Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+zwischenräumen

  • 21 ἐπ-ῳδός

    ἐπ-ῳδός, dazu singend, bes. Zauber- oder Bannsprüche bei Krankheiten, die den Schmerz stillen od. die Krankheit heilen (besprechen), ἐπῳδῶν προςδεῖσϑαι μύϑων Plat. Legg. X, 903 b; vgl. IL, 671 a; übh. Zaubermittel, ὃς ἔϑυσεν αὑτοῠ π αῖδα ἐπῳδὸν Θρῃκίων ἀημάτων, als Zaubermittel gegen die thracischen Stürme, um die Stürme abzuwehren, Aesch. Ag. 1392, μορφῆς ἐπῳδόν, ein Schimpfwort auf die Gestalt, Eur. Hec. 1258. Oft als subst., – a) , Zauberer, Beschwörer, der durch übernatürliche, geheime Mittel Etwas zu bewirken sucht, καὶ γόης Eur. Hipp. 1038; Bacch. 235; bes. der mit.Zaubersprüchen heilt, übh. Arzt, Plat. u. Sp., δυςπραξίᾳ ληφϑεὶς ἐπῳδός ἐστι τῷ πειρωμένῳ, p. bei Plut. de ad. et. am. discr. 8, ein Unglücklicher ist des andern Tröster. – hl ἡ ἐπῳδός, Nach-od. Schlußgesang, der Theil eines lyrischen Gedichtes, welcher auf die Strophe u. Gegenstrophe folgt. D. Hal. C. V. 19 u. a. Gramm. Die meisten Gedichte des Pindar u. viele Chorgesänge der Dramatiker sind Beispiele von solchen Gedichten, die deshalb ἐπῳδικά, τά, hießen. – c) , ein kurzer Vers, der auf einen längern folgt, Hephaest., wie Archil. zuerst auf einen längern jambischen Vers einen Dimeter folgen ließ, daher solche Gedichte ἐπῳδά hießen, Plut. de music. 28. – Auch ein in einem Gedichte nach gewissen Zwischenräumen wiederkehrender Vers hieß so, Refrain, vgl. Theocr. 1, 2; Bion. 1; Hosch. 3. – Dah. übertr., ὁ κοινὸς ἁπάσης ἀδολεσχίας ἐπῳδός Plut. de garrul. 11, der gewöhnliche Refrain bei der Geschwätzigkeit, was die Schwätzer immer hinzuzusetzen pflegen. – Aber ἡ μουσικὴ τὴν ποιητικὴν π οιεῖ ἐπῳδόν = singbar, S. Emp. adv. mus. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-ῳδός

  • 22 crebro

    1. crēbrō, Adv. m. Compar. crebrius, Superl. creberrime (creber), in kürzen Zwischenräumen, wiederholentlich, wiederkehrend, alle Augenblicke, immer wieder (Ggstz. interdum), quod cum crebrius accĭderet, Suet.: creberrime acclamare, Suet.: cr. od. creberrime commemorare alqd, Suet. u. Cic.: quod Thrasea cr. dicere solebat, Plin. ep.: is qui cr. dicat m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: crebrius hostias immolare, Cic.: cr. insistens, interdum acquiescens, Cic.: cr. dicentem interpellare, Caes.: cr. alci litteras obviam mittere, Cic.: ad alqm crebrius litteras mittere, Cic.: cr. magnā voce pronuntiare, liceretne etc., Caes.: crebrius quatere alas, Plin.: cr. respicere Romam, Ov.: vehementer et cr. spirare (v. Kranken), Cels.: transferre verba cum crebrius tum etiam audacius, Cic.: cr. tussire et exspuere, Quint.: nomen cr. usurpare, Plin.: cr. ventitare, Tac. – wechselnd mit saepe, zB. crebro Catulum, saepe me, saepissime rem publicam nominabat, Cic. Cael. 59.
    ————————
    2. *crēbro, āre, s. crebratus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crebro

  • 23 inter

    inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. (vgl. πολλά μεταξυ οὔρεα, Hom.). Vgl. Prisc. 14, 35 (wo ego curro inter).
    II) Praep. m. Acc., zur Bezeichnung des Vorhandenseins eines Gegenstandes in der Mitte oder im Umkreise eines od. mehrerer, zwischen, unter, in der Mitte von, im Umkreise von, umgeben von u. dgl., A) eig., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter vada sita, Tac.: inter vicos aut inter vias manere zwischen den St. = auf den St., Suet: inter signa atque vexilla, umgeben von usw., Suet. – v. Sichbefinden usw. unter einer Menge, cum (Hercules) inter homines esset, Cic.: inter multos saucios consul relictus, Liv.: inter multitudinem sociorum Italici generis... tres Campani equites erant, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, extremos inter euntem, Hor.: u. vom Nomen getrennt, utinam inter errem nuda leones,
    ————
    Hor. – unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter figulos, in der Töpferstraße, Varro LL.: inter falcarios, in der Sensenmacherstraße, Cic.: inter lignarios, in der Holzhändlerstraße, Cic.
    2) im Zustande der Bewegung = zwischen, unter, zu (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv.
    B) übtr.: AA) in der Zeit: 1) zur Angabe zweier Zeitpunkte (oder Zeitereignisse), zwischen die etwas fällt = zwischen, luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium et Albam Longam coloniam deductam triginta fere interfuere anni, Liv.
    2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter omne tempus pater spectaculo esset, Liv.: inter decem annos, Cic.: inter annos XIV, Caes.: inter tot annos, Cic. – ebenso bei uneig. Zeitbestimmungen (Ereignissen usw. in der Zeit) = unter, während, bei, inter hunc tumultum, Liv.: inter colloquia cunctationemque, Liv.: haec inter cenam Tironi dictavi, Cic.: canit inter opus, Tibull. – u. beim
    ————
    Gerundium u. Gerundivum = während, bei, inter agendum, Verg. u.a.: inter ludendum, Quint.: inter rem agendam, Plaut.
    BB) in anderen Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, unter denen etwas stattfindet, in denen sich etwas befindet = unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur, unter so groben Lastern gefesselt gehalten, Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., Suet. – inter ambi guos, quis etc., da man schwankte, wer usw., Tac.: inter haec parata atque decreta, bei diesen Vorbereitungen usw., Sall.
    2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. der zeigt od. gilt = unter, feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et nobilis, Cic.: in oratoribus admirabile est quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, Cic. – b) unter die jmd. zu zählen ist, gewählt wird usw. = unter,
    ————
    inter philosophos reddendus est, Quint.: inter patres lectus, Liv.: inter patricios allecti, Suet.
    3) bei Verteilung zur Angabe der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = unter, inter se plurimorum bona publicata dividere, Nep.: officia partiri inter se, Cic.
    4) zur Angabe der Parteien od. Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas opiniones difficilis est electio, Quint.: inter duas leges quaerere, Quint.
    5) zur Angabe der Gegenstände, zwischen denen ein Unterschied besteht = zwischen, nihil interest inter te et quadrupedem, Cic.: multa sunt alia, quae inter locum et locum plurimum differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic.
    6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwischen, colorem inter aquilum candidumque, Suet.: crateritis inter chrysolithum et electrum colorem habet, Plin.
    7) zur Angabe zweier Zustände usw., zwischen denen man in Zweifel schwebt = zwischen, inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et
    ————
    exigentem, Curt.
    8) zur Angabe der Personen, zwischen denen ein freundlicher oder feindlicher Verkehr besteht od. zustande gebracht wird = zwischen, quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit (was unter uns gesagt sei), ego illas posueram, Sen. – dem Nomen nachgesetzt, quae si quos inter societas aut est aut fuit, Cic.
    9) mit einem Pronomen zum Ausdruck der Reziprozität (Wechselbeziehung der Tätigkeit zweier od. mehrerer Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere, unter uns gesagt, Cic.: u. so quod inter nos est, Sen.: hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis, Cic. – colloqui inter se, miteinander, Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei Substst.: ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: auxerat
    ————
    inter se opinionem, die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter se nondum satis noti, Liv.: inter se inimicos esse, Hyg.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, in gegenseitiger Friedfertigkeit u. Mäßigung, Sall. Vgl. Fabri Liv. 21, 39, 9. – b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, Sall. – c) inter se, inter ipsos zum Ausdruck der gegenseitigen Nähe, Ähnlichkeit u. des Gegenteils = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra faciebant, Sall. – res inter se similes, Cic. u. Quint.: quamquam et ii ipsi inter se dissimiles fuerunt, Quint.: pessuma ac diversa inter se mala, Sall.: diversa causarum inter ipsas condicio, Quint.: inter se contrariae opiniones, Quint.
    CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. manus no. I, A, h. – b) inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 8, 2728. – c) inter exempla esse, zum Beispiele dienen, Tac. u. Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.:
    ————
    quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem, Hor. ep. 1, 18, 96. – so auch inter omnia, Curt. 3, 3 (8), 17. – inter cetera, vor allem, namentlich, Liv. 37, 12, 8. Suet. Cal. 48, 2. – g) inter alia, unter anderem, cum Thrasea inter alia dixisset, ›vis ergo etc.‹, Plin. ep. 3, 16, 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – i) inter moras, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: inter eas moras, Sall. Iug. 74, 2. – k) inter initia, inter principia, anfangs, Cels.
    a) Solözist. inter hominibus, Augustin. conf. 1, 18 extr. – b) seinem Kasus nachgesetzt, zB. quos inter, Plaut. merc. 752. Cic. de amic. 83: Faesulas inter Arretiumque, Liv. 22, 3, 3. Vgl. Hand Turs. 3. p. 408. no. 41. Neue-Wagener Formenl.3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inter

  • 24 paternoster

    pa·ter·nos·ter
    [ˌpætəˈnɒstəʳ, AM ˌpɑ:t̬ɚˈnɑ:stɚ]
    n
    1. REL Vaterunser[gebet] nt
    2. (lift) Paternoster m
    * * *
    ['ptə'nɒstə(r)]
    n
    (= prayer) Vaterunser nt, Paternoster nt; (= paternoster bead) Vaterunserperle f; (= lift) Paternoster m
    * * *
    paternoster [ˌpætəˈnɒstə; US ˈpætərˌnɑstər; ˌpɑːtərˈnɑ-]
    A s
    1. REL Paternoster n, Vaterunser n
    2. KATH
    a) Vaterunserperle f
    b) obs Paternosterschnur f (Rosenkranz)
    3. ARCH Perlstab m
    5. Zauberspruch m
    6. TECH Paternoster(aufzug) m
    B adj TECH Paternoster…

    English-german dictionary > paternoster

  • 25 space

    1. noun
    1) Raum, der

    stare into space — in die Luft od. ins Leere starren

    2) (interval between points) Platz, der
    3) (area on page) Platz, der
    4)

    the wide open spaces — das weite, flache Land

    5) (Astron.) Weltraum, der; see also academic.ru/89689/outer_space">outer space
    6) (blank between words) Zwischenraum, der
    7) (interval of time) Zeitraum, der

    in the space of a minute/an hour — etc. innerhalb einer Minute/Stunde usw

    2. transitive verb

    the posts are spaced at intervals of one metredie Pfosten sind im Abstand von einem Meter aufgestellt

    Phrasal Verbs:
    - space out
    * * *
    [speis] 1. noun
    1) (a gap; an empty or uncovered place: I couldn't find a space for my car.) der Raum
    2) (room; the absence of objects; the area available for use: Have you enough space to turn round?; Is there space for one more?) der Raum
    3) ((often outer space) the region outside the Earth's atmosphere, in which all stars and other planets etc are situated: travellers through space.) der Weltraum
    2. verb
    ((also space out) to set (things) apart from one another: He spaced the rows of potatoes half a metre apart.) mit Zwischenräumenanordnen
    - spacing
    - spacious
    - spaciously
    - spaciousness
    - space-age
    - spacecraft
    - spaceship
    - spacesuit
    * * *
    [speɪs]
    I. n
    1. no pl (expanse) Raum m
    outside \space and time außerhalb von Raum und Zeit
    2. (gap) Platz m; (between two things) Zwischenraum m
    parking \space Parkplatz m, Parklücke f
    3. no pl (vacancy) Platz m, Raum m
    storage \space Stauraum m
    empty \space [freier] Platz
    to leave [or save] \space for sb/sth Platz für jdn/etw lassen
    to take up \space Platz einnehmen
    4. (seat) [Sitz]platz m
    5. no pl (country) Land nt; (bigger extent) Fläche f
    wide open \space das weite, offene Land
    6. no pl (premises) Fläche f; (for living) Wohnraum m
    prime office \space Hauptbüroräume pl
    commercial \space Gewerbefläche f
    7. no pl (cosmos) Weltraum m
    the first person to go into \space der erste Mensch im Weltraum
    in \space im Weltraum
    outer \space Weltall nt, Weltraum m
    8. no pl (interim) Zeitraum m
    during [or in] [or within] the \space of four hours innerhalb von vier Stunden
    in [or within] a short \space of time in kurzer Zeit
    9. (blank) Platz m; for a photo freie Stelle; TYPO (between words) Zwischenraum m, Spatium nt fachspr
    blank \space Lücke f
    \space between the lines Abstand m zwischen den Zeilen, Durchschuss m fachspr
    10. COMPUT (binary zero) Leerzeichen nt
    11. no pl MEDIA (for report) Raum m
    advertising \space Reklamefläche f; (in newspaper) Anzeigenfläche f, SCHWEIZ a. Inseratefläche f
    12. no pl ( fig: freedom) [Frei]raum m, Freiheit f
    breathing \space ( fig) Atempause f
    to give sb \space to develop his/her own life jdm Freiraum für die eigene Entwicklung lassen
    13.
    to gaze [or stare] into \space ins Leere starren
    II. vt
    to \space sth etw verteilen, etw aufstellen; TYPO etw spationieren fachspr
    the posts are \spaced 3m apart die Pfosten stehen 3m voneinander entfernt
    2. see space out I.
    * * *
    [speɪs]
    1. n
    1) Raum m (ALSO PHYS); (= outer space) der Weltraum, das Weltall
    See:
    2) no pl (= room) Platz m, Raum m; (TYP, between letters) Spatien pl; (between lines) Durchschuss m

    to clear/leave some space for sb/sth — für jdn/etw Platz schaffen/lassen

    to buy/sell space (Press) — Platz für Anzeigen kaufen/verkaufen; (TV) Sendezeit kaufen/verkaufen

    parking spacePlatz m zum Parken

    3) (= gap, empty area) Platz m no art; (between objects, words, lines) Zwischenraum m; (= parking space) Lücke f; (TYP, COMPUT) Leerschlag m, Leerzeichen nt

    to leave a space for sb/sth — für jdn/etw Platz lassen

    there was a (blank) space at the end of the document — am Ende des Dokuments war Platz gelassen

    please answer in the space providedbitte an der dafür vorgesehenen Stelle beantworten

    the wide open spaces — das weite, offene Land

    4) (TYP: piece of metal between words) Spatienkeil m; (between lines) Reglette f
    5) (of time) Zeitraum m

    in the space of one hour/three generations — innerhalb einer Stunde/von drei Generationen

    2. vt
    in Abständen verteilen; chairs also in Abständen aufstellen; seedlings also in Abständen setzen; visits verteilen; words Zwischenraum or Abstand lassen zwischen (+dat); (TYP) spatiieren (spec)

    space them out more, space them further out or further apart —

    houses spaced (out) along the road — Häuser, die sich entlang der Straße verteilen

    to space payments —

    * * *
    space [speıs]
    A s
    1. a) MATH, PHIL Raum m (Ggs Zeit):
    disappear into space sich in Luft auflösen;
    stare into (vacant) space ins Leere starren
    a pass into space ein Pass in den freien Raum;
    run into space sich freilaufen;
    2. (Welt)Raum m, Weltall n
    3. Raum m, Platz m:
    for space reasons aus Platzgründen
    4. a) (Zwischen)Raum m, Stelle f, Lücke f
    b) Leerzeile f
    5. FLUG, BAHN etc Platz m
    6. Zwischenraum m, Abstand m; TYPO, COMPUT Leerschlag m, Leerzeichen n:
    keep some space between … and Abstand halten zwischen … (dat) u
    7. Zeitraum m:
    in the space of a month innerhalb eines Monats;
    in the space of minutes in wenigen Minuten, in Minutenschnelle;
    after a space nach einer Weile;
    for a space eine Zeitlang
    8. TYPO Spatium n, Ausschluss(stück) m(n)
    9. Telegrafie: Abstand m, Pause f
    10. US
    a) Raum m für Reklame (in Zeitschriften etc)
    b) Anzeigenformat n
    c) RADIO, TV (Werbe)Zeit f
    B v/t
    1. räumlich oder zeitlich einteilen:
    spaced out over ten years auf 10 Jahre verteilt
    2. in Zwischenräumen anordnen:
    space the chairs two feet apart die Stühle im Abstand von zwei Fuß aufstellen
    a) ausschließen,
    b) weit(läufig) setzen, sperren
    * * *
    1. noun
    1) Raum, der

    stare into spacein die Luft od. ins Leere starren

    3) (area on page) Platz, der
    4)

    the wide open spaces — das weite, flache Land

    5) (Astron.) Weltraum, der; see also outer space
    6) (blank between words) Zwischenraum, der
    7) (interval of time) Zeitraum, der

    in the space of a minute/an hour — etc. innerhalb einer Minute/Stunde usw

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (between two points) n.
    Abstand -¨e m. (typography) n.
    Leerzeichen n. n.
    Lücke -n f.
    Platz ¨-e m.
    Raum ( ¨-e)
    (Mathematik) m.
    Raum -¨e m.

    English-german dictionary > space

  • 26 ἐπῳδός

    ἐπ-ῳδός, dazu singend, bes. Zauber- oder Bannsprüche bei Krankheiten, die den Schmerz stillen od. die Krankheit heilen (besprechen); übh. Zaubermittel, ὃς ἔϑυσεν αὑτοῠ π αῖδα ἐπῳδὸν Θρῃκίων ἀημάτων, als Zaubermittel gegen die thracischen Stürme, um die Stürme abzuwehren; μορφῆς ἐπῳδόν, ein Schimpfwort auf die Gestalt. Oft als subst., (a) , Zauberer, Beschwörer, der durch übernatürliche, geheime Mittel etwas zu bewirken sucht; bes. der mit.Zaubersprüchen heilt, übh. Arzt; δυςπραξίᾳ ληφϑεὶς ἐπῳδός ἐστι τῷ πειρωμένῳ, ein Unglücklicher ist des andern Tröster. (b) ἡ ἐπῳδός, Nach-od. Schlußgesang, der Teil eines lyrischen Gedichtes, welcher auf die Strophe u. Gegenstrophe folgt. Die meisten Gedichte des Pindar u. viele Chorgesänge der Dramatiker sind Beispiele von solchen Gedichten, die deshalb ἐπῳδικά, τά, hießen. (c) , ein kurzer Vers, der auf einen längern folgt, wie Archil. zuerst auf einen längern jambischen Vers einen Dimeter folgen ließ, daher solche Gedichte ἐπῳδά hießen. Auch ein in einem Gedichte nach gewissen Zwischenräumen wiederkehrender Vers hieß so, Refrain. Dah. übertr., ὁ κοινὸς ἁπάσης ἀδολεσχίας ἐπῳδός, der gewöhnliche Refrain bei der Geschwätzigkeit, was die Schwätzer immer hinzuzusetzen pflegen. Aber ἡ μουσικὴ τὴν ποιητικὴν π οιεῖ ἐπῳδόν = singbar

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπῳδός

  • 27 εὔστυλος

    εὔ-στυλος, mit schönen Säulen; wo die Säulen in guter Ordnung, in gehörigen Zwischenräumen aufgestellt sind

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὔστυλος

  • 28 πολύκενος

    πολύ-κενος, mit vielen leeren Stellen, Zwischenräumen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πολύκενος

  • 29 Schotterrasen

    befahrbarer Rasen, dessen Gräser in den mit Oberboden ausgefüllten Zwischenräumen eines 20 bis 30 cm dicken Schottertraggerüstes verwurzelt sind.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Schotterrasen

См. также в других словарях:

  • Stillleben mit Käse — Floris van Dyck, um 1615 Öl auf Holz, 82,5 cm × 111,2 cm Rijksmuseum, Amsterdam Stillleben mit Käse ist ein Gemälde des nie …   Deutsch Wikipedia

  • Brennholz — Mit Brennholz oder Feuerholz wird Holz bezeichnet, das zum Heizen oder Kochen genutzt wird. Trockenes Holz wird zur Verbrennung in einem Nutzfeuer verwendet. Es ist der älteste Brennstoff der Menschheit und wird seit ca. 400.000 Jahren genutzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerungsanlagen — (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I III«), Vorrichtungen zur Verbrennung von Brennstoffen (Brennmaterialien) und zur Nutzbarmachung der bei der Verbrennung entwickelten Wärme. Jede Feuerungsanlage besteht aus drei Teilen: 1) der eigentlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Torfgewinnung und -verwertung — Torfgewinnung und verwertung. Ueber die Entstehung des Torfes, dessen Zusammensetzung und Eigenschaften s. Brennstoffe, Bd. 2, S. 285, und Moorkultur, Bd. 6, S. 490. Die Gewinnung und Verwertung der reichen in den Torflagern aufgespeicherten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen …   Deutsch Wikipedia

  • Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserleitungen — Bei der Gewinnung oder Entnahme des Wassers kommt es darauf an, welche Gewinnungsart die bequemste ist und ob das Wasser sich für den gegebenen Zweck am besten eignet. Von allem Nutzwasser, mit Ausnahme desjenigen, das zum Bewässern von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufbereitung [1] — Aufbereitung. Die Rohprodukte des Bergbaues, auch Fauwerk (von hauen) oder Haufwerk genannt, sind nach ihrer Förderung (s.d.) selten unmittelbar verwertbar. Diejenigen in der Hauptsache mechanischen Arbeiten, die mit den Rohprodukten vorgenommen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brikettieren [3] — Brikettieren (vgl. Bd. 2, S. 299 und Ergbd. I, S. 102). Auf dem Gebiet der Braunkohlenbrikettierung [1] sind folgende Neuerungen hervorzuheben: An den Schulzschen Röhrenöfen [2] wurde durch Aenderung der Eintragkapseln die Füllung der Rohre… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Siebvorrichtungen — bezwecken im allgemeinen die Trennung von Materialien verschiedenster Art nach der Korngröße. Bei der bergmännischen Aufbereitung reiner Rohprodukte, z.B. Kohlen, erfolgt das Sieben zuweilen als einzige Aufbereitungsarbeit lediglich mit Rücksicht …   Lexikon der gesamten Technik

  • Türen — Türen, Wand oder Maueröffnung, die nur zum Durchgang zu dienen bestimmt und durch einen oder mehrere bewegliche Flügel verschließbar ist; große, an der Außenmauer angebrachte und zur Durchfahrt bestimmte Oeffnungen werden Tore (s.d.) genannt.… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»