Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mitbewerber(in)

  • 1 Bewerber

    Bewerber, um ein Amt, petītor. qui petit. candidatus (sofern er mit einer mit Kreide aufgefärbten Toga bekleidet ist, wie die Amtsbewerber der Alten es waren). – competītor (Mitbewerber). – die jetzigen Bewerber (um das Konsulat etc.), qui nunc petunt: der B. um die Volksgunst, aurae popularis captator: als B. um etw. auftreten, petere alqd od. coepisse petere alqd (z. B. regnum, tribunatum plebis)

    deutsch-lateinisches > Bewerber

  • 2 Kompetent [2]

    Kompetent etc., s. Mitbewerber etc., Mitbieter.

    deutsch-lateinisches > Kompetent [2]

  • 3 Komplott

    Komplott, consensio. consensus. conspiratio. consensionis od. conspirationis globus (im allg.). – coniuratio (Verf chwörung). – societas. sodalicium (Bund im bösen Sinne; alle sowohl die geheime Verbindung als die Verbundenen selbst). – coitio (die geheime Verbindung, bes. die zweier Amtsbewerber zur Verdrängung der übrigen Mitbewerber). – ein K. machen, consensionem od. coitionem facere; conspirare; societatem coire: gegen jmd., in alqm conspirare; contra alqm coniurare; ad alqm opprimendum consentire (um jmd. zu unterdrücken).

    deutsch-lateinisches > Komplott

  • 4 Konkurrent

    Konkurrent, competītor (der Mitbewerber, z.B. bei einem Kaufe, emptionis). – aemulus (der Nebenbuhler, Wetteiferer, z.B. eines Arztes). – adversarius (der Gegner, Mitbieter bei einer Auktion). – Konkurrenz, I) Wetteifer: certamen; certatio. – auch durch den Plur. der Ausdrücke unter »Konkurrent«, z.B. die K. drückt (setzt) den Preis herunter, aemuli pretia submittunt: es ist (bei dieser Kunst) große K., aemuli eidem arti inserviunt. – II) Preisbewerbung: concertatio.

    deutsch-lateinisches > Konkurrent

  • 5 mitbewerben, sich

    mitbewerben, sich, um etwas, competere, unā petere alqd. Mitbewerber, competītor. – adversarius (als Gegner). – Mitbewerberin, competītrix. Mitbewerbung, multorum petitio.

    deutsch-lateinisches > mitbewerben, sich

См. также в других словарях:

  • Mitbewerber — Mitbewerber …   Deutsch Wörterbuch

  • Mitbewerber — Mitbewerber,der:⇨Konkurrent(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mitbewerber — ↑Konkurrent, ↑Rivale …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mitbewerber, der — Der Mitbewêrber, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Mitbewêrberinn, eine Person, welche sich mit einer andern zugleich um etwas bewirbt, ein Mitwerber …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mitbewerber — Konkurrenz (von lat. concurrere „zusammenlaufen“), auch Wettbewerb oder Mitbewerb, in Österreich auch Bewerb, bezeichnet unter anderem: Rivalität, allgemein den emotionalen Wettbewerb um Ansehen, Macht (insbesondere Vormachtstellungen) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitbewerber — Wettbewerber; Marktbegleiter; Konkurrent * * * Mịt|be|wer|ber 〈m. 3〉 jmd., der sich um etwas mit anderen zusammen bewirbt, Konkurrent * * * Mịt|be|wer|ber, der; s, : Konkurrent. * * * Mịt|be|wer|ber, der; s, : vgl. ↑Mitangeklagte …   Universal-Lexikon

  • Mitbewerber — ⇡ Konkurrenz, ⇡ Konkurrenzanalyse …   Lexikon der Economics

  • Mitbewerber — Mịt|be|wer|ber …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klagebefugnis — Recht, Wettbewerbsverstöße gerichtlich zu verfolgen; steht dem unmittelbare Verletzten ohne weiteres zu und ist für sonstige Mitbewerber und Verbände in § 8 UWG geregelt. Mehrfachverfolgung ist daher möglich (⇡ Drittunterwerfung). 1. Unmittelbar… …   Lexikon der Economics

  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb — Basisdaten Titel: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Abkürzung: UWG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Karstadt — Warenhaus GmbH Rechtsform GmbH Gründung 14. Mai 1881 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»