Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mit+riemen

  • 1 Riemen

    Riemen, lorum (im allg.). – habena (der R., mit dem man etwas anhält od. nachläßt, leitet, der Zügel an Pferden, der R. an Schleudern, Schuhen, Helmen). – amentum (ein R. am Wurfspieß in der Mitte des Schaftes, um demselben einen größern Schwung zu geben). – corrigia (R. zum Festschnüren der Schuhsohlen).

    deutsch-lateinisches > Riemen

  • 2 Hieb

    Hieb, ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die dadurch entstehende Beule, Wunde etc.). – verber (der Schlag mit einem schwingbaren Instrumente, der Geißel-, Peitschen-, Rutenhieb); im Plur. oft verb. verbera et plagae (Schläge mit Riemen u. mit Ruten oder Stäben). – petitio (der Angriff durch Hauen nach jmd.). – vulnus (die Wunde). – / die Verbindungen, in denen »Hieb, Hiebe« = »Schlag, Schläge, Prügel«, s. unter »Schlag no. I«. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et punctim: jmdm. einen H. beizubringen suchen, einen H. nach jmd. führen, tun, alqm caesim petere (z.B. gladio, ictu falcis): jmdm. einen H. beibringen, geben, ictum alci inferre; plagam alci inferre od. inicere od. infligere; ictu alqm vulnerare (mit einem H. verwunden): einen H. bekommen, plagam accipere; ictu vulnerari: auf einen H. niederstürzen, unā plagā acceptā concĭdere: mit einem H. niederstrecken, uno ictu od. uno vulnere occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hieb

  • 3 Schuh

    [2072] Schuh, I) eig.: pedis tegumentum (als Bedeckung des Fußes, z.B. purpurea tegumenta pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). – calceus oder (kleiner) calceolus (der Schuh, der den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckt). – calĭga (der Schuh des gemeinen Soldaten, eine mit Nägeln beschlagene Sohle, mit Riemen bis an die Mitte des Unterschenkels befestigt). – soccus (ein niedriger, dünner u. leichter Schuh, den nur Frauenspersonen u. die Schauspieler in griechischen Komödien trugen). – der Sch. des rechten, linken Fußes, der rechte, linke Sch., calceamentum dextri pedis, sinistri pedis. – weite Schuhe, calcei laxi: in Schuhen, calceatus: ohne Schuhe, discalceatus: die Schuhe ausziehen, s. ausziehen no. I, 1, b. – Schuhe tragen, calceis uti: jmdm. die Schuhe bringen, calceos alci afferre. – Sprichw., etwas an den Schuhen abgelaufen haben, omnem aetatem trivisse in alqa re. – II) übtr., als Längenmaß, s. Fuß no. II, 2, a.

    deutsch-lateinisches > Schuh

  • 4 hangen, hängen

    hangen, hängen, v. intr.,pendēre, an etwas, ab (de, ex, in) alqa re (eig. u. bildl., z.B. ab umero: u. ex od. in arbore: u. de collo alcis: u. ex ore alcis, an jmds. Munde, bildl.: u. a vultu alcis, an jmds. Blicken, bildl.). – dependēre, an etwas, (de, ex) alqā re (eig., herabhangen, z.B. de laquearibus, de camera [von einer Leuchte etc.]: u. laqueo). – nach etwas h. (sich hinneigen), proclinatum esse ad etc. – oben über etw. h., superpositum esse alci rei (z.B. superpositus est cellae tuae titulus). – über etwas (herüber) h., s. herüberhangen. – über die Schultern (herab) h., umeros tegere (sie bedecken, vom Haupthaar etc.). – die Haare hängen in das Gesicht (in die Stirn), coma prominet in vultum: der Sessel hängt in Riemen, sella loris intenta est: der Baum hängt voll von Früchten, arbor onusta est pomis. – an etw. h., adhaerere alci rei od. ad alqd (bildl. – ergeben sein oder bleiben). – an jmd. h. (ihm ergeben sein), alci addictum esse; alcis studiosum esse: mit ganzer Seele, totum od. proprium esse alcis; esse studiosissimum alcis. – h. bleiben, adhaerescere, obhaerescere, an etwas, ad alqd: in etwas h. bleiben, adhaerescere in alqa re (eig.): inhaerescere in alqa re (auch bildl., z.B. penitus in memoria). – h. lassen, demittere (z.B. den Mund, labra: die Flügel, alas: die Ohren, aures od. auriculas, auch bildl. = den Mut etc. verlieren); submittere (z.B. caput in terram).

    deutsch-lateinisches > hangen, hängen

  • 5 Schild

    Schild, I) als Schutzwaffe: scutum (langer, viereckiger; bildl. = Schutz, Schirm, von Pers., z.B. Schild des Reichs, imperii scutum, Flor. 2, 6, 27). – clipeus (kleinerer, länglichrunder Schild). – parma (ein runder Schild). – pelta (ein kleinerer, halbmondförmiger Schild). – cetra (ein kleiner, der pelta ähnlicher Schild von Riemen). – der zu Numas Zeiten vom Himmel gefallene u. im Tempel des Mars aufbewahrte Sch., ancīle. – kleiner Sch. (Schildchen), scutulum; parmula. – mit einem Sch. bewaffnet, scutatus; clipeatus; parmatus; peltatus; cetratus: nicht vom Sch. gedeckt. apertus: ohne Sch. kämpfen, nudo corpore pugnare. – II) übtr.: a) Decke der Schildkröte: cortex; testa. – b) Wappenschild: insigne. – Sprichw., etwas (Böses) im Sch. führen, s. »etwas (Böses) im Sinne haben« unter »Sinn no IV«. – c) Aushängeschild: titulus.

    deutsch-lateinisches > Schild

См. также в других словарях:

  • Riemen, der — Der Riemen, des s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben auch häufig, der Riem, des ens, plur. die en; ein Wort, welches überhaupt eine Ausdehnung nach allen Seiten, besonders aber nach der Länge bedeutet. 1. * Eine Ausdehnung nach allen Seiten;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Riemen [1] — Riemen zur Kraftübertragung sind teils Lederriemen, teils Textil oder Kunstriemen (Haar , Balata , Gummi und Baumwollriemen) oder auch Stahlbänder. Lederriemen (s.d.) kommen in Breiten von 20–600 mm, aber auch bis 1200 mm zur Anwendung in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Riemen (Rothaargebirge) — Riemen Bild gesucht  BWf1 Höhe 677,7  …   Deutsch Wikipedia

  • Riemen [2] — Riemen (Remen, Rieme oder Ruder) dient zur Fortbewegung von Booten oder kleineren Wasserfahrzeugen. S.a. Ruder. Er besteht aus dem ins Wasser getauchten Riemenblatt, dem Riemenheft oder Griff und dem Blatt und Griff verbindenden Riemenschaft.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Riemen — Riemen, langer, schmaler Lederstreifen; die beim Riementrieb (s.d.) verwendeten Treib R. werden meist aus Rindsleder, dann auch aus Balata oder aus gewebten Gurten hergestellt. – Im Seewesen ist R. (Reem, unseemännisch Ruder) eine eschene Stange… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Riemen [2] — Riemen (Remen, fälschlich Ruder), das von Menschen gehandhabte Werkzeug zur Bewegung von Booten und kleinen Fahrzeugen, eine runde Stange, meist aus zähem Eschenholz, oben dünn, unten (Blatt) schaufelartig breit. Auf ein Drittel seiner Länge vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riemen — mit beiden Handen bewegtes Ruder, langeres Rundholz mit Ruderblatt …   Maritimes Wörterbuch

  • Riemen — Ruder; Skull; männliches Glied; Pillermann (umgangssprachlich); Lümmel (umgangssprachlich); Pimmelmann (derb); Phallus (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Riemen — 1. An den riemen lernen die hund das leder fressen. – Franck, II, 70a; Egenolff, 310a; Gruter, I, 5; Lehmann, 18, 29 u. 400, 36; Schottel, 1123b; Blum, 115; Pistor., VII, 71; Siebenkees, 126; Marvillon, I, 17; Ramann, Unterr., IV, 2; Körte, 5076; …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Riemen (Schifffahrt) — Entwicklung der Riemenblätter Als Riemen (von lateinisch remus = Ruderriemen; von Laien auch Ruder genannt) bezeichnet man in der Schifffahrt ein an einem langen, manchmal drehbar an der Bootswand befestigten Holm angebrachtes Ruderblatt. Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemen (Schiffahrt) — Entwicklung der Riemenblätter Als Riemen (von lateinisch remus = Ruderriemen; von Laien auch Ruder genannt) bezeichnet man in der Schifffahrt ein an einem langen, manchmal drehbar an der Bootswand befestigten Holm angebrachtes Ruderblatt. Durch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»