Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nacheiferer

  • 1 aemulator

    aemulātor, ōris, m. (aemulor), der Nacheiferer, absol., Eccl.: virtutum, Iustin.: canendi, Apul.: v. Abstr., animus aem. dei, Sen.: ironisch, Catonis aem., der Nachtreter, Cic. ad Att. 2, 1, 10. – m. Acc., facta consultaque eius quidem aemulator erat, Sall. hist. fr. 3, 7 D. (Kritz 3, 6 aemulatus est).

    lateinisch-deutsches > aemulator

  • 2 aemulus

    aemulus, a, um, es jmdm. od. (in) einer Sache gleich zu tun strebend, I) im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, -erin, Wetteiferer, -erin, Nebenbuhler, -erin, a) eig., m. Dat., mihi es aemula, dein Streben kommt dem meinigen gleich, Plaut.: quae (patria) nunc subit aemula laudi, Verg.: dictator Caesar summis oratoribus aemulus, Tac. – gew. m. Genet., mearum laudium, Cic.: domesticae laudis, Cic.: Hannibal aemulus itinerum Herculis, Liv.: Timagenis aemula lingua, Hor. – mit in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias aemula, ibid. 5, 27. – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. u.a.: citra aemulum, ohnegleichen, Quint.: insbes., der eifrige Anhänger eines philos. Systems, eiusdem rationis (Lehre), Cic. Tusc. 4, 6: cuius (Zenonis) inventorum aemuli Stoici nominantur, Cic. Mur. 61. – b) übtr., v. dem, was seinen Leistungen, seiner Beschaffenheit nach gleichs. mit etw. wetteifert, einem Gegenstande gleichkommend, gleichzustellend, tibia tubae aemula, Hor.: mustelae marinis aemulae, Plin.: ficus piris magnitudine aemula, Plin. – II) im üblen Sinne, scheelsüchtig, neidisch, eifersüchtig, nebenbuhlerisch, Nebenbuhler, -erin, a) übh.: Carthago aemula imperii Romani, Sall.: remoto aemulo, Tac.: v. Lebl., aemula senectus, neidische (auf die Vorzüge der Jugend), Verg. – dah. feindlich, gegnerisch, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 338). – b) insbes., aemulus, ī, m. u. aemula, ae, f., der Nebenbuhler, die Nebenbuhlerin in Liebesangelegenheiten, m. b. Cic. u.a., f. b. Ov.

    lateinisch-deutsches > aemulus

  • 3 concertator

    concertātor, ōris, m. (concerto), der Wetteiferer nach einem Ziele, der Nacheiferer, a) in polit. Beziehung, der Nebenbuhler, Corbulonis, Tac. ann. 14, 29. – b) in moral. Beziehung, Augustin. serm. 276, 6. Cassiod. hist. eccl. 1, 14.

    lateinisch-deutsches > concertator

  • 4 ζηλωτής

    ζηλωτής , der Nacheiferer, Bewunderer, καὶ ἐραστὴς τῆς Λακεδαιμονίων παιδείας Plat. Prot. 343 a; καὶ μιμητὴς τῆς ἀρετῆς Isocr. 1, 11; vgl. Hdn. 6, 8, 5. Dah. bei Sp. geradezu Anhänger, N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ζηλωτής

  • 5 последователь

    n
    1) gener. Getreue, Nacheiferer (берущий пример с кого-л.), Schüler, Nachfolger
    2) obs. Adept (какого-л. учения), Gefolgsmann
    3) sports. Anhänger
    4) bible.term. Apostel
    5) pompous. Jünger

    Универсальный русско-немецкий словарь > последователь

  • 6 emulator

    emulator [-tə(r)] s
    1. Wetteiferer m, Wetteiferin f
    2. Nacheiferer m, Nacheiferin f
    3. IT Emulator m (Emulationsprogramm)
    * * *
    n.
    Emulator -en m.
    Nachbilder m.

    English-german dictionary > emulator

  • 7 émulo

    'emulo
    m
    Rivale m, Nacheiferer m
    ( femenino émula) sustantivo masculino y femenino
    émulo
    émulo , -a ['emulo, -a]
    sustantivo masculino, femenino
    num1num (imitador) Nachahmer(in) masculino (femenino)
    num2num (oponente) Rivale, -in masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > émulo

  • 8 aemulator

    aemulātor, ōris, m. (aemulor), der Nacheiferer, absol., Eccl.: virtutum, Iustin.: canendi, Apul.: v. Abstr., animus aem. dei, Sen.: ironisch, Catonis aem., der Nachtreter, Cic. ad Att. 2, 1, 10. – m. Acc., facta consultaque eius quidem aemulator erat, Sall. hist. fr. 3, 7 D. (Kritz 3, 6 aemulatus est).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aemulator

  • 9 aemulus

    aemulus, a, um, es jmdm. od. (in) einer Sache gleich zu tun strebend, I) im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, -erin, Wetteiferer, -erin, Nebenbuhler, -erin, a) eig., m. Dat., mihi es aemula, dein Streben kommt dem meinigen gleich, Plaut.: quae (patria) nunc subit aemula laudi, Verg.: dictator Caesar summis oratoribus aemulus, Tac. – gew. m. Genet., mearum laudium, Cic.: domesticae laudis, Cic.: Hannibal aemulus itinerum Herculis, Liv.: Timagenis aemula lingua, Hor. – mit in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias aemula, ibid. 5, 27. – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. u.a.: citra aemulum, ohnegleichen, Quint.: insbes., der eifrige Anhänger eines philos. Systems, eiusdem rationis (Lehre), Cic. Tusc. 4, 6: cuius (Zenonis) inventorum aemuli Stoici nominantur, Cic. Mur. 61. – b) übtr., v. dem, was seinen Leistungen, seiner Beschaffenheit nach gleichs. mit etw. wetteifert, einem Gegenstande gleichkommend, gleichzustellend, tibia tubae aemula, Hor.: mustelae marinis aemulae, Plin.: ficus piris magnitudine aemula, Plin. – II) im üblen Sinne, scheelsüchtig, neidisch, eifersüchtig, nebenbuhlerisch, Nebenbuhler, -erin, a) übh.: Carthago aemula imperii Romani, Sall.: remoto aemulo, Tac.: v. Lebl., aemula senectus, neidische (auf die
    ————
    Vorzüge der Jugend), Verg. – dah. feindlich, gegnerisch, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 338). – b) insbes., aemulus, ī, m. u. aemula, ae, f., der Nebenbuhler, die Nebenbuhlerin in Liebesangelegenheiten, m. b. Cic. u.a., f. b. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aemulus

  • 10 concertator

    concertātor, ōris, m. (concerto), der Wetteiferer nach einem Ziele, der Nacheiferer, a) in polit. Beziehung, der Nebenbuhler, Corbulonis, Tac. ann. 14, 29. – b) in moral. Beziehung, Augustin. serm. 276, 6. Cassiod. hist. eccl. 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concertator

  • 11 emulo

    emulo
    emulo , -a ['ε:mulo]
     aggettivo
    nacheifernd
     II sostantivo maschile, femminile
    Nacheiferer maschile, femminile, Nacheif(r)erin Feminin, Schüler(in) Maskulin(Feminin)

    Dizionario italiano-tedesco > emulo

  • 12 последовател

    последова̀тел (-ят) м., -и Anhänger m, -, Nachfolger m, -, Nacheiferer m, -;

    Български-немски речник > последовател

  • 13 ζηλωτής

    ζηλωτής , der Nacheiferer, Bewunderer; geradezu Anhänger

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ζηλωτής

  • 14 özentici

    Nacheiferer m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > özentici

См. также в других словарях:

  • Zelot — Eiferer; Fanatiker * * * Ze|lot 〈m. 16〉 1. Angehöriger einer von 6 bis 70 n. Chr. bestehenden römerfeindl. jüd. Partei, die mit Waffengewalt gegen die röm. Herrschaft kämpfte 2. 〈fig.〉 Glaubenseiferer, Fanatiker [<grch. zelotes „Nacheiferer,… …   Universal-Lexikon

  • Deutsches Volkslied — Das deutsche Volkslied kennzeichnen textlich und musikalisch gemeinsame Traditionen im deutschsprachigen Raum. Oft werden musikalische Zeugnisse („Volkslieder“) einer idealisierten, vergangenen ländlichen Kultur rekonstruiert. Es erlebte seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephraem der Syrer — Ephräm Ikone Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und …   Deutsch Wikipedia

  • Ephraim der Syrer — Ephräm Ikone Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und …   Deutsch Wikipedia

  • Ephrem der Syrer — Ephräm Ikone Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und …   Deutsch Wikipedia

  • Ephräm — Ikone Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und …   Deutsch Wikipedia

  • Ephräm der Syrer — Ephräm Ikone Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und Kirchenlehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Sonnenberg — Freiherr Franz Anton Joseph Ignaz Maria von Sonnenberg (* 5. September 1779 in Münster; † 22. November 1805 in Jena) war ein deutscher Dichter. Er entwarf schon auf dem Gymnasium in Münster nach Friedrich Gottlieb Klopstocks Messiade Der Messias… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Jakob Johannes van Os — George Jacobus Johannes van Os (* 20. November 1782 in Den Haag; † 11. Juli 1861 in Paris) war einer der berühmtesten niederländischen Blumenmaler. Er widmete sich auch der Landschafts und der Porzellanmalerei. Leben und Werk George Jacobus… …   Deutsch Wikipedia

  • George Jacobus Johannes van Os — (* 20. November 1782 in Den Haag; † 11. Juli 1861 in Paris) war einer der berühmtesten niederländischen Blumenmaler. Er widmete sich auch der Landschafts und der Porzellanmalerei. Leben und Werk George Jacobus Johannes van Os, Sohn des Jans van… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesangslehrer — Die Gesangspädagogik beschäftigt sich mit dem Aufbau einer für den musikalischen Gebrauch geeigneten Gesangstechnik. Teilbereiche der Gesangsausbildung sind Stimmbildung, Diktion und Interpretation. Gesangsunterricht wird an Musikschulen, an… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»