Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

munito+di

  • 1 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 2 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 3 Wartesignal

    segnale di attesa, a forma di W, fisso o munito di luci,in corrispondenza del quale il convoglio in manovra si deve arrestare in attesa del via libera sul segnale di manovra successivo, il quale può valere anche per più di un binario

    Deutsch-Italienisch-Wörterbuch von Modelleisenbahn > Wartesignal

См. также в других словарях:

  • Munito — 1817 Munito ist der Name eines Hundes, der im 19. Jahrhundert durch seine Kunststücke berühmt wurde und mehrere Nachfolger des gleichen Namens hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Der erste Munito …   Deutsch Wikipedia

  • munito — agg. [part. pass. di munire ]. 1. [che ha opere di fortificazione: attaccare la città m. ] ▶◀ fortificato. ◀▶ sguarnito. 2. (estens.) [che ha in dotazione, anche con la prep. di: un ragazzo ben munito (di ingegno )] ▶◀ attrezzato, corredato,… …   Enciclopedia Italiana

  • Múnito — En la mitología griega, Múnito fue hijo de Acamante y Laódice. Educado en la mansión de Príamo (su abuelo), por su bisabuela, Etra, madre de Teseo, cautiva de Helena. Cuando cayó Troya, Múnito volvió junto a su padre Acamante, quien lo llevó al… …   Wikipedia Español

  • munito — mu·nì·to p.pass., agg. 1. p.pass. → munire, munirsi 2. agg. CO di luogo, città, ecc., dotato di opere di fortificazione; fortificato: una città ben munita 3. agg. CO estens., dotato di ciò che serve di difesa o di sicurezza: una finestra munita… …   Dizionario italiano

  • munito — pl.m. muniti sing.f. munita pl.f. munite …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • munito — part. pass. di munire; anche agg. 1. difeso, fortificato CONTR. sguarnito 2. (est.) dotato, provvisto, provveduto, attrezzato CONTR. privato, privo, sprovvisto …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Liste bekannter Tiere — Menagerie im Park von Versailles zur Zeit König Ludwigs XIV. Die Liste bekannter Tiere nennt Tiere, die leben oder gelebt haben und auf unterschiedliche Art und Weise Bekanntheit erlangten, durch die Literatur, durch die Kunst, durch die Presse… …   Deutsch Wikipedia

  • lanciato — 1lan·cià·to p.pass., agg., s.m. 1. p.pass., agg. → lanciare, lanciarsi 2. agg. CO di veicolo, che procede a grande velocità dopo una forte accelerazione: l auto era lanciata a 150 km l ora 3. agg. CO fig., di qcn., impegnato, infervorato in un… …   Dizionario italiano

  • pavese — 1pa·vé·se, pa·vé·se agg., s.m. e f. CO 1a. agg., di Pavia | agg., s.m. e f., nativo o abitante di tale località 1b. s.m., solo sing., spec. con iniz. maiusc., il territorio intorno a Pavia 2. s.m. TS numism. moneta coniata a Pavia, spec. con… …   Dizionario italiano

  • pettine — pèt·ti·ne s.m. AD 1a. oggetto di vario materiale, usato per ravviare e acconciare i capelli, formato da una serie di denti fissati su una costola che serve da impugnatura: un pettine di legno, pettine tascabile, farsi la riga con il pettine 1b.… …   Dizionario italiano

  • sistola — sì·sto·la s.f. RE tosc. 1. colino, spec. di ottone o argento, usato dagli speziali per filtrare le medicine 2. ugello metallico munito di valvola che si applica all estremità di un tubo di gomma o plastica per regolare e dirigere un getto d acqua …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»