Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

natus

  • 41 viermonatlich

    viermonatlich, quattuor mensium. quadrimestris (im allg., vier Monate dauernd, z.B. indutiae: u. vier Monate alt, z.B. agnus).quattuor menses natus. quattuor menses qui est natus (vier Monate alt, v. leb. Wesen).

    deutsch-lateinisches > viermonatlich

  • 42 vierteljährig

    vierteljährig, trium mensium. trimestris (im allg.). – tres menses natus. tres menses qui est natus (drei Monate alt, v. leb. Wesen). [2571] Adv. tertio quoque mense. vierteliährlich, tertio quoque mense mit einem in den Zshg. passenden Partizip.

    deutsch-lateinisches > vierteljährig

  • 43 Vierziger

    Vierziger, der, quadragenarius; quadraginta annos natus. Vierzigjährig, quadraginta annorum. – quadraginta annos natus (vierzig Jahre alt, v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > Vierziger

  • 44 vornehm

    vornehm, nobilis. nobili od. non ignobili loco natus (kenn tlich, hervorragend von Geburt). – honesto loco ortus (von achtbarer Abkunft). – generosus (edel von Geburt, der Abstammung nach). – genere clarus od. illustris od. insignis. generis dignitate conspicuus (dem Geschlecht, der Geburt nach berühmt, erlaucht, sich auszeichnend). – lautus (eig. gewaschen; daher galant, apart, von Pers. u. Dingen, z.B. valde iam lautus es, du tust gewaltigv.): – sehr v., aus sehr v. Hause, [2603] auch summo loco natus. – die Vornehmen im Staate, patricii (die Patrizier, Erbadeligen); proceres (die Vornehmen, die durch ihren Rang über andere hervorragen); primores (die Vornehmsten, Angesehensten, Ausgezeichnetsten im Staate überh.). – Vornehme u. Geringe, infimi et principes; summi et infimi. – der vornehmste, primus (einer der ersten); primarius (einer der vorzüglichsten dem Rang u. der Würde nach); im Plur. auch primores (die angesehensten, z.B. primi oder primores civitatis: u. matronae primores civitatis: u. primores viri ac feminae). – der Vornehmste (dem Rang u. der Würde nach) im Staate, vir primarius populi: die Vornehmsten u. Reichsten, principes genere et fortunā: das Vornehmste, der vornehmste Punkt, caput: das ist das Vornehmste, hoc caput est; hoc primum est.

    deutsch-lateinisches > vornehm

  • 45 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 46 zehnjährig

    zehnjährig, decem annorum (im allg.). – decennis (zehn Jahre dauernd). – decem annos natus. decem annos qui est natus (zehn Jahre alt, von Kindern). – z. Knaben, pueri denûm annorum.

    deutsch-lateinisches > zehnjährig

  • 47 zehnmonatlich

    zehnmonatlich, decem mensium (im allg.). – decem menses natus. decem qui est menses natus (zehn Monate alt, von Kindern). – decimum mensem agens (im zehnten Monat stehend, von Kindern). – Adv. decimo quoque mense.

    deutsch-lateinisches > zehnmonatlich

  • 48 zwanzigjährig

    zwanzigjährig, viginti annorum (im allg.). – viginti annos natus. viginti annos qui est natus (zwanzig Jahre alt; v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > zwanzigjährig

  • 49 zweimonatlich

    zweimonatlich, bimestris. duorum mensium(im allg.). – duos menses natus. duos menses qui est natus (zwei Monate alt, v. leb. Wesen). – secundum mensem agens (im zweiten Monat stehend, v. Kindern). – von z. Dauer sein, per duos menses durare. – die Stadt wurde nach einer z. Belagerung eingenommen, urbs secundo mense, cum oppugnari coepta est, capta est.

    deutsch-lateinisches > zweimonatlich

  • 50 zwölfjährig

    zwölfjährig, duodecim annorum (im allg.). – duodecim annos natus. duodecim annos qui est natus (zwölf Jahre alt, von Kindern). – zw. Knaben, pueri duodenûm annorum.

    deutsch-lateinisches > zwölfjährig

  • 51 ARISE

    [V]
    OBORIOR (-ORIRI -ORTUS SUM)
    EXORIOR (-IRI -ORTUS SUM)
    NASCOR (NASCI NATUS SUM)
    FIO (FIERI FACTUS SUM)
    SUBRIGO (-ERE -REXI -RECTUM)
    SURRIGO (-ERE -REXI -RECTUM)
    SURGO (-ERE SURREXI SURRECTUM)
    CONSURGO (-ERE -SURREXI -SURRECTUM)
    EXSISTO (-ERE -STITI)
    PROCEDO (-ERE -CESSI -CESSUM)
    VENIO (-IRE VENI VENTUM)
    PROVENIO (-IRE -VENI -VENTUM)
    RESPONDEO (-ERE -SPONDI -SPONSUM)
    INCIDO (-ERE -CIDI)
    ENASCOR (-NASCI -NATUS SUM)
    EMANO (-ARE -AVI -ATUM)
    ORIOR (-IRI ORTUS SUM)
    INCEDO (-ERE -CESSI -CESSUM)
    PROFICISCOR (-FICISCI -FECTUS SUM)
    CONSCENDO (-ERE -SCENDI -SCENSUM)
    ADCRESCO (-CRESCERE -CREVI -CRETUS)
    ADGNASCOR (-I -ATUS SUM)
    CORIOR (CORIRI CORTUS SUM)
    EXISTO (-ERE -ITI -ITUS)
    GNASCOR (GNASCI GNATUS SUM)

    English-Latin dictionary > ARISE

  • 52 GROW

    [V]
    CRESCO (-ERE -CREVI -CRETUM)
    EXCRESCO (-ERE -CREVI -CRETUM)
    INCRESCO (-ERE -CREVI -CRETUM)
    GRANDESCO (-ERE)
    GRANDIO (-IRE -IVI -ITUM)
    INSURGO (-ERE -SURREXI -SURRECTUM)
    PROCURRO (-ERE -CUCURRI -CURSUM)
    GLISCO (-ERE)
    ADOLESCO (-ERE -OLEVI -ULTUM)
    ADULESCO (-ERE -ULEVI -ULTUM)
    INOLESCO (-ERE -OLEVI)
    AUGEO (-ERE AUXI AUCTUM)
    EXAUGEO (-ERE)
    IUVENESCO (-ERE -VENUI)
    JUVENESCO (-ERE -VENUI)
    PUBESCO (-ERE -BUI)
    INNASCOR (-NASCI -NATUS SUM)
    INTERNASCOR (-NASCI -NATUS SUM)
    SERO (-ERE SEVI SATUM)
    SUBMITTO (-ERE -MISI -MISSUM)
    SUMMITTO (-ERE -MISI -MISSUM)
    COALESCO (-ERE -ALUI -ALITUM)
    CONCRESCO (-ERE -CREVI -CRETUM)
    GNASCOR (GNASCI GNATUS SUM)
    - BEGIN TO GROW

    English-Latin dictionary > GROW

  • 53 GROW OUT OF SMTH.

    [V]
    NASCOR (NASCI NATUS SUM)
    SUBNASCOR (-NASCI -NATUS SUM)
    FIO (FIERI FACTUS SUM)
    ORIOR (-IRI ORTUS SUM)
    SUBRIGO (-ERE -REXI -RECTUM)
    SURRIGO (-ERE -REXI -RECTUM)
    SURGO (-ERE SURREXI SURRECTUM)
    PROVENIO (-IRE -VENI -VENTUM)

    English-Latin dictionary > GROW OUT OF SMTH.

  • 54 Bauer [1]

    1. Bauer, der, agricola. agri cultor, im Zshg. auch bl. cultor. colōnus (der Landbebauer, Landmann, Ackersmann, der Bauer hinsichtlich seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als hinsichtlich seiner Bildung, der ungebildete, unmanierliche, derbe. schlichte Bauer, Ggstz. urbanus, der seine Städter). – homo agrestis u. bl. agrestis (der auf dem Acker-, auf dem Lande Wohnende, der Bauer hinsichtlich seiner Wohnung; hinsichtlich der Bildung der rohe, ungeschliffene, grobe Bauer). – rusticanus (einer vom Lande. einer, der auf dem Lande aufgewachsen und erzogen ist). – paganus. vicanus (ein in einem Dorfe Wohnender, ein Dorfbewohner, ein Bauer hinsichtlich seines Wohnorts, Ggstz. oppidanus). – römische Bauern, agrestes Romani: junge Bauern, pubes agrestis: eines B. Kind, rusticis parentibus natus. – als B. leben, rusticari.

    deutsch-lateinisches > Bauer [1]

  • 55 bescheiden [1]

    1. bescheiden, I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est m. Infin.; natus sum hoc fato, ut etc.: das Konsulat war ihm vom Geschick b., fato consul factus est: diese Ehre haben dir die Götter beschieden, hanc gloriam dei tibi dederunt: sein Schicksal ist dir sicher beschieden. eius fatum tibi manet (verbleibt dir). – II) = berufen, bestellen, w. s. – III) belehren, bedeuten: edocere. – monere (warnend erinnern). – jmd. abfällig b., alqm repellere (mit einer Bitte abweisen); litem dare contra alqm (den Prozeß gegen jmd. entscheiden, v. Richter): mit einer Bitte (Bewerbung) abfällig beschieden werden, repelli; repulsum abire; repulsam ferre (bes. bei einer Amtsbewerbung). – sich bescheiden, cedere; concedere alci (nachgeben); monentem audire (auf wohlgemeinte Erinnerungen hören): sich nicht b. lassen, in sententia sua perseverare. – sich mit etwas b., alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen).

    deutsch-lateinisches > bescheiden [1]

  • 56 berufen [2]

    2. berufen, zu etw., natus od. factus ad alqd.

    deutsch-lateinisches > berufen [2]

  • 57 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 58 achtjährig

    achtjährig, octo od. (v. mehreren) octonûm annorum (im allg.). – octo annos natus (acht Jahre alt, von Pers.). – octavum annum agens (im achten Jahre stehend, v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > achtjährig

  • 59 achtmal

    achtmal, octies. – a. mehr, octuplicatus: a. größer, octo partibus maior: a. acht zählen, [61] octies octo numerare: a. acht ist 64, octo in se multiplicatum fiet quattuor et sexaginta. achtmalig, bini quater. achtmonatlich, octo mensium (im allg.). – octo menses natus (acht Monate alt, v. Kindern). – octavum mensem agens (im achten Monat stehend, von Kindern). – achtpfündig, octo librarum.

    deutsch-lateinisches > achtmal

  • 60 achtzehnjährig

    achtzehnjährig, duodeviginti annorum (im allg.). – duodeviginti annos natus (achtzehn Jahre alt, v. Pers.). – octavum decimum annum agens (im achtzehnten Jahre stehend, v. Pers.). – a. junge Leute, pueri octonûm denûm annorum. achtzehnmal, decies et octies; octies decies. – a. größer, *duodeviginti partibus maior. achtzehnmalig, noveni bis. achtzehnte, der etc., duodevicesimus; octavus decimus. – im a. Jahre (stehend), octavum decimum annum agens.

    deutsch-lateinisches > achtzehnjährig

См. также в других словарях:

  • Natus — Nom porté en Belgique, qui devrait être une aphérèse de Donatus, forme latinisée du prénom Donat, ou encore un hypocoristique de ce même prénom, à rapprocher du nom de famille allemand Natusch …   Noms de famille

  • Natus — Johannes Natus war ein holländischer Maler, der zwischen 1658 und 1662 tätig war. Er war einer der wenigen Maler von Genre und Landschaftsbildern. Herkunft und Werdegang sind nicht bekannt. Dokumentiert ist, dass er 1662 Mitglied der Lukasgilde… …   Deutsch Wikipedia

  • natus — /neytas/ Born, as distinguished from nasciturus, about to be born. Ante natus, one born before a particular person or event, e.g., before the death of his father, before a political revolution, etc. Post natus, one born after a particular person… …   Black's law dictionary

  • natus — /neytas/ Born, as distinguished from nasciturus, about to be born. Ante natus, one born before a particular person or event, e.g., before the death of his father, before a political revolution, etc. Post natus, one born after a particular person… …   Black's law dictionary

  • Natus Vincere — Location: Ukraine Founded: 2009 …   Wikipedia

  • Natus Ponnie — Natus Ponny Personal information Full name Natus Ponnie Date of birth April 23, 1984 (1984 …   Wikipedia

  • Natus Vincere — Kürzel Na Vi Manager Ukraine Alexandr „ZeroGravity“ Kokhanovskiy …   Deutsch Wikipedia

  • Natus Vincere — У этого термина существуют и другие значения, см. На ви (значения). Natus Vincere Логотип организации Страна …   Википедия

  • Natus — Født, den fødte …   Danske encyklopædi

  • Puer natus in Bethlehem — ist ein lateinisches kirchliches Weihnachtslied. Es ist in zahlreiche Sprache übersetzt worden, auf deutsch ist es bekannt als Ein Kind geboren zu Bethlehem. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Text in Lateinisch und Deutsch 3 Referenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Natus — (march 16, 1890 in Viljandi, Estonia march 31, 1950 in Bad Wilsnack, Germany) was an Estonian architect of Baltic German descent. He studied in Tallinn and Riga (in Riga Technical University). In 1939, Natus moved to Germany. His best known work… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»