Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+viel+schmalz

  • 1 сентиментальная песня

    Универсальный русско-немецкий словарь > сентиментальная песня

  • 2 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. 1. manus.. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.

    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.: sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.

    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad legendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo accedit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesserit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – / synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    lateinisch-deutsches > accedo

  • 3 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. manus. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.
    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender
    ————
    jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.:
    ————
    sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.
    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad le-
    ————
    gendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo acce-
    ————
    dit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs- Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesse-
    ————
    rit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accedo

  • 4 hactenus

    hāctenus, Adv. (eig. hāc parte tenus), bis dahin, I) eig. zur Angabe des Ziels im. Raume = bis dahin, bis hierher, so weit, hactenus dominum est illa secuta suum, Ov. trist, 1, 10, 22; u. so Verg. Aen. 6, 62. Ov. am. 2, 11, 16 u.a. – u. »bis so weit = in diesem Umfange«, Ov. met. 13, 700; vgl. Tac. Germ. 35. – II) übtr.: A) zur Angabe jedes Ziels; 1) bis hierher, so weit = bis zu dieser Stelle in einer Schrift (im Gegensatz zu dem, was noch folgt od. was man aus Gründen nicht folgen läßt), h. Attico vivo edita (haec) a nobis sunt, Nep.: h. mihi videor de amicitia quid sentirem potuisse dicere: si qua praeterea sunt etc., Cic.: h. fuit, quod caute a me scribi posset, so weit geht das, was... konnte = so viel konnte usw., Cic. – dah, (elliptisch) zur Abschießung einer längeren Untersuchung oder Rede: sed haec h., aber davon so weit, -so viel (griech. καὶ ταῦτα μὲν δώ ταῦτα = »das wäre denn nun das«), Cic. u.a.: u. bl sed h., Cic.: h. Trogus, so weit Tr., Plin.: u. bl. hactenus, Ov. (s. Haupt Ov. met. 2, 610): sed de litteris hactenus, Cic.: h. de olea et oleo, Plin.: sed de his h., Macr.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 644. – u. bei Übergängen zu etwas Neuem, sed haec h.: nunc ad ostenta veniamus, Cic.: u. so mit folg. iam, Plin., od. mox, Col. – 2) zur Angabe des Ziels, bis zu dem jmd. in seinem Urteile, seiner Rede, seinem Handeln geht, bloß so weit, bloß bis zu dem Punkte, nur dies, nur so viel (s. Nipperd u. Dräger Tac. ann. 14, 51. Bünem. Lact. 4, 26, 6), h. reprehendet, si qui volet; nihil amplius, Cic.: quare tibi h. mando etc., Cic.: h. indulsisse iuvat, Verg.: h. Vitellius voluerat, Tac. – 3) zur Beschränkung einer Handlung auf einen gewissen Punkt, -Umfang, wie unser: insoweit = insofern, dermaßen, mit folg. quoad, quod, Cic. u.a.: mit folg. si, Sen.; m. folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro vel quā aliā vi), Tac.: m. folg. ut od. ne m. Konj. (zur Angabe des Endzwecks), Cic. u.a. – B) zur Angabe des Ziels in der Zeit = bis hierher, bis jetzt, bis zu diesem Zeitpunkte, Verg. Aen. 11, 823. Liv. 7, 26, 6. Ov. met. 5, 250. Flor. 1, 11, 5 u.a. nachaug. Prosaiker. – / In der Tmesis, hāc itidem tenus oderis, Gell. 1, 3, 30.

    lateinisch-deutsches > hactenus

  • 5 hactenus

    hāctenus, Adv. (eig. hāc parte tenus), bis dahin, I) eig. zur Angabe des Ziels im. Raume = bis dahin, bis hierher, so weit, hactenus dominum est illa secuta suum, Ov. trist, 1, 10, 22; u. so Verg. Aen. 6, 62. Ov. am. 2, 11, 16 u.a. – u. »bis so weit = in diesem Umfange«, Ov. met. 13, 700; vgl. Tac. Germ. 35. – II) übtr.: A) zur Angabe jedes Ziels; 1) bis hierher, so weit = bis zu dieser Stelle in einer Schrift (im Gegensatz zu dem, was noch folgt od. was man aus Gründen nicht folgen läßt), h. Attico vivo edita (haec) a nobis sunt, Nep.: h. mihi videor de amicitia quid sentirem potuisse dicere: si qua praeterea sunt etc., Cic.: h. fuit, quod caute a me scribi posset, so weit geht das, was... konnte = so viel konnte usw., Cic. – dah, (elliptisch) zur Abschießung einer längeren Untersuchung oder Rede: sed haec h., aber davon so weit, -so viel (griech. καὶ ταῦτα μὲν δώ ταῦτα = »das wäre denn nun das«), Cic. u.a.: u. bl sed h., Cic.: h. Trogus, so weit Tr., Plin.: u. bl. hactenus, Ov. (s. Haupt Ov. met. 2, 610): sed de litteris hactenus, Cic.: h. de olea et oleo, Plin.: sed de his h., Macr.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 644. – u. bei Übergängen zu etwas Neuem, sed haec h.: nunc ad ostenta veniamus, Cic.: u. so mit folg. iam, Plin., od. mox, Col. – 2) zur Angabe des Ziels, bis zu dem jmd. in seinem Urteile, seiner Rede, seinem Handeln
    ————
    geht, bloß so weit, bloß bis zu dem Punkte, nur dies, nur so viel (s. Nipperd u. Dräger Tac. ann. 14, 51. Bünem. Lact. 4, 26, 6), h. reprehendet, si qui volet; nihil amplius, Cic.: quare tibi h. mando etc., Cic.: h. indulsisse iuvat, Verg.: h. Vitellius voluerat, Tac. – 3) zur Beschränkung einer Handlung auf einen gewissen Punkt, -Umfang, wie unser: insoweit = insofern, dermaßen, mit folg. quoad, quod, Cic. u.a.: mit folg. si, Sen.; m. folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro vel quā aliā vi), Tac.: m. folg. ut od. ne m. Konj. (zur Angabe des Endzwecks), Cic. u.a. – B) zur Angabe des Ziels in der Zeit = bis hierher, bis jetzt, bis zu diesem Zeitpunkte, Verg. Aen. 11, 823. Liv. 7, 26, 6. Ov. met. 5, 250. Flor. 1, 11, 5 u.a. nachaug. Prosaiker. – In der Tmesis, hāc itidem tenus oderis, Gell. 1, 3, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hactenus

См. также в других словарях:

  • Schmalz — Fett; Talg; Schmer; Speck * * * Schmalz [ʃmalts̮], das; es, (Sorten:) e: Fett, das durch Auslassen von fettem Fleisch (z. B. von Schwein oder Gans) gewonnen wird und sich leicht streichen lässt: ein Brot mit Schmalz; mit Schmalz kochen. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Schmalz — Schmạlz1 das; es; nur Sg; eine weiche, weiße Masse, die man aus dem heiß gemachten Fett von Tieren erhält <mit Schmalz kochen; Schmalz auslassen (= herstellen)> || K : Schmalzbrot, Schmalzgebäck, Schmalztopf || K: Gänseschmalz,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schmalz, das — Das Schmalz, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, das in den Thieren befindliche Fett. 1. Überhaupt, wo es in manchen Gegenden für Fett überhaupt gebraucht wird. So sagt man daselbst, es habe jemand viel Schmalz, wenn er fett ist. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmalz [2] — Schmalz, weiches Tierfett, besonders von Schweinen. Schweineschmalz wird aus den in der Nähe der Rippen und Nieren liegenden dicken Fettschichten durch Zerschneiden und Erhitzen im Dampfbad oder über freiem Feuer, dann unter Zusatz von etwas… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmalz [2] — Schmalz, 1) Theodor Anton Heinrich, geb. 1760 in Hannover, wurde 1787 Professor in Rinteln, 1789 in Königsberg, 1802 in Halle, 1810 erster Rector u. Ordinarius der Juristenfacultät in Berlin. Viel Aufsehen erregte seine Schrift: Berichtigung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmalz — 1. Es ist Ein Schmalz, man schlägt mich auf den Nacken oder an den Hals. Holl.: Het is all een , sla mij aan den nek of aan den hals. (Harrebomée, II, 119b.) 2. Wenn einer offt so viel schmaltz zur Supp gebe, als Saltz, so würde sie nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Twilight - Bis(s) zum Morgengrauen — Filmdaten Deutscher Titel: Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen Originaltitel: Twilight Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Twilight - Bis zum Morgengrauen — Filmdaten Deutscher Titel: Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen Originaltitel: Twilight Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen — Filmdaten Deutscher Titel: Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen Originaltitel: Twilight Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Twilight – Biss zum Morgengrauen — Filmdaten Deutscher Titel: Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen Originaltitel: Twilight Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf Fort Yellowstone — Filmdaten Deutscher Titel Überfall auf Fort Yellowstone Originaltitel El hombre de la diligencia …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»