Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

nächste

  • 81 Konsum, der

    I Konsum, der 1 / Konsum, der 2
    Kons`um
    (des Konsúms, тк. sg) потребление (использование товаров повседневного спроса для удовлетворения потребностей)

    Der Konsúm von Milch, Obst ist (an)gestiegen. — Потребление молока, овощей выросло.

    Der Konsúm von Fett muss eingeschränkt werden. — Потребление жиров должно быть сокращено.

    Der übermäßige Konsúm von Alkohol ist schädlich. — Чрезмерное потребление алкоголя вредно.

    Der Konsúm an Gas steigt. — Растёт потребление газа.

    Der Konsúm an Kleidern ist gesunken. — Потребление [приобретение] одежды снизилось.

    II Konsum, der 1 / Konsum, der 2
    K`onsum
    1) (der Kónsum (des Kónsums, тк. sg)) потребительская кооперация

    Sie trat in den Kónsum ein. — Она вступила в потребительскую кооперацию.

    Der Kónsum zahlt seinen Mitgliedern Gewinnanteile aus. — Потребительская кооперация выплачивает своим членам их долю прибыли.

    Die Mitglieder des Kónsums kommen nächste Woche zusammen. — Члены потребительской кооперации собираются [встречаются] на следующей неделе.

    2) (der Kónsum (des Kónsums, die Kónsums)) кооперативный магазин

    Dieser Laden ist ein Kónsum. — Этот магазин кооперативный.

    Sie kauft im Kónsum ein. — Она ходит за покупками в кооперативный магазин.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Konsum, der

  • 82 umgekehrt

    I Gegenteil, das: im Gegenteil / umgekehrt
    наоборот (употребляется в предложениях, которые содержали все объекты предыдущего высказывания, но в обратном порядке их следования или в противоположной соотнесенности соответствующих понятий)

    Früher waren wir arm und sie reich, und jetzt ist es umgekehrt: sie sind arm und wir reich. — Раньше мы были бедными, а они богатыми, а теперь наоборот: они бедны, а мы богаты.

    Wir schreiben von links nach rechts, die arabische Schrift verläuft umgekehrt: von rechts nach links. — Мы пишем слева направо, в арабском пишется наоборот: справа налево.

    Immer hörte ich morgens Radio und sah abends fern, nächste Woche werde ich es umgekehrt einrichten. — Я всегда слушал по утрам радио, а вечерами смотрел телевизор, на следующей неделе я сделаю наоборот.

    II gegenteilig / umgekehrt

    Sein Verdienst steht in umgekehrtem Verhältnis zu seinen Ansprüchen(иначе говоря: Sein Verdienst ist klein, seine Ansprüche sind hoch). Его заработок обратно пропорционален его запросам.

    Er ist der Meinung, dass am Scheitern dieser Ehe nicht der Mann, sondern die Frau schuld ist, ich bin umgekehrter Meinung — (иначе говоря:... dass am Scheitern dieser Ehe der Mann und nicht die Frau schuldig ist). Он считает, что в распаде этого брака виноват не муж, а жена, я противоположного мнения.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > umgekehrt

  • 83 Zweck, der

    (des Zwéck(e)s, die Zwécke)
    1) (конкретная) цель, (принятое) намерение, (поставленная конкретная) задача

    Er hat sein Leben diesem edlen Zweck gewidmet. — Он посвятил свою жизнь этой благородной цели.

    Er tut dies zu einem bestimmten Zweck. — Он делает это с определённой (задуманной) целью.

    Sie hat ihren Zweck glänzend erreicht. — Она блестяще достигла задуманного.

    Mein Vortrag soll einen doppelten Zweck erfüllen. — Мой доклад должен выполнить двойную задачу.

    Zu welchem Zweck ist er hier? — С какой целью [с каким намерением] он здесь?

    Das ist vorläufig einmal der erste [nächste] Zweck. — Пока что это первая [ближайшая] задача.

    Jetzt lassen sich weitere Zwecke bestimmen. — Теперь можно определить дальнейшие (конкретные) задачи.

    2) смысл, разумное основание

    Diese Arbeit hat keinen Zweck mehr. — Эта работа больше не имеет смысла.

    Ob es einen Zweck hat, noch länger zu warten? — А имеет ли смысл ждать дальше?

    3) цель, назначение, использование

    Das taugt für medizinische Zwecke. — Это годится для медицинских целей.

    Für welchen Zweck wird heute gesammelt? — Для чего [с какой целью] сегодня устроили сбор средств?

    Das dient militärischen Zwecken. — Это служит военным целям.

    Es kommt darauf an, Atomenergie friedlichen Zwecken dienstlich zu machen. — Важно поставить атомную энергию на службу мирным целям.

    Das brauche ich für einen ganz bestimmten Zweck. — Мне это нужно для совершенно определённой цели.

    Dieses Gerät erfüllt durchaus seinen Zweck. — Этот прибор вполне отвечает своему назначению.

    Die Zuckerdose ist zerbrochen, nun hat dieser Deckel keinen Zweck mehr. — Сахарница разбилась, эта крышка уже не нужна.

    Das wurde für öffentliche Zwecke verwendet. — Это было использовано для общественных нужд.

    Er will alles für seine Zwecke gebrauchen. — Он хочет всё использовать в своих целях [для своих нужд].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Zweck, der

  • 84 ein alter Hut

    ugs.
    уже давно не новость, уже старая история

    Soweit die neuen Fakten. Der "Rest" ist eigentlich ein alter Hut. Dass es im Erscheinungsbild der BSE und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit große Ähnlichkeiten gibt, ist schon seit Ende der 80er Jahre bekannt. (ND. 1996)

    Alles alte Hüte: Bund und Länder haben sich auf eine Reform der Hochschulen geeinigt. Doch die Neuerungen taugen nur bedingt, die Universitäten für das nächste Jahrtausend fit zu machen. (Der Spiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein alter Hut

  • 85 eine ruhige Kugel schieben

    ugs.
    делать легкую работу; не напрягаться, работать с прохладцей

    Die einen sind Schwer- und Schwerstarbeiter, andere wieder schieben eine ruhige Kugel. (Br. Gluchowski. Blutiger Stahl)

    "Jedenfalls haben wir für die nächste Zeit ausreichend zu essen", sagte Wolzow und steckte sich eine Zigarre an, "da schieben wir hier eine ruhige Kugel." (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, I)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine ruhige Kugel schieben

  • 86 jmdm. aus der Patsche helfen

    ugs.
    (jmdn. aus einer Notlage, Verlegenheit befreien)
    помочь выпутаться кому-л. из затруднительного положения

    Einmal war es unser väterlicher Freund..., der uns etwas Geld... zukommen ließ, das nächste Mal half uns ein Zeitungsredakteur... aus der Patsche. (K. Mann. Der Wendepunkt)

    Gleichwohl reagiert man auf die Erwartung Wowereits, der Bund werde Berlin aus der finanziellen Patsche helfen, äußerst reserviert. Finanzminister Hans Eichel hat keinen Zweifel daran gelassen, dass er Berlin nicht in einer Haushaltsnotlage sieht - also auch keine Unterstützung des Bundes notwendig ist. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. aus der Patsche helfen

  • 87 sich mit jmdm. an einen Tisch setzen

    (mit jmdm. Verhandlungen führen; reden)

    Das Wirtschaftsministerium habe keine akzeptable Position, bemängelt Waschkuhn. Es setze auf den freien Markt; gerade der könne hier aber nicht helfen. Fördermittel im Bereich des Handels wurden nur für Existenzgründungen gewahrt. Das sei aber nur die eine Schiene des Gleises. Am Donnerstag wollen sich Ministerium und HBV noch einmal an einen Tisch setzen. (BZ. 1992)

    Auch im "Kaufhof" setzen sich die Verantwortlichen zum Thema Alex-Sommer heute an einen Tisch. Denn die Warenhauskette hat nach Hasses Vorstellungen gemeinsam mit dem Forum Hotel Berlin, der Kongresshalle sowie der Sparkasse allererste Chancen, dem Alex wieder Leben einzuhauchen. (BZ. 1992)

    Merz, der die Bemerkungen am Dienstag noch einmal als "absurd, herabwürdigend und beleidigend" zurückwies, fordert eine Entschuldigung von Seiten Stieglers, mindestens aber durch die SPD. Andernfalls "setzen wir uns mit den Sozialdemokraten nächste Woche nicht an einen Tisch", erklärte Merz in Berlin. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich mit jmdm. an einen Tisch setzen

  • 88 Spielrunde

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Spielrunde

  • 89 Aufgabe

    (боевая) задача, задание; сдача (напр. позиции)

    - Aufgabe, feuertaktische огневая тактическая задача

    - Aufgabe, fliegerische полетное задание

    - Aufgabe, folgende последующая задача

    - Aufgabe, nächste ближайшая задача

    - Aufgabe, operative оперативная задача

    - Aufgabe, territoriale территориальная задача, задача территориальных войск

    - Aufgabe, weitere дальнейшая задача

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Aufgabe

  • 90 Entfernung

    расстояние, дистанция, дальность; удаление; устранение; снятие; отстранение; отлучка

    - die Entfernung unterschätzen «занижать» дистанцию

    - Entfernung aus dem Dienstverhältnis лишение воинского звания и увольнение из вооруженных сил (без права на пенсию)

    - Entfernung der Kimm ав, ( морское дело) дальность видимого горизонта

    - Entfernung der radioaktiven Stoffe удаление радиоактивных веществ, дезактивация

    - Entfernung, eigenmächtige самовольная отлучка

    - Entfernung, eingeschossene ( артиллерия) пристрелянная дальность

    - Entfernung, errechnete ( артиллерия) расчетная (исчисленная) дальность

    - Entfernung, erschossene ( артиллерия) пристрелянная дальность

    - Entfernung, lineare линейное расстояние; расстояние по прямой

    - Entfernung, mittlere дальность прямого выстрела при стрельбе из станкового пулемета (до 800 м)

    - Entfernung, nächste дальность ближнего боя (до 30 м)

    - Entfernung, nahe дальность прямого выстрела при стрельбе из винтовки (до 300 м)

    - Entfernung, radiale радиальное расстояние

    - Entfernung, schusstafelmäßige ( артиллерия) табличная дальность

    - Entfernung, unerlaubte самовольная отлучка

    - Entfernung von der Dienststelle (von der Truppe), unerlaubte самовольная отлучка из расположения (части)

    - Entfernung, wahre истинное расстояние

    - Entfernung,weite большая дальность стрельбы пехоты (свыше 800 м)

    - Entfernung zum Vorhaltepunkt ( зенитная артиллерия) упрежденная дальность

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Entfernung

  • 91 Kampfentfernung

    дальность стрельбы пехоты

    - Kampfentfernung, mittlere дальность прямого выстрела при стрельбе из станкового пулемета (до 800 м)

    - Kampfentfernung, nächste дальность ближнего боя (до 30 м)

    - Kampfentfernung, nahe дальность прямого выстрела при стрельбе из винтовки (до 300 м)

    - Kampfentfernung, weite большая дальность стрельбы пехоты (свыше 800 м)

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Kampfentfernung

  • 92 Tiefe

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Tiefe

  • 93 ansteuern

    vt шутл. направить свои стопы куда-л. "Wo gehen denn die beiden hin?" — "Die steuern ein Lokal [die nächste Kneipe, das Restaurant] an."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ansteuern

  • 94 Bombe

    /
    1. колоссальный эффект [успех], сенсация
    сила!
    необыкновенная [отличная] вещь, моща. Daß du für die nächste Woche freibekommst, ist eine Bombe.
    Die Scheidungsaffäre in der gestrigen Zeitung war eine Bombe, er ist eine Bombe! он силён!, во даёт! Mensch, der ist eine Bombe! Seine Lieder gehen mir durch Mark und Bein.
    2.: jetzt platzt die Bombe сейчас наступит решающий момент, die Bombe ist geplatzt! свершилось то, чего ожидали. Die Bombe ist geplatzt! Jetzt weiß jeder, was wir ausgefressen haben.
    Sein Betrug ist rausgekommen, endlich ist die Bombe geplatzt! (diese Nachricht) schlug wie eine Bombe ein (это известие) произвело впечатление разорвавшейся бомбы. Diese Nachricht schlug wie eine Bombe ein. Wir waren alle verblüfft.
    Die neue Anordnung im Studentenheim hat wie eine Bombe eingeschlagen.
    Das neue Lied hat wie eine Bombe eingeschlagen, es ist sofort überall bekannt geworden.
    Die neue Küchenmaschine schlägt ein wie eine Bombe. Man reißt sich um sie. (potz) Bomben und Granaten! проклятие!, гром и молния! mit Bomben und Granaten durchfallen с треском провалиться. Er ist mit Bomben und Granaten durch's Examen gefallen, weil er zu lange gebummelt hat.
    3. пушечный удар (футбол)
    eine Bombe schießen, abfeuern.
    Die Bombe verfehlte das Tor.
    Diese Bombe konnte er unmöglich halten, obwohl er ein guter Torwart ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bombe

  • 95 dransein

    1.: da ist (et)was dran
    а) (здесь, в этом) что-то [какая-то доля правды] есть, это не лишено значения. Man hört immer mehr von den Erfolgen der Suggestopädie. Ich glaube, da ist was dran.
    Sag, was du willst, aber an dem Gerücht ist etwas dran.
    Dem können wir natürlich nicht ganz trauen, aber an seiner Geschichte ist etwas dran,
    б) что-то не в порядке
    не то, что надо
    что-то не то. Mein Wecker geht nach dem Mond. Da ist was dran. Ich muß ihn wegbringen.
    Da muß doch etwas dran sein, daß der Motor nicht läuft.
    Am Apparat ist was dran. Die Messungen wollen nicht stimmen.
    An dieser Aussage ist doch etwas dran. Er könnte schuldig sein.
    2.: ich weiß nicht, wie ich mit ihm dran bin его не поймёшь
    не знаю, как он к этому отнесётся
    man weiß nie, wie man mit ihm dran ist никогда не знаешь, чего от него можно ждать
    ich bin gut mit ihm dran у меня с ним хорошие отношения
    мы ладим друг с другом
    ich bin schlecht mit ihm dran у меня с ним натянутые [плохие] отношения
    мы не ладим.
    3.: da ist (aber) alles dran (und nichts vergessen)
    а) (всё) что надо. Wie er spielt! Da ist alles dran. Das beste Pferd im Stall! Das Theater kann auf ihn stolz sein.
    Der Aufsatz ist wirklich nicht schlecht. Gedankenvoll, gut disponiert, informativ. Da ist alles dran.
    Das war aber ein vorzüglicher Hechtsprung, da ist alles dran!
    Die hat 'ne tolle Figur! Da ist alles dran! Mit der kann man sich sehen lassen!
    б) что-л. никуда не годится
    чего только нет [не было] (о плохом, неприятном). "Wie findest du dieses Gebäude?" — "Anspruchsvoll, schwerfällig, unmodern, geschmacklos, Zuckerbäckerstil. Ach, da ist alles dran!"
    Ich hatte im Winter eine Grippe. Da war wirklich alles dran — Kopfschmerzen, Halsschmerzen, ständig Fieber und Erbrechen.
    An diesem Kuchen ist vieles dran und nichts vergessen, es fehlt bloß der Griff zum Wegschmeißen.
    4.: dran sein
    а) быть на очереди. Der Nächste bitte! Niemand meldet sich?! Wer ist dran?
    Wer dran ist, geht in 10 Minuten rein,
    б) перен. быть при смерти. Es geht ihm immer schlechter. Bald ist er dran.
    Gesundheitlich darf ich mir keine Illusionen machen. Ich weiß, ich bin bald dran,
    в) der ist dran его привлекут к ответственности. Ich hab es geahnt. Er kann nicht wirtschaften. Er hat fahrlässig gehandelt. Jetzt ist er dran.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dransein

  • 96 drehen

    I vt придать делу определённый оборот
    "провернуть" что-л. Er hat die Sache so lange gedreht, bis sie nicht mehr der Wahrheit entsprach.
    Er hat es so gedreht, daß ich die Dreckarbeit machen darf.
    Das hat sie sehr geschickt gedreht. Sie hat die Karten bekommen.
    Alles war glänzend verlaufen. Wie haben wir das wieder mal gedreht? die Daumen [Däumchen] drehen см. Daumen, ein Ding drehen см. Ding
    2.
    II vi (an Dat.) вертеть что-л., ковыряться в чём-л. Was ist denn heute am Fernseher? Da hat doch einer daran gedreht!
    Die Uhr geht falsch. Hat da jemand daran gedreht?
    Ich sollte doch der nächste sein, der befördert wird, und nun ist es Otto. Da muß doch jemand dran gedreht haben.
    Den Herd habe ich auf klein gedreht.
    Du darfst die Heizung höher [den Apparat nicht so laut] drehen.
    III vr. etw. dreht sich um etw. что-л. крутится вокруг чего-л. (речь, дело'идёт о чём-то). Der Prozeß dreht sich um einen Mord.
    Das Gespräch drehte sich um ein Liebesabenteuer.
    Hierbei dreht es sich um Geld.
    Ich weiß nicht, worum es sich dreht, etw. dreht sich nicht молод, что-л. не получается, не идёт никак.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drehen

  • 97 durchkriegen

    vt справиться с чём-л.
    довести до благополучного конца, одолеть что-л. Nächste Woche muß ich in die Bibliothek. Bis dahin muß ich das Buch durchkriegen.
    Hab keine Angst, ich werde dich schon durch die Prüfung durchkriegen.
    Deine Krankheit ist nicht lebensgefährlich, der Arzt kriegt dich schon durch.
    Ich kriege das dicke Brett nicht durch.
    Unseren Plan werden wir schon durchkriegen!
    Abgesehen von allgemeinem Widerstand hat er seinen Antrag durchgekriegt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchkriegen

  • 98 Fete

    / шутл. торжество, праздник (в узком кругу), вечер (инка). Ich freue mich schon auf die nächste Fete bei euch.
    Eure Fete soll ja ein ganz großer Erfolg gewesen sein.
    Komm zu meiner Geburtstagsfete!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fete

  • 99 Franz

    жарг. французский язык (как предмет). Die nächste Unterrichtsstunde ist Franz.
    In Franz habe ich eine Vier.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Franz

  • 100 gehen

    vi (s):
    1. mit jmdm. gehen встречаться. "гулять" с кем-л. Er geht mal mit dieser, mal mit jener.
    Mit ihm bin ich früher auch einmal gegangen.
    Sie gingen immerhin schon drei Jahre miteinander, bevor sie sich verlobten.
    "Gehst du mit Ursel?" — "Ja, wir sind zusammen."
    Sie geht schon wieder mit einem anderen.
    2. in die Pilze [in die Himbeeren] gehen ходить за грибами [за малиной].
    3. jmd. wurde gegangen шутл. кого-л. "ушли" (уволили). Der Beamte wurde gegangen. Er machte sich beim Chef unbeliebt und wurde gegangen.
    4. geh(t) mir mit etw. оставь (те)!, прекрати (те)! Geh mir mit deinen politischen Schlagworten, da steckt doch nichts dahinter.
    Geh mir mit deinen faulen Ausreden, komm das nächste Mal lieber pünktlich.
    Aber geht mir mit eurem Geschichtsunterricht! Für mich war er immer uninteressant.
    5. als jmd. gehen meppum. огран. работать кем-л.
    als Maurer, Schaffner, Bäcker gehen.
    6. in etw., als jmd. gehen ходить в чём-л., одеваться определённым образом. Zum Fasching geht er als Pirat.
    Sie geht in Schwarz [in Trauer].
    Sonntags geht der Hauptmann in Zivil.
    7. über etw. gehen наброситься на что-л.
    der Besuch ist über das Essen [über die Vorräte] gegangen гости съели все продукты [все запасы].
    8. jmd. muß an etw. gegangen sein кто-л. во что-л. совался [в чём-л. ковырялся]. Jemand muß mir an meine Sachen [an meine Geldkassette, an meinen Schrank, an meinen Schreibtisch] gegangen sein. Alles ist durchwühlt.
    9. wie geht der Vers [das Lied] ? как начинается стихотворение [песня]? Wie geht die zweite Strophe des Liedes? Ich hab's vergessen.
    Das Gedicht geht so:...
    10. der Mechanismus geht механизм действует [работает]. Der Apparat, die Bremse, der Automat, der Fahrstuhl geht nicht.
    11. (die Ware) geht... (товар) идёт [продаётся]... Die Schuhe dieses Musters gehen schlecht [leidlich], sie gefallen den Kunden nicht.
    Dieser Artikel geht schwer.
    Diese Taschen gehen gut, weil sie chique aussehen.
    12. etw. geht ununterbrochen что-л. не прекращается, происходит непрерывно. Ihr Mundwerk [das Telefon] geht ununterbrochen.
    Das Hämmern der Handwerker geht ununterbrochen.
    13. noch gehen können [müssen, mögen] продержаться, пригодиться (о чём-л.). Der Mantel muß den Winter noch gehen. Erst im nächsten Jahr kaufe ich mir einen neuen.
    14. es geht сносно, терпимо, ничего. "Wie gefällt dir die Ausstattung?" — "Es geht."
    "Was macht jetzt deine Gesundheit?" — "Danke, es geht."
    15. etw. geht что-л. идёт нормально, получается. Die ersten paar Tage im Urlaub gingen, aber dann regnete es dauernd.
    16. einen gehen lassen груб.
    син. eine Blähung abgehen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gehen

См. также в других словарях:

  • nächste(r) — nächste(r) …   Deutsch Wörterbuch

  • Nächste —  Nächste …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • nächste — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • nächster • nächstes Bsp.: • Im nächsten Monat ist sein Geburtstag. • Wo ist das nächste Treffen? • Wo bitte ist das nächste Postamt? …   Deutsch Wörterbuch

  • nächste(r, -s) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie wohnen im nächsten Haus …   Deutsch Wörterbuch

  • nächste — nächs|te(r, s) 〈Adj.; Superl. zu „nahe“〉 1. nahe, nahegelegen, zeitlich od. örtlich folgend, in der Reihenfolge kommend, unmittelbar danach kommend, anschließend 2. 〈umg.〉 kürzest (Weg) 3. 〈kurz für〉 nächstbest, nächstliegend ● das Nächste, was… …   Universal-Lexikon

  • Nächste — Nächs|te(r) 〈m. 29〉 der Mitmensch, Bruder ● du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (3. Buch Mose, 19,18); jeder ist sich selbst der Nächste 〈Sprichw.〉 jeder sorgt zuerst für sich * * * Nächs|te, der; n, n [mhd. næh(e)ste, ahd. nahisto …   Universal-Lexikon

  • Nächste — Nä̲chs·te der; n, n; geschr ≈ Mitmensch: Im Neuen Testament heißt es: ,,Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. || NB: a) dein Nächster; der Nächste; den, dem, des Nächsten; b) nie mit unbestimmtem Artikel; c) ↑nächst …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nächste — der Nächste, n (Mittelstufe) geh.: Person, mit der man in einer Gemeinschaft lebt Synonym: Mitmensch Beispiel: Er fühlt sich für seine Nächsten verantwortlich …   Extremes Deutsch

  • nächste Woche — nächste Woche …   Deutsch Wörterbuch

  • Nächste, der, die, das — Der, die, das Nǟchste, der Superlativ des Beywortes nahe, von welchem hier nur ein Paar besondere Arten des Gebrauches zu bemerken sind, in welchen die erste und zweyte Staffel nicht üblich sind. 1) Von der Zeit, als ein Beywort, eine sehr nahe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nächste-Nachbarn-Klassifikation — K Nächste Nachbarn in einer zweidimensionalen Punktmenge mit k=1 (dunkelblau) und k=5 (hellblau). Der Radius der Kreise ist nicht fest. Die Nächste Nachbarn Klassifikation ist eine parameterfreie Methode zur Schätzung von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»