Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

moralisch)

  • 21 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Ins-
    ————
    bes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.:
    ————
    haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so
    ————
    furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astringo

  • 22 constringo

    cōn-stringo, strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, I) eig.: a) im Sinne des Festmachens, fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ne nimium constringas, Cato: cervicalia capitibus imposita linteis constringunt, Plin. ep.: vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata atque constricta, die Leiber Lebender mit Leichnamen Gesicht gegen Gesicht gekehrt fest zusammengebunden, Val. Max.: ibi (ossa scapularum) validis musculis nervisque constricta sunt, Cels. – b) im Sinne des Festhaltens, in Schrankenhaltens, zusammenschnüren, festschnüren, festbinden, membra (infantium) in rectum exitura, Sen.: alci manus, Plaut. – leb. Wesen (bes. Wahnsinnige, Verbrecher usw.) an Händen, Füßen usw., alqm, Ter. u. Cic.: alqm laqueis, vinculis, Cic. u. Val. Max.: corpora constricta vinculis, Cic.: constrictus catenā, Rutil. Lup.: u. (im Bilde) belua constricta legum sacratarum catenis, Cic.: Italiam omnibus vinclis devinctam et constrictam tenere, Cic. – m. Ang. woran? durch ad m. Acc., alqm ad carnarium, Plaut. Pseud. 200. – m. Ang. wie? durch Prädik.- Acc., alqm quadrupedem, jmdm. Hände u. Füße, Ter. Andr. 865. – c) im Sinne des Zurückhaltens, hemmen, prosperos sudores, Cael. Aur. acut. 2, 36,
    ————
    188. – d) im Sinne des Verengerns, Verdichtens, α) v. Pers., einen Körperteil zusammenziehen, -falten, supercilia constricta, eng zusammenstehende (Ggstz. supercilia dissidentia), Quint.: frons constricta, Petr. – β) v. der Kälte, dicht zusammenfrieren machen, im Passiv constringi = zu einer Masse zusammenfrieren, kompakt werden, bruma nivali cuncta constrinxit gelu, Sen. poët.: nives gelu et perpetuo paene rigore constrictae, Curt. – γ) von Heilmitteln u. Speisen, zusammenziehen, konstringieren (Ggstz. relaxare), Plin. u. Cael. Aur.: constringens vis, Plin.: Partiz. subst., erunt magis constringentia (konstringierende Mittel) procuranda, Cael. Aur. chron. 2, 13, 180. – δ) v. a. Ggstdn., constringi = einlaufen, charta iterum constricta erugatur atque extenditur malleo, Plin. 13, 82. – II) übtr.: a) im Sinne des Befestigens, befestigen, fest begründen, fest-, unauflöslich machen, bes. politisch od. moralisch, Caesaris et Pompeii concordia communis sanguinis vinculo constricta, Val. Max.: c. fidem religione potius quam veritate, Cic.: psephismata iureiurando constricta, Cic. – b) im Sinne des Beschränkens, α) binden, fesseln, beschränken, in Schranken weisen, im Zaume halten, in seiner Tätigkeit lähmen, politisch u. moralisch, constrictam iam omnium horum conscientiā teneri coniurationem tuam non vides? Cic.: cum multis fenebribus legibus constricta avaritia esset, Liv.: mulieres
    ————
    Oppiis quondam legibus constrictae nunc vinculis exsolutis domos, fora regunt, Tac.: c. alqm lege, Sen. rhet.: c. regnum (Herrscherbefugnisse) legitimis vinculis, Val. Max.: orbem terrarum novis legibus, Cic.: voluptates inclusae diutius et primā aetate compressae et constrictae subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. – dah. moralisch binden = verbindlich machen, m. folg. ut od. ne u. Konj., nec ullā religione, ut scelus tegat, se posse constringi, Curt. 6, 7 (25), 8: iureiurando se constrinxit, ne quem adscriptum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3. – β) in Schrift u. Rede eng zusammenfassen, rem dissolutam divulsamque conglutinare et ratione quādam c., Cic.: sententiam aptis verbis c., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constringo

  • 23 nerve

    1. noun
    1) Nerv, der
    2) in pl. (fig., of mental state)

    get on somebody's nervesjemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.)

    3) (coolness, boldness) Kaltblütigkeit, die; Mut, der

    not have the nerve for somethingfür od. zu etwas nicht die Nerven haben

    4) (coll.): (audacity)

    what [a] nerve! — [so eine] Frechheit!

    have the nerve to do somethingden Nerv haben, etwas zu tun (ugs.)

    he's got a nerveder hat Nerven (ugs.)

    2. transitive verb
    (give strength or courage to) ermutigen
    * * *
    [nə:v] 1. noun
    1) (one of the cords which carry messages between all parts of the body and the brain.) der Nerv
    2) (courage: He must have needed a lot of nerve to do that; He lost his nerve.) die Nerven (pl.)
    3) (rudeness: What a nerve!) die Frecheit
    2. verb
    (to force (oneself) to have enough courage (to do something): He nerved himself to climb the high tower.) sich aufraffen
    - academic.ru/117494/nerves">nerves
    - nervous
    - nervously
    - nervousness
    - nervy
    - nerviness
    - nerve-racking
    - nervous breakdown
    - nervous system
    - get on someone's nerves
    * * *
    [nɜ:v, AM nɜ:rv]
    I. n
    1. ANAT, PHYSIOL, MED Nerv m
    2. no pl (courage) Mut m, Mumm m fam
    to hold [or keep] /lose one's \nerve die Nerven behalten/verlieren
    \nerves pl Nervosität f kein pl; (stress) Nerven pl
    my \nerves reach breaking point after twelve hours at work nach zwölf Stunden Arbeit liegen meine Nerven blank
    4. (impudence) Frechheit f, Unverschämtheit f
    that man has such a \nerve! der Mann hat [vielleicht] Nerven!
    to have the \nerve to do sth den Nerv haben fam [o die Frechheit besitzen] etw zu tun
    of all the \nerve! das ist doch die Höhe!
    5.
    to be a bundle of \nerves ein Nervenbündel nt sein fam
    to calm [or steady] one's \nerves die Nerven beruhigen
    to be on one's \nerve ends esp AM nervlich extrem angespannt sein, mit den Nerven unten sein SCHWEIZ
    to get on sb's \nerves ( fam) jdm auf die Nerven gehen fam
    to hit [or touch] a [raw] \nerve einen wunden Punkt treffen
    \nerves of iron [or steel] Nerven wie Drahtseile fam, Nerven aus [o wie] Stahl
    to be in a state of \nerves, esp BRIT to live on one's \nerves nervös sein
    II. n modifier (disease, end, problem) Nerven-
    \nerve fibre [or AM fiber] Nervenfaser f, Nervenstrang m
    \nerve impulse Nervenimpuls m, Nervenreiz m
    III. vt
    to \nerve sb jdn ermutigen
    to \nerve oneself [up] to do sth den Mut aufbringen etw zu tun
    * * *
    [nɜːv]
    1. n
    1) (ANAT) Nerv m

    to have an attack of nervesin Panik geraten, durchdrehen (inf); (before exam also) Prüfungsangst haben

    it's only nervesdu bist/er ist etc nur nervös

    his nerves are bader hat schlechte Nerven

    to live on one's nerves — nervlich angespannt sein, völlig überreizt sein

    his speech touched or struck a ( raw) nerve — seine Rede berührte einen wunden Punkt

    2) no pl (= courage) Mut m

    to lose/hold or keep one's nerve — die Nerven verlieren/nicht verlieren

    to regain one's nerve, to get one's nerve back — seine Angst überwinden

    his nerve failed him — ihn verließ der Mut, er bekam Angst

    to have the nerve to do sth —

    3) no pl (inf: impudence) Frechheit f, Unverschämtheit f

    to have the nerve to do sth — die Frechheit besitzen, etw zu tun

    what a nerve!, the nerve of it! — so eine Frechheit!

    4) (BOT) Ader f, Nerv m
    2. vr

    to nerve oneself for sth/to do sth — sich seelisch und moralisch auf etw (acc) vorbereiten/darauf vorbereiten, etw zu tun

    I can't nerve myself to do it — ich bringe einfach den Mut nicht auf, das zu tun

    3. vt

    to nerve sb for sth — jdm den Mut geben, etw zu tun

    * * *
    nerve [nɜːv; US nɜrv]
    A s
    1. Nerv m:
    get on sb’s nerves jemandem auf die Nerven gehen oder fallen, jemanden aufregen;
    rob sb of their nerve jemandem den Nerv rauben;
    a bundle ( oder bag) of nerves umg ein Nervenbündel;
    both of them were a bag of nerves sie waren beide Nervenbündel;
    have weak nerves schwache Nerven oder umg ein schwaches Nervenkostüm haben, nervenschwach sein;
    have nerves of iron (steel) eiserne Nerven (Nerven aus Stahl) haben;
    touch ( oder hit) a nerve fig einen wunden Punkt treffen
    2. fig
    a) Kraft f, Stärke f, Energie f
    b) Mut m
    c) Selbstbeherrschung f
    d) umg Frechheit f, Unverfrorenheit f, Nerven pl:
    what (a) nerve! umg, of all the nerve! umg so eine Frechheit!;
    lose one’s nerve den Mut oder die Nerven verlieren;
    have the nerve to do sth den Nerv haben, etwas zu tun umg;
    he’s got a nerve umg der hat vielleicht Nerven!
    3. pl Nervosität f:
    get nerves Nerven bekommen;
    he doesn’t know what nerves are er kennt keine Nerven
    4. BOT Nerv m, Ader f (vom Blatt)
    5. ZOOL Ader f (am Insektenflügel)
    6. ARCH (Gewölbe) Rippe f
    7. Sehne f (obs außer in):
    strain every nerve fig alle Nerven anspannen, seine ganze Kraft zusammennehmen
    B v/t fig
    a) (körperlich) stärken
    b) (seelisch) stärken, ermutigen:
    nerve o.s. sich seelisch oder moralisch vorbereiten ( for auf akk), sich seelisch oder moralisch darauf vorbereiten ( to do zu tun)
    * * *
    1. noun
    1) Nerv, der
    2) in pl. (fig., of mental state)
    3) (coolness, boldness) Kaltblütigkeit, die; Mut, der

    not have the nerve for somethingfür od. zu etwas nicht die Nerven haben

    4) (coll.): (audacity)

    what [a] nerve! — [so eine] Frechheit!

    have the nerve to do something — den Nerv haben, etwas zu tun (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Nerv -- m. v.
    nerven v.

    English-german dictionary > nerve

  • 24 morally

    mor·al·ly [ʼmɒrəli, Am ʼmɔ:r-] adv
    1) ( ethically) moralisch, ethisch, sittlich;
    \morally right/ superior/ wrong moralisch richtig/überlegen/falsch
    2) ( virtuously) [moralisch] einwandfrei [o untadelig], anständig

    English-German students dictionary > morally

  • 25 infirmus

    īnfīrmus, a, um, schwach (Ggstz. validus, valens), I) eig., physisch schwach, 1) im allg.: vires, Cic.: caput, Hor.: classis, Cic.: sapor, Colum.: arbor infirmissima, Plin.: valetudo infirmissima, Cic. – v. leb. Wesen, senex (Ggstz. praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. validior), das schwache (weibl.) Geschlecht, Augustin.: pecus, Ov. – mit ad u. Akk., infirmi homines ad resistendum, Caes. – m. adversus u. Akk., fama, infirmissimum adversus viros fortes telum, Curt. – subst., infirma lineae, die »schwachen Teile«, Plin. 9, 145: infirmiores (Ggstz. valentiores), Varro r. r. 3, 16, 35. – 2) insbes.: a) körperl. angegriffen = abgespannt, sum admodum infirmus, Cic. Acad. 1, 14. – u. = unwohl, unpäßlich, krank (Ggstz. valens), Cels. u. Plin. ep. – b) v. Nahrungsstoffen, Compar. = weniger nahrhaft (Ggstz. firmior, valentior), Superl. = am wenigsten nahrhaft (Ggstz. valentissimus, validissimus), panis, Cels.: res, Cels. – II) übtr.: A) im allg., schwach, gewichtlos, cautiones, Cic.: senatus consultum, unwirksamer (Ggstz. validum), Tac.: nuptiae, ungültige, Ter.: res infirma ad probandum, Cic. – B) geistig u. moralisch schwach, a) geistig schwach, bald = zaghaft, animus, Caes.: animo infirmo esse, kleinmütig sein, Cic.: desiderium, Tac.: infirmiores, die Zaghaften, Furchtsamen, Caes. b. c. 1, 3, 5. – bald = schwachsinnig, von Vorurteilen abhängig, abergläubisch, sum paulo infirmior, ich bin ein minder starker Geist, Hor. sat. 1, 9, 71. – b) moralisch, ohne Festigkeit des Charakters, unzuverlässig, animus, Ter.: homines infirmissimi, Colum.

    lateinisch-deutsches > infirmus

  • 26 violo

    violo, āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, Caes.: nullus ager est violatus, ist beschädigt worden, Liv.: agros ferro, verwüsten, Verg.: alqm ferro morsuve, Sen. – ebur sanguineo ostro, poet. = blutigrot färben, Verg. Aen. 12, 67: violati fontes venenis, vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: stupris aut caedibus violati, Liv.: ius, Cic.: omne fas, Lact.: amicitiam, Cic.: cum intellegerent nihil esse tam sanctum, quod non aliquando violaret audacia, woran sich nicht einmal V. vergriffe, Cic.: ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – körperl. od. moralisch, iniuriae sunt, quae aut pulsatione corpus aut convicio aures aut aliquā turpitudine vitam cuiuspiam violant, Cornif. rhet. 4, 35. – β) prägn., m. allg. Acc. neutr., eine Verletzung ( Schädigung) begehen (s. Müller zu Seyff. Cic. Lael. 65. p. 423. ed. 2. Richter Cic. Rosc. Am. 71. Nägelsb. Stil. § 97, 2 a), id quod violatum videtur, die etwa begangene Verletzung, der angerichtete Schaden, Cic.: cetera, quae violata sunt, alle Übertretungen, alles Schuldbefleckte, Cic.: si quae incĭderunt non tam re quam suspicione violata, wenn etwas vorgekommen, wodurch man sich wehgetan hat, weniger an sich, als weil wir nicht unbefangen waren, Cic.

    lateinisch-deutsches > violo

  • 27 аморальный

    (42; ­лен, ­льна) unmoralisch; unsittlich, sittenwidrig
    * * *
    амора́льный (-лен, -льна) unmoralisch; unsittlich, sittenwidrig
    * * *
    амора́| льный
    <-льная, -льное; -лен, -льна, -льно>
    прил unmoralisch; (безнра́вственный) sittenwidrig
    * * *
    adj
    1) gener. immoralisch, jugendgefährdend, moralisch minderwertig, moralwidrig, sittenlos, unsittlich, amoralisch
    2) colloq. halbseiden
    4) law. unmoralisch, sittenwidrig

    Универсальный русско-немецкий словарь > аморальный

  • 28 нравственный

    adj
    gener. ethisch, moralisch, moralisch (о человеке, поступке), sittenrein, sittlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > нравственный

  • 29 moralisateur

    mɔʀalizatœʀ
    adj
    moralisch, Moral..., moralisierend
    moralisateur
    moralisateur , -trice [mɔʀalizatœʀ, -tʀis]
    enseignement, influence moralisch; histoire, récit erbaulich; personne, ton moralisierend
    II Substantif masculin, féminin
    Moralprediger(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > moralisateur

  • 30 edify

    (to improve the mind or morals of.)
    - academic.ru/23382/edification">edification
    - edifying
    * * *
    edi·fy
    <- ie->
    [ˈedɪfaɪ]
    vt ( form)
    to \edify sb
    1. (uplift) jdn erbauen geh
    2. (educate) jdn erbauen [o innerlich bereichern] geh
    * * *
    ['edIfaɪ]
    vt
    erbauen
    * * *
    edify [-faı] v/t fig
    a) erbauen
    b) aufrichten
    c) (geistig oder moralisch) bessern
    * * *
    v.
    erbauen (moralisch) v.

    English-german dictionary > edify

  • 31 infirmus

    īnfīrmus, a, um, schwach (Ggstz. validus, valens), I) eig., physisch schwach, 1) im allg.: vires, Cic.: caput, Hor.: classis, Cic.: sapor, Colum.: arbor infirmissima, Plin.: valetudo infirmissima, Cic. – v. leb. Wesen, senex (Ggstz. praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. validior), das schwache (weibl.) Geschlecht, Augustin.: pecus, Ov. – mit ad u. Akk., infirmi homines ad resistendum, Caes. – m. adversus u. Akk., fama, infirmissimum adversus viros fortes telum, Curt. – subst., infirma lineae, die »schwachen Teile«, Plin. 9, 145: infirmiores (Ggstz. valentiores), Varro r. r. 3, 16, 35. – 2) insbes.: a) körperl. angegriffen = abgespannt, sum admodum infirmus, Cic. Acad. 1, 14. – u. = unwohl, unpäßlich, krank (Ggstz. valens), Cels. u. Plin. ep. – b) v. Nahrungsstoffen, Compar. = weniger nahrhaft (Ggstz. firmior, valentior), Superl. = am wenigsten nahrhaft (Ggstz. valentissimus, validissimus), panis, Cels.: res, Cels. – II) übtr.: A) im allg., schwach, gewichtlos, cautiones, Cic.: senatus consultum, unwirksamer (Ggstz. validum), Tac.: nuptiae, ungültige, Ter.: res infirma ad probandum, Cic. – B) geistig u. moralisch schwach, a) geistig schwach, bald = zaghaft, animus, Caes.: animo infirmo esse, kleinmütig sein, Cic.: desiderium, Tac.: infirmiores, die Zaghaften,
    ————
    Furchtsamen, Caes. b. c. 1, 3, 5. – bald = schwachsinnig, von Vorurteilen abhängig, abergläubisch, sum paulo infirmior, ich bin ein minder starker Geist, Hor. sat. 1, 9, 71. – b) moralisch, ohne Festigkeit des Charakters, unzuverlässig, animus, Ter.: homines infirmissimi, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infirmus

  • 32 violo

    violo, āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, Caes.: nullus ager est violatus, ist beschädigt worden, Liv.: agros ferro, verwüsten, Verg.: alqm ferro morsuve, Sen. – ebur sanguineo ostro, poet. = blutigrot färben, Verg. Aen. 12, 67: violati fontes venenis, vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: stupris aut caedibus violati, Liv.: ius, Cic.: omne fas, Lact.: amicitiam, Cic.: cum intellegerent nihil esse tam sanctum, quod non aliquando violaret audacia, woran sich nicht einmal V. vergriffe, Cic.: ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – körperl. od. moralisch, iniuriae sunt, quae aut pulsatione corpus aut convicio aures aut aliquā turpitudine vitam cuiuspiam violant, Cornif. rhet. 4, 35. – β) prägn., m. allg. Acc. neutr., eine Verletzung ( Schädigung) begehen (s. Müller zu Seyff. Cic. Lael. 65. p. 423. ed. 2. Richter Cic. Rosc. Am. 71. Nägelsb. Stil. § 97, 2 a), id quod violatum videtur, die etwa begangene Verletzung, der angerichtete Scha-
    ————
    den, Cic.: cetera, quae violata sunt, alle Übertretungen, alles Schuldbefleckte, Cic.: si quae incĭderunt non tam re quam suspicione violata, wenn etwas vorgekommen, wodurch man sich wehgetan hat, weniger an sich, als weil wir nicht unbefangen waren, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > violo

  • 33 indefensible

    adjective
    1) (insecure) unhaltbar
    2) (untenable) unvertretbar; unhaltbar
    3) (intolerable) unverzeihlich
    * * *
    in·de·fen·sible
    [ˌɪndɪˈfen(t)səbl̩]
    1. (not justifiable) actions unentschuldbar; (not convincing) opinions, arguments unhaltbar; (not acceptable) untragbar, inakzeptabel
    \indefensible behaviour unmögliches Benehmen
    morally \indefensible moralisch inakzeptabel [o nicht vertretbar
    2. MIL nicht zu halten präd
    * * *
    ["Indɪ'fensəbl]
    adj
    1) behaviour, remark etc unentschuldbar, nicht zu rechtfertigend attr or rechtfertigen pred; cause, theory unhaltbar, unvertretbar; policy unhaltbar
    2) town etc nicht zu verteidigend attr or verteidigen pred, unhaltbar
    * * *
    indefensible adj (adv indefensibly)
    1. unhaltbar:
    a) MIL nicht zu verteidigen(d) oder zu halten(d) (Stadt etc)
    b) fig nicht aufrechtzuerhalten(d) (Argument etc)
    2. fig nicht zu rechtfertigen(d), unentschuldbar:
    it is indefensible for sb to do sth es ist unentschuldbar, dass jemand etwas tut
    * * *
    adjective
    1) (insecure) unhaltbar
    2) (untenable) unvertretbar; unhaltbar
    3) (intolerable) unverzeihlich
    * * *
    adj.
    unhaltbar adj.

    English-german dictionary > indefensible

  • 34 moralize

    intransitive verb
    moralisieren (geh.); moralische Betrachtungen anstellen ([up]on über + Akk.)

    do stop moralizing! — hör auf mit deinen Moralpredigten!

    * * *
    mor·al·ize
    [ˈmɒrəlaɪz, AM ˈmɔ:r-]
    vi moralisieren
    to \moralize on [or about] sth über etw akk Moral predigen
    * * *
    ['mɒrəlaɪz]
    vi
    moralisieren

    to moralize about sb/sth — sich über jdn/etw moralisch entrüsten

    * * *
    moralize [ˈmɒrəlaız; US auch ˈmɑ-]
    A v/i moralisieren(on, about über akk), pej auch Moral predigen
    B v/t
    1. moralisch auslegen, die Moral (gen) aufzeigen
    2. die Moral (gen) heben
    * * *
    intransitive verb
    moralisieren (geh.); moralische Betrachtungen anstellen ([up]on über + Akk.)
    * * *
    (US) v.
    moraliseren v.

    English-german dictionary > moralize

  • 35 uplift

    up·lift
    [ˈʌplɪft]
    I. vt
    1. (raise)
    to \uplift sth etw anheben; soil aufwerfen
    to \uplift sb jdn [moralisch] aufrichten, jdm [wieder] Auftrieb geben fam
    II. n
    1. (elevation) Aufschwung m
    2. GEOL Hebung f
    3. (influence) Erbauung f
    to give moral \uplift to sb jdn [moralisch] aufbauen
    4. ECON Anhebung f
    * * *
    ['ʌplɪft]
    1. n
    (= exaltation) Erhebung f; (= moral inspiration) Erbauung f

    his sermons were full of upliftseine Predigten waren voll erbaulicher Worte

    2. vt
    [ʌp'lɪft]
    1) spirit, heart, voice erheben; person, mind erbauen

    with uplifted armsmit erhobenen Armen

    2) (Scot: collect) abholen
    * * *
    A v/t [ʌpˈlıft]
    1. emporheben
    2. seine Stimme, auch das Niveau, jemandes Stimmung etc heben
    3. fig aufrichten, Auftrieb verleihen (dat), erbauen
    B s [ˈʌplıft]
    1. fig Erbauung f, (innerer) Auftrieb
    2. fig
    a) Hebung f, Besserung f
    b) (soziale) Aufbauarbeit
    c) Aufschwung m
    3. GEOL Horst m, (Boden)Erhebung f
    4. uplift bra Stütz-BH m umg
    * * *
    v.
    erheben v.
    hochheben v.

    English-german dictionary > uplift

  • 36 moral

    mor·al [ʼmɒrəl, Am ʼmɔ:r-] adj
    1) ( ethical) moralisch, ethisch, sittlich;
    \moral code Sittenkodex m;
    \moral cowardice Mangel m an Zivilcourage [o Rückgrat];
    \moral duty/ obligation moralische Pflicht/Verpflichtung;
    on \moral grounds aus moralischen Gründen;
    \moral issue ethische Frage;
    \moral judgement moralisches Urteil;
    \moral law Moralgesetz nt, Sittengesetz nt;
    \moral leadership geistige Führung;
    \moral scruples moralische Bedenken;
    \moral values sittliche Werte
    2) ( virtuous) person moralisch, anständig, tugendhaft veraltend, sittsam veraltend
    PHRASES:
    to claim the \moral high ground sich dat einen Anstrich von höherer Moral geben n
    1) ( of story) Moral f, Lehre f, Nutzanwendung f;
    the \moral of the story is... die Geschichte lehrt... [o Moral der Geschichte ist...];
    \morals pl Moralvorstellungen fpl, moralische Grundsätze;
    a person of loose \morals jd mit lockerem Lebenswandel;
    private/public \morals ( pej) (dated) private/öffentliche Moralvorstellungen;
    to have no \morals keine Moralbegriffe [o kein moralisches Empfinden] haben

    English-German students dictionary > moral

  • 37 uplift

    up·lift [ʼʌplɪft] vt
    1) ( raise)
    to \uplift sth etw anheben; soil aufwerfen
    2) ( stimulate)
    to \uplift sb jdn [moralisch] aufrichten, jdm [wieder] Auftrieb geben ( fam) n
    1) ( elevation) Aufschwung m
    2) geol Hebung f
    3) ( influence) Erbauung f;
    to give moral \uplift to sb jdn [moralisch] aufbauen

    English-German students dictionary > uplift

  • 38 demoralizować

    demoralizować < zdemoralizować> (-uję) moralisch verderben;
    demoralizować się moralisch verkommen

    Słownik polsko-niemiecki > demoralizować

  • 39 zdemoralizować

    zdemoralizować pf →LINK="demoralizować" demoralizować
    demoralizować < zdemoralizować> (-uję) moralisch verderben;
    demoralizować się moralisch verkommen

    Słownik polsko-niemiecki > zdemoralizować

  • 40 moralny

    moralny [mɔralnɨ] adj
    1) ( etyczny) czyn, norma, sankcja moralisch
    upadek \moralny Sittenverfall m
    krzywda moralna immaterieller Schaden m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > moralny

См. также в других словарях:

  • moralisch — moralisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Moralisch — 1) was in das Gebiet der Sittenlehre u. des frei sich bestimmenden Menschen gehört; 2) was Moralgesetzen gemäß, also entweder selbst an sich gut (vernunftmäßig) ist, od. doch Gutes befördert; 3) was überhaupt Moralität fördert, od. auch einzelne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • moralisch... — hochstehend sein отличаться высоким моральным уровнем → moralisch hoch stehend sein …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • moralisch... — hochstehend sein отличаться высоким моральным уровнем → moralisch hoch stehend sein …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • moralisch — Adj. (Mittelstufe) die Moral betreffend, sittlich Beispiel: Der Arzt ist moralisch verpflichtet, den Patienten zu helfen. Kollokation: einen moralischen Sieg erringen …   Extremes Deutsch

  • Moralisch — Moralisch, s. Moral …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moralisch — Morālisch, moralisieren, s. Moral. – Moralische Person, s. Juristische Person …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Moralisch — Morālisch, adj. et adv. 1) In der Moral oder Sittenlehre gegründet, derselben ähnlich, aus derselben hergenommen. Ein moralisches Gedicht. Die allgemeine moralische Empfindung des Guten und Bösen ist ein herrlicher Beweis des hohen Ursprunges… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Moralisch — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • moralisch — sittlich; rein; gesittet; tugendhaft; standhaft; moralistisch; sittsam; züchtig; anständig; ethisch * * * mo|ra|lisch [mo ra:lɪʃ] <Adj.>: a) die Mor …   Universal-Lexikon

  • moralisch — ethisch, korrekt, sittlich, tugendhaft, untadelig; (oft abwertend): puritanisch; (abwertend od. scherzh.): moralinsauer; (veraltend): sittenstreng, tugendreich; (veraltet): tugendsam; (scherzh., sonst veraltet): züchtig. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»