Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

navem+eo

  • 41 aufnehmen

    aufnehmen, I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. [211] – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. – V) wohin nehmen: a) von Pers.: recipere. – jmd. in den Wagen, in das Schiff au., tollere alqm in currum, in navem, alqm curru (raedā), navi; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – jmd. (bei sich) au., recipere. excipere. accipere (im allg., u. zwar rec. (mehr als Wohltäter, der Hilfe u. Schutz gewährt, exc. u. acc. als Freund etc.); hospitio accipere od. excipere. tecto, ad se, ad se domum recipere (in seinem Hause); tectis ac sedibus recipere. moenibus tectisque recipere (in ihren Häusern, innerhalb ihrer Mauern au., z. B. Soldaten, Flüchtlinge etc.); alqm tecto iuvare (Dach u. Fach gewähren, z. B. miserum). – jmd. gastfreundlich au., tecto ac domo invitare; ad se hospitio recipere domum; hospitaliter excipere: jmd. freundlich, gütig au., benigne od. benigno vultu excipere; benigne salutare, alloqui (freundlich. begrüßen, anreden); benigne audire (freundlich anhören): unfreundlich, schlecht, aspere tractare; male accipere. – jmd. als Bürger au., alqm asciscere in numerum civium; alqm facere civem (zum B. machen): jmd. in einen Bund, ad foedus asciscere: in eine Familie, in familiam assumere: unter die Patrizier, inter patricios od. in numerum patriciorum asciscere: in eine Gesellschaft, in societatem assumere: in ein Kollegium, cooptare (in collegium et in ordinem): in den Senat, legere in senatum od. in patres: in seine Familie, an Kindes Statt, s. adoptieren: jmd. unter die Zahl seiner Freunde, in amicitiam recipere, accipere; ad amicitiam ascribere; amicum sibi adiungere. – eine Rede in sein Werk au., orationem od. orationis exemplum operi suo inserere. – etw. (geistig) in sich au., alqd animo complecti (z. B. legem); alqd percipere. – b) v. Flüssen: accipere. recipere (u. zwar acc. bloß annehmen, rec. ganz in sich aufnehmen). – der Anassus, der den Varranus aufnimmt, Anassus, in quem Varranus defluit: viele Flüsse in sich au., crebris fluminibus repleri. – VI) auf eine gewisse Art betrachten u. empfinden: accipere. excipere. – interpretari (deuten, auslegen). – gut, wohl, hoch au., in bonam partem accipere; belle ferre; boni od. aequi bonique facere; boni consulere: übel, schief, nicht wohl au, alqd in malam partem accipere; aegre, graviter, moleste, indigne ferre; aegre pati (z. B. damnum); male interpretari: gütig, mit Wohlwollen au., benigne interpretari (auch eine Rede, eine Schrift u. dgl.); benigne audire (gütig anhören): nachsichtig au., in mitiorem partem od. mollius interpretari; mollius accipere: mit Dank au., grate od. grato animo interpretari: gleichgültig au., aequo animo accipere: gleichgültig, kalt aufgenommen werden, frigēre (v. Redner u. v. der Rede): als Schimpf, schief au., accipere in od. ad contumeliam: vertere ad contumeliam: als Stolz au., in superbiam trahere: etw. anders au., als es gemeint ist, accipere in aliam partem, ac dictum est. – VII) es mit jmd. aufnehmen, d. i. sich mit ihm messen, cum alqo in certamen descendere. congredi cum alqo [212]( sich im Kampfe messen). – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (gewachsen sein).

    deutsch-lateinisches > aufnehmen

  • 42 aufrennen

    aufrennen, I) v. tr.: 1) durch Rennen öffnen: effringere. – 2) beim Fall anschlagend verwunden; z. B. sich den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr., bes. von Schiffen: impingi alci rei (hart aufgeschlagen werden, z. B. saxis, litori). – affligi ad alqd (angeschlagen werden, z. B. ad scopulos). – allidi ad alqd. illidi alci rei (so an- od. aufgeschlagen werden, daß Beschädigung erlitten wird, z. B. all, ad litus, ad scopulos, ad saxa: u. ill. litori, saxis, cautibus). – auf einer Sandbank aufgerannt sein, haerere in vado: mit dem Schiffe au., das Schiff au. lassen, navem impingere (z. B. auf Felsen, saxis).

    deutsch-lateinisches > aufrennen

  • 43 Ballast

    Ballast, saburra. – ein Schiff mit B. versehen. navem saburrā gravare: als B. dienen, saburrae loco esse.

    deutsch-lateinisches > Ballast

  • 44 beilegen

    beilegen, I) v. tr.: 1) dazu-, dabeilegen: apponere. – beischließend, s. beischließen. – Dah. uneig.: a) etwas als Eigenschaft von einer Person od. Sache angeben: dare. – tribuere. attribuere (zuerteilen). – ascribere (zuschreiben, z. B. dem Jupiter wird ein Adler als Attribut beigelegt, Iovi aquila ascribitur). – einer Sache einen hohen Wert b., magnum pretium statuere alci rei: jmdm. einen Namen b., alci nomen imponere od. cognomen indere; cognomine appellare alqm: jmdm. den Königstitel b., appellare alqm regem. – sich etwas b. (z. B. Namen, Titel, fremdes Verdienst), sibi asserere; sibi asciscere (mit dem Nbbgr. des Widerrechtlichen). – b) zuschreiben etc., s. beimessen. – 2) in Güte abmachen: componere (z. B. controversias). – sedare (gleichs. zur Ruhe bringen, z. B. controversiam, discordias, bellum, seditionem). – etw. in Güte b. cum bona gratia componere. – II) v. intr. [386] als naut. t. t.:navem supprimere. Beilegung, eines Streits, compositio.

    deutsch-lateinisches > beilegen

  • 45 erscheinen

    erscheinen, I) sichtbar werden; apparere. comparere (zum Vorschein kommen. vor Augen sein). – in conspectum venire. conspici (vor Augen treten, sich erblicken lassen). – videri (gesehen werden, mit jmd., cum alqo, an einem Orte, in alqo loco). – se offerre. offerri. occurrere (zufällig entgegentreten, z.B. von einer Geistergestalt). – erumpere (plötzlich hervortreten). – exsistere (plötzlich auftreten, von berühmten Männern). – appellere navem ad etc. (wo landen, von Schiffenden). – advenire (herbeikommen übh). – prodire (hervorgehen [818] ins Publikum, z.B. in contionem [in der Verf.]: in scaenam [auf der Bühne]; auch v. Lebl., z.B. novae comoediae prodeunt). – edi (herausgegeben werden, v. Schriften; s. »herauskommen« die Synon. u. Redensarten). – es erscheint mir etwas so u. so, videtur mihi. – öffentlich e., in publicum prodire; procedere (z.B. cum purpurea veste, in P.). – nicht e., s. (nicht) ausgehen: nicht weiter, nicht mehr e., apparere desinere (z.B. apud Capreae paludem, v. Romulus). – es erscheint mir etwas im Traume, in somno video alqd; speciem alcis rei per quietem oblatam video. – eine Schrift e. lassen, s. herausgeben. – II) sich einstellen: adesse. – persönlich e., coram od. praesentem adesse: in einer, Versammlung e., in contione adesse: vor jmd. e., praesto esse alci (vor einem Höhern. um seine Befehle entgegenzunehmen; dah.: jmd. vorsich e. lassen, sibi alqm esse praesto velle).

    deutsch-lateinisches > erscheinen

  • 46 fortrudern

    fortrudern, I) v. intr.porro incumbere remis. – vom Ufer f., s. abrudern. – II) v. tr.remis agere od. incitare od. propellere (z.B. navem).

    deutsch-lateinisches > fortrudern

  • 47 fortspülen

    fortspülen, s. fortschwemmen. – fortstehlen, sich, s. fortschleichen (sich). – fortstoßen, propellere (z.B. alqm: u. navem remis).

    deutsch-lateinisches > fortspülen

  • 48 forttreiben

    forttreiben, I) eig.: 1) wegtreiben: abigere (wie Vieh etc.). – propulsare (fortjagen, einen Andringenden). – 2) weitertreiben: porro agere (z.B. das Vieh). – propellere (vorwärts treiben, z.B. pecus; u. navem remis). – II) übtr., fortfahren etw. zu tun, s. fortsetzen no. III.

    deutsch-lateinisches > forttreiben

  • 49 fortziehen

    fortziehen, I) v. intr: 1) wegziehen: abire discedere. excedere (übh. sich von einem Orte entfernen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen, v. Soldaten). – exercitum abducere. exercitum educere ex alqo loco (mit dem Heere abziehen, v. Feldherrn, letzteres aus einem Orte). – migrare, emigrare, von wo, ex etc., wohin, in etc. demigrare, von wo, de od. ex etc. (von einem Orte hinwegwandern). – transmigrare in od. bl. (bei Städtenamen) mit Akk. (nach einem Orte hinwan. dern). – emigrare domo od. e domo (aus [932] einem Hause fort- od. ausziehen). – secedere in locum lausrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den heiligen Berg). – aus einem Lande s., e terra excedere; aliud domicilium, alias sedes petere; solum mutare (aus dem Vaterlande, bes. v. einem Verbannten). – 2) sich vorwärts- od. weiter begeben: procedere; longius progredi. II) v. tr.: 1) wegziehen: abstrahere, mit Gewalt, vi. – 2) weiterziehen: trahere (z.B. navem remulco). – Uneig. sich fortz., s. hinziehen (sich).

    deutsch-lateinisches > fortziehen

  • 50 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 51 Habe

    Habe, res (die Effekten). – bona,n. pl. (die Güter, bes. die unbeweglichen). – fortunae (die Reichtümer, Glücksgüter, bes. die beweglichen). – patrimonium (das vom Vater geerbte Vermögen, Erbvermögen, z.B. pusillum). – sarcĭnae od. (kleine) sarcinulae (das Gepäck, Bündel, die Habe, Habseligkeiten, die man auf der Reise mit sich führt, z.B. seine Habe zu Schiffe bringen, sarcinas in navem conferre). – ich trage alle meine H. bei mir, omnia mea mecum porto od. mecum sunt: seine übrige mitgebrachte H., cetera, quae secum attulerat. – Hab u. Gut, bona fortunaeque; pecunia fortunaeque; fortunae omnes: jmd. um H. und Gut bringen, omnibus fortunis alqm evertere: jmd. um H. u. Gut zu bringen suchen, vexare alcis bona fortunasque.

    deutsch-lateinisches > Habe

  • 52 herabschicken

    herabschicken, demittere. – den Fluß, den Rhein h., secundo amni, secundā aquā, Rheno od. secundā aquā Rheni demittere. herabschießen, I) v. tr.deicere. – II) v. intr.: a) von einem Orte herab Geschosse werfen: tela mittere de, ex etc. – b) = herabrollen (intr.), herabstürzen (intr.), w. s. – herabschiffen, I) v. intr. den Strom h., secundo flumine od. amni devehi; navem secundo amni demittere (z.B. nach Skodra, Scodram). – II) v. tr. den Strom h., secundo flumine devehere.

    deutsch-lateinisches > herabschicken

  • 53 herbeibugsieren

    herbeibugsieren, ein Schiff, navem adigere.

    deutsch-lateinisches > herbeibugsieren

  • 54 hinabschiffen

    hinabschiffen, I) v. intr.devehi (z.B. usque Misenum). – den Fluß h., den Rhein h., flumine od. amni secundo od. Rheno devehi (absol. od. mit Ang. wohin? durch Akk., z.B. Mogontiacum) – ein Schiff nach Skodra h. lassen, navem secundo amni demittere Scodram. – II) v. tr.demittere secundo amni oder (auf dem Rhein) Rheno (z.B. arma, socios).

    deutsch-lateinisches > hinabschiffen

  • 55 hinabschwimmen

    hinabschwimmen, den Fluß, *secundo flumine [1311] natare (von Menschen); secundo flumine deferri, wohin, alqo (v. Dingen). – etwas den Fluß, den Rhein h. lassen, alqd secundo amni od. Rheno demittere (z.B. navem: und farinam doliis).

    deutsch-lateinisches > hinabschwimmen

  • 56 hinaufbringen

    hinaufbringen, ferre (tragend), ducere (führend), vehere (fahrend) in mit Akk. des Orts wohin? – hinaufdringen, eniti od. coniti, auf etc., in alqd. hinaufeilen, nach einem höhern Orte, alqm locum petere contendere. hinauffahren, I) v. tr.subvehere (auch den Strom hinauf). – ein Schiff den Strom h. lassen, *navem adverso amni mittere (z.B. nach Köln, Coloniam Agrippinam). – II) v. intr.subvehi. – h. auf etc., evehi in mit Akk. (z.B. in collem Esquiliarum). – den Fluß h., s. hinaufschiffen. – hinauffinden, sich, z.B. auf die Spitze eines Bergs, eniti in verticem montis.

    deutsch-lateinisches > hinaufbringen

  • 57 hineinbugsieren

    hineinbugsieren, ein Schiff in den Hafen, navem adigere.

    deutsch-lateinisches > hineinbugsieren

  • 58 hineinsetzen

    hineinsetzen, I). v. tr.imponere in alqm locum (z.B. pedem in navem). – inserere alci rei (hineinfügen). – inscribere alci rei (hineinschreiben in etc.). – sich in den Wagen h., currum conscendere. – II) v. intr. = hineinsprengen. hineinspringen, w. s.

    deutsch-lateinisches > hineinsetzen

  • 59 hineinstechen

    hineinstechen, s. hineinstoßen. – hineinstecken, s. stecken in etc. – hineinstehlen, sich, in etc., furtim surrepere alci rei. – Bildl., sich in die Herzen der Menschen h., quasi irrepere in hominum mentes. hineinsteigen, in etc., se immittere in alqd (sich hineinschwingen, z.B. in puteum). – descendere in alqd (herabsteigen, z.B. in metallum). – conscendere alqd (etw. besteigen, z.B. currum, navem).

    deutsch-lateinisches > hineinstechen

  • 60 inkognito

    inkognito, omnibus ignotus (allen unbekannt, z.B. navem ascendo). – ignotus (unbekannt). – dissimulans nomen meum (meinen Namen verheimlichend). – dissimulans, quis sim (nicht merken lassend, wer ich sei). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. iter facio). – nullo sciente (ohne daß es jmd. weiß, z.B. universam Asiam pervagor). Inkognito, das, dissimulatio sui. – ich beobachte das I., dissimulo nomen meum (ich verheimliche meinen Namen); dissimulo, quis sim (ich lasse nicht merken, wer ich sei). – ich lege das I. ab, palam iam quis sim fero; quis sim detego; memet ipse aperio, quis sim: vor jmd., alci qui od. quis sim aperio.

    deutsch-lateinisches > inkognito

См. также в других словарях:

  • Frangere navem ad scopulum. — См. Потерпеть кораблекрушение …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • qui molitur insidias in patriam id facit quod insanus nauta perforans navem in qua vehitur — /kway molatar insidiyas in paetriyam id feysat kwod inseynas nota parfaraenz neyvam in kwey viy(h)atar/ He who betrays his country is like the insane sailor who bores a hole in the ship which carries him …   Black's law dictionary

  • Qui molitur insidias in patriam id tacit quod insanus nauta perfurans navem in qua vehitur — He who lays snares against his country acts as did the crazy sailor who bored holes in the ship in which he sailed …   Ballentine's law dictionary

  • NAVIS — I. NAVIS cuius inventum suerit, diximus supra. Longam primus Iason exstruxisse dicitur, circa Pelium montem, et magnitudine et reliquô apparatu consuetum eô tempore modum excedentem, quod illius aetatis homines ratibus fere et parvis acatiis vehi …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TRIERARCHUS — in Rep. Atheniensi dicebatur, qui navem bellicam armamentaque navalia et eius generis alia, praebebat. Ulpianus, Τριήραρχός ἐςτιν ὁ ναῦν παρεχόμενος πολεμικην` καὶ οκεύη τῇ νηΐ καὶ ὅσα τοιαῦτα. Cui muneri obeundo ditissimi quique assignabantur,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NAUCRARI — Graece Ναυκράροι, vel ut alii, Nauclari, Ναυκλάροι, Athenis a Solone, vel etiam ante in stituti, ut Aristoteles testatur de Rep. Athen. eandem potestatem habuêre, quam postea Demarchi, quos Clisthenes instituit. harpocration in Lexico, School.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PARALUS — I. PARALUS Clazomenarum, urbis Ioniae Asiaticae, conditor; quae prius Gryna nominata, vicina Colophoni, unde et Apollo Gryneus dictus est, quod ibi Oraculum eius esset, postea Clazomenae appellari coepit, Vide Strabonem l. 13. Plin. l. 5. c. 30.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • REMORA — Graecis ἐχενηῒς, a navibus sistendis, seu retinendis; item Ναυκράτης, ab eadem causa: Latinis aliter Remeligo: Plautus, Casinâ, Actu 4. sc. 3. v. 7. secundum quosdam. Nam quid illae tam diu intus remorantur remeliigines. Pisciculus dicitur, cui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Currach — on the shore in Inishbofin, Galway A Currach (spelt Curach in Irish and Koruko in old celtic) is a type of Irish boat with a wooden frame, over which animal skins or hides were once stretched, though now canvas is more usual. It is sometimes… …   Wikipedia

  • Erzbistum Huancayo — Basisdaten Staat Peru Diözesanbischof Pedro Ricardo Barreto Jimeno SJ …   Deutsch Wikipedia

  • Епархия Тармы — Dioecesis Tarmensis …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»