Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nahe+(

  • 101 nearby

    near·by [ˌnɪəʼbaɪ, Am ˌnɪrʼ-] adj
    in der Nähe gelegen, nahe gelegen;
    some \nearby shops einige nahe gelegene Geschäfte adv in der Nähe

    English-German students dictionary > nearby

  • 102 nah

    (a. fig. u. zeitl.) близкий (D к Д); nahe an (D), nahe bei близ (Р), около (Р), под (Т), вблизи от (Р); ganz nah в самой близи; nahe (D) sein, nahe daran sein zu быть близким (к Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > nah

  • 103 nadomak

    in der Nähe, in die Nähe, in nächster Nähe, nahe bei (an)

    Hrvatski-Njemački rječnik > nadomak

  • 104 nær

    nær [nɛːˀʀ] nah(e); eng; adv nahe; beinahe, fast; → a nærmere, nærmest;
    nær og fjern nah und fern;
    det går mig nær, jeg tager mig det nær es geht mir nahe;
    gå én for nær jemandem zu nahe treten;
    komme nær nahekommen (D);
    stå én nær jemandem nahestehen;
    alle på én nær ( oder på nær én) alle bis auf einen;
    ikke (på langt) nær lange ( oder bei weitem) nicht;
    noget nær beinahe, fast;
    ikke nær så god bei weitem ( oder lange) nicht so gut;
    nær ved dicht ( oder nahe) bei;
    jeg havde nær glemt det ich hätte es fast vergessen

    Dansk-tysk Ordbog > nær

  • 105 bliskość

    bliskość [bliskɔɕʨ̑] f
    1) ( sąsiedztwo) Nähe f
    mieszkać w bliskości morza in Nähe des Meeres [ lub direkt am Meer] wohnen
    2) ( zbliżanie się) Nähe f
    \bliskość śmierci Todesnähe f
    3) ( zażyłość) Nähe f, Vertrautheit f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > bliskość

  • 106 yakın

    I s ohne pl Nähe f
    \yakında in der Nähe
    \yakınımızda oturuyorlar sie wohnen bei uns in der Nähe, sie wohnen in unserer Nachbarschaft
    II adj
    1) nah(e)
    \yakın akrabalar nahe Verwandte
    \yakın gelecekte in naher Zukunft
    2) knapp
    bir saate \yakın eine knappe Stunde
    3) \yakın geçmişte in der jüngsten Vergangenheit

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yakın

  • 107 blízký

    blízký ( Komp. bližší; Adv. -ko/-ce, Komp. blíž/blíže) nahe;
    blízké okolí nahe Umgebung;
    v nejblížším okamžiku im nächsten Augenblick;
    blízcí příbuzní nahe Verwandte;
    Blízký Východ der Nahe Osten;

    Čeština-německý slovník > blízký

  • 108 blízký

    blízký ( Komp. bližší; Adv. -ko/-ce, Komp. blíž/blíže) nahe;
    blízké okolí nahe Umgebung;
    v nejblížším okamžiku im nächsten Augenblick;
    blízcí příbuzní nahe Verwandte;
    Blízký Východ der Nahe Osten;

    Čeština-německý slovník > blízký

  • 109 appositus [1]

    1. appositus (adp.), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. appono), nahe gelegen an etw., I) eig.: decima regio Italiae app., Plin.: regio urbi apposita, Curt.: castellum flumini app., Tac.: gentes Thraciae app., anwohnend, Curt.: crepido app., daneben hinlaufend, Curt. – II) übtr.: 1) im allg.: audacia (fidentiae) non contrarium, sed appositum et propinquum, liegt ihm nahe, Cic. de inv. 2, 165: iudicis quoque noscenda natura est, iuri magis an aequo sit appositus, ob er sich mehr dem strengen Rechte oder der Billigkeit nähere, Quint. 4, 3, 11. – Plur. subst., apposita, Annäherndes, Quint. 5, 10, 86. – 2) insbes.: a) nahe liegend = gleichs. am Wege, vor Augen liegend, dah. leicht erlangbar, leicht erreichbar, s. Sen. ep. 4, 10; 71, 4. – b) gelegen = bequem, geeignet, brauchbar, anstellig, menses app. ad agendum, Cic.: homo bene app. ad istius audaciam, Cic.: operarius multo appositior ad etc., Cic.: appositissimae gallinae ad pariendum, Varr.: argumentatio adpositissima ad iudicationem, Cic. de inv. 1, 19.

    lateinisch-deutsches > appositus [1]

  • 110 appropinquo

    ap-propinquo (ad-propinquo), āvī, ātum, āre, herannahen, sich nähern, nahe kommen, I) im Raume: ad summam aquam, Cic.: ad insulam, Nep. – m. Dat., ianuae, Liv.: finibus Bellovacorum, Caes.: u. ubi (Rhenus) Oceano appropinquat, Caes. – Passiv unpers., cum eiusmodi locis esset appropinquatum, Caes. b. c. 1, 79, 4. – selten m. in u. Akk., iniquum in locum, Auct. b. Hisp. 30, 2: u. m. bl. Acc., fluminis ripas, Auct. b. Hisp. 5, 5 zw. – absol., appropinquante manu, wenn man die Hand nahe bringt, Plin. 24, 167. – II) übtr.: a) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, hiems appropinquat, Caes.: cum dies comitiorum appropinquaret, Liv.: sed eius rei maturitas nequedum venit et tamen iam appropinquat, Cic.: quibus ego confido impendere fatum aliquod aut instare iam plane aut certe iam appropinquare, Cic.: ili poena, nobis libertas appropinquat, Cic. – b) von Pers.: qui iam appropinquat, ut videat, schon nahe daran ist, zu sehen, Cic.: centuriones, qui iam primis ordinibus appropinquabant, die Beförderung zur ersten Rangklasse in naher Aussicht hatten, Caes.

    lateinisch-deutsches > appropinquo

  • 111 apud

    apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. Paul. ex Fest. 26, 5 od. apur, n. Mar. Victorin. [VI] 9, 17), Praep. m. Acc. (Stamm AP, wovon apio, aptus, also das Anheften an etwas, die Nähe bezeichnend), bei, neben, in der Nähe-, im Bereiche von (stets im Zustand der Ruhe u. gew. nur bei Personen, selten bei Örtlichkeiten), I) zur Bezeichnung der Nähe bei Personen, bei, a) übh.: apud alqm sedere, Cic.: plus apud me antiquorum auctoritas valet, Cic. – dah. α) apud alqm, bes. apud me, te, se etc., bei jmd., bei mir, dir, sich usw., d.i. in jmds., in meiner usw. Wohnung, Behausung ( Villa), Komik., Cic. u.a. (s. Eberhardt Cic. Verr. 4, 4), apud se esse, bei sich (bildl.), d.i. bei Besinnung sein, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 408. Wagner Ter. heaut. 921): u. so apud se non est, Petr. 129, 11. – β) apud exercitum esse, beim Heere (im Gefolge des Feldherrn usw.) sein (hingegen in exercitu esse = im Heere als Soldat dienen), Cic. – b) bei der Person, in deren Gegenwart etwas geschieht (bes. wenn von Verhandlungen die Rede ist u. eben den Personen das Entscheidungsrecht zusteht), bei, vor, in Gegenwart, apud erum, Plaut.: apud alium, Ter.: apud populum, Cic.: apud iudices, Cic. – c) bei den Personen, in deren Bereich etw. geschieht, bei, consequi gratiam apud bonos viros, Cic. – dah. bei = zur Zeit des usw. (s. Weißenb. Liv. 4, 4, 3), apud patres od. maiores nostros, Cic.: apud antiquos (Ggstz. recentiore memoriā), Cic.: apud patres esse coepit, Liv. – d) zur Bezeichnung des Verfassers eines Werkes od. des Urhebers einer Behauptung, bei, in, apud Xenophontem, Cic.: apud Solonem, in seinen Gesetzen, Cic.: auch v. Redenden, apud quosdam acerbior in conviciis narrabatur, Tac. Agr. 22 extr. – e) zuw. statt des Dat., queri apud alqm, Plaut. u. Cic.: sacrificare apud deos, Tac.: apud alqm profiteri, Curt.: fidem apud alqm obligare, Papin. dig. – II) bei örtlichen Bezeichnungen, a) im Gebiete, im Bereiche von usw. = bei, an, apud ignem, Turpil. u. Sisenn. fr.: apud Alyziam, Cic.: apud oppidum, Caes.: apud mensam, bei Tische, Gell. – b) ( fast = in) in, an, auf (s. Brix Plaut. mil. 930. die Auslgg. zu Ter. adelph. 4, 1, 1. Halm Cic. Verr. 4, 48), apud Orcum te videbo, Plaut.: apud villam, Ter. u. Cic.: apud forum, Ter.: apud rostra, Tac.: apud Asiam, Tac.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: namentl. bei Tacitus oft bei Städte- u. Inselnamen, zu, auf, apud urbem Nolam, zu N., Tac.: apud Rhodum, zu od. auf Rh., Tac. – / a) apud solöz. für ad, Lucil. 30, 66 (981). – b) apud dem Subst. nachgesetzt. zB. Misenum apud et Ravennam, Tac. ann. 4, 5 in.: Graios apud, Terent. Maur. 506.

    lateinisch-deutsches > apud

  • 112 circiter

    circiter, Adv. (v. circus, woher auch circum), I) v. Orte: 1) rings umher, auf jeder Seite, lapis quadratus c. (würfelförmiger), Cass. Hemina b. Plin. 13, 85. – 2) in der Nähe, als Präpos., ubi (cistella) sit nescio, nisi ea, ut opinor, loca circiter excidit haec mi, hier in der Nähe, Plaut. cist. 677. – II) übtr.: A) v. der Zeit, die Nähe bei einem bestimmten Zeitpunkt bezeichnend = um, ungefähr, α) adv. beim Abl., c. meridie, Plaut.: c. duobus mensibus, Varr.: mediā c. nocte, Caes.: quartā vigiliā c., Caes. – β) als Präpos. m. Acc., c. meridiem, Caes.: c. Kalendas, Cic.: c. Idus Novembres, Cic.: c. hordeaceam messem, Varr. – B) v. der Zahl, ungefähr, c. quingentae species, Varr. LL.: c. CCXX naves eorum paratissimae, Caes.: c. parte tertiā celatā, Caes.: c. passus sescentos, Caes.

    lateinisch-deutsches > circiter

  • 113 iuxtim

    iūxtim (wie iuxta verwandt mit iungo), I) Adv.: dicht daneben (Ggstz. exadversum), se collocare, Liv. Andr. tr. 11: assidere, Suet. Tib. 33: consīdere, Apul. flor. 23. – insbes., in der Nähe, nahe bei uns (Ggstz. procul), Lucr. 4, 499. – II) Praep. m. Acc., nahe bei, dicht neben, i. flumen, Sisenn. hist. 1. fr. 3 (bei Non. 127, 29): iuxtim se ut assidat effecit, Apul. met. 2, 13.

    lateinisch-deutsches > iuxtim

  • 114 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 115 propter

    propter (v. prope st. propiter), I) Adv., daneben, nahe dabei, in der Nähe, propter est spelunca, Cic.: filii propter cubantes, Cic.: voluptates propter intueri, Cic.: cum duo reges cum maximis copiis propter adsint, Cic. – II) Praep. mit Acc.: A) eig., im Raume, neben, neben daran, nahe bei, hart an, insulae propter Siciliam, Cic.: propter urbem, Cic.: propter castra praetergredi, Auct. b. Afr.: propter aquam, am Wasser, Liv. – B) auf andere Verhältnisse übtr.: 1) zur Angabe des Grundes, wegen, aus, durch, propter metum, Cic.: propter eam ipsam causam, Cic.: propter frigora, Caes.: so namentlich propter viam facere bidenti, der Reise wegen opfern, Laber. com. fr.; u. weil bei diesem Opfer alles übrige verbrannt wurde, scherzhaft = um das Seine kommen, Cato fr.: so auch propter viam illi sunt vocati ad prandium, sind um das Ihrige gekommen, Plaut. – bei Pers., propter quos vivit, durch die er lebt, Cic. – 2) um eine Beziehung, Rücksicht auszudrücken, in Rücksicht auf, wegen, propter serpentes, Pallad.: propter hoc, Varro u. Plin. ep., od. propter id, Plin. ep., od. propter quod, Colum., od. propter quae, Quint., deswegen. – bei Pers., in metu esse propter te unum, Cic.: propter quem (dem zu Gefallen) voluptatis loco habuit m. folg. Infin., Val. Max. – / propter m. Genet., Fulgent. ed. Helm p. 8, 14; 18, 4; 20, 15; 132, 2. – propter wird auch seinem Casus nachgesetzt, quem propter, Cic.: hostem propter, Tac.; vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 100. Hildebr. Apul. met. 8, 13 extr. p. 689 (b).

    lateinisch-deutsches > propter

  • 116 proximitas

    proximitās, ātis, s. proximusproximus), I) eig., die Nähe, Nachbarschaft, Vitr. u. Ov. – II) übtr.: 1) die Nähe der Verwandtschaft, Ov. u. Quint. – 2) die Ähnlichkeit, Ov. u. Apul. – 3) die nahe Berührung, Verbindung, Apul. de dogm. Plat. 2, 14.

    lateinisch-deutsches > proximitas

  • 117 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.

    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.

    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.

    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.

    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.

    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.

    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.

    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.

    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire, Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.

    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.

    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.

    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.

    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.

    / sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    lateinisch-deutsches > sub

  • 118 πελάζω

    πελάζω, fut. πελάσω, aor. ἐπέλασα, p., bes. ep. ἐπέλασσα, nähern, nahe bringen, heranbewegen, von belebten Wesen u. leblosen Dingen, τινά τινι; τοὺς Αἰϑίκεσσι πέλασσεν, Il. 2, 744; ἱστὸν δ' ἱστοδόκῃ πέλασαν, 1, 434, den Mast in sein Behältniß legen; νευρὴν μὲν μαζῷ πέλασεν, τόξῳ δὲ σίδηρον, 4, 123, die Sehne an die Brust heranziehen, öfter; ἐμὲ μὲν νῦν νηυσὶ πελάσσετον, 10, 442, öfter; Τρῶας νηυσί, die Troer sich den Schiffen nähern lassen, 13, 1; πάντας πέλασε χϑονί, warf sie auf die Erde, 8, 277 u. öfter; auch ἔνϑα μιν ἐξ ἵππων πέλασαν χϑονί, sie legten ihn auf die Erde, 14, 435; τὰς (νῆας) Κρήτῃ ἐπέλασσεν (Ζεύς), Od. 3, 291; στῆϑος ϑαλάσσῃ, die Brust dem Meere nähern, d. i. sich mit der Brust aufs Meer legen, um zu schwimmen, 14, 350; auch τινὰ νῆσον ἐς Ὠγυγίην, Einen an die Insel hinantreiben, 7, 254. 12, 448; κτήματα ἐν σπήεσσι πελάζειν, 10, 404. 424, in die Höhle bringen; δεῠρο πελ. τινά, 5, 111. 134; οὖδάςδε, 10, 440; ἐπέλασε Νείλῳ, Eur. Hel. 677; Or. 1684; übertr., τινὰ ὀδύνῃσι πελάζειν, Einen den Schmerzen nahe bringen, ihn in Schmerzen stürzen, in Leid versetzen, Il. 5, 766; τοὺς (βόας) ἀγαγὼν ζεύγλᾳ πέλασσεν μοῦνος, er brachte sie unter das Joch, Pind. P. 4, 227; ἐμὲ δ' ἐπὶ ταχυτάτων πόρευσον ἁρμάτων, κράτει δὲ πέλασον, d. i. verleihe mir den Sieg, Ol. 1, 78; δεσμοῖς ἀλύτοις ἀγρίως πελάσας, Aesch. Prom. 155, wo der accus. aus dem Zusammenhange leicht zu ergänzen ist, wie Il. 23, 719, οὔτ' Ὀδυσεὺς δύνατο σφῆλαι, οὔδει τε πελάσσαι; vgl. noch ἔπος ἐρέω ἀδάμαντι πελάσσας, ein Wort will ich sagen, das ich dem Stahle genähert, so fest wie Stahl gemacht habe, Orak. bei Her. 7, 141. So ist auch wohl Soph. Phil. 1135 zu fassen, φυγᾷ μ' οὐκέτ' ἀπ' αὐλίων πελᾶτε, d. i. fut. = πελάσετε, ihr werdet mich nicht von der Höhle fort zu euch bewegen; μὴ πέλαζε μητρί, sc. τὰ τέκνα, Eur. Med. 91; πελάζειν σῶμά τινι, Ar. Av. 1399; sp. D.; πελάσαι χϑονί, auf die Erde werfen, Ap. Rh. 1, 944. – Med. u. pass. sich nähern, an Jemand herankommen, ihn angehen, λιταῖσί σε ϑεοκλύτοις ἀπύουσαι πελαζόμεσϑα, Aesch. Spt. 143; Eur. Or. 1279 Rhes. 776; aber μηδ' οἵ γε Πάτροκλον νηυσὶν πελασαίατο ist = zu ihren Schiffen hin, Il. 17, 341. – Dazu gehört der syncop. aor. ἐπλήμην, πλῆτο, πλῆντο, πλῆτο χϑονί, er näherte sich der Erde, sank zur Erde, Il. 14, 438, wie οὔδεϊ πλῆντο 468; ἀσπίδες ἔπληντ' ἀλλήλῃσι, die Schilde näherten sich einander, 4, 449. 8, 63; auch perf. pass. πεπλημένος, Od. 12, 108; aor. pass., οὔτε Λυκίους ἐδύναντο τείχεος ἂψ ὤσασϑαι, ἐπεὶ ταπρῶτα πέλασϑεν, sc. τείχεσιν, Il. 12, 420; πέπλησαι, Rufin. 5 (V, 47); sp. D., einzeln auch schon Tragg., haben auch den aor. pass. ἐπλάϑην, wofür sich auch ἐπλάσϑην geschrieben findet, was falsch scheint, wie Aesch. μηδὲ πλασϑείην γαμέτᾳ τινί, Prom. 899; vgl. πλάϑω. – Wie das act. oft absolut gebraucht ist, so daß man aus dem Zusammenhange den accus. ergänzen muß, vgl. uoch οὐδ' ὁ τὸν ἂψ ὤσασϑαι, ἐπεί ῥ' ἐπέλασσέ γε δαίμων, sc. αὐτὸν αὐτῷ, Il. 15, 418. 21, 93, so wird es auch intrans. gebraucht, so daß man ἑαυτόν ergänzen kann, sich nähern, nahe herankommen, ὅςτις ἀϊδρείῃ πελάσῃ, Od. 12, 41; νήεσσι, sich den Schiffen nähern, Il. 12, 112; πρὸς τοῖχον, Hes. O. 734; ματρί, Pind. N. 10, 81, von ehelicher Gemeinschaft; vgl. Aesch. Suppl. 296; οἷς μὴ πελάζειν, Prom. 714. 809; ἐκ ποίας. πάτρας Ἑλληνικοῖσι δώμασιν πελάζετε, Eur. Phoen. 279, öfter; εἰς ὄψιν, I. T. 1212, wie οὐδ' ἐγὼ εἰς σὸν βλέφαρον πελάσω, El. 1332; ὅκως πελάσειε τοῖσι πολεμίοισι, Her. 9, 74; ἐς τὸν ἀριϑμόν, 2, 19; einzeln bei Folgden, ὡς ὅμοιον ὁμοίῳ ἀεὶ πελάζει, Plat. Conv. 195 b, sprichwörtlich, gleich und gleich gesellt sich gern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πελάζω

  • 119 πέλας

    πέλας, adv., nahe, nahe daran; χριμφϑεὶς πέλας, Od. 10, 516 (nicht in der Il.); oft bei den Tragg., wie οἶμαί νιν αὐτῷ νῠν παραστατεῖν πέλας, Aesch. Spt. 651, πέλας μάρτυς πάρεστι, Eum. 633; – c. gen., der meist voransteht, Τηλεμάχου πέλας ἵστατο, Od. 15, 257; u. so gew. bei den Tragg., τάφου πέλας, Aesch. Pers. 670, u. sonst; ἰὼν πέλας μητρὸς πατρός τε, Soph. O. R. 782; Eur. Hec. 486 u. öfter; u. in Prosa, Her. 8, 39. 138; – c. dat., πέλας ἐμβόλῳ, Pind. Ol. 7, 18, wie σκάπτῳ πέλας, N. 11, 4, u. mit einer praepos., παρ' Εὐρώτᾳ πέλας, I. 1, 29; einzeln auch bei a. D., wie Aesch. ϑέλοιμ' ἂν ἤδη σοὶ πέλας ϑρόνους ἔχειν, Suppl. 205; – mit dem Artikel, ὁ πέλας, der Nahe, der Nachbar, aber gew. ganz allgemein, der Andere, ἀμείνων τοὺς πέλας φρενοῦν ἔφυς, Aesch. Prom. 335 Eum. 391; μήτ' ἐμέ, μήτε τούςδε τοὺς πέλας, Soph. O. C. 807, vgl. Ant. 475 Ai. 1130; πᾶς τις αὑτὸν τοῦ πέλας μᾶλλον φιλεῖ, Eur. Med. 86; Her. setzt τὰ τῶν πέλας den οἰκήϊα κακά entgegen, 7, 152, vgl. 3, 142; Thuc. 1, 32; δικαίωσις ἀπὸ τῶν ὁμοίων τοῖς πέλας ἐπιτασσομένη, 1, 141, öfter, u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέλας

  • 120 σχεδόν

    σχεδόν (s. ἔχω, σχεῖν), adv., vom Orte, nahe, in der Nähe, lat. cominus; oft bei Hom. u. Hes., sowohl absolut, als mit dem gen. u. dat.; σχεδὸν ἐλϑέμεν, Il. 4, 247 u. öfter; σχεδὸν οὔτασε, aus der Nähe, im Nahkampf, 5, 458; ὅτε δὴ σχεδὸν ἦσαν ἐπ' ἀλλήλοισιν ἰόντες, 5, 14 u. öfter; auch σχεδὸν εἵαται, 10, 100. 422; ἀλλ' οὐ σχεδόν ἐστιν ἑλέσϑαι, 23, 268; μάλα σχεδὸν ἤλυϑεν Ἰδομενῆος, 13, 402, wie ὅςτις σχεδὸν ἔγχεος ἔλϑῃ, 20, 363, u. öfter; ἧσται σχεδὸν αἵματος, Od. 11, 142; auch von der Verwandtschaft, 10, 441; ϑάνατος δή τοι σχεδόν ἐστι, Il. 17, 202, u. sonst; πὰρ ποδὶ σχεδὸν φάνη, Pind. Ol. 1, 74; παρέσταν σχεδόν, 11, 52; τύμβῳ σχεδόν, N. 10, 66; ἀμφ' ἀνδριάντι σχεδόν, P. 5, 38. – Nach Homer = beinahe, ungefähr; Soph. El. 599 O. R. 736 u. öfter; Eur. Hel. 111 u. öfter; in Prosa: σχ. πάντες, Her. 1, 10. 65; σχ. ταὐτά, 2, 48; τὴν διάνοιαν σχεδὸν ἁπάντων δίειμι, Plat. Phaedr. 228 d; σχεδόν τι λέγοντες ταὐτά, Parm. 128 b, und öfter so mit τί verbunden, wie Xen. Hell. 4, 2, 14 u. sonst; σχεδόν τι ταῦτα, grade das, Plat. Gorg. 472 c; bald mehr, bald weniger bejahend in Antworten, Soph. 250 c, u. sonst oft, wie bei Folgdn.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχεδόν

См. также в других словарях:

  • Nahe — Nahe, näher, nächste, adj. et adv. durch keinen beträchtlichen Zwischenraum von einem andern Dinge getrennt, im Gegensatze des fern oder entfernt, wo es so wie dieses ein relativer Begriff ist, welcher durch Gewohnheit und durch die Umstände… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nahe — País que atraviesa Alemania Longitud 116 km Altitud de la fue …   Wikipedia Español

  • Nahe — ist der Name Nahe (Rhein), eines linken Nebenflusses des Rheins Nahe (Weinbaugebiet), eines der 13 deutschen Weinbaugebiete Nahe (Schleuse), eines Zuflusses der Schleuse Nahe (Holstein), einer Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig Holstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahe — may refer to: Nahe (river), river in Rhineland Palatinate and Saarland, Germany Nahe, Schleswig Holstein, municipality in the district of Segeberg, in Schleswig Holstein, Germany Nahe (wine region), region (Anbaugebiet) for quality wine in… …   Wikipedia

  • nahe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • in der Nähe (von) • bei • in der Nähe von • genau Bsp.: • In nächster Zeit (oder: In naher Zukunft) besteht keine Gefahr …   Deutsch Wörterbuch

  • Nähe — (fliegende Nähe), s.v.w. fliegende Fähre; s. Fähren …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nahe — Nahe, linker Nebenfluß des Rhein, entspringt bei Sellbach im oldenburgischen Fürstenthume Birkenfeld, geht ins Preußische Gebiet u. auf eine Strecke an der Nordgrenze von Pfalzbaiern u. trennt dann das Großherzogthum Hessen von Rheinpreußen; ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nahe — Nahe, linksseitiger Nebenfluß des Rheins, entspringt 414 m ü. M. bei Selbach im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld, geht nach Rheinpreußen über, trennt dann den dortigen Regbez. Koblenz von der bayrischen Pfalz und zuletzt von Rheinhessen, ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nahe — Nahe, l. Nebenfluß des Rheins, entspringt bei Birkenfeld, mündet nach 112 km bei Bingen. Das Nahetal ist reich an Weinbergen; die Naheweine sind den Pfälzer Weinen verwandt. – Vgl. Schneegans (5. Aufl. 1892) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nahe — Nahe, Nebenfluß des Rheins, entspringt bei Birkenfeld, mündet nach 16 Ml. bei Bingen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nähe — Gemeinschaft; Verbundenheit; Vertrautheit; Seelenverwandtschaft; Intimität; Innigkeit; Vertraulichkeit; Nahesein; nahe Umgebung * * * 1nah [na:], nahe [ na:ə] …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»