Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

nase+über

  • 1 rümpfen

    'rympfən
    v

    die Nase über etw rümpfen — faire la moue à qc, rechigner à qc

    rümpfen
    ̣ mpfen ['rc6e631d8y/c6e631d8mbfc21c72pf/bfc21c72ən]
    Beispiel: über etwas Akkusativ die Nase rümpfen faire la moue à quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > rümpfen

  • 2 AMATL

    âmatl:
    Papier (indigène). Préparé à partir de l'écorce d'un arbre du genre: ficus.
    Angl., paper, book. R.Joe Campbell 1997.
    Comme article de tribut. Matricula de Tributos lam 6.
    Nécessaire à la parure de celui qui incarne le dieu du pulque Tezcatzoncatl. Sah2,209.
    à la parure de celui qui incarne le dieu pulque Ome Tochtli Iyauhquêmeh. Sah2,209.
    Sert à fabriquer des bourses à encens, iyataztli. Sah2,87.
    Dans une liste d'objets nécessaires au culte au tlacatecolocalco. Prim.Mem. f. 268r.
    " mâmachîhua âmatl mocuepa mohuîtequi ", on en fait du papier, il devient du papier, on le bat. Est dit du figuier âmacuahuitl. Sah 11, 111.
    " in âmatl îxpan contema petlapan in otlâtôpîlli ", il dépose du papier sur une natte devant les cannes. Acte de dévotion d'un marchand. Sah9,51.
    " âmatl in quinquehquêntiâyah ", ils les revêtaient chacun de papier.
    Il s'agit de la toilette des morts destinés à Tlalocan. Sah3,47.
    " in îtlaquên âmatl tlaôlchipinîlli cencah ôlloh moca ôlli ", son revêtement est en papier, taché de caoutchouc, avec beaucoup de caoutchouc, plein de caoutchouc. Est dit du vase nommé mixcômitl. Sah2,88.
    " in ye huel yohualnepantlah, in yehhuâtl têcohuanôtza niman ye ic moxtlahua, yehhuatl in amatl quitlatia tlaôlchipinîlli ", à minuit juste, celui qui offre le banquet, aussitôt paie ses dettes (aux dieux), il brûle du papier taché dm caoutchouc liquide. Sah9,39.
    " îezpan zan âmatl catca tlapalli inic tlahcuilôlli inic tlaezihcuilôlli ", sa bannière sanglante était entièrement en papier peint, ensanglanté de couleur rouge. Sah12,52.
    " in câmpa huiyah in câmpa calaquiah oztomecatizqueh quitquitihuih in intôpîl. auh in âmatl, îtech pôhuiya tlanâuhzotectli, ôltica tlapeyâhualli ", partout où ils allaient, partout où ils entraient pour commercer, ils emmenaient leur bâton de marche et les papiers qui lui appartenaient étaient coupés en quatre bandes, et découlaient de caoutchouc liquide - wohin sie sich aufmachten, wohin sie eindrangen um Handel zu treiben, nahmen sie ihren Wanderstab mit sich. Die Papiere aber, die ihm zukamen, waren in ô Streifen geschnitten und floßen über von Kautschuk.
    Sah 1952,176:19-20 = Sah9,9.
    "tlaitzcopintli âmatl", des papiers décorés de pointes d'obsidiennes - mit spitzen Figuren bedruckte Papierkleindung die über dem Rock getrugen wurde. A.Mönnich 1969.
    " auh inic quihcuiloah âmatl, quîtêntiah, quiyacatiah quîxtelôlohtiah ", et ils peignent ainsi le papier, ils lui donnent une bouche, un nez, des yeux - so bemalten sie denn das Papier, gaben ihm einen Mund, gaben ihm eine Nase, und setzten ihm mit Kiesel Augen ein.
    Sah 1952, 176: 12-13.
    " niman ye ic îpan quichichipitza in âmatl in no îpan ommizôc ", alors il faisait goutter (du caoutchouc) sur le papier sur lequel aussi il s'était tiré du sang - alsdann betropfte er das Papier (mit Kautschuk) zur Ehre dessen, für den er Sich Blut entzogen hatte. Sah 1952,178:8.
    " âmatl, tzotzomahtli huel piciyeyoh ", du papier, un morceau, bien plein de tabac - a paper, a rag well provided with fine tobacco. Sah11,83.
    " quitlatiâyah âmatl, in mihtoa ic quitlamaca tletl ", ils brûlaient les papier, on dit: ils en nourrissent le feu - they burned thie paper array; as was said thus they fed the fire. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli. Sah4,87.
    " quitlatiah in âmatl îhuân copaltêteoh, îhuân ôltêteoh ", ils brûlent les papiers, les idoles en copal et les idoles en caoutchouc - sie verbrennent Papier und die Götterfiguren aus Kopal und Katschuk. Sah 1927, 123 = Sah2,85.
    " niman nô ihcuâc tlatla in îxquich nextlâhualli âmatl ", à ce moment aussi brûlent tous les papiers, les offrandes de sang. Sah2,88.
    " in cihuâtetehuitl âmatl tlaôôlxâhualli, ôôlpeyahuac ", les bannières en papier des déesses peintes et aspergées de caoutchouc liquide - the paper banners of the Goddesses painted and spattered with liquid rubber. Sah4,107.
    " îtlaquechpanyôuh yetiuh âmatl in tlachîuhtli ", il porte sur la nuque sa rosette faite en papier. Sah2,105.
    " in îcuitlapil âmatl ", sa queue est en papier.
    Décrit le déguisement dit xiuhcôât.l. Sah2,147 = Sah 1927,215.
    " âmatl, tecpatl, itztli, ocuilin têtech câna, têtech quiquîxtia ", elle prend, elle fait sortir du corps de ses patients du papier, des morceaux de silex ou d'obsidienne et des vers. Est dit de la mauvaise guérisseuse, tîcîtl. Sah10,53.
    " huehhuêyi âmatl patlâhuac inic patlâhuac cenyôllohtli mahtlâcmatl inic huîyac ", de grands morceaux de papier larges, larges d'une brasse, longs de dix brasses. Sah2,112.
    Note: R.Joe Campbell and Frances Karttunen I 38 donnent un pluriel 'âmameh', les papiers.
    Note: Le papier couramment utilisé 'âmatl' provenait de longues bandes d'écorce découpées sur l'arbre à papier (Ficus petiolaris) et quï subissaient un traitement destiné à rendre lisse la surface de l'écorce au moyen du 'xicaltetl', la pierre à polir. G.Baudot 1976,30.
    La préparation des feuilles de papier par 'battage' est décrite par Galarza dans son commentaire du Codex de Zempoala page 17.
    Papier de fabrication artisanale confectionné dans la Sierra de Puebla à partir de l'écorce de certaines espèces de figuiers et qu'on fait bouillir de longues heures dans une décoction avant de l'écraser avec un marteau sur une planche de bois à la dimension de la feuille désirée.
    Sybille Toumi. Le paradis Sur terre. Amerindia spécial 3. 1995,2-3.
    Papierschmuck wird durch Sah4,69 Beschreibunqg der Totenbündel der Kaufleuten bestätigt. Er nennt ein Papierwams 'âmaxicôlli', ein Papierhalzband 'âmacôzcatl' eine Papierstola 'âmaneapantli' sonst meist 'âmaneapanalli', wie sie auch für nicht im Kampf verbliebene
    Toten üblich gewesen sein sollen. (Sah Garibay I 345).
    Papierelementen werden am Fest Xocotl huetzi im Feuer geopfert (Sah2,106 = Sah Garibay I 186 'âmaxicôlli', 'âmamaxtlatl').
    U.Dyckerhoff 1970, 270-271.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AMATL

  • 3 hin

    I hɪn adv
    1) ( örtlich) y, là

    hin und her — ça et là/d'un côté et de l'autre

    nach langem Hin und Her — après avoir longtemps pesé le pour et le contre/après longue hésitation

    auf die Gefahr hin, dass... — au risque de...

    2)

    (zeitlich) hin und wieder — de loin en loin, de temps en temps, parfois

    II hɪn adj
    (fam: kaputt) fichu
    hin
    hịn [hɪn]
    1 (räumlich) Beispiel: bis zum Garten hin jusqu'au jardin; Beispiel: bis zu euch hin jusque chez vous; Beispiel: zur Straße hin liegen donner sur la rue; Beispiel: wo ist der so plötzlich hin? (umgangssprachlich) où est-ce qu'il est passé tout à coup?
    2 (den Hinweg betreffend) Beispiel: eine Fahrkarte nach Bonn, aber nur hin un billet pour Bonn, un aller simple; Beispiel: hin und zurück aller et retour
    3 (zeitlich) Beispiel: über viele Jahre Akkusativ hin pendant de nombreuses années; Beispiel: wir müssen auf längere Sicht hin planen nous devons faire des projets à long terme; Beispiel: das ist noch lange hin c'est encore loin
    4 (hinsichtlich) Beispiel: etwas auf Spuren Akkusativ hin untersuchen examiner quelque chose en vue de rechercher des traces
    5 (infolge) Beispiel: auf mein Bitten/sein Drängen hin sur mes prières/ses insistances
    6 (trotz) Beispiel: auf die Gefahr hin sich zu blamieren au risque de se ridiculiser
    Wendungen: das Hin und Her (das Kommen und Gehen) le va-et-vient; (der Wechsel) les fluctuations Feminin Plural; hin und her überlegen tourner et retourner le problème; hin und wieder de temps en temps; vor sich Akkusativ hin reden parler tout seul
    1 (kaputt) Beispiel: hin sein être fichu umgangssprachlich; Motor, Fernseher, Bildröhre être nase umgangssprachlich
    2 (umgangssprachlich: tot) Beispiel: hin sein être clamsé
    3 (verloren) Beispiel: das Geld/die Ruhe ist hin c'en est fini du fric umgangssprachlich/du calme
    4 (fasziniert) Beispiel: von jemandem/etwas ganz hin sein être emballé par quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hin

См. также в других словарях:

  • Die Nase über jemanden \(auch: etwas\) rümpfen —   Wer über jemanden oder etwas die Nase rümpft, fühlt sich über die betreffende Person oder Sache erhaben und sieht verächtlich auf sie herab: Sie gehört zu den Menschen, die nur allzu leicht die Nase über die Leistung anderer rümpfen …   Universal-Lexikon

  • die Nase über j-n rümpfen — [Redensart] Auch: • die Nase über etw. rümpfen Bsp.: • Sie ist über Nacht reich geworden und rümpft jetzt die Nase über so einfache Gerichte …   Deutsch Wörterbuch

  • die Nase über etw. rümpfen — [Redensart] Auch: • die Nase über j n rümpfen Bsp.: • Sie ist über Nacht reich geworden und rümpft jetzt die Nase über so einfache Gerichte …   Deutsch Wörterbuch

  • Nase — Bolzen; Keil; Öse; Fahne (zum Befestigen); Gewürzprüfer (umgangssprachlich); Zinken (umgangssprachlich); Gesichtserker (umgangssprachlich); Riechkolben ( …   Universal-Lexikon

  • Nase, die — Die Nase, plur. die n, Diminut. das Näschen, Oberdeutsch Näslein. 1. Eigentlich, der hervor ragende Theil an dem Vordertheile des Kopfes der Menschen und vieler Thiere unmittelbar über dem Munde, welcher der Sitz und das Werkzeug des Geruches ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nase (Fisch) — Nase Nase (Chondrostoma nasus) Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Nase [1] — Nase, 1) (Nasus, Nares), der unter der Stirn zwischen den Augenhöhlen, den Wangen u. über dem Munde hervorragende Gesichtstheil; umfaßt sämmtliche, zu Bildung des Geruchsorgans sich vereinende Kopftheile. In dieser Hinsicht unterscheidet man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nase [1] — Nase (Nasus), das Riechwerkzeug der Wirbeltiere, im weitern Sinn und sprachlich weniger gut soviel wie Riechwerkzeug (s. d.) überhaupt. Nur bei den Rundmäulern ist die N. eine unpaare Grube (Riechgrube) am Kopf, in der die Haut zur Aufnahme der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • über j-n die Nase rümpfen — [Redensart] Auch: • verächtlich auf j n herabsehen Bsp.: • Sie waren Snobs. Sie schauten verächtlich auf ihre Nachbarn herunter …   Deutsch Wörterbuch

  • Nase — (Nasus), das Geruchsorgan. Es besteht aus Nasenwurzel, Nasenrücken, Nasenspitze und Nasenflügeln. Zwischen den Nasenlöchern befindet sich die Nasenscheidewand. Dem obern Teil der N. dienen die Nasenknochen, dem untern die Nasenknorpel zur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»