Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+speise

  • 1 esculentus

    ēsculentus, a, um (esca), I) zur Speise (zum Essen) dienend (Ggstz. potulentus), Varro fr., Cic. u.a.: frusta, Stücke von Speisen, Brocken, Cic.: vasa ad esculentos usus, zum Gebrauche bei Tische, Plin. -Compar., esculentiores cibi, Hieron. epist. 22, 11. – subst., ēsculenta, ōrum, n., eßbare Dinge, Speisen (Ggstz. potulenta), Cic. de nat. deor. 2, 141. Gell. 17, 11, 2. – II) mit Speise angefüllt, esculento ore, noch mit Fleisch (der Fische) im Rachen, Plin. 8, 90.

    lateinisch-deutsches > esculentus

  • 2 esculentus

    ēsculentus, a, um (esca), I) zur Speise (zum Essen) dienend (Ggstz. potulentus), Varro fr., Cic. u.a.: frusta, Stücke von Speisen, Brocken, Cic.: vasa ad esculentos usus, zum Gebrauche bei Tische, Plin. -Compar., esculentiores cibi, Hieron. epist. 22, 11. – subst., ēsculenta, ōrum, n., eßbare Dinge, Speisen (Ggstz. potulenta), Cic. de nat. deor. 2, 141. Gell. 17, 11, 2. – II) mit Speise angefüllt, esculento ore, noch mit Fleisch (der Fische) im Rachen, Plin. 8, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > esculentus

  • 3 он подкрепился

    pron
    gener. er stärkte sich durch Speise und Trank, er stärkte sich mit Speise und Trank

    Универсальный русско-немецкий словарь > он подкрепился

  • 4 à la mode

    à la mode
    [ˌæləˈməʊd, AM ˌɑ:ləˈmoʊd]
    I. adv
    1. (stylish) modisch, nach der neuesten Mode, à la mode veraltet
    2. AM FOOD (with ice cream) mit Eis, mit Glacé SCHWEIZ
    would you like the apple pie with cream or \à la mode? hätten Sie den Apfelkuchen gerne mit Sahne oder mit Vanilleeis?
    II. adj
    1. (stylish) modisch, in Mode
    2. after n AM (with ice cream) mit Eis, mit Glacé SCHWEIZ
    3. (braised) gespickt und geschmort
    beef \à la mode mit Gemüse zubereiteter Rinderschmorbraten [o ÖSTERR Rindsbraten], Bœuf à la mode nt
    * * *
    [AːlAː'məʊd]
    adj (US)
    mit Eis
    * * *
    à la mode [ˌɑːlɑːˈməʊd; ˌælə-] adj
    1. à la mode (nachgestellt), modisch, adv auch nach der neuesten Mode
    2. GASTR gespickt, geschmort und mit Gemüse zubereitet:
    à la mode beef Bœuf n à la mode
    3. GASTR US mit (Speise)Eis (serviert) (Nachtisch):

    English-german dictionary > à la mode

  • 5 impleo

    im-pleo, plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo), vollmachen, anfüllen, I) eig. u. übtr.: A) im allg., anfüllen, vollfüllen, vollgießen, a) eig.: fossas, Liv.: amphoram ad summum, Plaut.: m. Abl., mero pateram, Verg.: os aquā, W. in den M. nehmen, Sen.: gremium frustis, Cic.: uterum generoso semine, Ov.: impletae cibis vinoque venae, Liv.: m. Genet. (wie εμπίμπλημι), omnes angulos furum, Plaut.: ollam denariorum, Cic.: multos codices earum rerum, quibus etc., Cic.: mit de u. Abl., volumina de istis rebus, Cic. – b) übtr., anfüllen, erfüllen, m. Abl., alqm fustibus, vollhauen, Plaut.: urbem lamentis, Liv.: caput calido oleo, begießen, benetzen, Cels.: mit Genet., fusti fissorum caput, Plaut. – vites od. uvae se implent, werden voll, strotzen von Beeren, Col. – ducentis navibus omnem oram Italiae Siciliae Sardiniaeque, an der g. Küste von J. usw. Landungen vornehmen, Liv.: maria terrasque foedā fugā, bedecken, Liv.: urbs deinde impletur, wird heimgesucht von ansteckenden Krankheiten, Liv.: impl. aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. 45, 31, 6. Curt. 10, 1 (4), 28 (vgl. no. II, B, 5).

    B) insbes.: 1) erfüllen, sättigen, zur Genüge zu essen geben, mit Speise und Trank anfüllen, implentur Bacchi carnisque, sie sättigen sich mit usw., Verg.: si quis interdiu se implevit, Cels. – 2) schwanger od. trächtig machen, a) v. Menschen, alqam, Ov.: uterum, schwanger werden, Iustin.: mit Abl. der Leibesfrucht, ingenti illam implet Achille, Ov. – b) v. Tieren, Colum. – c) uterus tamquam implens (sc. se), gleichs. schwanger, d.i. stark, dick, fleischig, Colum. – 3) zunehmen machen, corpora (vom zunehmenden Monde), Ggstz. corpora inanire, Plin. – dah. a) aufschwellen, alqm (v. der Wassersucht), Cels.: flatus vela implet, Plin. – b) voll-, fleischig-, fett machen, implet corpus modica exercitatio, Cels.: tenuis homo implere se debet, plenus extenuare, Cels. – 4) eine bestimmte Zahl vollzählig machen, ergänzen (wie ἀναπληροῦν), a) eig.: triginta legionum instar impleverat, Vell.: ut quidquid gregi deperierit, ex fetibus impleatur, Paul. sent.: implentur validae tirone cohortes, Lucan.: implere equestres facultates, was am Ritterzensus fehlt, zuschießen, Plin. ep. – b) übtr., eine Zahl, ein Maß, eine Größe vollkommen ausfüllen, -erreichen, impleta ut essent sex milia armatorum, Liv.: in quibus eques triginta milia implebat, Curt.: modius grani sexdecim libras implet, wiegt volle 16 Pf., Plin. – arboris crassitudo quattuor hominum ulnas complectentium implet, Plin. – v. Monde, luna quater iunctis implerat cornibus orbem, Ov.: cum orbem sidus implevit (Ggstz. sidus se curvare coepit in cornua), Curt.: cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.

    II) bildl.: A) im allg.: erfüllen, totam Italiam nominis sui, Liv.: florem iuventutis spei animorumque, mit H. u. Mut erfüllen, -beseelen, Liv.: omnia potestatis suae, Liv.: omnia terrore, omnia tumultu ac terrore, Liv. – portentum anxiis pectus implevit curis, Liv.: alqm spe, Iustin.: populares laudibus Scipionis, unter seinen L. verbreiten, Liv. – Turnum nuntius implet, Verg. – ceterorum rudes animos, dem unerfahrenen Sinne der übrigen einreden, Tac.

    B) insbes.: 1) mit etw. sättigen, befriedigen, stillen, sese regum sanguine, Cic.: se caedibus, Sil. – cum osculis, cum lacrimis dolorem meum implevero, Tac.: comitum visu fruitur miseranda suarum, impleri nequit, sich nicht satt genug sehen, Val. Flacc. – 2) eine Lebenszeit vollenden, vitae cursum, Plin.: finem vitae sponte an fato, des Lebens Ende finden, Tac. – dah. implevisse mit einer Jahreszahl = so u. so viel Jahre od. das so u. so vielte Jahr verlebt haben = so u. so alt sein, quater undenos decembres, Hor.: annum septimum et sexagesimum, Plin. ep.: nondum annos quattuordecim, Plin. ep. – 3) etw. in der Rede, durch die Darstellung hervorheben, als wichtig darstellen, oft b. Quint.; s. Spalding Quint. 5, 13, 56. – 4) jmds. Stelle ausfüllen, jmd. im Amte usw. vertreten, vicem alcis, Plin. ep.: locum principem, Tac.: censorem, Vell. 2, 95. – 5) erfüllen, Genüge tun, befriedigen, ausfüllen, aures alcis (jmds. Ohr = Geschmack), Cic. or. 104. Tac. hist. 1, 90 (vgl. oben no. I, A, b): oculos insolito spectaculo, seine Augen weiden an dem ungew. Sch., Plin. pan.: promissum, das Versprechen erfüllen, Plin. ep. (so auch non polliceri, quod non possim implere, Cic.): impletum est omne consilium (Absicht), Tac.: munia sua, Tac.: officium, Eccl.: officium publicum, Plin. ep.: so auch officii partes od. bl. partes, Plin. ep. u. Ov.: spem, Plin. ep.: leges alcis, Ov.: legem, Vulg.: fata, dem Willen des Fatums entsprechen, die Verheißungen des F. ins Werk setzen, Liv.: laetitiam illius diei, zur Genüge darstellen, Vell.: vera bona, quae in virtutibus posita sunt, in vollem Maße besitzen, Tac.: non advocati fidem, sed inimici amaritudinem implesse, nicht den unbefangenen Sachwalter, sondern den ganz erbitterten Feind gemacht haben, Plin. ep. – / Über die synk. Formen implesti, implestis, implerunt, implessem, implesse s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 340 u. 341.

    lateinisch-deutsches > impleo

  • 6 impleo

    im-pleo, plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo), vollmachen, anfüllen, I) eig. u. übtr.: A) im allg., anfüllen, vollfüllen, vollgießen, a) eig.: fossas, Liv.: amphoram ad summum, Plaut.: m. Abl., mero pateram, Verg.: os aquā, W. in den M. nehmen, Sen.: gremium frustis, Cic.: uterum generoso semine, Ov.: impletae cibis vinoque venae, Liv.: m. Genet. (wie εμπίμπλημι), omnes angulos furum, Plaut.: ollam denariorum, Cic.: multos codices earum rerum, quibus etc., Cic.: mit de u. Abl., volumina de istis rebus, Cic. – b) übtr., anfüllen, erfüllen, m. Abl., alqm fustibus, vollhauen, Plaut.: urbem lamentis, Liv.: caput calido oleo, begießen, benetzen, Cels.: mit Genet., fusti fissorum caput, Plaut. – vites od. uvae se implent, werden voll, strotzen von Beeren, Col. – ducentis navibus omnem oram Italiae Siciliae Sardiniaeque, an der g. Küste von J. usw. Landungen vornehmen, Liv.: maria terrasque foedā fugā, bedecken, Liv.: urbs deinde impletur, wird heimgesucht von ansteckenden Krankheiten, Liv.: impl. aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. 45, 31, 6. Curt. 10, 1 (4), 28 (vgl. no. II, B, 5).
    B) insbes.: 1) erfüllen, sättigen, zur Genüge zu essen geben, mit Speise und Trank anfüllen, implentur Bacchi carnisque, sie sättigen sich mit usw., Verg.: si quis interdiu se implevit, Cels. – 2) schwanger od. trächtig machen, a) v. Menschen, alqam,
    ————
    Ov.: uterum, schwanger werden, Iustin.: mit Abl. der Leibesfrucht, ingenti illam implet Achille, Ov. – b) v. Tieren, Colum. – c) uterus tamquam implens (sc. se), gleichs. schwanger, d.i. stark, dick, fleischig, Colum. – 3) zunehmen machen, corpora (vom zunehmenden Monde), Ggstz. corpora inanire, Plin. – dah. a) aufschwellen, alqm (v. der Wassersucht), Cels.: flatus vela implet, Plin. – b) voll-, fleischig-, fett machen, implet corpus modica exercitatio, Cels.: tenuis homo implere se debet, plenus extenuare, Cels. – 4) eine bestimmte Zahl vollzählig machen, ergänzen (wie ἀναπληροῦν), a) eig.: triginta legionum instar impleverat, Vell.: ut quidquid gregi deperierit, ex fetibus impleatur, Paul. sent.: implentur validae tirone cohortes, Lucan.: implere equestres facultates, was am Ritterzensus fehlt, zuschießen, Plin. ep. – b) übtr., eine Zahl, ein Maß, eine Größe vollkommen ausfüllen, -erreichen, impleta ut essent sex milia armatorum, Liv.: in quibus eques triginta milia implebat, Curt.: modius grani sexdecim libras implet, wiegt volle 16 Pf., Plin. – arboris crassitudo quattuor hominum ulnas complectentium implet, Plin. – v. Monde, luna quater iunctis implerat cornibus orbem, Ov.: cum orbem sidus implevit (Ggstz. sidus se curvare coepit in cornua), Curt.: cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.
    II) bildl.: A) im allg.: erfüllen, totam Italiam no-
    ————
    minis sui, Liv.: florem iuventutis spei animorumque, mit H. u. Mut erfüllen, -beseelen, Liv.: omnia potestatis suae, Liv.: omnia terrore, omnia tumultu ac terrore, Liv. – portentum anxiis pectus implevit curis, Liv.: alqm spe, Iustin.: populares laudibus Scipionis, unter seinen L. verbreiten, Liv. – Turnum nuntius implet, Verg. – ceterorum rudes animos, dem unerfahrenen Sinne der übrigen einreden, Tac.
    B) insbes.: 1) mit etw. sättigen, befriedigen, stillen, sese regum sanguine, Cic.: se caedibus, Sil. – cum osculis, cum lacrimis dolorem meum implevero, Tac.: comitum visu fruitur miseranda suarum, impleri nequit, sich nicht satt genug sehen, Val. Flacc. – 2) eine Lebenszeit vollenden, vitae cursum, Plin.: finem vitae sponte an fato, des Lebens Ende finden, Tac. – dah. implevisse mit einer Jahreszahl = so u. so viel Jahre od. das so u. so vielte Jahr verlebt haben = so u. so alt sein, quater undenos decembres, Hor.: annum septimum et sexagesimum, Plin. ep.: nondum annos quattuordecim, Plin. ep. – 3) etw. in der Rede, durch die Darstellung hervorheben, als wichtig darstellen, oft b. Quint.; s. Spalding Quint. 5, 13, 56. – 4) jmds. Stelle ausfüllen, jmd. im Amte usw. vertreten, vicem alcis, Plin. ep.: locum principem, Tac.: censorem, Vell. 2, 95. – 5) erfüllen, Genüge tun, befriedigen, ausfüllen, aures alcis (jmds. Ohr = Geschmack), Cic. or. 104. Tac. hist. 1, 90 (vgl. oben
    ————
    no. I, A, b): oculos insolito spectaculo, seine Augen weiden an dem ungew. Sch., Plin. pan.: promissum, das Versprechen erfüllen, Plin. ep. (so auch non polliceri, quod non possim implere, Cic.): impletum est omne consilium (Absicht), Tac.: munia sua, Tac.: officium, Eccl.: officium publicum, Plin. ep.: so auch officii partes od. bl. partes, Plin. ep. u. Ov.: spem, Plin. ep.: leges alcis, Ov.: legem, Vulg.: fata, dem Willen des Fatums entsprechen, die Verheißungen des F. ins Werk setzen, Liv.: laetitiam illius diei, zur Genüge darstellen, Vell.: vera bona, quae in virtutibus posita sunt, in vollem Maße besitzen, Tac.: non advocati fidem, sed inimici amaritudinem implesse, nicht den unbefangenen Sachwalter, sondern den ganz erbitterten Feind gemacht haben, Plin. ep. – Über die synk. Formen implesti, implestis, implerunt, implessem, implesse s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 340 u. 341.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impleo

  • 7 σάττω

    σάττω, packen; – 1) von Kriegern, mit voller Waffenrüstung bepacken, vollständig bewaffnen, ausrüsten, mit allen Waffen versehen, Valck. Her. 7, 62. 70. 73. 86, wo immer das plusqpf. pass. ἐσεσάχατο steht; ἀσπιδιῶται χαλκῷ σεσαγμένοι, Theocr. 17, 94; überh. mit allem Erforderlichen an Kleidung, Kost u. dgl. beladen, versehen, ὕδατι σάττειν, mit Wasser hinlänglich versehen, Her. 3, 7. – Bes. von Reit-, Zug- u. Lastthieren, beladen, bepacken, aufschirren, ihnen den Pack- od. Saumsattel auflegen, Sp. (vgl. σάγμμ). – 2) anfüllen, vollmachen mit Etwas, τινός, wie τοιῶνδε μέντοι πημάτων σεσαγμένον, Aesch. Ag. 630; φορμοῖς ἀχύρων σεσαγμένοις, Pol. 1, 19, 13; τριήρης σεσαγμένη ἀνϑρώπων, Xen. Oec. 8, 18; σεσαγμένος πλούτου τὴν ψυχήν, Conv. 4, 64; seltener c. dat. – Bes. auch mit Speise u. Trank anfüllen, sättigen, τὰς γνάϑο υς, Eubul. bei Ath. XV, 571 f; u. übertr., σάττει καὶ πληροῖ τὴν ἐπιϑυμίαν, Arist. probl. 21, 14. – In der Kochkunst, farciren, σπλὴν σεσάχϑω Antiphan. bei Ath. VII, 295 d, σαῠραν τυρῷ σάξον Alex. ib. 322 d. – 3) feststampfen, festdrücken, σάξαις ἂν τὴν γῆν περὶ τὸ φυτόν, Xen. Oec. 19, 11, die Erde um die Pflanze festtreten; fest hineindrücken, εἴς τι, τὸν μὲν σάττουσιν εἰς ἀγγεῖα, Pol. 12, 2, 5; dah. pass. σάττεται, es drückt sich zusammen, fällt zusammen, setzt sich, Arist. meteor. 2, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σάττω

  • 8 ἌΡΩ

    ἌΡΩ, als praes. ungebräuchlich; 1) trans. fut. ἀρῶ, äol. ἄρσω, aor. I. ἄρσαι, aor. II. ἤραρον, perf. pass. άρήρεμαι (vgl. ἀρέσκω), aor. ἤρϑην, wovon die 3. Perf, pl. ἄρϑεν Il. 16, 211, vgl. Scholl. Herodian.; Med. fut. ἄρσομαι, Lycophr. 995; aor. ἀρσάμενος Hes. Sc. 320; zusammenfügen, fest zusammendrängen, verbinden, ἐπεὶ ἀλλήλους ἄραρον τυκτῇσι βόεσσιν, da sie sich mit den Schilden dicht an einander geschlossen harten, Il. 12, 105; μᾶλλον δὲ στίχες ἄρϑεν, die Reihen wurden mehr zusammengedrängt, Il. 16, 211; von den Sparren des Daches τοὺς ἤραρε τέκτων 23, 712; ἴκρια δὲ στήσας, ἀραρὼν ϑαμέσι σταμίνεσσιν Od. 5, 252; ἄγγεσιν ἄρσον ἅπαντα, alles in die Gefäße fügen, einpacken, 2, 289; übertr., δώσουσι γέρας, ἄρσαντες κατὰ ϑυμόν, dem Sinne anpassen, es wohlgefällig machen, Il. 1, 136, vgl. Scholl. Herodian.; durch Verbindung etwas zu Stande bringen, erbauen, ὅτε τοῖχον ἀράρῃ λίϑοισιν, eine Mauer aus Steinen, Il. 16, 212; vgl. 4, 110; ἀρσάμενος παλάμῃσιν, mit den Händen verfertigend, Hes. sc. 320; übertr., μνηστῆρσιν ϑάνατον καὶ κῆρ' ἀραρόντε, Tod u. Verderben bereiten, Od. 16, 169; ausrüsten, versehen, νῆα ἐρέτῃσιν Od. 1, 280; Ap. Rh. 2, 1063; πώμασιν ἄρσον ἅπαντας, die Krüge mit Deckeln versehen, Od. 2, 353; ἤραρε ϑυμὸν ἐδωδῇ, das Herz mit Speise versehen, erquicken, 5. 95; ἀλλ' ἔμεγε ἁ στονόεσσ' ἄραρεν φρένας, labte mir das Gemüth, Soph. El. 147; ἀρηρεμένος, zusammengefügt, verfertigt, τινί, womit versehen, Ap. Rh. 1, 787. 3, 833. 4, 677; so auch ἠρήρειντο. – 2) intrans. perf. ἄραρα, ep. u. ion. ἄρηρα, wozu ἀρᾰρυῖα gehört, Ionisch mit kurzem α statt η; plusqpf. ἀρήρειν, ἠρήρειν; Hom. braucht so auch den aor. ἤραρον Il. 16, 214 Od. 4, 777; ἄρμενος s. oben besonders; a) zusammengefügt, fest verbunden sein, fest anschließen, Τρῶες ἀρηρότες, in enggeschlossenen Reihen stehend, Iliad. 13, 800; ἴσχον πυργηδὸν ἀρηρότες 15, 618; ἄραρον κόρυϑές τε καὶ ἀσπίδες 16, 214, Helme u. Schilde drängten sich an einander; ποτὶ τοῖχον ἀρηρότες πίϑοι οἴνου, dicht an einander gegen die Wand gelehnte Weinfässer, Od. 2, 342; κόρυϑα κροτάφοις ἀραρυῖαν Iliad. 13, 188; κυνέη ἑκατὸν πολίων πρυλέεσσ' ἀραρυῖα 5, 744, passend für die Kämpfer; ἔγχος, ὅ οἱ παλάμηφιν ἀρήρει 3, 338; δοῦρε, τά οἱ παλάμηφιν ἀρήρει 16, 139; σανίδες πυκινῶς ἀραρυῖαι Od. 2, 344; πύλας εὖ ἀραρυίας Iliad. 7, 339; ζωστὴρ ἀρηρώς Iliad. 4, 134. 213, entw. ein kunstreich zusammengefügter Gürtel, oder ein eng anschließender; πυκινὸς ϑώρηξ, τόν ῥ' ἐφόρει γυάλοισιν ἀρηρότα 15, 530; ϑύρη, ἐὺ κληῖσ' ἀραρυῖα Iliad. 24, 318, v. l. ἐυκλήις ἀραρυῖα, s. Scholl. Herodian.; zweifelhaft die Constr. κνημῖδες ἐπισφυρίοις ἀραρυῖαι 3, 331; ὄφρ' ἂν μέν κεν δούρατ' ἐν ἁρμον ιῇσιν ἀρήρῃ, so lange die Balken in ihren Fugen bleiben, zusammenhalten, Od. 5, 361, kann auch Tmesis sein; μέσσῃ δ' ἐνὶ πῖλος ἀρήρει Iliad. 10, 265. Uebertr., φρεσὶν ᾗσιν ἀρηρώς, fest in seinem Geiste, von besonnenem Geiste, Od. 10, 553; ϑυμὸς ἀρηρώς Theocr. 25, 113; ἄρηρε, ἄρᾱρε, es steht fest, ist beschlossen, bestimmt, Aesch. Prom. 60; Eur. Mad. 1609 Hipp. 1090 u. öfter; auch in Sp. Prosa, δόγματα ἀρηρότα, feste Beschlüsse, Dio Chrys. – b) versehen, ausgerüstet sein, τάφρος ὕπερϑεν σκολόπεσσιν ὀξέσιν ἠρήρει, mit Spitzpfählen versehen, Il. 12, 56; πόλις πύργοις ἀραρυῖα 15, 737; ζώνη ϑυσάνοις ἀρ. 14, 181; auch Sp.; εἷς μὲν ἐὼν, πολλῇσι δ' ἐπωνυμίῃσιν ἀρηρώς Dion. Per. 28. – c) Uebtr., angemessen sein, ge fallen, vgl. ἀρέσκω; ἐνὶ φρεσὶν ἤραρεν ἠμῖν, gefiel uns, Od. 4, 777; ἔσχεν ἄκοιτιν ἀραρυῖαν πραπίδεσσι Hes. Th. 608; τὸ σὸν δ' ἄραρε μᾶλλον Eur. Med, 745. – Od. 5, 248 γόμφοισιν δ' ἄρα τήν γε καὶ ἁρμονιῇσιν ἄρασσεν, v. l. ἄρηρεν, vgl. Scholl. u. Apoll. Lex. 44, 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἌΡΩ

  • 9 σάττω

    σάττω, packen; (1) von Kriegern: mit voller Waffenrüstung bepacken, vollständig bewaffnen, ausrüsten, mit allen Waffen versehen; überh. mit allem Erforderlichen an Kleidung, Kost u. dgl. beladen, versehen; ὕδατι σάττειν, mit Wasser hinlänglich versehen. Bes. von Reit-, Zug- u. Lasttieren, beladen, bepacken, aufschirren, ihnen den Pack- od. Saumsattel auflegen; (2) anfüllen, vollmachen mit etwas. Bes. auch mit Speise u. Trank anfüllen, sättigen. In der Kochkunst: farcieren; (3) feststampfen, festdrücken; σάξαις ἂν τὴν γῆν περὶ τὸ φυτόν, die Erde um die Pflanze festtreten; fest hineindrücken; pass. σάττεται, es drückt sich zusammen, fällt zusammen, setzt sich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σάττω

  • 10 onustus

    onustus, a, um (onus), beladen, belastet, bepackt, befrachtet, I) eig.: corpus, mit Speise beladen, Lucr. (vgl. unten no. II, b): navis, iumentum, Liv.: Superl., carri onustissimi, Iul. Val. 2, 26 (14). – m. Abl., onustus plurimā praedā, Plaut.: naves onustae frumento, Cic.: asellus onustus auro, Cic.: frumento coëmpto affatim onustus (asinus), Apul.: currus quinque liberis onustus, Tac.: onusti omnes catenis, Amm. – m. Genet., navis onusta remigum epibatarumque, bemannt mit usw., Auct. b. Afr. 63, 3: magna vis camelorum onusta frumenti, Tac. ann. 15, 12. – II) übtr.: a) voll, erfüllt, reichlich versehen, onusti cibo et vino (Ggstz. integri, noch nüchterne), Cic.: ager praedā onustus, Sall.: pharetra onusta telis, Tac.: aula onusta auro, Plaut.: rami onusti bacis et pomis, Fronto: amici tam probe oleo onusti, Plaut.: pectus onustum laetitiā, Afran. fr. – m. Genet., aula onusta auri, Plaut. aul. 611 u. 617. – b) beladen, belastet, m. Abl., onustus fustibus, Plaut.: dolis astutiisque, Plaut.: onustus sacrilegio, Phaedr. 4, 11, 3. – absol., onustum gero corpus, mit Alter belasteten, Plaut. Men. 757. – / Archaist. Nbf. honustus, nach Gell. 2, 3, 3; oft in Handschriften, s. Ribbeck Proleg. ad Verg. p. 421.

    lateinisch-deutsches > onustus

  • 11 satio [1]

    1. satio, āvī, ātum, āre ( vom Adi. *satius zum St. sati –; vgl. satis), zur Genüge anfüllen, satt machen, sättigen, I) eig.: u. übtr.: 1) eig.: mit Speise u. Trank, turtures, Colum.: agnos, Lucr.: se, Plin.: satiati canes sanguine erili, Ov.: satiatus vultur humano corpore, Plin.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: cibus, quem occuparunt, satiat, sättigt zur Genüge, Curt. – 2) übtr.: a) v. Befriedigung körperlicher Bedürfnisse, sättigen = befriedigen, stillen, desideria naturae, Cic.: famem, Ov.: sitim, Mart. – b) v. Farben, sättigen, color Tyrius pelagio satiatur, Plin. – c) vom hinlänglichen Düngen des Ackers, sättigen, solum stercore, Colum. u. Plin. – d) von anderen Dingen, terra satiata, mit Wasser gesättigt (Ggstz. arida), Sen.: ignes satiantur odoribus (i.e. ture), Ov.: loca (aegra) oleo, recht einschmieren, Veget. – II) bildl.: 1) = sättigen, hinlänglich stillen, befriedigen, ex longa fame se auro, Curt.: aviditatem legendi, Cic.: animum, Cic.: mentem oculosque alcis non sanguine et vulneribus suis, Cic.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: u. so nequaquam se esse satiatum, habe sich nicht satt gesehen, Cic.: Romanus satiatus somno, der hinlänglichen Schlaf genossen hat, Liv.: satiatum esse prosperis adversisque, Glück und Unglück im vollsten Maße genossen haben, Tac. – 2) bis zum Überdrusse sättigen, mit Überdruß erfüllen, übersättigen, im Passiv = etwas satt haben, überdrüssig sein, numerus agnoscitur, deinde satiat, Cic.: assiduo satiatus aratro, der sich satt u. müde gepflügt hat, Tibull.: vitā satiatus (lebenssatt, -müde) et senectute confectus, Lact.: m. Genet., cum satiata ferinae dextera caedis erat. Ov. met. 7, 808: satiatus et aevi et decoris, Sil. 16, 604.

    lateinisch-deutsches > satio [1]

  • 12 ὀψωνιάζω

    ὀψωνιάζω, mit Speise versorgen, beköstigen, δύναμιν, ein Kriegsheer mit Proviant, mit Kost und Sold versorgen, D. Sic. 6, 22 u. A.; im pass., Pol. 23, 8, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀψωνιάζω

  • 13 onustus

    onustus, a, um (onus), beladen, belastet, bepackt, befrachtet, I) eig.: corpus, mit Speise beladen, Lucr. (vgl. unten no. II, b): navis, iumentum, Liv.: Superl., carri onustissimi, Iul. Val. 2, 26 (14). – m. Abl., onustus plurimā praedā, Plaut.: naves onustae frumento, Cic.: asellus onustus auro, Cic.: frumento coëmpto affatim onustus (asinus), Apul.: currus quinque liberis onustus, Tac.: onusti omnes catenis, Amm. – m. Genet., navis onusta remigum epibatarumque, bemannt mit usw., Auct. b. Afr. 63, 3: magna vis camelorum onusta frumenti, Tac. ann. 15, 12. – II) übtr.: a) voll, erfüllt, reichlich versehen, onusti cibo et vino (Ggstz. integri, noch nüchterne), Cic.: ager praedā onustus, Sall.: pharetra onusta telis, Tac.: aula onusta auro, Plaut.: rami onusti bacis et pomis, Fronto: amici tam probe oleo onusti, Plaut.: pectus onustum laetitiā, Afran. fr. – m. Genet., aula onusta auri, Plaut. aul. 611 u. 617. – b) beladen, belastet, m. Abl., onustus fustibus, Plaut.: dolis astutiisque, Plaut.: onustus sacrilegio, Phaedr. 4, 11, 3. – absol., onustum gero corpus, mit Alter belasteten, Plaut. Men. 757. – Archaist. Nbf. honustus, nach Gell. 2, 3, 3; oft in Handschriften, s. Ribbeck Proleg. ad Verg. p. 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > onustus

  • 14 satio

    1. satio, āvī, ātum, āre ( vom Adi. *satius zum St. sati –; vgl. satis), zur Genüge anfüllen, satt machen, sättigen, I) eig.: u. übtr.: 1) eig.: mit Speise u. Trank, turtures, Colum.: agnos, Lucr.: se, Plin.: satiati canes sanguine erili, Ov.: satiatus vultur humano corpore, Plin.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: cibus, quem occuparunt, satiat, sättigt zur Genüge, Curt. – 2) übtr.: a) v. Befriedigung körperlicher Bedürfnisse, sättigen = befriedigen, stillen, desideria naturae, Cic.: famem, Ov.: sitim, Mart. – b) v. Farben, sättigen, color Tyrius pelagio satiatur, Plin. – c) vom hinlänglichen Düngen des Ackers, sättigen, solum stercore, Colum. u. Plin. – d) von anderen Dingen, terra satiata, mit Wasser gesättigt (Ggstz. arida), Sen.: ignes satiantur odoribus (i.e. ture), Ov.: loca (aegra) oleo, recht einschmieren, Veget. – II) bildl.: 1) = sättigen, hinlänglich stillen, befriedigen, ex longa fame se auro, Curt.: aviditatem legendi, Cic.: animum, Cic.: mentem oculosque alcis non sanguine et vulneribus suis, Cic.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: u. so nequaquam se esse satiatum, habe sich nicht satt gesehen, Cic.: Romanus satiatus somno, der hinlänglichen Schlaf genossen hat, Liv.: satiatum esse prosperis adversisque, Glück und Unglück im vollsten Maße genossen haben, Tac. – 2) bis zum Überdrusse sättigen, mit
    ————
    Überdruß erfüllen, übersättigen, im Passiv = etwas satt haben, überdrüssig sein, numerus agnoscitur, deinde satiat, Cic.: assiduo satiatus aratro, der sich satt u. müde gepflügt hat, Tibull.: vitā satiatus (lebenssatt, -müde) et senectute confectus, Lact.: m. Genet., cum satiata ferinae dextera caedis erat. Ov. met. 7, 808: satiatus et aevi et decoris, Sil. 16, 604.
    ————————
    2. satio, ōnis, f. (sero), I) das Säen, Lucr., Cic. u.a. – Plur. sationes, konkr. = a) die Saaten, Sen. ep. 60, 2. – b) die besäten Äcker, die Saatfelder, Cic. Verr. 3, 38. – II) das Pflanzen, Anpflanzen, Verg. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satio

  • 15 ὀψωνιάζω

    ὀψωνιάζω, mit Speise versorgen, beköstigen; δύναμιν, ein Kriegsheer mit Proviant, mit Kost und Sold versorgen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀψωνιάζω

  • 16 saburro

    saburro, (āvī), ātum, āre (saburra), I) mit Ballast beschweren, -beladen, se arenā, Plin. 18, 361: u. so saburrari medial, Solin. 10, 14. – II) übtr.: 1) mit Speise u. Trank volladen, ubi saburratae sumus, Plaut. cist. 121: so vino saburrati, v. Betrunkenen, Arnob. 5, 12. – 2) ausduften, paradisiaci horti odoramenta saburrans, Ven. Fort. carm. 5, 1. p. 101, 4 Leo.

    lateinisch-deutsches > saburro

  • 17 saburro

    saburro, (āvī), ātum, āre (saburra), I) mit Ballast beschweren, -beladen, se arenā, Plin. 18, 361: u. so saburrari medial, Solin. 10, 14. – II) übtr.: 1) mit Speise u. Trank volladen, ubi saburratae sumus, Plaut. cist. 121: so vino saburrati, v. Betrunkenen, Arnob. 5, 12. – 2) ausduften, paradisiaci horti odoramenta saburrans, Ven. Fort. carm. 5, 1. p. 101, 4 Leo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saburro

  • 18 curito

    cūrito, āre (Frequ. v. curo), fort und fort mit Speise und Trank pflegen, -erquicken, gütlich tun, alqm prolixe, Apul. met. 7, 14.

    lateinisch-deutsches > curito

  • 19 inesco

    in-ēsco, āvī, ātum, āre, I) anködern, ankörnen, durch eine Lockspeise anlocken, a) eig.: animalia cibo inescantur, Petron. 140, 15. – b) übtr.: hominem, Sen.: homines, Ter.: inescare illicereque multitudinem, Vell.: nos caeci specie parvi beneficii inescamur, Liv.: rex Asiā et Europā quodam modo inescatus, Flor. – II) mit Speise usw. anfüllen, sättigen, largissimae cenae reliquiis inescati canes, Apul. met. 7, 14; liberalibus cenis inescatus, ibid. 10, 15: acerrimo gravique odore sulfuris inescatus atque obnubilatus, ibid. 9, 24: sellulariis quaestibus inescati, nachdem sie einmal den Magen gefüllt, Amm. 30, 4, 20.

    lateinisch-deutsches > inesco

  • 20 πλησμονή

    πλησμονή, , Anfüllung, Fülle, Ueberfluß, Sättigung; Ar. Plut. 189; im plur., Eur. Troad. 1211; in Prosa: πλησμονὴ γίγνοιτο τῆς συνουσίας, Plat. Couv. 141 c, u. öfter; Gegensatz ἔνδεια, Rep. IX, 571 e, κένωσις, Conv. 186 c; ἁπάντων, Isocr. 1, 20; τὰς πλησμονὰς ἀγαπᾷν, 1, 46; Xen. Mem. 3, 11, 14 u. öfter, u. Sp., bes. von Uebersättigung mit Speise, Pol. 2, 19, 4; ἡ ἀπό τινος πλ., Luc. Nigr. 33.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλησμονή

См. также в других словарях:

  • Speise-Morchel — (Morchella esculenta agg.) Systematik Reich: Pilze (Fungi) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Speise — (v. ahd. spisa; aus lat. spensa ‚Vorrat, Nahrung‘) steht für Gericht (Speise), die zubereitete Nahrung als einzelnes Essen, siehe Feste Nahrung im Unterschied zur flüssigen (Speis und Trank) Süßspeise, Küchensprache Mehlspeise, österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Speise [1] — Speise, Schmelzen aus Metallen mit Arsen und Antimon, die als Zwischenprodukte bei Hüttenprozessen entstehen und die bei einem körnigen oder blättrigen Gefüge oft metallähnlichen Glanz besitzen. Man unterscheidet Blei , Kupfer , Kobalt und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Speise — Speise: Das Substantiv mhd. spīse »feste Nahrung, Kost, Lebensmittel; Lebensunterhalt«, ahd. spīsa (entsprechend niederl. spijs) wurde im klösterlichen Bereich aus mlat. spe‹n›sa »Ausgaben, Aufwand; Nahrung« entlehnt, das seinerseits lat. expensa …   Das Herkunftswörterbuch

  • Speise — Speise, ein auf Hüttenwerken bei Schmelzprozessen entstehendes, aus Arsen und Antimonmetallen bestehendes Produkt von metallisch weißer, auch graugelber bis messinggelber Farbe und größerer Dichtigkeit als diejenige der Leche (s. Lech), unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speise — Speise, 1) was ein lebendes Geschöpf, bes. der Mensch, zur Erhaltung des natürlichen Lebens an festen, meist künstlich bereiteten Nahrungsmitteln (s.d.) zu sich nimmt; 2) eine gemischte Masse, namentlich[522] Metallgemische, daher so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Speise — 1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340): Alle spysen smaken dem hungergen. (Omnia ieiunae sunt quam dulcissima fauci.) 2. As de Spyse minnert, so mehret de Hungere. – Körte, 5626. 3. Aufgewärmte Speise, Aerzte, die nicht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Speise (1), die — 1. Die Speise, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, ein Wort, welches in vielen Fällen des gemeinen Lebens gebraucht wird, und in den meisten dieser Fälle den herrschenden Begriff der Vermischung zu haben scheinet. 1. Im Bergbaue ist es ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speise (2), die — 2. Die Speise, plur. die n. 1. Alles dasjenige, was ein lebendiges Geschöpf an festen Körpern zur Erhaltung des natürlichen Lebens zu sich nimmt, wo der Plural nur von mehrern Arten üblich ist; die Nahrung, Nahrungsmittel. Speise und Trank. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speise — Essen; Gericht; Mahl; Mahlzeit * * * Spei|se [ ʃpai̮zə], die; , n: zubereitete Nahrung, Gericht: warme und kalte Speisen; Speisen und Getränke sind im Preis inbegriffen. Syn.: ↑ Essen, 2↑ Gericht. Zus.: Eierspeise, Fleischspeis …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»