Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mon

  • 1 auseinanderlaufen

    auseinanderlaufen, discurrere. – diffugere (fliehend auseinanderstieben; beide v. leb. Wesen). [252] dilabi (allmählich, unvermerkt aus, einandergehen, sich verlaufen, von einer Mon, schenmenge). – diffluere (auseinanderfließen, v. Wasser). – hier laufen die Wege au., hinc diversae secantur viae. Auseinanderlaufen, das, discursus (z. B. boum). auseinanderlegen, expandere (ausspannend ausbreiten) – explicare (entfaltend ausbreiten). – pluribus locis separatim disponere (an mehreren Orten getrennt hinlegen, -stellen, Soldaten, Schiffe). – die Truppen weiter an., exercitum latius distribuere. auseinanderliegen, separatum esse (getrennt sein). – disiunctum esse inter se (örtlich entfernt sein). – inter se distare (abstehen, einen Zwischenraum zwischen sich haben). – auseinandermachen, dissolvere (auseinanderlösen, auflösen, z. B. stamen, nodos). – expandere (ausspannend ausbreiten). – explicare (entfaltend ausbreiten). – destruere (abbrechend auseinanderfügen, Ggstz. construere; vgl. »abbrechen no. I, B, 1«). – auseinandernehmbar, solubilis (z. B. pons); dissolubilis (z. B. coagmentatio). auseinandernehmen, s. auseinandermachen. – auseinanderreißen, s. abbrechen no. I, B, 1, trennen, zerreißen. – auseinanderrennen, discurrere. – diffugere (fliehend auseinanderstieben). – Auseinanderrennen, das, discursus. auseinanderrollen, evolvere (z. B. volumen). auseinanderrücken lassen, Soldaten, milites laxare. auseinandersägen, serrā dissecare. auseinanderschlagen, I) zerschlagen: discutere. – II) aufschlagen: evolvere (z. B. librum, volumen). Auseinanderschlagen, das, einer Schriftrolle, evolutio.

    deutsch-lateinisches > auseinanderlaufen

  • 2 gleichbleiben, sich

    gleichbleiben, sich, semper eundem esse (immer derselbe sein, v. Lebl. u. v. Pers. in bezug auf das Benehmen etc.). – semper sui similem esse. sui similem permanere (sich immer ähnlich sein od. bleiben, v. Lebl. u. v. Pers. in bezug auf Charakter u. Benehmen). – is sum, qui semper fui (ich bin der, der ich immer gewesen bin, in bezug auf Gesinnung u. Benehmen, von Pers.). – mon mutari (sich nicht ändern, v. Lebl. u. v. Pers. in bezug auf Charakter u. Benehmen). – constantem esse (in unveränderter Stellung, Haltung verbleiben. z.B. vom motus lunae; dann = konsequent bleiben, v. Pers. etc. [in bezug auf Äußerungen, Ansichten etc.] und v. Angaben, Gerüchten, z.B. huius anni parum constans memoria est). – constantem reperiri (konsequent befunden werden, v. der Handlungsweise etc., z.B. mea ratio [Weise, Maxime] in tota amicitia nostra [1137] constans reperietur). – constare, an jmd., alci (in unveränderter Haltung verbleiben, z.B. von der Gesichtsfarbe u. den Mienen). – constare sibi (in seinen Äußerungen, Ansichten, Grundsätzen konsequent bleiben, von Pers., Ggstz. [in bezug auf die Ansichten etc.] a se desciscere, se deserere). – aequali tenore esse (von gleicher, unveränderter Haltung sein, v. Lebl., z.B. von der Treue). – sich bei od. in einer Sache g. bleiben, aequalem esse in alqa re; sibi od. sibimet ipsi constare in alqa re; eundem se praestare in alqa re.

    deutsch-lateinisches > gleichbleiben, sich

  • 3 Grabmal

    Grabmal, monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß mon. jedes um das Andenken eines Toten zu ehren gesetzte Denkmal bezeichnet; dagegen sepulcrum die Stätte, wo einer begraben liegt, die dann mit einem Gehege umgeben u. mit einem monum., einem cippus u. dgl. verziert wurde, s. Cic. Sest. 140). – honorarius tumulus (zu Ehren eines Verstorbenen errichtetes Denkmal, dessen Gebeine aber nicht darunter ruhen, bestehend in einem Grabhügel mit einem Altar daneben). – ein G. errichten, monumentum exstruere: jmdm. ein G. setzen, facere od. exstruere alci monumentum.

    deutsch-lateinisches > Grabmal

  • 4 hinziehen

    hinziehen, I) v. tr. u. refl.: A) v. tr.: 1) eig.: a) ziehend gehen machen: trahere illuc. – hinz. an einen Ort etc., trahere in m. Akk.: pertrahere in m. Akk. (auch = hinlocken, w. s.). – b) aufspannend etc. vorziehen: praetendere (z.B. plagas inter ora portus). – an dem Walde Netze h., silvam saepire plagis. – 2) übtr.: a) der Zeit nach in die Länge ziehen: trahere, extrahere, protrahere (länger, als eigentlich nötig ist, in die Länge ziehen, im üblen Sinne = hinschleppen, verschleppen, verschleifen, z.B. trah. bellum: u. trah. aliquamdiu pugnam: u. tr. unum bellum iam tertium annum: u. trahi se a Caesare: u. extr, certamen usque ad noctem: u. extr. tergiversando rem in adventum alcis: u. extr. bellum in tertium annum: u. eludi atque extrahi se: u. protr. convivia in primam lucem: u. protr. dimicationem in serum). – ducere. producere (länger als gewöhnlich dauern lassen, in die Länge ziehen, um Zeit zu gewinnen, z.B. duc. bellum: u. duc. bellum in longius: u. duc. rem prope in noctem: u. ubi se diutius duci intellexit: u. prod. convivium ad multam noctem vario sermone: u. prod. rem in hiemem: u. prod. sermonem longius). – die Sache so lange als möglich h., tempus quam longissime ducere. – b) der Meinung oder Neigung nach wohin ziehen; z.B. mich zieht es nach jener Seite oder Richtung hin, rapior illuc. – zu sich h., trahere, attrahere ad se (z.B. illecebris; s. »anziehen no. I, 2, a« die Synon.). – sich hingezogen fühlen, trahi alqā re od. studio alcis rei; zu etwas, trahi od. ferri ad alqd; adduci ad alqd (z.B. ad eam verecundiam, ut etc.); sequi alqd (einer Sache nachgehen, z.B. honestum illud): von jmd. od. etw. sich hingezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re: durch Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen, inclinatione voluntatis propendēre in alqm; vgl. »anziehen no. I, 2, a«. – B) v. refl.sich hinz., a) räuml.: longum esse (lang sein, sich ziehen, v. Wege). – sich h. bis zu etc. od. bis in etc., porrigi ad od. in m. Akk. (sich ausdehnen); pertinere ad od. in m. Akk. (sich hinerstrecken). – sich h. bis in etc., s. hineinziehen (sich) no. II, b, α. – sich h. zwischen etc., porrigi inter m. Akk. (z.B. Cyprus recto iugo inter Ciliciam Syriamque porrigitur); proiectum esse inter m. Akk. (z.B. inter septentrionem et occidentem, v. Britannien). – sich von Osten nach Westen h., ab ortu porrectum esse ad occasum. – sich auf etw. h., in alqo loco porrectum esse (z.B. in dorso montis, v. einer Stadt). – sich (abwärts) h. von etc.... bis auf od. an etc., devexum esse ab... in m. Akk. (z.B. lucus Vestae, qui a Palatii radice in novam viam devexus est). – sich an etw. hinz., obtendi alci rei (sich davor hinerstrecken, z.B. mon totis, Asiae litoribus, von Afrika); [1341] alluere alqd (etwas bespülen, v. einem Flusse, z.B. moenia). – sich unter etwas hinz., subire alqd (z.B. veteres cloacae privata subeunt tecta). – Bildl., sich durch etwas h., manare et fundi per alqd (z.B. per omnes partes sapientiae). – b) zeitlich: trahi, protrahi, extrahi, duci, produci, bis zu etc., usque ad etc., bis in etc., in m. Akk. (v. Krieg, Kampf etc., s. oben den Untersch. von trahere u. ducere); vgl. »hineinziehen (sich)«. – II) v. intr.migrare od. emigrare alqo (wohin übersiedeln). – contendere od. proficisci alqo (wohin reisen, mars chieren).

    deutsch-lateinisches > hinziehen

  • 5 untergraben

    untergraben, I) eig.: suffodere (z.B. mon tem, murum). – subruere (von unten einstürzen machen, unterwühlen [auch v. Maulwurf], z.B. murum: u. arborem ab radicibus). – convellere (aus den Fugen reißen, z.B. fundamenta villae). – cuniculis suffodere. cuniculo od. cuniculis subruere (unterminieren, z.B. murum: u. cuniculis suffossum oppidum). – II) uneig.: subruere (unterwühlen, z.B. libertatem). – evertere (umstürzen, z.B. rem publicam: u. fundamenta [die Grundpfeiler] rei publicae: u. omne officium [alle Moral]). – labefactare (wankend machen, z.B. rem publicam, amicitiam, iustitiam). – convellere (gleichsam aus den Fugen reißen, z.B. fundamenta fidei: u. ipsa Christianae religionis fundamenta). – jmds. Ruf u. sittliches Gefühl unt., alcis famam atque pudorem atterere.

    deutsch-lateinisches > untergraben

См. также в других словарях:

  • MÔN — Dans l’histoire des civilisations de l’Asie du Sud Est occidentale, la culture môn a joué un rôle important, parfois occulté, et qui peu à peu révèle son ampleur. Les Môn, en effet, ont diffusé là des traits culturels venus de l’Inde (langues… …   Encyclopédie Universelle

  • mon — mon·a·can·thi·dae; mon·a·cha; mon·a·chal; mon·a·chism; mon·a·chist; mon·act; mon·ac·ti·nel·li·da; mon·a·del·phous; mon·a·di·na; mon·a·ghan; mon·a·ker; mon·an·day; mon·ap·sal; mon·arch·ess; mon·ar·chism; mon·arch·ize; mon·ar·chy; mon·ar·del·la;… …   English syllables

  • mon — ou ma ou mes 1. (mon ; l n se lie, et la voyelle perd le son nasal : mo n ami ou ma ou mê ; l s se lie : mê z amis) adj. poss. qui répond au pronom personnel moi, je    MON, au masc.; MA au fém. ; MES au plur. pour les deux genres 1°   Il exprime …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Mon — or Møn may refer to: Contents 1 Places 2 Peoples and languages 3 Other 4 Abbreviation 5 See also …   Wikipedia

  • Møn — Die Kreidefelsen bei Møns Klint Gewässer Ostsee G …   Deutsch Wikipedia

  • mon- — mon(o) ♦ Élément, du gr. monos « seul, unique ». mon(o) élément, du gr. monos, seul . ⇒MON(O) , (MON , MONO )élém. formant I. Élém. tiré du gr. , de «seul, unique», entrant dans la constr. de nombreux mots sc. ou techn., subst. ou adj., un… …   Encyclopédie Universelle

  • mon — /mon/, n. Scot. and North Eng. man. * * * I Any member of a people thought to have originated in western China and currently living in the eastern delta region of Myanmar (Burma) and in west central Thailand. They have lived in their present area …   Universalium

  • mon — Mon, pronom possessif, Meus. Mon ami, Meus. Mon parent et ami, Meus. De mon vivant, Me viuo. Selon mon opinion, Mea quidem sententia. Mon dieu que ces lettres sont petites, Heu literas minutas. Mon dieu y a il, etc. Proh deum hominumque fidem, B …   Thresor de la langue françoyse

  • mon — Mon. Pronom possessif masc. de la premiere personne. Mon livre. mon ami. mon bien. mon pere. mon frere. Il fait au feminin, Ma. Ma mere. ma soeur. ma maison. ma chambre. ma plus grande envie. ma principale affaire; mais lors que ce feminin, soit… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Mon — o MON puede referirse a: etnia mon, grupo étnico del Sureste Asiático. Estado Mon, entidad subnacional de Myanmar, donde habita dicho grupo étnico. MON = Motor Octane Number, vea octanaje. Mon, comuna suiza del cantón de los Grisones. Mon nombre… …   Wikipedia Español

  • MØN — est un groupe de 7 musiciens formé en 2004, dont la musique se veut intrigante et nuancée, tendue ou lyrique, et évolue entre rock, pop et classique. La musique de MØN emprunte aux bases du post rock (les dissonances de Silver Mt. Zion ou les… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»