Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

n.gesch.

  • 41 schweres SpitzgeschoЯ

    n
    Artillery: s.S., s.S.-Gesch., s.S.-Gesch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > schweres SpitzgeschoЯ

  • 42 Ьberschallgeschwindigkeit

    1. n
    2. v
    1) Military: Ьb.Schallgesch.
    2) Artillery: Ьb.Schall-Gesch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ьberschallgeschwindigkeit

  • 43 остроконечная пуля

    Универсальный русско-немецкий словарь > остроконечная пуля

  • 44 Alcimus

    Alcimus, ī, m. (Ἄλκιμος), latein. Eigenname, a) Latinus Alcimus Avitus Alethius, ein lat. Rhetor u. Epigrammatist ums Jahr 360 n. Chr., Auson. prof. 2. Sidon. ep. 5, 10 u. 8, 11. Vgl. Teuffel Gesch. d. röm. Liter.5 § 417, 3. – b) Alcimus Ecditius Avitus, Bischof von Vienna, als christlicher Schriftsteller u. Dichter bekannt, gest. 523 n. Chr., Isid. vir. ill. 23. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5 § 474, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alcimus

  • 45 Arruntius

    Arruntius, ī, m., ein röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten: a) L. Arruntius, Konsul im Jahre 22 v. Chr. mit Aeserninus (dah. Plur. Aesernini et Arruntii, Leute wie Äs.u. Arr., Tac. ann. 11, 7), als Staatsmann nicht unbedeutend, Vell. 2, 86, 2. Tac. ann. 1, 13; 1, 74 u.a.; bekannt als Historiker, Verf. einer Gesch. des punischen Krieges, Sen. ep. 114, 17. Plin. ind. libr. III, V u. VI; Gegner der neumodischen Beredsamkeit, Sen. contr. 7. praef. § 7. – b) ein berühmter Arzt unter dem Kaiser Klaudius, Plin. 29, 7 sqq. (wo auch Plur. Arruntii, Leute wie Arr.). – c) L. Arruntius Stella, gew. bl. Stella, ein röm. Dichter unter Domitian, Freund des Martial und Statius, Stat. silv. 1. praef. u. 1, 2. Mart. 1, 7, 1; 1, 61, 4; 4, 6, 5 u.a. Sidon. carm. 9, 264: Konsul wahrsch. 101 n. Chr., Corp. inscr. Lat. 6, 1492. Vgl. Seuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 323, 1. – d) Arruntius Celsus, gew. bl. Celsus, ein röm. Grammatiker unter Antoninus Pius, Charis. 200, 27; 213, 18; 222, 6 u. 30. Prisc. 3, 22; 6, 67 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arruntius

  • 46 Atella

    Ātella, ae, f. (Ἄτελλα), eine uralte Stadt der Osker in Kampanien, in der Nähe des heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. Suet. Tib. 75, 3; de poët. fr. 3. p. 14, 12 R. Sil. 11, 14. – Dav. Ātellānus, a, um, zu Atella gehörig, atellanisch, municipium, Cic.: Ātellānī, ōrum, m., die Einw. von Atella, die Atellaner, Liv. u.a. – bes. aber fabella Atellana (Liv. 7, 2, 11), gew. bl. Ātellāna, ae, f., ein Atellanenstück, eine Krähwinkeliade, urspr. Späße über das Schilda Atella, dann übh. heitere, mit derbem Witz gewürzte szenische Darstellungen von echt italischem Charakter, von der röm. Jugend selbst (nicht von fremden Histrionen) aufgeführt (s. die Hauptst. Liv. 7, 2), Atellana, Suet. de poët. fr. 3. p. 5, 15 R.: Atellanae exodium, Iuven. 6, 71: in Atellanis, Varr. LL. 7, 29: Atellanae poëta, Suet. Cal. 27, 4: Atellanarum scriptor, Suet. de poët. fr. 19. p. 38, 4 R. Macr. sat. 1, 10, 3: Atellanarum actores, Liv. 7, 2, 12: Atellanarum histrio, Suet. Ner. 39, 3: non Atellanam, sed mimum introducere, Cic. ep. 9, 16, 7: ex comoediis, Atellanis, mimis ducunt laetissimas voluptates, Arnob. 7, 33. Vgl. Mommsen Röm. Gesch.7 2, 438 f. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 9 u. 10. Ed. Munk de fabulis Atellanis, Lips. 1840. – Dav.: a) Atellānus, ī, m., ein
    ————
    Atellanenspieler, Fest. 217 (a), 23. Val. Max. 2, 4, 4. Quint. 6, 3, 47. Suet. Galb. 13. Tert. spect. 17 ed. Oehl. – b) Ātellānicus, a, um, zu den Atellanen gehörig, atellanisch, exodium, Suet. Tib. 45: versus, Petr. 68, 5: subst., Ātellānica, ōrum, n., atellanische Gedichte, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. – c) Ātellānius, a, um, atellanisch, versus, Cic. de div. 2, 25: ars, Macr. sat. 1, 10, 3: fabula, Gell. 12, 10, 7 H. – subst., Ātellānia, ae, f. (sc. fabula) = Atellana (w. s.), Gell. 10, 24, 5; 17, 2, 8. Macr. sat. 1, 4, 22; 6, 4, 13. – d) Ātellāniola, ae, f. (Demin. von Atellania), ein kleines Atellanenstück, M. Aur. b. Fronto ep. ad M. Caes. 2, 10 (13). p. 34, 15 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atella

  • 47 Calpurnius

    Calpurnius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts (dessen Familien die Beinamen Flamma, Asprenas, Piso [Frugi], Bestia, Bibulus führen), aus dem am bekanntesten: C. Calp. Piso, 186 v. Chr. Prätor u. dann Proprätor in Spanien, Liv. 39, 6, 1; 39, 30, 1 sqq.: Konsul 180 v. Chr., Liv. 40, 35, 1, u. als solcher gestorben, Liv. 40, 37, 1. – L. Calp. Piso, Konsul im J. 112 u. später (107) Legat des Kassius, Caes. b. G. 1, 6 u. 12 14. – L. Calp. Piso Frugi, bekannt wegen seiner strengen Rechtlichkeit und edlen Gesinnung, Cic. Tusc. 3, 16. Val. Max. 4, 3, 11: Volkstribun 149 v. Chr., Cic. Brut. 106: Konsul 133 v. Chr., Cic. Verr. 4, 108. – L. Calp. Bestia, Volkstribun 121 v. Chr., Cic. Brut. 128: Konsul (111) u. Feldherr gegen Jugurtha, Sall. Iug. 27 sqq. – L. Calp. Bibulus, der Stiefsohn des M. Brutus, Hor. sat. 1, 10, 86 (wo bl. Bibule); vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 255, 2. – C. Calp. Piso, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ad Att. 2, 24, 3; Sest. 54. – L. Calp. Piso Caesonius, Konsul im J. 58 v. Chr., Schwiegervater Cäsars, Gegner Ciceros, Caes. b. c. 1, 3. § 6. u. oft Cic. de domo, pro Sest., in Pis. – Calpurnia, Cäsars Gemahlin (Tochter des zuletzt gen. Calp.), Vell. 2, 57, 2. – Außerdem: T. Calpurnius Siculus, ein röm. Bukoliker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., unter dessen Namen
    ————
    wir elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Zeiten des Karus u. Numerianus (280 n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) de repetundis, vom Volkstribun L. Calp. Piso Frugi, Cic. de off. 2, 75 (u. dazu Beier). – β) de ambitu, vom Konsul C. Calp. Piso, Cic. Mur. 46. – Dav. Calpurniānus, a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Calpurnius

  • 48 Celsus

    2. Celsus, ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde behandelnden (lib. 6-13) auf uns gekommen sind, Quint. 10, 1, 124 u. 12, 11, 24. Col. 1. 1, 14. Veget. mil. 1, 8, p. 12, 14 L. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 280. – b) die Juristen P. Iuventius Celsus, der Vater, zu Vespasians Zeit, Nerat. dig. 17, 1, 39; u. der berühmtere Sohn, zu Trajans, Domitians u. Hadrians Zeit, Plin. ep. 6, 5, 4. Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 316, 4 u. § 342, 2. – c) Celsus Albinovanus, s. Albinovanus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Celsus

  • 49 Charisius

    Charisius, ī, m., I) Flavius Sosipater Ch., berühmter röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., aus Kampanien gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 419. – II) Aurelius Arcadius Ch., berühmter röm. Jurist im 4. Jahrh. n. Chr.; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 404.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Charisius

  • 50 Claudius Mamertinus

    3. Claudius Mamertīnus, a) ein sonst unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 391, 2. – b) ein Redner in der 2. Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen Danksagung für das durch den Kaiser Julianus ihm verliehene Konsulat, Amm. 21, 8, 1 u. 12, 25. Symm. ep. 10, 60. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 417, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Claudius Mamertinus

  • 51 Donatus

    Dōnātus, ī, m., I) Aelius D., ein röm. Grammatiker in der Mitte des 4. Jahrh. n. Chr., Lehrer des Hieronymus, Kommentator des Terenz. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Literat.5 § 409. – II) Tiberius Claudius D., ebenf. röm. Grammatiker um 400 nach Chr., Kommentator des Vergil. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Literat.5 § 431, 5-8. – III) ein Häretiker der christl. Kirche im 4. Jahrh. nach Chr.- Dav. a) Dōnātista, ae, m., ein Anhänger des Donatus, ein Donatist, Augustin. epist. 134, 2 u.a. – b) Dōnātiānī, ōrum, m., die Anhänger des Donatus, die Donatianer, Hieron. de vir. ill. 110. – Donatiana pars (Sekte), Hieron. de vir. ill. 110.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Donatus

  • 52 Livius

    Līvius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. od. M. Livius, mit dem Beinamen Salinator, den er erhielt, als er während seiner Zensur eine Salzsteuer einführte, Liv. 29, 37, 1 sqq. Cic. de or. 2, 273. – Livius Andronīcus, aus Tarent, Sklave des Livius Salinator, seit 240 v. Chr. Schauspieler u. Schauspieldichter (Tragiker u. Komiker), Cic. Brut. 72. Liv. 7, 2, 8; 27, 37, 7. Gell. 17, 21, 42; 18, 9, 5. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 94. – T. Livius Patavinus (aus Padua), röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., gest. 17 n. Chr., Sen. nat. qu. 5, 18, 4. Quint. 10, 1, 39 u. 101. Suet. Claud. 41, 1. Tac. ann. 4, 31. Plin. ep. 2, 3, 8: illa Livii lactea ubertas, Quint. 10, 1, 32: T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1: Plur., Livii, Männer wie Livius, Vopisc. Prob. 2, 7: appell., Iosephus Graecus Livius, ein Livius in griech. Sprache, Hieron. epist. 22, 35. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 256 u. § 257. – Livia Drusilla, des Kaisers Augustus zweite Gemahlin, Suet. Aug. 29, 4 u.a. Ov. fast. 5, 157. – Livia Orestilla, Gemahlin des Kaisers Kaligula, Suet. Cal. 25, 1. – Adi. livisch, lex, Cic.: familia, Tac. – Dav. Līviānus, a, um, livianisch, modi, fabulae, des Livius Andronikus, Cic.: exercitus, des Konsuls M. Livius, Liv.: charta, nach der Livia benannt, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Livius

  • 53 Macer

    2. Macer, crī, m., ein röm. Familienname, unter dem bes. bekannt ist C. Licinius Macer, ein oft erwähnter Historiker, von dessen Schriften wir aber weiter nichts wissen, Cic. de legg. 1, 7 u.a. Liv. 4, 7, 12; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 156, 4 ff. – u. Aemilius Macer, ein Dichter u. Freund Vergils u. Ovids, Ov. trist. 4, 10, 44; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 223, 4 u. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Macer

  • 54 Plinius

    Plīnius, iī, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Plinius Secundus ( auch Maior, der ältere), wahrsch. aus Komo, Verfasser einer noch vorhandenen Naturgeschichte in 37 Büchern, der seinen Tod 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuvs fand, Plin. ep. 6, 16. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 312 u. § 313. – u. dessen Adoptivsohn C. Plinius Caecilius Secundus, sein Schwestersohn (auch Iunior, der jüngere, gen.), unter Trajan Statthalter in Bithynien, Verfasser von noch vorhandenen Briefen u. eines Panegyrikus (Lobrede) auf den Kaiser Trajan. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 340. – Plinius Valerianus, ein Arzt kurz vor den Zeiten Konstantins.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Plinius

  • 55 Priscianus

    Prīsciānus, ī, m. I) Priscianus Caesariensis, ein latein. Grammatiker zur Zeit des Kaisers Anastasius; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 481. – II) Theodorus Priscianus, ein Arzt zur Zeit des Kaisers Gratianus, unkundiger Übersetzer griech. Schriften; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 446, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Priscianus

  • 56 Rutilius

    Rutīlius, a, um (urspr. appell., rutilius = rufus, s. Fest. 262 [b], 18. Paul. ex Fest. 263, 8), Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten sind a) P. Rutilius Rufus, ein Redner u. Geschichtschreiber, Konsul zur Zeit des Marius, Cic. Brut. 85 u. 110 113. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 142, 1/3. – b) P. Rutilius Lupus, ein jüngerer Rhetor zur Zeit des Augustus und Tiberius, Verfasser der Schrift de figuris sententiarum, Quint. 9, 2, 102. – c) Rutilius Claudius Namatianus, aus Gallien, Staatsmann unter Honorius, der ein Itinerarium in Versen verfaßt hat; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 454.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rutilius

  • 57 Seneca

    Seneca, ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, unter dem bekannt sind: M. Annaeus Seneca, ein Rhetor aus Korduba im bätischen Hispanien, Quint. 9, 2, 42. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 269. – sein (zu Korduba um 2 nach Chr. geborener) Sohn, der berühmte Philosoph L. Annaeus Seneca, Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien u. Epigramme), Lehrer des Nero, der ihm aber durch Öffnen der Adern im Bade den Tod geben ließ, Quint. 10, 1, 125 sqq. Lact. 5, 9, 19. Suet. Ner. 7, 1. Tac. ann. 12, 8 u.a. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 287-290. – Plur. duo Senecae, der Rhetor u. der Philosoph, Mart. 1, 61, 7: u. Senecae, Männer wie Seneka, Boëth. cons. phil. 1, 3. p. 6, 18 Obb.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Seneca

  • 58 Statius

    Stātius, iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel, ein Komödiendichter, jüngerer Zeitgenosse des Ennius, gest. 168 v. Chr., Cic. de opt. gen. 2; ad Att. 7, 3, 10. Vell. 1, 17, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 106. – P. Papinius Statius, epischer Dichter unter Domitian, Verf. von silvae, einer Thebais und einer unvollendeten Achilleis, Iuven. 7, 82 sqq. Capit. Gord. 3, 3. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 321.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Statius

  • 59 Terentius

    Terentius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Terentius Varro, Konsul im Jahre 216 v. Chr., als solcher Feldherr in der Schlacht bei Kannä, Liv. 22, 61. – M. Terentius Varro, geb. 116 v. Chr. in Reate, berühmter Grammatiker, Zeitgenosse Ciceros, Verfasser der Schriften de lingua latina, de re rustica, der satirae Menippeae u.a. (von denen wir teilweise nur noch Bruchstücke haben), Cic. u.a. (s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 575 sqq.). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 164-168. – P. Terentius Afer aus Karthago, Freigelassener des Terentius Lukanus, der bekannte Komödiendichter, Zeitgenosse des Lälius u. Scipio Afrikanus, Cic. u.a. (s. Orelli l.l.p. 574 sq.). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 108-111. – Terentia, die Gemahlin Ciceros, Cic. (s. Orelli l.l.). – u. übh. Terentius et Terentia, Varro LL. 9, 55. – Adi. terentisch, lex, von den Konsuln Kassius u.M. Teientius verfaßt, Cic. – Dav. abgeleitet: Terentiānus, a, um, terentianisch, des Terentius, exercitus, des C. Terentius Varro, Liv.: Chremes, in den Komödien des P. Terentius vorkommend, Cic.: u. so Terentianus ille adulescens (Phädria im Eunuchus des Terenz), Augustin. epist. 91, 4. Chalcid. Tim. 184: u. Ter. verbum, Cic.: Terentianum illud, jener Ausspruch (Spruch) des P. Terentius, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Terentius

  • 60 Tertullianus

    Tertulliānus, ī, m., I) Q. Septimius Florens Tertullianus, aus Karthago, berühmter Kirchenvater am Ende des 2. und am Anfang des 3. Jahrhunderts n. Chr., Lact. 6, 1, 23 u. 5, 4, 3. Isid. orig. 8, 5, 60. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 373. – Dav. Tertulliānistae, ārum, m., die Anhänger des Tertullian, Isid. orig. 8, 5, 60. – II) ein berühmter Jurist zur Zeit des Sept. Severus, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 6 u.a. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 372, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tertullianus

См. также в других словарях:

  • gesch. — gesch. 〈; Abk. für〉 geschieden * * * gesch. = geschieden (Zeichen: ○|○). * * * gesch. = geschieden (Zeichen: ȉ) …   Universal-Lexikon

  • gesch. — gesch. = geschieden (Zeichen ○|○) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • GESCH — geschieden (International » German) …   Abbreviations dictionary

  • Gesch. — 1) Geschütz EN gun, cannon 2) Geschoß EN missile, shot, shell; floor, story (of a building) 3) Geschick EN fate, lot; skill 4) Geschichte EN history 5) Geschenk …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • gesch. — 1) geschützt EN protected 2) geschieden EN divorced 3) geschickt EN skillful 4) geschichtlich EN historical 5) geschätzt EN …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-Abschl. — Geschäftsabschluß EN business transaction …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-Ant. — Geschäftsanteil(e) EN participation, share(s) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-Anw. — Geschäftsanweisung EN company instructions …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-Aufg. — Geschäftsaufgabe EN abandonment of the business …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-Aufs. — Geschäftsaufsicht EN trade supervision …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gesch.-Ber. — 1) Geschäftsbericht EN business report, report and accounts 2) Geschäftsbereich EN sphere [scope] of business …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»