Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

nannte

  • 1 Plan

    Plan, der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) auf dem Papier, s. Abriß no. a. – b) in Gedanken gemachter: consilium. consilium institutum (der Plan u. Entschluß als Resultat der Überlegung mit sich und andern). – cogitatio (der Plan als Gedanke, dessen Verwirklichung man hofft od. zu bewerkstelligen sucht). – cogitata res (der Plan als ausgedachte Sache). – propositum. inceptum (als Vorsatz od. Beginnen). – ratio (der Plan und Entschluß mit Berück. sichtigung u. Berechnung der möglichen Ausführung unddes Erfolgs, Ggstz. res [Ausführung], z.B. ratio excogitata Larini est, restranslata Romam). discriptio (der Ent wurf im einzelnen, wo jeder Sache ihr bestimmter Platz angewiesen wird, z.B. eines Baues, aedificandi). – ordo (die bestimmte Ordnung, in der etwas geschehen soll, die gehörige Anordnung, Einrichtung). – dieser (ge. nannte) Pl., bl. id: diese Pläne, bl. ea. – der Pl. einer Operation, rei agendae ordo: der Pl. zur Führung eines Krieges, totius belli ratio: ein verabredeter Pl., ratio compositae rei: der wohlerwogene Pl., cogitata ratio: ein fester, bestimmter Pl., ratio stabilis ac firma: ohne einen festen od. vernünftigen Pl., nullo consilio; nullā ratione. – nach meinem Pl., de consilio meo; meo consilio usus: nach demselben Pl., eodem usus consilio. – einen Pl. zu etwas entwerfen, instituere rationem alcis rei (z.B. operis); discribere rationem alcis rei (z.B. belli: u. aedificandi [zu einem Bau]): alles nach einem bestim mten Pl. tun, modo ac ratione omnia facere: den Pl. fassen zu etwas, consilium capere alqd faciendi od. mit Infin od. mit folg. ut; consilium ini re alqd faciendi: in betreff (wegen) einer Sache einen Pl. fassen, consilium capere [1873] od. inire de alqa re: für sich besonders einen Pl. fassen, consilium capere sibi separatim a reliquis: große Pläne vorhaben, magna moliri: einen Pl. verfolgen, rationem alcis rei insistere: den Pl. von etw. aufgeben, consilium alcis rei deponere od. abicere od. omittere (z.B. adeundae Syriae: u. aedificandi: u. navigandi in Aegyptum); auch bl. deponere, abicere alqd (z.B. aedificationem): auf jmds. Pl. eingehen, consilio alcis obsequi: endlich auf jmds. Pl. eingehen, ad alcis consilium descendere: auf jmds. Pl. nicht eingehen, alcis consilium neglegere: jmd. in seinen Pl. ziehen, alqm in societatem cogitatae rei asciscere: mit einem verderblichen Pl. gegen jmd. umgehen, pestem machinari in alqm: jmdm. alle seine Pläne stören, verrücken, alci conturbare omnes rationes.

    deutsch-lateinisches > Plan

См. также в других словарях:

  • nannte — nạnn|te → nennen * * * nạnn|te: ↑ nennen. * * * nạnn|te: ↑nennen …   Universal-Lexikon

  • nannte — nạnn·te Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑nennen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nannte — nạnn|te vgl. nennen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Man nannte ihn Hombre — Filmdaten Deutscher Titel Man nannte ihn Hombre Originaltitel Hombre Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Man nannte ihn Kelly — Filmdaten Deutscher Titel Man nannte ihn Kelly Originaltitel Yellowstone Kelly …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen, die man Töterinnen nannte — Filmdaten Deutscher Titel Frauen, die man Töterinnen nannte Originaltitel Le amazzoni – donne d amore e di guerra …   Deutsch Wikipedia

  • Man nannte es den großen Krieg — Filmdaten Deutscher Titel Man nannte es den großen Krieg Originaltitel La grande guerra …   Deutsch Wikipedia

  • Haarbeutel — nannte man im 18. Jahrhundert den Beutel, dessen sich die Männer bedienten, um die langen Hinterkopfhaare darin zusammenzufassen, woraus sich dann der künstliche Zopf des friderizianischen Zeitalters entwickelte. Mit dem Gewicht dieses Beutels… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heuboden — nannte man die Galerie im Sportpalast …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Laubfrösche — nannte man in Berlin vor 1848 die Gendarmen, welche grüne Uniformen trugen. Heute umgs. für grün Uniformierte wie z. B. Zöllner …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Margareta Geertruida Zelle — Mata Hari 1906 Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»