Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

moventia

  • 1 Beweggrund

    Beweggrund, causa. – impulsus (Antrieb). – gewisse Beweggründe, quaedam quasi moventia.

    deutsch-lateinisches > Beweggrund

  • 2 sinnlich

    sinnlich, I) in die Sinne fallend: sensibus od. sub sensus subiectus; sensibus perceptus – s. Gegenstände, res sensibus subiectae; res, quae sensibus percipiuntur: das Sinnliche, omnia sensus moventia; quae oculis cernimus: s. Eindrücke, visa, quae a sensibus percipiuntur: von s. Eindrücken abhängig sein, sensu moveri. Adv. durch Abl. sensu od. sensibus, z.B. s. wahrnehmbar sein, sensibus percipi: s. nicht wahrnehmbar sein, neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi posse. – II) den Sinnengenuß betreffend, ihm ergeben etc.: ad corpus pertinens od. durch den Genet. corporis (körperlich, [2137] fleischlich, z.B. voluptates). venereus (die fleischliche Liebe gegen das andere Gesch lecht betreffend, z.B. voluptates). – voluptatibus corporis deditus (den sinnlichen Vergnügungen ergeben). – ad vo luptates propensus (zur Sinnenlust geneigt). – libidinosus (seinen Begierden u. Leidenschaften sich überlassend, wollüstig). – s. Begierden, libidines. – s. sein, voluptatibus plurimum tribuere: s. denken, omnia ad corporis voluptatem od. ad corpus referre.

    deutsch-lateinisches > sinnlich

См. также в других словарях:

  • Geocentrisme — Géocentrisme Reproduction du système géocentrique de Ptolémée …   Wikipédia en Français

  • Géocentrique — Géocentrisme Reproduction du système géocentrique de Ptolémée …   Wikipédia en Français

  • Géocentrisme — Reproduction du système géocentrique de Ptolémée …   Wikipédia en Français

  • Géocentrée — Géocentrisme Reproduction du système géocentrique de Ptolémée …   Wikipédia en Français

  • Système géocentrique — Géocentrisme Reproduction du système géocentrique de Ptolémée …   Wikipédia en Français

  • Johann Ernst Elias Bessler — (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war ein deutscher Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua Mobilia präsentierte und vorführte. Außerdem war er als Mediziner und Uhrmacher tätig. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Orffyreus — Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war ein deutscher Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua Mobilia präsentierte und vorführte. Außerdem war er als Mediziner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Orffyré — Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war ein deutscher Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua Mobilia präsentierte und vorführte. Außerdem war er als Mediziner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systema Naturae — Titelblatt der 1. Auflage von Systema Naturæ …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bessler — Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war ein deutscher Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua Mobilia präsentierte und vorführte. Außerdem war er als Mediziner (damals… …   Deutsch Wikipedia

  • ANUBIS — Aegyptiacus canis, in cuius forma colebatur Mercurius, Cynopoli inprimis. Strab. l. 17. Virg. Aen. l. 8. v. 698. Omnigenumque Deûm monstra, et latrator Anubis. Propert. l. 3. eleg. 10. v. 41. Ausa Iovi nostro latrantem opponere Anubim. Bene… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»