Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+füßen+treten

  • 21 underfoot

    under·'foot adv
    1) ( below one's feet) unter den Füßen;
    the fields were very muddy \underfoot die Felder waren sehr schlammig zu begehen;
    to trample sb/sth \underfoot jdn/etw mit Füßen treten (a. fig)
    2) pred
    (pej: in the way) zwischen den Füßen, im Weg

    English-German students dictionary > underfoot

  • 22 trampa

    trampa [˅trampa]
    1. (-n; -or) Tritt(brett n) m; Pedal n
    2. treten; trampeln;
    trampa i ngt in etwas (Akk) (hinein)treten;
    trampa i klaveret fig ins Fettnäpfchen treten;
    trampa under fötterna fig mit Füßen treten;
    trampa i'hjäl tottreten;
    trampa 'ner niedertreten;
    trampa 'sönder zertreten;
    trampa 'till zutreten;
    trampa 'ut austreten

    Svensk-tysk ordbok > trampa

  • 23 fod

    fod [foːˀð] <-en; fødder> Fuß m (a Maß); Strumpf: Fußteil n; Ständer m, Untersatz m;
    fire fod vier Fuß m/pl;
    få kolde fødder kalte Füße bekommen (a fig);
    hele verden ligger for hans fødder die Welt liegt ihm zu Füßen;
    fod for fod schrittweise;
    for fode zu Füßen;
    leve på en stor fod fig auf großem Fuße leben;
    bringe på fode Geschäft auf die Beine bringen;
    ( oder med) bare fødder barfuß;
    på stående fod stehenden Fußes;
    til fods zu Fuß;
    træde ngt. under fode fig etwas mit Füßen treten;
    det går (så let) som fod i hose es läuft wie geschmiert

    Dansk-tysk Ordbog > fod

  • 24 proculco

    prō-culco, āvī, ātum āre (pro u. calco), niedertreten, I) eig.: 1) lebl. Objj., niedertreten = stampfen, zerstampfen, a) im guten Sinne: uvas, Colum. 12, 19, 3: ficus pedibus lotis in modum farinae, Colum. 12, 16, 3: qui tot proculcavimus nives, so viele Schneefelder überschritten haben, Curt. 6, 3 (9), 16. – b) im üblen Sinne, zertreten, zerstampfen, neve iam pastinatum solum exportantium ramos atque truncos ingressu proculcetur, Colum. 3, 13, 6: argenti certe aurique tantum, ut etiam gregarii milites auro caligas figerent proculcarentque materiam, cuius amore populi ferro dimicant, Iustin. 38, 10, 3: is (aper) modo crescentes segetes proculcat in herba, Ov. met. 8, 290: ferae proculcabunt formidinem (den Federlappen), Sen. de dem. 1, 12, 5: informes voltus sparsamque cruore nefando canitiem sacrasque manus... pedibus civis proiecta superbis proculcavit ovans, Cornel. Sev. b. Sen. suas. 6, 26. v. 16 sqq. – 2) leb. Wesen, a) im guten Sinne, unter seine Füße hinstrecken, alteram (capram) decubuisse atque ita alteram proculcatae supergressam, Plin. 8, 201. – b) im üblen Sinne, niedertreten, zu Boden treten, alqm, Tac. hist. 3, 81: nepotem, tot treten, Iustin. 44, 4. § 4: pedibus virum equinis (v. einem Zentauren), Ov. met. 12, 374: proculcatas (ranas) obteret duro pede, Phaedr. 1, 32 (30), 9. – bes. v. Pferden u. Reiterei, niedertreten, nieder rennen, niederreiten, hunc crebro ungula pulsu incita nec domini memorum proculcat equorum, Verg. Aen. 12, 533 sq.: et turbatus eques sua ipse subsidia territis equis proculcavit, Liv. 10, 36, 5: iamque una ala ipso impetu proculcata erat, Curt. 3, 11 (27), 14: disiectā plebe, proculcato senatu, rapidi equis forum inrumpunt, Tac. hist. 1, 40. – II) übtr.: a) mit Füßen treten, erniedrigen, α) lebl. Objj.: qui fata proculcavit ac vitae bona proiecit, Sen. Phoen. (Oedipi fr.) 193: proculcata desertaque res publica, Suet.Vesp. 5, 3. – β) leb. Wesen: contumeliosā voce proculcatus, Val. Max. 9, 5, 3. – b) Partiz. prōculcātus, a, um, abgetreten = abgenutzt, abgedroschen, alltäglich, auris, Gell. 17, 2, 10: ista verba quae proculcata vulgo et protrita sunt, Gell. 18, 4, 6.

    lateinisch-deutsches > proculco

  • 25 proculco

    prō-culco, āvī, ātum āre (pro u. calco), niedertreten, I) eig.: 1) lebl. Objj., niedertreten = stampfen, zerstampfen, a) im guten Sinne: uvas, Colum. 12, 19, 3: ficus pedibus lotis in modum farinae, Colum. 12, 16, 3: qui tot proculcavimus nives, so viele Schneefelder überschritten haben, Curt. 6, 3 (9), 16. – b) im üblen Sinne, zertreten, zerstampfen, neve iam pastinatum solum exportantium ramos atque truncos ingressu proculcetur, Colum. 3, 13, 6: argenti certe aurique tantum, ut etiam gregarii milites auro caligas figerent proculcarentque materiam, cuius amore populi ferro dimicant, Iustin. 38, 10, 3: is (aper) modo crescentes segetes proculcat in herba, Ov. met. 8, 290: ferae proculcabunt formidinem (den Federlappen), Sen. de dem. 1, 12, 5: informes voltus sparsamque cruore nefando canitiem sacrasque manus... pedibus civis proiecta superbis proculcavit ovans, Cornel. Sev. b. Sen. suas. 6, 26. v. 16 sqq. – 2) leb. Wesen, a) im guten Sinne, unter seine Füße hinstrecken, alteram (capram) decubuisse atque ita alteram proculcatae supergressam, Plin. 8, 201. – b) im üblen Sinne, niedertreten, zu Boden treten, alqm, Tac. hist. 3, 81: nepotem, tot treten, Iustin. 44, 4. § 4: pedibus virum equinis (v. einem Zentauren), Ov. met. 12, 374: proculcatas (ranas) obteret duro pede, Phaedr. 1, 32 (30), 9. – bes. v. Pferden u. Reiterei, niedertreten, nieder-
    ————
    rennen, niederreiten, hunc crebro ungula pulsu incita nec domini memorum proculcat equorum, Verg. Aen. 12, 533 sq.: et turbatus eques sua ipse subsidia territis equis proculcavit, Liv. 10, 36, 5: iamque una ala ipso impetu proculcata erat, Curt. 3, 11 (27), 14: disiectā plebe, proculcato senatu, rapidi equis forum inrumpunt, Tac. hist. 1, 40. – II) übtr.: a) mit Füßen treten, erniedrigen, α) lebl. Objj.: qui fata proculcavit ac vitae bona proiecit, Sen. Phoen. (Oedipi fr.) 193: proculcata desertaque res publica, Suet.Vesp. 5, 3. – β) leb. Wesen: contumeliosā voce proculcatus, Val. Max. 9, 5, 3. – b) Partiz. prōculcātus, a, um, abgetreten = abgenutzt, abgedroschen, alltäglich, auris, Gell. 17, 2, 10: ista verba quae proculcata vulgo et protrita sunt, Gell. 18, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proculco

  • 26 trampe

    trampe ['tʀɑmbə] trampeln, stampfen, stapfen;
    trampe i pedalerne Radfahren: in die Pedale treten, fam strampeln;
    trampe på ngt. auf etwas (A) treten; fig etwas mit Füßen treten

    Dansk-tysk Ordbog > trampe

  • 27 protero

    prō-tero, trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetschen, zertreten, A) eig. u. übtr.: a) eig.: equitatus aversos proterere incipit, Caes.: frumentum, Liv.: arva florentia, Ov. – b) übtr., im Kampfe niederstrecken, Poenos, Hor.: aciem hostium, Tac. – B) bildl.: a) gleichs. mit Füßen treten, alqm, gänzlich verachten, Cic.: urbem, mißhandeln, Cornif. rhet. – b) vernichten, ruinā suā proteri, Vell. 2, 91, 4. – c) breit treten = oft gebrauchen, verba a vulgo protrita, Gell.: verba, quae proculcata vulgo et protrita sunt, Gell.: quod oratio eius vulgaria videatur et protrita, Gell. – II) gleichs. forttreten, d.i. forttreiben, vertreiben, ver proterit aestas, Hor. carm. 4, 7, 9. – / Inf. Präs. proterīre, Greg. Tur. hist. Franc. 8, 39. p. 352, 8.

    lateinisch-deutsches > protero

  • 28 protero

    prō-tero, trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetschen, zertreten, A) eig. u. übtr.: a) eig.: equitatus aversos proterere incipit, Caes.: frumentum, Liv.: arva florentia, Ov. – b) übtr., im Kampfe niederstrecken, Poenos, Hor.: aciem hostium, Tac. – B) bildl.: a) gleichs. mit Füßen treten, alqm, gänzlich verachten, Cic.: urbem, mißhandeln, Cornif. rhet. – b) vernichten, ruinā suā proteri, Vell. 2, 91, 4. – c) breit treten = oft gebrauchen, verba a vulgo protrita, Gell.: verba, quae proculcata vulgo et protrita sunt, Gell.: quod oratio eius vulgaria videatur et protrita, Gell. – II) gleichs. forttreten, d.i. forttreiben, vertreiben, ver proterit aestas, Hor. carm. 4, 7, 9. – Inf. Präs. proterīre, Greg. Tur. hist. Franc. 8, 39. p. 352, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protero

  • 29 calpestare

    calpestare
    calpestare [kalpes'ta:re]
       verbo transitivo
     1 (coi piedi) (zer)treten; (è) vietato calpestare l'erba (das) Betreten des Rasens (ist) verboten
     2 (figurato: disprezzare) missachten, mit Füßen treten

    Dizionario italiano-tedesco > calpestare

  • 30 погазвам

    пога̀звам, пога̀зя гл. 1. nieder|treten unr.V. hb tr.V., zertreten unr.V. hb tr.V., zertrampeln sw.V. hb tr.V.; 2. прен. mit Füßen treten unr.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > погазвам

  • 31 deptać

    deptać [dɛptaʨ̑] <-cze; perf po->
    vt
    \deptać coś [ lub po czymś] auf etw +akk treten
    „nie \deptać trawnika” „Rasen nicht betreten“
    2) ( brudzić) dywan schmutzig machen, beschmutzen
    3) ( przen naruszać) godność, prawa mit Füßen treten
    4) \deptać komuś po piętach jdm auf Schritt und Tritt folgen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > deptać

  • 32 puntapié

    punta'pǐe
    m
    Fußtritt m, Tritt m, Stoß m
    sustantivo masculino
    puntapié
    puntapié [puDC489F9Dn̩DC489F9Dta'pje]
    Fußtritt masculino; a puntapiés mit Fußtritten; pegar un puntapié a alguien jdm einen Tritt versetzen; tratar a alguien a puntapiés (figurativo) jdn mit Füßen treten

    Diccionario Español-Alemán > puntapié

  • 33 ayak

    ayak <- ğı> s
    1) Fuß m
    \ayaklar altına almak ( fig) mit Füßen treten
    \ayakları dolaşmak über seine eigenen Füße stolpern
    ayağa kalkmak aufstehen
    ayağı kaymak ausrutschen
    2) ( fig) o ( fam) Bein nt
    \ayak \ayak üstüne atmak die Beine übereinanderschlagen
    birine \ayak uydurmak mit jdm Schritt halten
    ayağını yorganına göre uzatmak sich nach der Decke strecken
    ayağını yorganına göre uzatmamak über seine Verhältnisse leben
    bir ayağı çukurda olmak mit einem Bein im Grab stehen
    3) ( hayvanlarda) Pfote f
    4) ( masa ayağı) Bein nt
    5) arch Widerlager nt
    kemerin/köprünun/tonozun ayağı das Widerlager des Bogens/der Brücke/des Gewölbes
    6) lit ( uyak, kafiye) Reim m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ayak

  • 34 fas

    fās, n. indecl. (zu fārī, fātum), die Äußerung; dah. I) eig., der göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, das göttliche Gesetz, -Recht (im Ggstz. zu ius, den menschl. Satzungen, dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: contra fas, contra auspicia, contra omnes divinas atque humanas religiones, Cic.: contra ius fasque, Cic. u. Sall. – personif., audi Iuppiter, audite fines, audiat fas, Liv.: prima deûm Fas, quae Themis est Graiis, Auson.: fas omne mundi, alle Götter, Sen. poët. – II) übtr.: A) das nach göttlichem Gebote, also auch nach dem Gesetze der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl Pflichtmäßige, Erlaubte, die heilige Pflicht, das heilige Recht, die heilige Ordnung, Weltordnung (im Ggstz. zu nefas, dem Pflichtwidrigen, dem Unrecht, der Sünde, einerseits u. zu ius, der auf menschl. Gesetze u. Herkommen begründeten Befugnis, andrerseits), 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: per omne fas ac nefas ruere, alles Recht mit Füßen treten, Lucan.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: omne fas abrumpere, Verg.: ius fasque exuere, Tac.: ultra fas trepidare, Hor. – fas gentium, Tac.: id fas armorum et ius hostium est, Tac.: fas disciplinae, Tac. – dah. fas est, wie ὅδιόν εστι, es ist (nach göttlichem Gesetze, also auch nach dem Gesetze der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod aut per naturam fas esset aut per leges liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. u.a.: si ius, si fas est, Ter.: si fas est m. folg. Infin., Cic. u.a.: mit 2. Supin., si hoc fas est dictu, Cic. Tusc. 5, 38. – contra quam fas erat, Cic. – fas est u. fas non est m. folg. Infin., Cic., Caes. u.a.: alci fas est m. Infin., Enn. fr. var. 23. Tac. ann. 1, 77. – fas existimare, Plaut., od. fas habere, Quint., od. fas putare, Caes., m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin. – fas habere m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. trin. 288. – 2) insbes., v. den Gerichtstagen: quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu halten; Varro LL. 6, 31 (vgl. 6, 29). – B) das durch das göttl. Gesetz, also auch durch das Naturgesetz bestimmte Schicksal, Verhängnis, fas obstat, Verg. – bes. fas est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist vom Schicksal bestimmt, si cadere fas est, Ov.: me natam nulli veterum sociare procorum fas erat, Verg.

    lateinisch-deutsches > fas

  • 35 tero

    tero, trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, griech. τείρω), reiben, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, Ov. (vgl. eos [dentes] inter se terendo stridorem edere, Plin.): lignum ligno, Plin.: sinapi ex aceto, Scrib.: calcem, jmds. Ferse streifen = ihn im Laufe einholen, Verg.: calamo labellum, die Lippe an der Flöte reiben = Flöte blasen, Verg.: bis frugibus area trita est, es ist zweimal Ernte gewesen, Ov. – 2) insbes.: a) reinigend, putzend reiben, glätten, blank machen, crura pumice, Ov.: oculos, Plaut. – b) mit dem Dreiheisen reiben = abdrehen, drechseln, aliud (vitrum) torno teritur, Plin.: radios rotis, Verg. – c) das Getreide tretend dreschen, austreten,frumentum, Varro: messes, Tibull.: milia frumenti, Hor. – d) eine Örtl. oft betreten, -besuchen, ianuam, Catull.: viam, Ov.: iter, Verg.: semitas humanis vestigiis tritas, Plin.: fenestra trita nocturnis dolis, Prop.: interiorem metam curru, nach der inneren Spitzsäule zufahren, bildl., nicht auschweifen, sich in Schranken halten, Ov.: nec iam clarissimorum virorum receptacula (Landhaüser) habitatore servo teruntur, werden nicht mehr von Sklaven als Insassen bewohnt, Plin. pan. 50, 3. – e) im obszönen Sinne = futuere, Plaut. capt. 888. Prop. 3, 11, 30. Petron. 87, 8. – B) übtr., in den Händen reiben = oft gebrau chen, -lesen, 1) eig.: catillus Euandri manibus tritus, Hor.: liber ubique teritur, Mart.: quod legeret tereretque viritim publicus usus, Hor. – 2) in der Rede oft gebrauchen, bekannt-, geläufig machen, verbum, Cic.: nomina consuetudo diuturna terit, Cic.: tritum vulgi sermone proverbium, Hieron. epist. 57, 12 u. 117, 1. – II) prägn.: A) reiben = reibend zermalmen, zerreiben, 1) eig.: piper, Petron.: alqd in mortario, Plin.: bacam, Verg.: teri in ventre (von der Speise), Cels.: papaver tritum, Ov.: vita trita, rotis, Ov. – 2) bildl., gleichs. mit Füßen treten, verletzen, maiestatem deorum, Claud. in Ruf. 1, 228. – B) reibend vermindern, abreiben, abnutzen, abtragen, 1) eig.: silices, Ov.: trita colla bovis, Ov.: collum tritum habet (v. Cicero), Sen. suas. 6, 12: ferrum, abstumpfen, Ov.: in purpura, quae teritur (sich abträgt), absumitur (sich abnutzt), Liv.: trita vestis, trita subucula (Ggstz. pexa tunica), Hor.: Partiz. subst., trīta, ōrum, n., abgetragene Kleider, Mart. 2, 58. – 2) übtr.: a) mürbe machen, aufreiben, se in opere longinquo, Liv.: plebem in armis, Liv.: in foro verisque litibus teil, Plin. ep. Vgl. Korte Plin. ep. 7, 5, 2. – b) eine Zeit zubringen, interea tempus, Cic.: diem sermone, Plaut.: otium conviviis comissationibusque inter se, Liv.: ibi triennium frustra, Sall. fr.: aetatem in his discendis rebus, Cic.: aevum ferro, Verg.: segne otium, Tac.: dies noctesque in continuis precibus, Arnob. – / Perf. terui (neben trivi), Apul. bei Charis. 248, 4. – Synk. Perf. tristi, Catull. 66, 30.

    lateinisch-deutsches > tero

  • 36 καθ-ιππάζομαι

    καθ-ιππάζομαι, eigtl. niederreiten, durch Reiterei überwältigen, verwüsten, ἡ ἵππος κατιππάσατο χώρην Her. 9, 14. Uebertr., bewältigen, überrennen, mit dem Nebenbegriffe des Uebermuthes u. beleidigenden Hohnes, νέος δὲ γραίας δαίμονας καϑιππάσω Aesch. Eum. 145, ϑεοὶ νεώτεροι παλαιοὺς νόμους καϑιππάσασϑε 776, Gesetze mit Füßen treten. So auch ἀφορμὰς δεδωκὼς τοῖς βουλομένοις καϑιππάσασϑαι τῆς φιλοσοφίας D. L. 4, 47, gegen die Philosophie losziehen. Im obscönen Sinne, Macho bei Ath. XIII, 581 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθ-ιππάζομαι

  • 37 ὅρκιον

    ὅρκιον, τό, eigtl. neutr. von ὅρκιος, τὰ ὅρκια, die Opfer- u. die übrigen heiligen Gebräuche, die bei einem feierlichen Eidschwur stattfinden, vgl. Buttm. Lexil. II, 58; in der Vrbdg ὅρκια πιστὰ ταμόντες, Il. 2, 124. 3, 105, u. φιλότητα καὶ ὅρκια πιστὰ ταμόντες, 3, 73. 94, κήρυκες ὅρκια πιστὰ ϑεῶν σύναγον, 3, 245, worin die Hindeutung auf die bei dem feierlichen Vertrage zu schlachtenden Opferthiere sichtbar ist; also wie foedus icere, einen feierlichen Vertrag schließen und durch ein Opfer befestigen; vgl. Her. 4, 102. 7, 132. Daher beißt ὅρκια geradezu der feierlich beschworne Vertrag, ὡς οὐκ ἔστι λέουσι καὶ ἀνδράσιν ὅρκια πιστά, Il. 22, 262, ὅρκια μετ' ἀμφοτέροισιν ἔϑηκε Παλλάς, sie stiftete einen Vertrag zwischen beiden Parteien, μήτις ὑπερβασίῃ Διὸς ὅρκια δηλήσηται, den beim Zeus beschworenen Vertrag verletzen, 3, 107; ὃρκια πιστὰ φυλάσσειν, 280, ὑπὲρ ὅρκια πημαίνειν, 299, wie ὑπὲρ ὅρκια δηλήσασϑαι, 4, 67; κατὰ δ' ὅρκια πιστὰ πάτησαν, 157, συγχέω, 271, ψεύδεσϑαι, 7, 351, die Verträge mit Füßen treten, brechen, zu Lügen machen, oder meineidig sein; vgl. Ar. Nubb. 525; so auch Thuc. λέγοντες σφίσι τὰ ὅρκια εἶναι, μιᾷ νηῒ καταπλεόντων Ἀϑηναίων δέχεσϑαι, es sei im Vertrage bestimmt, 6, 52. – Auch im sing., der Eid, οὐ μέν πως ἅλιον πέλει ὅρκιον, Il. 4, 158, eigtl. das Eidesopfer ist nicht vergeblich. – Ἔμπης δέ τοι ὅρκια δώσω, ich werde dir Unterpfänder des Eides geben, den Schwur leisten, Od. 19, 302, vergleiche die folgenden Verse; daher Unterpfand, Bürgschaft, πιστὸν ὅρκιον ἀρεταῖς, Pind. Gl. 10, 6, vgl. N. 9, 16; Eid, Schwur, Tragg., wie Aesch. Ag. 1406; εἴπερ εὐσεβεῖν βούλει, πατρῴων ὁρκίων μεμνημένος, Soph. Trach. 1213, das mit dem Vater beschworne Bündniß; ὅρκια δῶμεν τῷδ' ἀνδρί, Eur. Suppl. 1231; ὁρκίοισι ζυγείς, Med. 735; ὅρκιον ποιεῖσϑαι, Her. 1, 141; auch noch in späterer Prosa, ὅρκια ποιεῖν περὶ τῶν συνϑηκῶν, Pol. 3, 25, 7; τέμνειν, τελεῖν, 22, 15, 6. 9; ἔχειν πρός τινα, 6, 14, 8; γενομένων τῶν ὁρκίων καὶ ὁμολογιῶν, Plut. Lyc. 2; ὅρκια οὐκ ἐφύλασσον, Luc. Dea Syr. 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅρκιον

  • 38 outrager

    utʀaʒe
    v
    verletzen, verstoßen, mit Füßen treten
    outrager
    outrager [utʀaʒe] <2a>
    beleidigen; Beispiel: d'un air outragé mit beleidigter/gekränkter Miene

    Dictionnaire Français-Allemand > outrager

  • 39 fas

    fās, n. indecl. (zu fārī, fātum), die Äußerung; dah. I) eig., der göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, das göttliche Gesetz, - Recht (im Ggstz. zu ius, den menschl. Satzungen, dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: contra fas, contra auspicia, contra omnes divinas atque humanas religiones, Cic.: contra ius fasque, Cic. u. Sall. – personif., audi Iuppiter, audite fines, audiat fas, Liv.: prima deûm Fas, quae Themis est Graiis, Auson.: fas omne mundi, alle Götter, Sen. poët. – II) übtr.: A) das nach göttlichem Gebote, also auch nach dem Gesetze der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl Pflichtmäßige, Erlaubte, die heilige Pflicht, das heilige Recht, die heilige Ordnung, Weltordnung (im Ggstz. zu nefas, dem Pflichtwidrigen, dem Unrecht, der Sünde, einerseits u. zu ius, der auf menschl. Gesetze u. Herkommen begründeten Befugnis, andrerseits), 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: per omne fas ac nefas ruere, alles Recht mit Füßen treten, Lucan.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: omne fas abrumpere, Verg.: ius fasque exuere, Tac.: ultra fas trepidare, Hor. – fas gentium, Tac.: id fas armorum et ius hostium est, Tac.: fas disciplinae, Tac. – dah. fas est, wie ὅδιόν
    ————
    εστι, es ist (nach göttlichem Gesetze, also auch nach dem Gesetze der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod aut per naturam fas esset aut per leges liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. u.a.: si ius, si fas est, Ter.: si fas est m. folg. Infin., Cic. u.a.: mit 2. Supin., si hoc fas est dictu, Cic. Tusc. 5, 38. – contra quam fas erat, Cic. – fas est u. fas non est m. folg. Infin., Cic., Caes. u.a.: alci fas est m. Infin., Enn. fr. var. 23. Tac. ann. 1, 77. – fas existimare, Plaut., od. fas habere, Quint., od. fas putare, Caes., m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin. – fas habere m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. trin. 288. – 2) insbes., v. den Gerichtstagen: quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu halten; Varro LL. 6, 31 (vgl. 6, 29). – B) das durch das göttl. Gesetz, also auch durch das Naturgesetz bestimmte Schicksal, Verhängnis, fas obstat, Verg. – bes. fas est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist vom Schicksal bestimmt, si cadere fas est, Ov.: me natam nulli veterum sociare procorum fas erat, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fas

  • 40 tero

    tero, trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, griech. τείρω), reiben, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, Ov. (vgl. eos [dentes] inter se terendo stridorem edere, Plin.): lignum ligno, Plin.: sinapi ex aceto, Scrib.: calcem, jmds. Ferse streifen = ihn im Laufe einholen, Verg.: calamo labellum, die Lippe an der Flöte reiben = Flöte blasen, Verg.: bis frugibus area trita est, es ist zweimal Ernte gewesen, Ov. – 2) insbes.: a) reinigend, putzend reiben, glätten, blank machen, crura pumice, Ov.: oculos, Plaut. – b) mit dem Dreiheisen reiben = abdrehen, drechseln, aliud (vitrum) torno teritur, Plin.: radios rotis, Verg. – c) das Getreide tretend dreschen, austreten,frumentum, Varro: messes, Tibull.: milia frumenti, Hor. – d) eine Örtl. oft betreten, -besuchen, ianuam, Catull.: viam, Ov.: iter, Verg.: semitas humanis vestigiis tritas, Plin.: fenestra trita nocturnis dolis, Prop.: interiorem metam curru, nach der inneren Spitzsäule zufahren, bildl., nicht auschweifen, sich in Schranken halten, Ov.: nec iam clarissimorum virorum receptacula (Landhaüser) habitatore servo teruntur, werden nicht mehr von Sklaven als Insassen bewohnt, Plin. pan. 50, 3. – e) im obszönen Sinne = futuere, Plaut. capt. 888. Prop. 3, 11, 30. Petron. 87, 8. – B) übtr., in den Händen reiben = oft gebrau-
    ————
    chen, -lesen, 1) eig.: catillus Euandri manibus tritus, Hor.: liber ubique teritur, Mart.: quod legeret tereretque viritim publicus usus, Hor. – 2) in der Rede oft gebrauchen, bekannt-, geläufig machen, verbum, Cic.: nomina consuetudo diuturna terit, Cic.: tritum vulgi sermone proverbium, Hieron. epist. 57, 12 u. 117, 1. – II) prägn.: A) reiben = reibend zermalmen, zerreiben, 1) eig.: piper, Petron.: alqd in mortario, Plin.: bacam, Verg.: teri in ventre (von der Speise), Cels.: papaver tritum, Ov.: vita trita, rotis, Ov. – 2) bildl., gleichs. mit Füßen treten, verletzen, maiestatem deorum, Claud. in Ruf. 1, 228. – B) reibend vermindern, abreiben, abnutzen, abtragen, 1) eig.: silices, Ov.: trita colla bovis, Ov.: collum tritum habet (v. Cicero), Sen. suas. 6, 12: ferrum, abstumpfen, Ov.: in purpura, quae teritur (sich abträgt), absumitur (sich abnutzt), Liv.: trita vestis, trita subucula (Ggstz. pexa tunica), Hor.: Partiz. subst., trīta, ōrum, n., abgetragene Kleider, Mart. 2, 58. – 2) übtr.: a) mürbe machen, aufreiben, se in opere longinquo, Liv.: plebem in armis, Liv.: in foro verisque litibus teil, Plin. ep. Vgl. Korte Plin. ep. 7, 5, 2. – b) eine Zeit zubringen, interea tempus, Cic.: diem sermone, Plaut.: otium conviviis comissationibusque inter se, Liv.: ibi triennium frustra, Sall. fr.: aetatem in his discendis rebus, Cic.: aevum ferro, Verg.: segne otium, Tac.: dies noctesque in continuis precibus, Arnob. –
    ————
    è Perf. terui (neben trivi), Apul. bei Charis. 248, 4. – Synk. Perf. tristi, Catull. 66, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tero

См. также в других словарях:

  • Treten — Trêten, verb. irreg. ich trete, du trittst, er tritt, wir treten u.s.f. Imperf. ich trat; Mittelw. getreten; Imper. tritt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1. Eigentlich, in der Bewegung des Fußes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • treten — strampeln; ausschlagen (Pferd); um sich treten; stampfen; zertreten; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * tre|ten [ tre:tn̩], tritt, trat, getreten: 1. <itr.; ist einen Schritt, ein paar Schritte in eine bestimmte Richtung machen; sich mi …   Universal-Lexikon

  • Treten [1] — Treten, 1) den Fußtritt des Webstuhls niederdrücken, um dadurch zu bewirken, daß die Kette Fach macht; 2) die Weintrauben in Butten (Tretbutten), von Menschen (Tretknechten), mit den entblößten Füßen zerdrücken lassen; der dadurch ausgedrückte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großreiche: Kolosse auf tönernen Füßen? —   Das Thema   Unter den zahlreichen Formen politischer Gemeinschaft, die im Laufe der Geschichte entstanden und vergangen sind, ist keine so umstritten wie das Großreich, der zentral regierte Vielvölkerstaat. Auf der einen Seite erscheint er als… …   Universal-Lexikon

  • Kanalisationsbauten: Bauwerke unter unseren Füßen —   Eine Kanalisation unter der Straße ist heute eine Selbstverständlichkeit. Das war allerdings nicht immer so: Im Mittelalter sah es da ganz besonders finster aus. ..   Lange vorher, in den alten Hochkulturen, gab es sehr wohl bereits… …   Universal-Lexikon

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… …   Universal-Lexikon

  • Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fuß, der — Der Fūß, des es, plur. die Fǖße, Diminut. das Fǖßchen, Oberd. Fǖßlein, dasjenige Gliedmaß des thierischen Körpers, welches demselben zur Bewegung auf der Erde dienet. 1. Eigentlich, da es denn so wohl in weiterer Bedeutung von diesem ganzen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spur — Fußspur; Schiene; Gleis; Fahrbahn; Trasse; Fahrweg; Schienenstrang; Fährte; Fußabdruck; Riefe; Hauch (von); …   Universal-Lexikon

  • Fuß — Fu̲ß1 der; es, Fü·ße; 1 der unterste Teil des Beines, auf dem Menschen und Wirbeltiere stehen <mit bloßen Füßen; kalte Füße haben; jemandem (versehentlich) auf den Fuß treten>: angeschwollene, breite, zierliche Füße haben; Er hat sich beim… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»