque et cetera calidioribus terris oriri sueta, südlichen Gewächse, Tac. – c) anfangen, den Anfang nehmen, ab his sermo oritur, sie eröffnen das G., Cic.: oratio oriens, Cic.: nox oritur, Ov.: initium turbandi omnia a femina ortum est, Liv.: cum id malum (Unheil des Bürgerkrieges) ab Asculanis ortum esset, ausgegangen war, Vell. – / Indic. Praes. gew. nach der 3. Konjug. orior, oreris, oritur, orimur, orimini: ebenso Imperf. Coni. oreretur: Imperat. orere, Val. Max. 4, 7, 6. Vgl. Haase zu Reisigs Vorl. A. 293. Neue-Wagener Formenl.3 3, 253 u. 254. – Part. Fut. Akt. oritūrus, Hor. ep. 2, 1, 17. Suet. Galb. 9. – Perf. vulg. orsus est, Ennod. vit. Epiph. p. 347, 23.

    lateinisch-deutsches > orior

  • 20 pauxillus

    pauxillus, a, um (Demin. v. paullus), ganz wenig, ganz od. winzig klein, res, Plaut.: semina, Lucr.: nepos, Afran. fr.: aedes (Tempel), Solin. – subst., pauxillum, ī, n., ein wenig, ein Weniges, si pauxillo potes contentus esse, Plaut. capt. 176: pauxillo prius convenit me, Afran. fr.: pauxillo ([um] ein wenig) levius, Cels. – adv. = ein wenig, pauxillum manus conseres, ut conquiescas, Vulg. prov. 24, 33. – / In Hdschrn. u. Ausgg. auch pausillus; vgl. Ritschl opusc. 2, 250 (dagegen Fleckeisen Epist. crit. p. XII).

    lateinisch-deutsches > pauxillus

См. также в других словарях:

  • Nepos — is a Latin word originally meaning “grandson” or “descendant , that evolved with time to signify nephew . The word gives rise to the term nepotism. It may also may refer to: Cornelius Nepos, the Roman biographer Julius Nepos, sometimes considered …   Wikipedia

  • Nepos — ist in der lateinischen Sprache zum einen die konkrete Bezeichnung für einen Neffen (auch Enkel), zum anderen aber die Bezeichnung für Nachkommen im Allgemeinen. Es erscheint auch als Cognomen. Namensträger Cornelius Nepos, römischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nepos [2] — Nepos, 1) Julius, röm. Kaiser 472–475, ein dalmatinischer Fürst, wurde von dem griechischen Kaiser Leo als Kaiser nach Rom geschickt, aber nach tatenloser Regierung von Orestes entthront. 2) Röm. Geschichtschreiber, s. Cornelius Nepos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nepos — (Cornelius). V. Cornelius Nepos …   Encyclopédie Universelle

  • Nepos [1] — Nepos (lat.), 1) Enkel; 2) Nachkomme; 3) Schwelger, Taugenichts …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nepos [2] — Nepos, 1) Cornelius, römischer Historiker, geb. um 90 v. Chr. in Oberitalien, lebte längere Zeit in Rom, wo er mit Cicero, Atticus, Catullus u.a. befreundet war; von seinen Lebensumständen ist nichts bekannt; er schr. Annales (von denen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nepos [1] — Nepos (lat.), Neffe; Enkel, Nachkomme überhaupt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nepos — Nepos, Cornelius, röm. Geschichtschreiber, geb. um 99 v. Chr. in Oberitalien, gest. um 24 v. Chr., Verfasser eines biogr. Werkes »De viris illustribus«, wovon 25 vitae, ein viel benutztes Schulbuch, erhalten sind …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nepos — (3. Sept.), findet steh bei den Bollandisten unter den Uebergangenen. S. Sericus. (I. 600) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Nepos — Nepos, Cornelius, röm. Geschichtschreiber, Freund des Cicero, Catullus und Atticus, von dessen Werken wir nur die »vitae excellentium imperatorum« u. eine Biographie des Atticus besitzen. Wegen seiner einfachen reinen Sprache wird er gewöhnlich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • nepos — /nepos/niypows/ A grandson …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»