Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mitbewerber

  • 21 contrincante

    sustantivo masculino y femenino
    [en oposiciones] Mitbewerber der, Mitbewerberin die
    [en competición] Gegner der, Gegnerin die
    contrincante
    contrincante [koDC489F9Dn̩DC489F9Dtriŋ'kaDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    Gegner(in) masculino (femenino), Widersacher(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > contrincante

  • 22 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 23 adversarius

    adversārius, a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte oder der Vorderseite zugekehrt, dah. I) im allg., nur subst.: adversaria, ōrum, n. pl. das (immer offen und vor Augen liegende) Konzeptbuch, die Kladde u. dgl. (Ggstz. tabulae od. codex accepti et expensi, Hauptbuch mit Soll u. Haben, s. Cic. Rosc. com. 5 sqq.), in adversaria referre, Cic.: in adversariis relinquere, Cic.: adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas (Hauptbuch) diligentissime conficere, Cic. – II) prägn., jmdm. als Gegner gegenüberstehend (aber ohne Nbbegr. des Feindlichen), im Wortstreit, bei Versteigerungen, Prozessen, im Kriege usw., a) adj., entgegen, zuwider, widerstrebend (mehr v. Personen, wie contrarius von Sachen), absol. od. mit Dat., Cic. u.a.: factio, Gegenpartei, Nep. – b) subst.: α) adversarius, ī, m., der Gegner, Widersacher, die Widerpart, der Kläger, der Mitbewerber, Nebenbuhler, Komik., Cic., Hor. u.a.: adversarii, die Gegenpartei im Kriege, Cic., Nep. u.a. – u. adversaria, ae, f. die Gegnerin u. dgl., Cic. ep. 2, 4, 2. – β) adversaria, ōrum, n., die Behauptungen des Gegners, die Gegengründe der andern Partei, adversaria evertere, Cic. or. 122. – Arch. advorsarius; auch arvorsarius, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 16: synk. Genet. Plur. advorsariûm, Ter. Hec. prol. 22 (aber adversariûm, Pompeius bei Cic. ad
    ————
    Att. 18, 12 litt. D. zw.; Müller ad adversarium).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversarius

  • 24 coitio

    coitio, ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, I) im allg., das Zusammentreffen, u. zwar das feindliche, der Zusammenstoß, prima coitio est acerrima, Ter. Phorm. 346. – II) prägn.: a) die fleischliche Vermischung, Begattung, Solin., Macr. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 6). – b) das Zusammentreten zu einer Verbindung, α) das Zusammentreten zum Handeln gegen einen Dritten, die politische Verbindung, die Koalition, das Komplott (bes. zweier Amtsbewerber zur Verdrängung der übrigen Mitbewerber), Catilinae et Antonii, Ascon.: suspicio coitionis, Cic.: in candidatorum consularium coitione interesse, Cic.: coitionem facere, Cic.: coitionem dirimere, Cic. – Plur., in coitionibus candidatorum, Cic. parad. 46: coitiones usitatae nobilibus, Liv.: coitiones tribunorum adversus nobilium iuventutem ortae, Liv.: coitiones honorum adipiscendorum causā factae, Liv. – β) das Eingehen einer Verbindung, nulla societatis in aeternum coitio est, Paul. dig. 17, 2, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coitio

  • 25 competitor

    com-petītōr, ōris, m., Mitbewerber, Konkurrent, Cic. Brut. 113; Sull. 24; Cat. 1, 11. Liv. 6, 41, 2. Quint. 3, 7, 2. Suet. Caes. 13 u. 19, 1. Ulp. dig. 50, 2, 3. § 2. Augustin. serm. 14, 8: competitores emptionis, Gell. 12, 12, 4: competitorum grex, Spart. Sev. 3. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > competitor

  • 26 другие предприятия отрасли

    adj
    gener. (т.е. составляющие конкуренцию данному предприятию) Mitbewerber

    Универсальный русско-немецкий словарь > другие предприятия отрасли

  • 27 outbid

    outbid überbieten
    * * *
    out·ˈbid
    <-bid, -bid>
    vt
    to \outbid sb jdn überbieten
    the retail group \outbid all three competitors for space in the shopping centre die Handelsgruppe hat alle drei Mitbewerber bei der Vergabe eines Platzes im Einkaufszentrum überboten
    * * *
    outbid v/t irr (bei Auktionen, Kartenspielen) überbieten (auch fig)
    * * *
    outbid überbieten
    * * *
    v.
    überbieten v.

    English-german dictionary > outbid

  • 28 pushover

    noun
    (coll.) Kinderspiel, das

    he'll be a pushover for her — sie steckt ihn [glatt] in die Tasche (ugs.)

    * * *
    noun (a person or team etc who can be easily persuaded or influenced or defeated: He will not give in to pressure - he is not a pushover; We won the game so easily - it was a real pushover.)
    * * *
    ˈpush·over
    n
    1. ( approv fig fam: easy success) Kinderspiel nt kein pl, kinderleichte Sache
    the test will be a \pushover for her den Test macht sie mit links
    2. ( fig pej fam: easily defeated opponent) leichter Gegner/leichte Gegnerin
    the other applicants are \pushovers for her ihre Mitbewerber haben gegen sie nichts drin fam; ( fig pej fam: easily influenced) Umfaller m fig pej fam, leicht rumzukriegender [o zu bequatschender] Mensch fam
    to be a real \pushover echt leicht rumzukriegen [o zu bequatschen] sein fam
    to be a \pushover for sb/sth auf jdn/etw hereinfallen
    * * *
    pushover s umg
    1. leichte(r) Gegner(in), SPORT auch Punktelieferant(in)
    2. Gimpel m pej:
    he is a pushover for that darauf fällt er( immer) prompt herein
    3. Kinderspiel n, Kleinigkeit f, kleine Fische pl umg
    * * *
    noun
    (coll.) Kinderspiel, das

    he'll be a pushover for her — sie steckt ihn [glatt] in die Tasche (ugs.)

    * * *
    n.
    Schwächling m.

    English-german dictionary > pushover

  • 29 compétiteur

    kɔ̃etitœʀ
    m
    Mitbewerber m, Teilnehmer m

    Dictionnaire Français-Allemand > compétiteur

  • 30 competitor

    com·peti·tor [kəmʼpetɪtəʳ, Am -ʼpet̬ət̬ɚ] n
    1) comm Konkurrent(in) m(f), Mitbewerber(in) m(f)
    2) ( one who competes) [Wettkampf]gegner(in) m(f); ( participant) [Wettbewerbs]teilnehmer(in) m(f)

    English-German students dictionary > competitor

  • 31 outbid

    out·'bid <-bid, -bid> vt
    to \outbid sb jdn überbieten;
    the retail group \outbid all three competitors for space in the shopping centre die Handelsgruppe hat alle drei Mitbewerber bei der Vergabe eines Platzes im Einkaufszentrum überboten

    English-German students dictionary > outbid

  • 32 pushover

    'push·over n
    1) (approv, fig fam: easy success) Kinderspiel nt kein pl, kinderleichte Sache;
    the test will be a \pushover for her den Test macht sie mit links;
    2) (fig, pej fam: easily defeated opponent) leichter Gegner/leichte Gegnerin;
    the other applicants are \pushovers for her ihre Mitbewerber haben gegen sie nichts drin ( fam)
    (fig, pej fam: easily influenced) Umfaller(in) m(f) (fig, pej) ( fam), leicht rumzukriegender [o zu bequatschender] Mensch ( fam)
    to be a real \pushover echt leicht rumzukriegen [o bequatschen] sein ( fam)
    to be a \pushover for sb/ sth auf jdn/etw hereinfallen

    English-German students dictionary > pushover

  • 33 competitor

    competitor VR Konkurrent m, Konkurrenzfirma f; Mitbietender m; Mitbewerber m, Wettbewerbsteilnehmer m

    English-German dictionary of Architecture and Construction > competitor

  • 34 konkurrens

    (DE) Konkurrent {r}; Mitbewerber {r}; (EN) competitor; concurrent

    Magyar-német-angol szótár > konkurrens

  • 35 versenytárs

    (DE) Konkurrent {r}; Mitbewerber {r}; (EN) competitor; concurrent; contestant; emulant; opposer; rival

    Magyar-német-angol szótár > versenytárs

  • 36 versenyző

    (DE) Konkurrent {r}; Mitbewerber {r}; Wettbewerber {r}; Agonist {r}; (EN) competitor; contender; contestant; emulator; racer; rival; vying

    Magyar-német-angol szótár > versenyző

  • 37 konkurent

    m 1. suparnik Konkurrent m, Rivale m 2. koji se natječe Mitbewerber m, Teilnehmer m

    Hrvatski-Njemački rječnik > konkurent

  • 38 natjecalac

    (-telj) Wettbewerber m (-s, -), Mitbewerber m, Konkurre'nt m (-en, -en), Teilnehmer m (-s, -); n-teljka Wettbewerberin f (-, -nen), Konkurre'ntin f (-, -nen), Teilnehmerin f

    Hrvatski-Njemački rječnik > natjecalac

  • 39 natjecatelj

    m Wettbewerber m, Mitbewerber m, Konkurrent m, Bewerber m

    Hrvatski-Njemački rječnik > natjecatelj

  • 40 konkurrent

    konkurr'ent Konkurrent m, Mitbewerber m;
    konkurrenterna auch die Konkurrenz

    Svensk-tysk ordbok > konkurrent

См. также в других словарях:

  • Mitbewerber — Mitbewerber …   Deutsch Wörterbuch

  • Mitbewerber — Mitbewerber,der:⇨Konkurrent(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mitbewerber — ↑Konkurrent, ↑Rivale …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mitbewerber, der — Der Mitbewêrber, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Mitbewêrberinn, eine Person, welche sich mit einer andern zugleich um etwas bewirbt, ein Mitwerber …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mitbewerber — Konkurrenz (von lat. concurrere „zusammenlaufen“), auch Wettbewerb oder Mitbewerb, in Österreich auch Bewerb, bezeichnet unter anderem: Rivalität, allgemein den emotionalen Wettbewerb um Ansehen, Macht (insbesondere Vormachtstellungen) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitbewerber — Wettbewerber; Marktbegleiter; Konkurrent * * * Mịt|be|wer|ber 〈m. 3〉 jmd., der sich um etwas mit anderen zusammen bewirbt, Konkurrent * * * Mịt|be|wer|ber, der; s, : Konkurrent. * * * Mịt|be|wer|ber, der; s, : vgl. ↑Mitangeklagte …   Universal-Lexikon

  • Mitbewerber — ⇡ Konkurrenz, ⇡ Konkurrenzanalyse …   Lexikon der Economics

  • Mitbewerber — Mịt|be|wer|ber …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klagebefugnis — Recht, Wettbewerbsverstöße gerichtlich zu verfolgen; steht dem unmittelbare Verletzten ohne weiteres zu und ist für sonstige Mitbewerber und Verbände in § 8 UWG geregelt. Mehrfachverfolgung ist daher möglich (⇡ Drittunterwerfung). 1. Unmittelbar… …   Lexikon der Economics

  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb — Basisdaten Titel: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Abkürzung: UWG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Karstadt — Warenhaus GmbH Rechtsform GmbH Gründung 14. Mai 1881 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»