Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

neben

  • 41 Melpomene

    Melpomenē, ēs, f. (Μελπομένη, die Singende), die Muse der tragischen u. lyrischen Dichtkunst, Hor. carm. 1, 24, 3. Auson. edyll. 20, 4. p. 251, 4 Schenkl.: neben Polyhymnia, Mart. 4, 31, 7: neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 4 (616, 4).

    lateinisch-deutsches > Melpomene

  • 42 omnino

    omnīnō, Adv. (omnis), im ganzen, in allem, I) zur Bezeichnung der weitesten Ausdehnung eines Zustandes, gänzlich, ganz, überhaupt, cum defensionum laboribus senatoriisque muneribus aut omnino aut magna ex parte essem aliquando liberatus, Cic.: qui omn. Graecas non ament litteras, plures, qui philosophiam, Cic. – dah. bes. a) wenn man vom einzelnen zum Ganzen übergeht, überhaupt, im allgemeinen, de hominum genere aut omn. de animalibus loquor, Cic. – b) wenn eine Steigerung der Begriffe stattfindet, überhaupt nur, sogar nur, nam pleraque tacta tantum et omn. commota latissime serpunt, Plin. ep.: nec leges ullae sunt nec iudicia nec omn. simulacrum aliquod aut vestigium civitatis, Cic.: verb. non modo... sed omnino, Cic. – c) wenn man eine Aussage kurz zusammenfaßt, kurz, mit einem Worte, omnino, ut te absolvam, nullam pictam conspicio hic avem, Plaut. – d) bei Zahlen, überhaupt, im ganzen, in allem, quinque omn. fuerunt, Cic.: diebus omn. decem et octo, Caes. – II) zur Bezeichnung des höchsten Grades eines Zustandes od. einer Eigenschaft, gänzlich, ganz und gar, durchaus, in jeder Hinsicht, vollständig, nunc ego omn. occĭdi, Plaut.: fieri omnino neges, Cic.: me omn. lapidem, non hominem putas, Ter.: Maximum fratrem, egregium virum omn., sibi nequaquam parem colebat, Cic. – dah. a) neben Superlativen, miserrima est omn. ambitio honorumque contentio, Cic.: aptissima omn. sunt arma senectutis, Cic. – u. mit omnis verb., omn. omnium horum vitiorum atque incommodorum una cautio est, Cic. – b) neben negativen Ausdrücken, is omn. servus in familia non erat, Cic.: non usquam id quidem dicit omnino (vollständig), sed, quae dicit, idem valent, Cic.: quod autem sine sensu sit, id nihil ad nos pertinere omnino (durchaus nicht), Cic.: soli tamen dicamus potius, quam omn. non dicamus, Quint.: sensu omisso fit idem quasi natus non esset omn., Cic.: nulla omn. in re, Cic. – III) zur Bezeichnung der allgemeinen Gültigkeit einer Aussage, überhaupt, allerdings, nego illum adulescentem omn. illo die esse mortuum, Cic.: quod amici genus adhibere omn. levitatis est, Cic. – dah. bes. a) in Einräumungen, mit folg. Adversativsatz, pugnas omnino, sed cum adversario facili, Cic. – b) in allgemeinen Behauptungen, omn. illud honestum, quod animi efficitur, non corporis viribus, Cic.: omn. est amans sui virtus, Cic.

    lateinisch-deutsches > omnino

  • 43 plumarius

    plūmārius, a, um (pluma), zu den Flaumfedern gehörig, in Flaum, I) adi.: ars, die Kunst, in Seidenstoffe Gold im Muster von Flaumfedern einzuwirken, die Brokatwirkerei, Brokatweberei, Vulg. exod. 39, 28: vestes plumariā arte contextae, Hieron. epist. 29, 6. Aldh. de laud. virg. 15: opus pl., Brokat, Vulg. exod. 26, 1: vestis pl., Brokatgewand, Corp. inscr. Lat. 13, 5708. – II) subst., plūmārius, iī, m., der Verfertiger von Seidenstoffen, die mit Gold im Muster von Flaumfedern durchwirkt sind, der Brokatwirker, Varro b. Non. 162, 27. Firm. math. 3, 13, 10 (an beiden Stellen neben textor). Vulg. exod. 35, 35 (neben polymitarius). Corp. inscr. Lat. 6, 9813: plumariorum textrina (Plur.), Vitr. 6, 4, 2. Vgl. Gloss. III, 25, 45 ›plumarius, ποικιλτής‹.

    lateinisch-deutsches > plumarius

  • 44 propter

    propter (v. prope st. propiter), I) Adv., daneben, nahe dabei, in der Nähe, propter est spelunca, Cic.: filii propter cubantes, Cic.: voluptates propter intueri, Cic.: cum duo reges cum maximis copiis propter adsint, Cic. – II) Praep. mit Acc.: A) eig., im Raume, neben, neben daran, nahe bei, hart an, insulae propter Siciliam, Cic.: propter urbem, Cic.: propter castra praetergredi, Auct. b. Afr.: propter aquam, am Wasser, Liv. – B) auf andere Verhältnisse übtr.: 1) zur Angabe des Grundes, wegen, aus, durch, propter metum, Cic.: propter eam ipsam causam, Cic.: propter frigora, Caes.: so namentlich propter viam facere bidenti, der Reise wegen opfern, Laber. com. fr.; u. weil bei diesem Opfer alles übrige verbrannt wurde, scherzhaft = um das Seine kommen, Cato fr.: so auch propter viam illi sunt vocati ad prandium, sind um das Ihrige gekommen, Plaut. – bei Pers., propter quos vivit, durch die er lebt, Cic. – 2) um eine Beziehung, Rücksicht auszudrücken, in Rücksicht auf, wegen, propter serpentes, Pallad.: propter hoc, Varro u. Plin. ep., od. propter id, Plin. ep., od. propter quod, Colum., od. propter quae, Quint., deswegen. – bei Pers., in metu esse propter te unum, Cic.: propter quem (dem zu Gefallen) voluptatis loco habuit m. folg. Infin., Val. Max. – / propter m. Genet., Fulgent. ed. Helm p. 8, 14; 18, 4; 20, 15; 132, 2. – propter wird auch seinem Casus nachgesetzt, quem propter, Cic.: hostem propter, Tac.; vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 100. Hildebr. Apul. met. 8, 13 extr. p. 689 (b).

    lateinisch-deutsches > propter

  • 45 pycta

    pycta, ae, m. u. pyctēs, ae, m. (πύκτης), der Faustfechter, rein lat. pugil, a) ein., Phaedr., Sen. u.a.: neben pugil (dem nach röm. Weise kämpfenden) = der nach griech. Weise kämpfende, Tert. u. Inscr.: Plur. pyctae neben athletae u. luctatores, Iunior. orb. descr. 19 (Class. auct. 3, 396). – b) übtr., v. Kampfhahn, Colum. 8, 2, 5. – / Nom. pycta zB. Plin. 7, 152: Nom. pyctes, Colum. 8, 2, 5. Tert. scorp. 6 u.a.

    lateinisch-deutsches > pycta

  • 46 succentor

    succentor, ōris, m. (succino), I) der Nachsänger, Augustin. enarr. in psalm. 87. no. 1 und daraus Isid. orig. 7, 12, 26 sq. ( neben praecentor). Isid. orig. 6, 19, 13 (neben accentor u. incentor). – II) übtr., der Tonangeber, Paulus succ. fabularum crudelium (bei diesen Greuelszenen), Amm. 19, 12, 13.

    lateinisch-deutsches > succentor

  • 47 vestigator

    vestīgātor, ōris, m. (vestigo) u. vestīgiātor, ōris, m. (vestigium), der der Fährte des Wildes nachgeht, der Spursucher, Form vestigiator, Varro LL. 5, 94 (neben venator): Form vestigator, Ulp. dig. 33, 7, 12. § 12 (neben venator). Apul. met. 8, 4. Serv. Verg. Aen. 4, 121. Isid. orig. 10, 282: vom Aufspüren eines Bienenschwarmes, vestigator, Colum. 9, 8, 10 u. 12. – übtr., v. Aufspürer u. Angeber von Menschen, Spürhund, Spion, vestigatores illius temporis, Sen. de ben. 3, 26, 2.

    lateinisch-deutsches > vestigator

  • 48 adambulo

    ad-ambulo, āre, I) bei ob. neben etw. auf- u. abgehen, ad ostium, Plaut. Bacch. 768. – II) neben jmd. od etw. hergehen, alci, Apul. met. 8, 26; 11, 8: lateri alcis, Apul. met. 3, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adambulo

  • 49 aurifex

    aurifex, ficis, m. (aurum u. facio), der Goldarbeiter, Goldschmied, Plaut. aul. 508; Men. 525. Varr. LL. 8, 62. Cic. Verr. 4, 56. Plin. 18, 99 u. 33, 93. Quint. 9, 2, 61. Augustin. serm. 15, 4: Caesaris aurif., Corp. inscr. Lat. 6, 3951: aurif. de sacra via, Corp. inscr. Lat. 6, 9207: aurificis statera, Cic. de or. 2, 159: Plur. aurifices neben argentarii, Lampr. Alex. Sev. 24, 5: neben inauratores u. bractearii, Firm. math. 4, 15. – aurufex, Corp. inscr. Lat. 1, 1310.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aurifex

  • 50 caccabulus

    caccabulus, ī, m. (Demin. v. caccabus), ein kleiner Tiegel, eine kleine Pfanne, Tert. apol. 13 (neben trulla). Arnob. 6, 14 (neben ollula). Apic. 4, 116: fictilis, Pelagon. veterin. 1. p. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caccabulus

  • 51 caco

    caco, āvī, ātum, āre (griech. κακκάω), I) kacken, hofieren, a) v. intr.: cossim, Pompon. com. fr.: toto decies in anno, Catull.: in alqm, Hor.: decedo cacatum, Pompon. com. fr.: neben mingo, Corp. inscr. Lat. 6, 13740: neben mio, Corp. inscr. Lat. 3, 1966. – b) v. tr.: durum, hartleibig sein, Mart.: odorem, Phaedr.: sanguinem, Pelag.: ego quaero quod edim, hi quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr. – II) bekacken, coleos, Laber. com. 66: mentulam, Priap. 69, 4: cacata charta, ein Geschmiere, durch das das Papier verunreinigt wird, Catull. 36, 1 u. 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caco

  • 52 cellarium

    cellārium, ī, n. (cellarius), I) die Speisekammer, Vorratskammer, Scaev. dig. 32, 41. § 1. Vulg. deuter. 28, 8. Ambros. cant. cantic. 1. § 20 (neben promptuarium). Ps. Augustin. serm. app. 273, 1 (neben horreum). Cael. Aur. acut. 1, 11, 93 u. 3, 21, 204. Schol. Pers. 3, 73 u. 76. – II) meton., der Speisevorrat, Lampr. Heliog. 26, 8 u.a. Spät.: a cellariis = cellarius (w. s.), Corp. inscr. Lat. 6, 1896*.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cellarium

  • 53 Clotho

    Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), die Spinnende, eine der Parzen, die den Lebensfaden spinnt, Ov. fast. 6, 757. Ov. Ib. 242. Stat. Theb. 3, 556: neben Lachesis, Iuven. 9, 135. Bormann Uned. Inschrn. no. 10, 5. p. 9 (wo Cloto): neben Lachesis u. Atropos, Hygin. fab. in. Apul. de mund. 38. Mythogr. Lat. 1, 110. Eulog. in Cic. somn. Scip. p. 403, 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C. longa, langes Leben, Sil. 5, 404.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Clotho

  • 54 comicus

    cōmicus, a, um (κωμικός), zur Komödie gehörig, komisch (Ggstz. tragicus), I) adi.: a) übh. poëta, poëma, Cic.: fabula (Ggstz. tragica, satyrica), Acro: gestus, Quint: res, Stoff der Komödie, Hor.: artificium, Cic.: virtus, Caes. fr.: tragica comicaque ingenia, Sen. – b) in der Komödie dargestellt = auftretend wie in der Komödie, senes, stulti senes, Komik.: adulescens, Cic.: moecha Thais, Prop.: servi, Plaut. – II) subst., cōmicus, ī, m. (Ggstz. tragicus), a) der Schauspieler der Komödie, der Komiker, Plaut. Pers. 465 u.a. Corp. inscr. Lat. 14, 2408. – b) der Komödiendichter, Komiker, Sing. Amm. 14, 6, 6 u. 21, 14, 4: neben lyricus, Symm. ep. 4, 1: Plur., Cic. or. 184. Quint. 1, 7, 22: neben tragici, Quint. 9, 3, 14 u. 11, 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comicus

  • 55 ferrarius

    ferrārius, a, um (ferrum), zum Eisen gehörig, Eisen-, I) adi.: faber, Schmied, Plaut. u. Firm.: dass. opifex, Treb. Poll.: metalla, Eisenbergwerke, Plin.: aqua ex officinis, Kühlwasser, Plin.: ars, Schmiedehandwerk, Treb. Poll. u. Amm.: officina, die Eisenhütte u. die Waffenschmiede, Plin. – II) subst.: A) ferrārius, iī, m., der Eisenarbeiter, Schmied, Sen. ep. 56, 4 (neben faber). Pallad. 1, 6, 2 (neben lignarius). – B) ferrāria, ae, f., 1) die Eisengrube, Cato origg. 7. fr. 5 ( bei Gell. 2, 22, 29, wo ferrareae). Caes. b. G. 7, 22, 2. Liv. 34, 21, 7: conductor ferrariarum, Corp. inscr. Lat. 5, 4788 u. 5036. – 2) Eisenkraut, Ps. Apul. herb. 66 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferrarius

  • 56 frumentum

    frūmentum, ī, n. (fruor), I) im allg., das Getreide, Varro, Cic. u.a. – Plur. frumenta, die Getreidearten, Scriptt. r. r., Caes. u.a.: abundare frumentis (neben non defici opimis frugibus), Col. – übtr., frumenta (in den Feigen), die kleinen Kerne, Plin. – II) insbes., der Weizen (gew. neben hordeum), Tac. Germ. 23. Edict. Diocl. 1, 1. Apul. met. 6, 10. Veget. mil. 1, 13. Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. Mart. 12, 72, 5. Amm. 26, 8, 2. Vulg. deut. 8, 8 u. Ierem. 41, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frumentum

  • 57 grandino

    grandino, ātus, āre (grando), I) impers., grandinat, es hagelt, schloßt, Sen. nat. qu. 4, 4, 1 (neben ningit). Aur. Vict. de vir. ill. 73, 7 (neben tonat). – übtr., sagittis, saxis grandinat, Pacuv. tr. Paul. 4. – II) tr. verhageln, vinea grandinata est, Augustin. in psalm. 37, 13; 49, 22; 76, 5: übtr., iusto dei iudicio intrinsecus grandinantur, Augustin. serm. 8, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > grandino

  • 58 hariolus

    hariolus (ariolus), ī, m. (Demin. v. *harius, ἱερεύς), der Wahrsager, Weissager, zunächst eine Art Leute, die (bes. im Zirkus zu Rom) denen, die weder auswärtige Orakel noch Chaldäer oder Haruspices befragen fonnten, teils als Nativitätssteller, teils als sortilegi dienten (vgl. Marquardt-Wissowa Römische Staatsverw.2 Bd. 3. S. 102. Anm. 2.), Enn. fr. scen. 319, dann Wahrsager ( auch Opserschauer) übh., Plaut. truc. 602. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de div. 1, 4. Phaedr. 3, 3. v. 1 u. 5. Iustin. 1, 4, 3. Apul. de deo Socr. 20 u. apol. 41 (als Opferschauer). Vulg. Levit. 19, 31 u. ö.: neben haruspex, Plaut. Amph. 1132. Ter. Phorm. 708. Cic. de nat. deor. 1, 55: neben haruspex u. augur, Cato r. r. 5, 4. – Nbf. fariolus (wegen der Ableitung von for), Donat. Ter. Phorm. 4, 4, 28. Ter. Scaur. 11, 6 u. 13, 10. Gloss. IV, 74, 20 u. ö.: vgl. Schöll Prolegg. ad XII tabb. p. 93. Corssen Krit. Beitr. S. 213. – Genet. Plur., ariolûm, Apul. de deo Socr. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hariolus

  • 59 litterator

    litterātor, ōris, m. (littera), der Sprachmeister im Lesen und Schreiben, ein Elementarlehrer, Fronto ad Antonin. imp. 1, 5. p. 103, 9 N., oder in Erklärung der Dichter und deren Sprache, ein Sprachgelehrter, Grammatiker, Catull. 14, 9 (vgl. Diom. 421, 12. Mart. Cap. 3. § 229). – neben grammaticus, Apul. flor. 20: neben grammaticus u. rhetor od. orator, Lampr. Alex. Sev. 3, 2. Capit. Anton. phil. 2, 2 sq. – im Ggstz. zu litteratus, litteras sciens (dem eigentl. wissenschaftlich Gebildeten, dem wirklich Gelehrten) ein Halbwisser, Gell. 18, 9, 2. Suet. gr. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > litterator

  • 60 Melpomene

    Melpomenē, ēs, f. (Μελπομένη, die Singende), die Muse der tragischen u. lyrischen Dichtkunst, Hor. carm. 1, 24, 3. Auson. edyll. 20, 4. p. 251, 4 Schenkl.: neben Polyhymnia, Mart. 4, 31, 7: neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 4 (616, 4).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Melpomene

См. также в других словарях:

  • neben(an) — neben(an) …   Deutsch Wörterbuch

  • Neben- — Neben …   Deutsch Wörterbuch

  • Neben — Nêben, eine Partikel, welche überhaupt eine Nähe ausdruckt, und auf eine doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, wo sie so wohl die dritte als vierte Endung des Nennwortes erfordert. 1. Die dritte Endung, wenn ein Zustand der Ruhe nahe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • neben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • außer • mit • per • von • bei • an …   Deutsch Wörterbuch

  • neben — 1. Neben mir ist noch ein Platz frei. 2. Darf ich mich neben dich setzen? 3. Die Apotheke ist gleich links neben der Post …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • neben — Adv/Präp. std. (11. Jh.), mhd. neben(t), ahd. neben Stammwort. Gekürzt aus mhd. eneben, ahd. ineben, as. an eban, ae. on efn. Zu in und eben; die Ausgangsbedeutung ist also etwa in gleicher Weise , daraus die heutige Bedeutung. ✎ Behaghel 2… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • neben — neben: Die Präposition mhd., ahd. neben ist gekürzt aus mhd. eneben, ahd. ineben, das sich aus der adverbiell gebrauchten Fügung *in ebanī, *an ebanī »auf gleiche Weise; zusammen, nebeneinander« entwickelt hat (zum Substantiv ebanī vgl. ↑ eben).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • neben — Präp. (Grundstufe) bezeichnet, dass sich etw. in unmittelbarer Nachbarschaft von etw. befindet Synonyme: dicht bei, dicht an, seitlich, seitwärts (geh.) Beispiele: Das Mädchen saß neben ihm auf dem Beifahrersitz. Neben der Schule befindet sich… …   Extremes Deutsch

  • neben — angrenzend; benachbart; bei; nahe; daneben; anliegend * * * ne|ben [ ne:bn̩] <Präp.>: 1. a) mit Dativ; Frage: wo?> unmittelbar an der Seite von; dicht bei: er sitzt neben seinem Bruder; der Schrank steht [dicht, direkt] neben der Tür;… …   Universal-Lexikon

  • neben — ne̲·ben Präp; 1 mit Dat; an einer Seite von jemandem / etwas ↔ vor, hinter: Die Klingel ist neben der Haustür; Monika steht neben ihrem Freund; Die Kinder gingen neben ihr || Abbildung unter Präpositionen 2 mit Dat; zusätzlich zu jemandem / etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • neben — 1. [dicht] an/bei, seitlich, unweit; (geh.): nächst, nahe, seitwärts. 2. abgesehen von, außer, nicht eingeschlossen, nicht enthalten, nicht inbegriffen, zugleich mit. 3. gegenüber, im Gegensatz/Kontrast zu, im Vergleich/Verhältnis zu, verglichen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»