Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

nach+ausbruch

  • 1 maturus

    mātūrus, a, um »rechtzeitig«, I) reif, A) v. Früchten, poma m. et cocta (Ggstz. cruda), Cic.: fruges, Verg.: ficus maturissimae, Colum.: seges farris matura messi, Liv. – neutr. subst., quod maturi erat (Ggstz. viride), Liv. 34, 26, 8. – B) reif, vollkommen, tauglich, 1) eig., physisch: a) übh.: maturi soles, vollzeitige, kräftige, Verg.: ovis, zur Zucht reif, -tauglich, Colum.: venter, dem Gebären nahe, Ov.: so auch von Frauen selbst, matura vocabit Ilithyiam, Ov.: Roxane matura ex Alexandro, hochschwanger von Alex., Iustin.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 18, 5. – b) dem Lebensalter nach reif, d.i. erwachsen, mannbar, virgo, Hor.: Nero maturus annis, Tac.: maturior annis, der ältere, Ov. – m. Dat., virgo matura viro, Verg.: virgo iam matura nuptiis, Vitr.: Lucius maturus viribus, Vell.: progenies matura militiae, Liv.: u. so maturus imperio (Regierung), Liv.: ivit in Poenos nondum tantae maturus rei Scipio, Sen. – m. ad u. Akk., maturus ad arma, waffenfähig, Sil. – Plur. subst., maturi, Herangereifte, Erwachsene (Ggstz. pueri), Lact. 5, 13, 3. – u. v. Bejahrten u. dgl., bejahrt, od. wie ὡραιος, gleichs. dem Tode reif, hochbejahrt, im hohen Alter, patres, Hor.: senex, Hor.: maturus aevi, Verg. (vgl. unten animo m. et aevo): te maturum oppetere mortem, Cic. de div. 1, 36 B. – u. vom Lebensalter selbst, aetas, männliches, zum Handeln kräftiges, Hor.: vetustas, hohes, Lucr.: u. so senecta, Ov. – c) dem Dienstalter nach bald ausgedient, centurionum maturi iam, Suet. – 2) übtr.: a) geistig u. moralisch, reif dem Verstand u. Charakter nach, annis gravis et animi maturus Aletes, Verg.: Lelex animo maturus et aevo, Ov. – b) der Entwicklung nach reif, gereift, an der Zeit, gloria, auf seinem Höhepunkt, Liv.: virtus, vollendete Tüchtigkeit, Liv.: seditio, zum Ausbruch reif, Liv.: missio, Curt.: imperia, zur Ausführung reif, Iustin.: edidit haec Calchas, quae iam matura (gereift) videtis, Cic. poët.: matura causa belli, die geltend zu machen an der Zeit war, schon gültige, Liv. – scribendi exspectandum tempus maturius, geeignetere, Cic.: mihi vero ad Nonas bene maturum videtur fore... Quare istum diem probo, Cic.: maturum videbatur (schien an der Zeit zu sein) repeti patriam, Liv. – dah. c) von dem, was sicher u. sogleich gewonnen werden kann, gleichs. schon zur Ernte reif, omnia matura sunt, victoria, praeda, laus, Sall. Iug. 85, 48. – II) frühzeitig, früh, zeitig, 1) eig.: faba, Frühbohne, Colum.: fenum, das Heu, im Ggstz. zum Grummet, Colum.: hiems, Caes.: dies, Tibull.: decessio, Cic.: mors, Flor. 3, 17, 9: honores, Hor. u. Ov.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, und wo deshalb die Ernte zeitiger wäre (früher einträte), Liv.: aetas maturissima, Cornif. rhet.: robur aetatis quam maturrimum precari, Tac. ann. 12, 65: sum maturior illo, bin zeitiger (eher) gekommen, Ov.: u. so ut taedio regum maturior veniret libertas, Liv. – maturum censeo faciendum, ut iubeas etc., Cato fr. – 2) übtr., der Entwicklung usw. nach früh = beschleunigt, schleunig, rasch, victoria, Liv.: iudicium, Cic. – / Ungew. Superl. maturrimus, Tac. ann. 12, 65 (s. oben no. II, 1): öfter Adv. maturrime, s. mātūrēa. E.

    lateinisch-deutsches > maturus

  • 2 maturus

    mātūrus, a, um »rechtzeitig«, I) reif, A) v. Früchten, poma m. et cocta (Ggstz. cruda), Cic.: fruges, Verg.: ficus maturissimae, Colum.: seges farris matura messi, Liv. – neutr. subst., quod maturi erat (Ggstz. viride), Liv. 34, 26, 8. – B) reif, vollkommen, tauglich, 1) eig., physisch: a) übh.: maturi soles, vollzeitige, kräftige, Verg.: ovis, zur Zucht reif, -tauglich, Colum.: venter, dem Gebären nahe, Ov.: so auch von Frauen selbst, matura vocabit Ilithyiam, Ov.: Roxane matura ex Alexandro, hochschwanger von Alex., Iustin.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 18, 5. – b) dem Lebensalter nach reif, d.i. erwachsen, mannbar, virgo, Hor.: Nero maturus annis, Tac.: maturior annis, der ältere, Ov. – m. Dat., virgo matura viro, Verg.: virgo iam matura nuptiis, Vitr.: Lucius maturus viribus, Vell.: progenies matura militiae, Liv.: u. so maturus imperio (Regierung), Liv.: ivit in Poenos nondum tantae maturus rei Scipio, Sen. – m. ad u. Akk., maturus ad arma, waffenfähig, Sil. – Plur. subst., maturi, Herangereifte, Erwachsene (Ggstz. pueri), Lact. 5, 13, 3. – u. v. Bejahrten u. dgl., bejahrt, od. wie ὡραιος, gleichs. dem Tode reif, hochbejahrt, im hohen Alter, patres, Hor.: senex, Hor.: maturus aevi, Verg. (vgl. unten animo m. et aevo): te maturum oppetere mortem, Cic. de div. 1, 36 B. – u. vom Lebensalter selbst, aetas, männliches, zum Han-
    ————
    deln kräftiges, Hor.: vetustas, hohes, Lucr.: u. so senecta, Ov. – c) dem Dienstalter nach bald ausgedient, centurionum maturi iam, Suet. – 2) übtr.: a) geistig u. moralisch, reif dem Verstand u. Charakter nach, annis gravis et animi maturus Aletes, Verg.: Lelex animo maturus et aevo, Ov. – b) der Entwicklung nach reif, gereift, an der Zeit, gloria, auf seinem Höhepunkt, Liv.: virtus, vollendete Tüchtigkeit, Liv.: seditio, zum Ausbruch reif, Liv.: missio, Curt.: imperia, zur Ausführung reif, Iustin.: edidit haec Calchas, quae iam matura (gereift) videtis, Cic. poët.: matura causa belli, die geltend zu machen an der Zeit war, schon gültige, Liv. – scribendi exspectandum tempus maturius, geeignetere, Cic.: mihi vero ad Nonas bene maturum videtur fore... Quare istum diem probo, Cic.: maturum videbatur (schien an der Zeit zu sein) repeti patriam, Liv. – dah. c) von dem, was sicher u. sogleich gewonnen werden kann, gleichs. schon zur Ernte reif, omnia matura sunt, victoria, praeda, laus, Sall. Iug. 85, 48. – II) frühzeitig, früh, zeitig, 1) eig.: faba, Frühbohne, Colum.: fenum, das Heu, im Ggstz. zum Grummet, Colum.: hiems, Caes.: dies, Tibull.: decessio, Cic.: mors, Flor. 3, 17, 9: honores, Hor. u. Ov.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, und wo deshalb die Ernte zeitiger wäre (früher einträte), Liv.: aetas maturissima, Cornif. rhet.: robur aetatis quam maturrimum precari,
    ————
    Tac. ann. 12, 65: sum maturior illo, bin zeitiger (eher) gekommen, Ov.: u. so ut taedio regum maturior veniret libertas, Liv. – maturum censeo faciendum, ut iubeas etc., Cato fr. – 2) übtr., der Entwicklung usw. nach früh = beschleunigt, schleunig, rasch, victoria, Liv.: iudicium, Cic. – Ungew. Superl. maturrimus, Tac. ann. 12, 65 (s. oben no. II, 1): öfter Adv. maturrime, s. mature a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maturus

  • 3 Herculaneum

    Herculāneum, eī, n., I) Stadt in Kampanien, 7 km östl. von Neapel (westlich vom heutigen Flecken Torre del Greco), die zur Zeit des Kaisers Nero durch ein Erdbeben teilweise verwüstet, dann unter Titus i. J. 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuv gänzlich verschüttet, im J. 1720 n. Chr. unter dem heutigen Portici und einem Teile des heutigen Resina wieder entdeckt u. teilweise ausgegraben wurde, Sisenn. hist. 4. fr. 54 ( bei Non. 207, 9). Vell. 2, 16, 2. Sen. nat. qu. 6, 26, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 62. Flor. 1, 16, 6. – Dav.: A) Herculānēnsis, e, herkulanensisch, fundus Cic.: oppidum, Sen.: litus, Sen.: plebs, Corp. inscr. Lat. 10, 1435. – subst., in Herculanensi, auf dem herkulanensischen Gebiet, Cic.: Herculanēnses, ium, m., die Einwohner von Herkulaneum, die Herkulanenser, Corp. inscr. Lat. 10, 1492. – B) Herculāneus u. Herculānus, a, um, herkulanisch, Herculanea ficus, Cato r. r. 8, 1. Cloat. bei Macr. sat. 2, 16, 1. Plin. 15, 70 u. 72: Herculanea via, der nach Herkulaneum führt, Cic. de lege agr. 2, 36: ders. Herculana via, Flor. 4, 8, 6: Herculaneus pagus, Corp. inscr. Lat. 10, 3772: ders. Herculanus pagus, ibid. 6664. col. 2 a. E. – II) Stadt in Samnium, nach Reich. j. M. Arazzo, Liv. 10, 45, 10.

    lateinisch-deutsches > Herculaneum

  • 4 Herculaneum

    Herculāneum, eī, n., I) Stadt in Kampanien, 7 km östl. von Neapel (westlich vom heutigen Flecken Torre del Greco), die zur Zeit des Kaisers Nero durch ein Erdbeben teilweise verwüstet, dann unter Titus i. J. 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuv gänzlich verschüttet, im J. 1720 n. Chr. unter dem heutigen Portici und einem Teile des heutigen Resina wieder entdeckt u. teilweise ausgegraben wurde, Sisenn. hist. 4. fr. 54 ( bei Non. 207, 9). Vell. 2, 16, 2. Sen. nat. qu. 6, 26, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 62. Flor. 1, 16, 6. – Dav.: A) Herculānēnsis, e, herkulanensisch, fundus Cic.: oppidum, Sen.: litus, Sen.: plebs, Corp. inscr. Lat. 10, 1435. – subst., in Herculanensi, auf dem herkulanensischen Gebiet, Cic.: Herculanēnses, ium, m., die Einwohner von Herkulaneum, die Herkulanenser, Corp. inscr. Lat. 10, 1492. – B) Herculāneus u. Herculānus, a, um, herkulanisch, Herculanea ficus, Cato r. r. 8, 1. Cloat. bei Macr. sat. 2, 16, 1. Plin. 15, 70 u. 72: Herculanea via, der nach Herkulaneum führt, Cic. de lege agr. 2, 36: ders. Herculana via, Flor. 4, 8, 6: Herculaneus pagus, Corp. inscr. Lat. 10, 3772: ders. Herculanus pagus, ibid. 6664. col. 2 a. E. – II) Stadt in Samnium, nach Reich. j. M. Arazzo, Liv. 10, 45, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Herculaneum

  • 5 adventus

    adventus, ūs, m. (advenio), I) die Ankunft, das Eintreffen, Auftreten, die Anwesenheit, der Besuch, von Soldaten = der Anmarsch, das Anrücken (Ggstz. discessus, decessio, abitus, profectio, reditus), adv. tuus, Cic.: adv. meus reditusque, Cic.: adv. hospitum, Cic.: alienarum gentium, Einwanderung, Tac.: viri, Heimkehr, Hor.: adv. repens, (Ggstz. adv. exspectatus) Cic.: adv. necopinatus, Liv.: m. Ang. wohin? nocturnus ad urbem adv., Cic.: ad Italiam Hannibalis adv., Eutr.: ad Pompeium noster adv., Cic.: ipsorum adv. in urbes sociorum, Cic.: Pyrrhi in Italiam adv., Liv.: C. Laelii classisque adv. in Africam, Liv.: consulis Romam adv., Liv. – m. Ang. mit wem? Deiotari adv. cum suis omnibus copiis, Cic. – im Plur., adventus mei, Cic. u. (Ggstz. profectiones meae), Plin. ep.: invitationes adventusque nostrorum hominum, Cic.: adv. hostium non modo exspectati, sed etiam repentini, Cic.: meton. adventibus se offerre, sich diesen Leuten schon auf dem Wege in die Arme werfen, Cic. ep. 6, 20, 1. – adventus alcis appropinquat, Cic.: adventum alcis exspecto, Cic.: cetera multitudo e muris adventum imperatoris Romani regisque prospeculabatur, Liv.: praedonum adventum significabat ignis e specula sublatus, Cic. - v. Lebl., secuturae classis adv., Sen.: classis adv. Oreum (nach O.), Liv.: pedum, das Nahen der Füße, die Fußtritte, Verg.: adv. lucis, Sall.: solis, Plin.: veris, Hor.: adv. in animos et introitus imaginum, Cic. – II) übtr.: adv. nuptiarum, ICt.: adv. malorum, Ausbruch, Cic. – / Genet. adventi, Ter. Phorm. 154.

    lateinisch-deutsches > adventus

  • 6 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 7 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 8 adventus

    adventus, ūs, m. (advenio), I) die Ankunft, das Eintreffen, Auftreten, die Anwesenheit, der Besuch, von Soldaten = der Anmarsch, das Anrücken (Ggstz. discessus, decessio, abitus, profectio, reditus), adv. tuus, Cic.: adv. meus reditusque, Cic.: adv. hospitum, Cic.: alienarum gentium, Einwanderung, Tac.: viri, Heimkehr, Hor.: adv. repens, (Ggstz. adv. exspectatus) Cic.: adv. necopinatus, Liv.: m. Ang. wohin? nocturnus ad urbem adv., Cic.: ad Italiam Hannibalis adv., Eutr.: ad Pompeium noster adv., Cic.: ipsorum adv. in urbes sociorum, Cic.: Pyrrhi in Italiam adv., Liv.: C. Laelii classisque adv. in Africam, Liv.: consulis Romam adv., Liv. – m. Ang. mit wem? Deiotari adv. cum suis omnibus copiis, Cic. – im Plur., adventus mei, Cic. u. (Ggstz. profectiones meae), Plin. ep.: invitationes adventusque nostrorum hominum, Cic.: adv. hostium non modo exspectati, sed etiam repentini, Cic.: meton. adventibus se offerre, sich diesen Leuten schon auf dem Wege in die Arme werfen, Cic. ep. 6, 20, 1. – adventus alcis appropinquat, Cic.: adventum alcis exspecto, Cic.: cetera multitudo e muris adventum imperatoris Romani regisque prospeculabatur, Liv.: praedonum adventum significabat ignis e specula sublatus, Cic. - v. Lebl., secuturae classis adv., Sen.: classis adv. Oreum (nach O.), Liv.: pedum, das Nahen der Füße, die Fußtritte,
    ————
    Verg.: adv. lucis, Sall.: solis, Plin.: veris, Hor.: adv. in animos et introitus imaginum, Cic. – II) übtr.: adv. nuptiarum, ICt.: adv. malorum, Ausbruch, Cic. – Genet. adventi, Ter. Phorm. 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adventus

  • 9 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 10 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

См. также в других словарях:

  • Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 — Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (  [ˈɛɪjaˌfjatlaˌjœkʏtl̥]) im Jahr 2010 begann am 20. März 2010. Ausbruchsstelle am Fimmvörðuhá …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbruch — der Ausbruch, ü e (Mittelstufe) heftiger Beginn von etw. Beispiele: Kurz nach Ausbruch des Krieges sind sie nach Amerika gefahren. Der Ausbruch der Vogelgrippe hat die Bevölkerung in Panik versetzt. der Ausbruch (Aufbaustufe) das Entkommen aus… …   Extremes Deutsch

  • Ausbruch des Mount St. Helen 1980 — Eruption des Mount St. Helens am 18. Mai 1980. Eine phreatomagmatische Explosion auf dem Gipfel des Mount St. Helens am 4.April 1980. Der Ausbruch des M …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbruch des Mount St. Helens 1980 — Eruption des Mount St. Helens am 18. Mai 1980. Eine phreatomagmatische Explosion auf dem Gipfel des Mount St. Helens am 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbruch des Tambura 1815 — f1 Tambora Höhe 2.850 m Lage Kleine Sunda Inseln, Indonesien Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbruch der 28 — Filmdaten Deutscher Titel Ausbruch der 28 Originaltitel The McKenzie Break …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbruch — Eruption * * * Aus|bruch [ au̮sbrʊx], der; [e]s, Ausbrüche [ au̮sbrʏçə]: 1. a) das gewaltsame Ausbrechen aus einem Gewahrsam; Flucht: der Ausbruch der Gefangenen. b) das Sichlösen aus einer Bindung; das Verlassen einer Gemeinschaft: der Ausbruch… …   Universal-Lexikon

  • Ausbruch (Wein) — Fortgeschrittenes Statium der Botrytis cinerea: Je Stärker die natürliche Schrumpfung ist, desto konzentrierter sind die nichtwässrigen Inhaltsstoffe der Beeren. Grundlage für Ausbruchweine mit hohen Mostgewichten. Der Ausbruch ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbruch (Straßenbau) — Tiefe Ausbrüche und Netzrisse in einer Fahrbahnbefestigung Ausbruch und mangelhafte Entwässerung einer Fahrbahn Der Straßenschaden beschreibt den mangelhaften Zustand einer …   Deutsch Wikipedia

  • Marsch der Frauen nach Versailles — Die Poissarden oder „Fischweiber“, eigentlich ein Demonstrationszug von mehreren Tausend bewaffneter Zivilisten und Soldaten, holten am 5./6. Oktober 1789 Ludwig XVI. vom Versailler Hof ins revolutionäre Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruster Ausbruch — Der Ruster Ausbruch ist ein edelsüßer Weißwein aus zu Rosinen geschrumpften, edelfaulen Beeren der österreichischen Prädikats Weinstufe Ausbruch. Er wird vorwiegend aus den Rebsorten Furmint und Gelber Muskateller gekeltert; es werden jedoch auch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»