Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ne+cubiti+quidem+mensuram+progrĕdi

  • 1 cubitum

    cubitum, ī, n. u. cubitus, ī, m. (κύβιτον, cubo), I) (gew. Nom. cubitus), der Ellbogen, Ellenbogen, gew. im engern Sinne bald = das Ellenbogengelenk, bald = der Ellenbogenknochen (Ggstz. umerus, das Oberarmbein) u. die untere größere Ellenbogenröhre (Ggstz. radius, die obere, kürzere, die Speiche), im weitern Sinne auch der ganze Unterarm, Vorderarm, Plaut., Cels. u.a.: presso remanere cubito, ruhig liegen bleiben mit (in das Polster des Speisesofas) eingedrücktem Ellb., Hor.: cubitum ponere (in der Volksspr. = accumbere) apud alqm, Petron.: cubito (am E.) se emungere, Cornif. rhet.: alqm cubito tangere, Hor. u. Pers. – II) meton.: A) die Krümmung, Biegung, orae, Plin. 3, 111. – B) (Nom. gew. cubitum) als Längenmaß, die Elle, cubitum longae litterae, Plaut.: gladii tenues longi quaterna cubita, Liv.: columella tribus cubitis altior, Cic. – Sprichw. (aus dem Griechischen) v. einem Zauderer, assiduo cursu cubitum nullum procedere, Cic. ad Att. 13, 12, 3: cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi, Suet. Tib. 38.

    lateinisch-deutsches > cubitum

  • 2 cursito

    cursito, āvī, āre (Intens. v. curso), oft –, hin u. her laufen, -rennen, sursum deorsum, Ter.: huc et illuc, Hor.: modo ad Celsum modo ad Nepotem, Plin. ep.: cursitare et ne cubiti quidem mensuram progredi, Suet. – So nun insbes.: a) v. Wettlaufen: quomodo Ladas aut Boius Sicyonius cursitarint, Cornif. rhet. 4, 4. – b) v. Lauf der Atome: huc et illuc casu et temere, Cic. de nat. deor. 2, 115.

    lateinisch-deutsches > cursito

  • 3 noto

    noto, āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., bemerken, a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. t. t., vom Zensor, den Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend unterscheiden, culta ab incultis, Liv. 27, 8, 18. – B) bildl.: 1) bezeichnen, a) übh.: res nominibus, Cic.: alqd verbis Latinis, ausdrücken, Cic.: res voce, Lucr. – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden bezeich nen, meinen, auf jmd. zielen, anspielen, alqm, Ov. met. 9, 261: senatum gestu, Suet. Ner. 39, 3. – 4) aufstechen, tadeln, rügen, rem, Cic.: verbis alqm, Cic.: alqm multa cum liberalitate, Hor.: quaeque Persius notat, Quint.: amor dignus notari, der Ahndung wert, die eine gerechte Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) zeichnen, durch Zeichen darstellen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg., schreiben, litteram (einen Brief), Ov.: verba, Ov.: nomina, Ov.: libellos, Mart.: absol., notat et delet, Ov. – b) insbes., mit Abkürzungen schreiben, notando consequi, Quint.: notata, non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae etc., Quint. – b) anführen, bemerken, anzeigen, res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, bemerken, cantus avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: genus, durch Beobachtung feststellen, Cic.: quod ex vultu notari poterat, Curt.: m. dopp. Acc., si quos insignes (auffallend) aut aliquā parte membrorum inutiles notaverunt, Curt. 9, 1 (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi proverbio Graeco notatum est, Suet. Tib. 38. – absol., notante omni exercitu, Suet. Aug. 96, 1. – d) eine Bemerkung machen, bemerken, anmerken, von einem Schriftsteller, annalibus notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 131: Proculus apud eum notat mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 3, 5, 9 (10). – B) bildl., merken, dicta memori pectore, Ov.: dicta mente, Ov.

    lateinisch-deutsches > noto

  • 4 cubitum

    cubitum, ī, n. u. cubitus, ī, m. (κύβιτον, cubo), I) (gew. Nom. cubitus), der Ellbogen, Ellenbogen, gew. im engern Sinne bald = das Ellenbogengelenk, bald = der Ellenbogenknochen (Ggstz. umerus, das Oberarmbein) u. die untere größere Ellenbogenröhre (Ggstz. radius, die obere, kürzere, die Speiche), im weitern Sinne auch der ganze Unterarm, Vorderarm, Plaut., Cels. u.a.: presso remanere cubito, ruhig liegen bleiben mit (in das Polster des Speisesofas) eingedrücktem Ellb., Hor.: cubitum ponere (in der Volksspr. = accumbere) apud alqm, Petron.: cubito (am E.) se emungere, Cornif. rhet.: alqm cubito tangere, Hor. u. Pers. – II) meton.: A) die Krümmung, Biegung, orae, Plin. 3, 111. – B) (Nom. gew. cubitum) als Längenmaß, die Elle, cubitum longae litterae, Plaut.: gladii tenues longi quaterna cubita, Liv.: columella tribus cubitis altior, Cic. – Sprichw. (aus dem Griechischen) v. einem Zauderer, assiduo cursu cubitum nullum procedere, Cic. ad Att. 13, 12, 3: cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi, Suet. Tib. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cubitum

  • 5 cursito

    cursito, āvī, āre (Intens. v. curso), oft –, hin u. her laufen, -rennen, sursum deorsum, Ter.: huc et illuc, Hor.: modo ad Celsum modo ad Nepotem, Plin. ep.: cursitare et ne cubiti quidem mensuram progredi, Suet. – So nun insbes.: a) v. Wettlaufen: quomodo Ladas aut Boius Sicyonius cursitarint, Cornif. rhet. 4, 4. – b) v. Lauf der Atome: huc et illuc casu et temere, Cic. de nat. deor. 2, 115.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursito

  • 6 noto

    noto, āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., bemerken, a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. t. t., vom Zensor, den Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend unterscheiden, culta ab incultis, Liv. 27, 8, 18. – B) bildl.: 1) bezeichnen, a) übh.: res nominibus, Cic.: alqd verbis Latinis, ausdrücken, Cic.: res voce, Lucr. – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden bezeich-
    ————
    nen, meinen, auf jmd. zielen, anspielen, alqm, Ov. met. 9, 261: senatum gestu, Suet. Ner. 39, 3. – 4) aufstechen, tadeln, rügen, rem, Cic.: verbis alqm, Cic.: alqm multa cum liberalitate, Hor.: quaeque Persius notat, Quint.: amor dignus notari, der Ahndung wert, die eine gerechte Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) zeichnen, durch Zeichen darstellen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg., schreiben, litteram (einen Brief), Ov.: verba, Ov.: nomina, Ov.: libellos, Mart.: absol., notat et delet, Ov. – b) insbes., mit Abkürzungen schreiben, notando consequi, Quint.: notata, non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae etc., Quint. – b) anführen, bemerken, anzeigen, res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, bemerken, cantus avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: genus, durch Beobachtung feststellen, Cic.: quod ex vultu notari poterat, Curt.: m. dopp. Acc., si quos insignes (auffallend) aut aliquā parte membrorum inutiles notaverunt, Curt. 9, 1 (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem
    ————
    cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi proverbio Graeco notatum est, Suet. Tib. 38. – absol., notante omni exercitu, Suet. Aug. 96, 1. – d) eine Bemerkung machen, bemerken, anmerken, von einem Schriftsteller, annalibus notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 131: Proculus apud eum notat mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 3, 5, 9 (10). – B) bildl., merken, dicta memori pectore, Ov.: dicta mente, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > noto

См. также в других словарях:

  • PES — nc in limine offendat, cavere iussit Veterum superstitio. Mali enim ominis id habebatur, Si exituro limen insonuisset, Pes haesisset, Plin. l. 2. c. 7. Vide Plut. in Demetrio et in Gracchis, Val. Max. l. 1. c. 4. de eod. Graccho etc. Sueton. in… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»