Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nephele

  • 1 Nephele

    Nephelē, ēs, f. (Νεφέλη), erste Gemahlin des Athamas, Mutter des Phrixus u. der Helle, die nach ihrem Tode als Wolkengöttin ihre Kinder, um sie der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entziehen, auf einem Widder mit goldenem Vliese entrückte (vgl. Helle u. Phrixus), rein lat. Nebula, Hyg. fab. 1 sq.; vgl. Hyg. astr. 2, 20. – Dav.: A) Nephelaeus, a, um, nepheläisch, pecus, der Widder, der die Kinder der Nephele trug, Val. Flacc. 1, 56. – B) Nephelēias, adis, f., die Nephelëiade (Tochter der Nephele), Lucan. 9, 956. – C) Nephelēis, ēidos, f., die Nephelëide (Tochter der Nephele), Ov. met. 11, 195.

    lateinisch-deutsches > Nephele

  • 2 Nephele

    Nephelē, ēs, f. (Νεφέλη), erste Gemahlin des Athamas, Mutter des Phrixus u. der Helle, die nach ihrem Tode als Wolkengöttin ihre Kinder, um sie der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entziehen, auf einem Widder mit goldenem Vliese entrückte (vgl. Helle u. Phrixus), rein lat. Nebula, Hyg. fab. 1 sq.; vgl. Hyg. astr. 2, 20. – Dav.: A) Nephelaeus, a, um, nepheläisch, pecus, der Widder, der die Kinder der Nephele trug, Val. Flacc. 1, 56. – B) Nephelēias, adis, f., die Nephelëiade (Tochter der Nephele), Lucan. 9, 956. – C) Nephelēis, ēidos, f., die Nephelëide (Tochter der Nephele), Ov. met. 11, 195.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nephele

  • 3 Nephele

    Nĕphĕlē, ēs, f, = Nephelê.
    I.
    The wife of Athamas, mother of Phrixus and Helle, Hyg. Fab. 1, sq.; cf. id. Astr. 2, 20.—
    B.
    Derivv.
    1.
    Nĕphĕlaeus, a, um, adj., Nephelæan:

    pecus,

    i. e. the ram that bore away Helle and Phrixus, Val. Fl. 1, 56. —
    2.
    Nĕphĕlēĭas, ădis, f., the daughter of Nephele, Helle, Luc. 9, 956.—
    3.
    Nĕphĕ-lēis, ĭdos, f., the daughter of Nephele, Helle, Ov. M. 11, 195.—
    II.

    Lewis & Short latin dictionary > Nephele

  • 4 Nephele

    Nephelē, ēs f.
    Нефела, первая жена Атаманта, мать Фрикса и Геллы O

    Латинско-русский словарь > Nephele

  • 5 Nephelaeus

    Nĕphĕlē, ēs, f, = Nephelê.
    I.
    The wife of Athamas, mother of Phrixus and Helle, Hyg. Fab. 1, sq.; cf. id. Astr. 2, 20.—
    B.
    Derivv.
    1.
    Nĕphĕlaeus, a, um, adj., Nephelæan:

    pecus,

    i. e. the ram that bore away Helle and Phrixus, Val. Fl. 1, 56. —
    2.
    Nĕphĕlēĭas, ădis, f., the daughter of Nephele, Helle, Luc. 9, 956.—
    3.
    Nĕphĕ-lēis, ĭdos, f., the daughter of Nephele, Helle, Ov. M. 11, 195.—
    II.

    Lewis & Short latin dictionary > Nephelaeus

  • 6 Nepheleias

    Nĕphĕlē, ēs, f, = Nephelê.
    I.
    The wife of Athamas, mother of Phrixus and Helle, Hyg. Fab. 1, sq.; cf. id. Astr. 2, 20.—
    B.
    Derivv.
    1.
    Nĕphĕlaeus, a, um, adj., Nephelæan:

    pecus,

    i. e. the ram that bore away Helle and Phrixus, Val. Fl. 1, 56. —
    2.
    Nĕphĕlēĭas, ădis, f., the daughter of Nephele, Helle, Luc. 9, 956.—
    3.
    Nĕphĕ-lēis, ĭdos, f., the daughter of Nephele, Helle, Ov. M. 11, 195.—
    II.

    Lewis & Short latin dictionary > Nepheleias

  • 7 Nepheleis

    Nĕphĕlē, ēs, f, = Nephelê.
    I.
    The wife of Athamas, mother of Phrixus and Helle, Hyg. Fab. 1, sq.; cf. id. Astr. 2, 20.—
    B.
    Derivv.
    1.
    Nĕphĕlaeus, a, um, adj., Nephelæan:

    pecus,

    i. e. the ram that bore away Helle and Phrixus, Val. Fl. 1, 56. —
    2.
    Nĕphĕlēĭas, ădis, f., the daughter of Nephele, Helle, Luc. 9, 956.—
    3.
    Nĕphĕ-lēis, ĭdos, f., the daughter of Nephele, Helle, Ov. M. 11, 195.—
    II.

    Lewis & Short latin dictionary > Nepheleis

  • 8 Athamas

    Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. mantem u. manta, m. (Ἀθάμας), Sohn des Äolus, zeugte mit der Nephele (der Wolkengöttin) den Phrixus u. die Helle, mit der Ino den Melicertes u. Learchus. Ino verfolgte auf jede Art die Kinder der Nephele u. brachte einen Orakelspruch vor, dem zufolge zur Abwendung einer Unfruchtbarkeit des Landes Phrixus geschlachtet werden sollte. Nephele entrückte den Phrixus u. die Helle auf dem Widder mit dem goldenen Vliese (vgl. Phrixus). Durch den Zorn der Juno verlor Athamas jedoch auch seine übrige Familie; er selbst tötete den Learchus im Wahnsinn, u. Ino stürzte sich im Wahnsinn mit dem Melicertes ins Meer, worauf diese beiden zu hilfreichen Meergottheiten wurden, Ino zur Leukothea (von den Römern identifiziert mit der Matuta), Melicertes zum Palämon (bei den Römern identifiziert mit dem Portunus, d.i. Hafengott), Ov. met. 4, 421 sqq. Ov. fast. 6, 489. Cic. Pis. 47; vgl. Hyg. fab. 2. – Dav.: a) Athamantēus, a, um (Ἀθαμαντειος), athamantëisch, sinus, Ov.: pinus, der Fichtenkranz in den isthmischen, von Athamas eingeführten Spielen, Stat.: aurum, das goldene Vlies des Phrixus, Mart. – b) Athamantiadēs, ae, m. (Ἀθαμαντιάδης), der Athamantiade (d.i. Sohn des Athamas) = Palämon, Ov. met. 13, 919. – c) Athamantis, tidos, f. (Ἀθαμ αντίς), die Athamantide (d.i. Tochter des Athamas) = Helle, Athamantis Helle, Ov. fast. 4, 903. Prop. 3, 22, 5 (wo Athamantidos Helles): gew. bl. Athamantis, Ov. met. 15, 311: Athamantidos undae, aequora, der Hellespont, Prop. 1, 20, 19. Ov. her. 18, 137. – d) Athamanticus, a, um (Ἀθαμαντικός), athamantisch, meum, eine Pflanze, Bärwurz (Athamantha meum, L.), Plin. 20, 253.

    lateinisch-deutsches > Athamas

  • 9 Athamas

    Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. mantem u. manta, m. (Ἀθάμας), Sohn des Äolus, zeugte mit der Nephele (der Wolkengöttin) den Phrixus u. die Helle, mit der Ino den Melicertes u. Learchus. Ino verfolgte auf jede Art die Kinder der Nephele u. brachte einen Orakelspruch vor, dem zufolge zur Abwendung einer Unfruchtbarkeit des Landes Phrixus geschlachtet werden sollte. Nephele entrückte den Phrixus u. die Helle auf dem Widder mit dem goldenen Vliese (vgl. Phrixus). Durch den Zorn der Juno verlor Athamas jedoch auch seine übrige Familie; er selbst tötete den Learchus im Wahnsinn, u. Ino stürzte sich im Wahnsinn mit dem Melicertes ins Meer, worauf diese beiden zu hilfreichen Meergottheiten wurden, Ino zur Leukothea (von den Römern identifiziert mit der Matuta), Melicertes zum Palämon (bei den Römern identifiziert mit dem Portunus, d.i. Hafengott), Ov. met. 4, 421 sqq. Ov. fast. 6, 489. Cic. Pis. 47; vgl. Hyg. fab. 2. – Dav.: a) Athamantēus, a, um (Ἀθαμαντειος), athamantëisch, sinus, Ov.: pinus, der Fichtenkranz in den isthmischen, von Athamas eingeführten Spielen, Stat.: aurum, das goldene Vlies des Phrixus, Mart. – b) Athamantiadēs, ae, m. (Ἀθαμαντιάδης), der Athamantiade (d.i. Sohn des Athamas) = Palämon, Ov. met. 13, 919. – c) Athamantis, tidos, f.
    ————
    (Ἀθαμαντίς), die Athamantide (d.i. Tochter des Athamas) = Helle, Athamantis Helle, Ov. fast. 4, 903. Prop. 3, 22, 5 (wo Athamantidos Helles): gew. bl. Athamantis, Ov. met. 15, 311: Athamantidos undae, aequora, der Hellespont, Prop. 1, 20, 19. Ov. her. 18, 137. – d) Athamanticus, a, um (Ἀθαμαντικός), athamantisch, meum, eine Pflanze, Bärwurz (Athamantha meum, L.), Plin. 20, 253.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athamas

  • 10 Nephelaeus

    Латинско-русский словарь > Nephelaeus

  • 11 nubigena

    nūbĭgĕna, ae, m. et f. [nubes + geno] né des nuages, engendré par les nuages, tombé du ciel.    - nubigenae (m. plur.): les centaures [fils des nuées]: Stat. Th. 5, 263 ; Ov. M. 12, 211.    - Phrixus nubigena, Col. 10, 155: Phrixus, le fils de Néphélé.    - nubigenae amnes, Stat.: fleuves grossis par les pluies.    - nubigenae clipei, Stat. S. 5, 2, 131: boucliers tombés du ciel (anciles).
    * * *
    nūbĭgĕna, ae, m. et f. [nubes + geno] né des nuages, engendré par les nuages, tombé du ciel.    - nubigenae (m. plur.): les centaures [fils des nuées]: Stat. Th. 5, 263 ; Ov. M. 12, 211.    - Phrixus nubigena, Col. 10, 155: Phrixus, le fils de Néphélé.    - nubigenae amnes, Stat.: fleuves grossis par les pluies.    - nubigenae clipei, Stat. S. 5, 2, 131: boucliers tombés du ciel (anciles).
    * * *
        Nubigena, nubigenae, pen. cor. m. g. Colum. Engendré des nuees.

    Dictionarium latinogallicum > nubigena

  • 12 nebula

    nĕbŭla, ae, f. [like nubes; Sanscr. nabhas; Lat. aër, caelum; Gr. nephelê], mist, vapor, fog, smoke, exhalation (syn.: nubes, nimbus).
    I.
    Lit.: fluviis ex omnibus et simul ipsa Surgere de terrā nebulas aestumque videmus, etc., Lucr. 6, 477; Verg. A. 8, 258:

    tenuem exhalat nebulam,

    id. G. 2, 217. — Poet., of the clouds:

    nebulae pluviique rores,

    Hor. C. 3, 3, 56; Verg. A. 1, 412; 439 (for which, nubes, id. ib. 587; Ov. M. 6, 21. —Of smoke, Ov. Tr. 5, 5, 31.—Of any thing soft or transparent:

    nebula haud est mollis, atque hujus est,

    Plaut. Cas. 4, 4, 21:

    desine Inter ludere virgines Et stellis nebulam spargere candidis,

    Hor. C. 3, 15, 6.—

    Prov.: nebulae cyathus, of any thing worthless, trifling,

    Plaut. Poen. 1, 2, 62.—

    —Personified = Nephele,

    Hyg. Fab. 2 and 3.—
    B.
    Transf., a foggy mist, a vapor, cloud:

    pulveris nebula,

    Lucr. 5, 253:

    nebulae dolia summa tegunt,

    Ov. F. 5, 269:

    pinguem nebulam vomuere lucernae,

    Pers. 5, 181; Sil. 6, 281: per nebulam audire, aut scire aliquid, to hear or know a thing indistinctly, Plaut. Ps. 1, 5, 47; id. Capt. 5, 4, 26 (for which:

    quasi per caliginem videre,

    Cic. Phil. 12, 2, 2).—
    2.
    A thin, transparent substance; of a thin garment: aequum est induere nuptam ventum textilem, Palam prostare nudam in nebulā lineā, Laber. ap. Petr. 55;

    of a thin plate of metal,

    Mart. 8, 33, 3.—
    II.
    Trop., darkness, obscurity:

    erroris nebula,

    Juv. 10, 4:

    nebulae quaestionum,

    obscure, puzzling questions, Gell. 8, 10 in lemm.:

    suspicionum nebulae,

    vague suspicions, Amm. 14, 1, 4.—Of something empty, trifling, worthless:

    grande locuturi nebulas Helicone legunto,

    Pers. 5, 7 (for which:

    nubes et inania captare,

    Hor. A. P. 230).

    Lewis & Short latin dictionary > nebula

  • 13 nubigena

    nūbigena, ae m., f. [ nubes + gigno ]
    1) рождённый облаками, дитя туч (amnes St; Centauri V); упавший с неба ( clipeus St)
    2) Col = Phrixus ( как сын Nephele, т. е. Тучи)

    Латинско-русский словарь > nubigena

  • 14 Helle

    Hellē, ēs, f. (Ἕλλη), des Athamas und der Nephele Tochter, die, um der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entgehen, mit ihrem Bruder Phrixus auf einem goldenen Widder nach Kolchis flüchtete, aber in der Meerenge, die nach ihr Hellespont genannt wurde, ertrank, Prop. 2, 26, 5. Ov. fast. 3, 857 sqq.: mater Helles, Ov. her. 19, 123.

    lateinisch-deutsches > Helle

  • 15 nebula

    nebula, ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. νεφέλη, ahd. nebul), Dunst, I) eig.: 1) Dunst, Nebel, aus Wiesen, Flüssen usw., matutina, Liv.: atra, Verg.: densa, Liv.: crassissima, Auct. b. Hisp.: caelum crebris imbribus ac nebulis foedum, Tac.: sublima nebula caelum obscurabat, Sall. fr.: nebula densa lucis usum eripiebat, Liv.: a meridie nebula occepit ita, vix ut etc., Liv.: orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, Liv.: nebula sub idem tempus, quo pridie, exorta conspectum terrae ademit et ventus premente nebulā (durch den Druck des N.) cecĭdit, Liv.: dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: tandem illa caligo tenuata quasi in fumum nebulamque discessit, Plin. ep.: nebulae montibus descendentes aut caelo cadentes aut in vallibus sidentes serenitatem promittunt, Plin. – bildl., nebulae quaestionum, Gell.: remotā erroris nebulā, Iuven.: incredibile est, quantas (Graecorum levitas) mendaciorum nebulas excitaverit, Lact.: quasi per nebulam nosmet scimus atque audivimus, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 443). – personif., Nebula = Nephele (w. s.), Hyg. fab. 2 u. 3. – 2) der Dampf, Rauch, des Feuers, Ov.: des Lichtes, der Leuchte, Pers.: veneni, Sil.: bildl., v. etwas Geringem, cyathus nebulae, Plaut.: v. etwas Vergänglichem, Pers. – 3) die Wolke, Verg. u. Hor. – n. pulveris, Staubwolke, Lucr.: v. Wein, nebulae (nebliger Schaum) dolia summa tegunt, Ov. – II) übtr., alles sehr Dünne in seiner Art, vellera (Wolle) nebulas aequantia tractu, Ov.: v. dünnen Kleidern, Laber. com. fr.: v. dünnem Blech, Mart. – / Vulg. nebola, Oribas. fragm. Bern. 2, 24. p. 17, 9 H.

    lateinisch-deutsches > nebula

  • 16 nubigena

    nūbigena, ae, m. (nubes u. gigno), von Wolken erzeugt, ein Wolkenkind, Wolkensohn, als Beiname: I) im allg.: amnes, Stat.: nimbi, Prud.: clipei, von den (vom Himmel gefallenen) Ancilien, Stat. – II) insbes.: A) die Zentauren, die Ixion mit einer Wolke zeugte, nubigenae Centauri, Verg.: oft bl. Nubigenae, Verg. u. Ov. – B) als Beiname des Phrixus, des Sohnes der Nephele (νεφέλη, Wolke), Colum. poët. 10, 155.

    lateinisch-deutsches > nubigena

  • 17 Phrixus

    Phrixus, ī, m. (Φρίξος, auch Phryxus, Φρύξος geschr.), Sohn des Athamas u. der Nephele in Böotien, Bruder der Helle, floh mit seiner Schwester auf dem Widder mit dem goldenen Vliese. Helle ertrank in dem Meere, das nach ihr den Namen erhielt; Prixus kam glücklich nach Kolchis zum König Äetes, opferte den Widder und hängte dessen Fell im Haine des Ares auf, von wo es später Iason mit den Argonauten nach Griechenland geholt haben soll, Hyg. fab. 2, 3, 14 u. 21. Ov. her. 17 (18), 143. Ov. art. am. 3, 175 (wo griech Akk. Phrixon): portitor Phrixi, der Widder (als Gestirn), Colum. poët. 10, 155: Phrixi litora od. semita, die Gestade des Hellesponts, Stat. Ach. 1, 28 u. 409. – Dav.: A) Phrixēus, a, um, phrixisch, soror, Helle, Ov.: stagna sororis Phrixeae, der Hellespont, Ov.: maritus, ein Widder, Mart.: agnus, der Widder als Gestirn, Mart.: mare, das Ägäische Meer, Sen. poët. – B) Phryxiānus, a, um, krauswollig, toga, Plin. 8, 195. – Plur. subst., Phryxiānae, ārum, f., krauswollige Gewänder, Sen. de ben. 1, 3, 7. Vgl. Turneb. advv. 24, 19.

    lateinisch-deutsches > Phrixus

  • 18 νεφελο-γενής

    νεφελο-γενής, ές, aus den Wolken oder von der Nephele geboren, die Centauren, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεφελο-γενής

  • 19 νεφελο-κένταυρος

    νεφελο-κένταυρος, , Wolkencentaur, von wunderlichen, wolkenähnlichen Gestalten, mit Hindeutung auf die Centauren, die Kinder der Nephele, Luc. V. H. 1, 16 ff.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεφελο-κένταυρος

  • 20 Helle

    Hellē, ēs, f. (Ἕλλη), des Athamas und der Nephele Tochter, die, um der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entgehen, mit ihrem Bruder Phrixus auf einem goldenen Widder nach Kolchis flüchtete, aber in der Meerenge, die nach ihr Hellespont genannt wurde, ertrank, Prop. 2, 26, 5. Ov. fast. 3, 857 sqq.: mater Helles, Ov. her. 19, 123.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Helle

См. также в других словарях:

  • Nephele — Néphélé Pour les articles homonymes, voir Néphélé (homonymie). Personnage de la mythologie grecque, Néphélé (en grec ancien Νεφέλη / Nephélê, de νέφος / néphos, « nuage ») était une nuée dont Zeus fut le créateur. Il la créa à l image d …   Wikipédia en Français

  • Nephele — (griechisch Νεφέλη) ist in der griechischen Mythologie eine Wolke, die Zeus in der Gestalt Heras erschafft, als diese von Ixion dem König der Lapither, dem Zeus zu Unsterblichkeit verholfen hat auf einem Gelage der Götter im Olymp bedrängt… …   Deutsch Wikipedia

  • Nephele — NEPHĔLE, es, Gr. Νεφέλη, ης, des Athamas erstere Gemahlinn, mit welcher er den Phrixus und die Helle zeugete. Als solche nach ihrem Tode durch die Ränke ihrer Stiefmutter, Ino, sollten geopfert werden, so riß sie dieselben hinweg, gab ihnen den… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Nephele [1] — NEPHĔLE, es, die Mutter der Centauren, Diod. Sic. l. IV. c. 12. p. 154. welche Ixion mit ihr zeugete, als er vermeynete, er habe mit der Juno zu thun. Sie war eigentlich eine Wolke, wie ihr Namen im Griechischen bemerket, der aber Juno ihre… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Nephele — {{Nephele}} Erste Frau des Athamas*, Mutter des Phrixos* und der Helle*, verließ ihren Mann oder wurde von ihm verstoßen. Dessen zweite Frau Ino* trachtete den Kindern nach dem Leben; Nephele sandte zu ihrer Rettung einen wunderbaren Widder mit… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Nephĕle — Nephĕle, Gemahlin des Athamas (s.d.), Mutter des Phrixos u. der Helle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nephele — Nephele, s. Athamas …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • NEPHELE — uxor Athamantis, mater Phryxi et Helles, a quo Ovid. Met. l. 11. v. 195. Hellen Nepheltida cognominat. Hinc Nephelaeus, ut pecus Nephelaeum pro Ariete, qui Phryxum et Hellem vexit. Val. Flacc. l. 1. v. 56. I decus: et pecoris Nephelaei vellera… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nephele — For other uses, see Nephele (disambiguation). Punishment of Ixion: Nephele sitting at Mercury s feet. Roman fresco in Pompeii. In Greek mythology, Nephele (Greek: Νεφέλη, from νέφος nephos cloud ; Latinized to Nubes) was a cloud nymph …   Wikipedia

  • Néphélé — Pour les articles homonymes, voir Néphélé (homonymie). Personnage de la mythologie grecque, Néphélé (en grec ancien Νεφέλη / Nephélê, de νέφος / néphos, « nuage ») était une nuée créée par Zeus à l image d Héra afin de tromper …   Wikipédia en Français

  • néphélé- — ⇒NÉPHÉL(É) , NÉPHÉL(O) , (NÉPHÉL , NÉPHÉLÉ , NÉPHÉLO )élém. formant Élém. tiré du gr. «nuage, nuée», entrant dans la constr. d un certain nombre de mots sav. notamment en phys. et méd. V. aussi néphéline, néphélinique: néphélémètre, néphélomètre …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»