Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

mit+etwas+nichts+zu

  • 61 rechnen

    rechnen, I) v. intr.: 1) aus gegebenen Zahlen andere unbekannte suchen, ratiocinari. – numerare (zählen, Ggstz. legere et scribere).r. lernen, calculo imbui: gut r. lernen, numerorum potentem esse; in arithmeticis satis exercitatum esse: richtig r., bene calculum ponere. – 2) Rechnung, Abrechnung halten, s. abrechnen no. II. – 3) zählen, in Beziehungen wie: nach Olympiaden r.,*annos ex Olympiadum ratione numerare: die Gallier rechnen nicht nach Tagen, sondern nach [1924] Nächten, Galli spatia omnis temporis non numero dierum, sed noctium finiunt; Galli non dierum numerum, sed noctium computant. – 4) auf jmd. od. etw. rechnen. d. i. mit Sicherheit erwarten: sperare oder spem habere fore, ut etc. (hoffen, daß etc.). – alqd exspectare (etwas erwarten). – noch immer auf etw. rechnen, non desperare alqd (z.B. voluntariam deditionem): wieder, von neuem darauf r., daß etc., incipere non desperare mit Akk. u. Infin. Fut. des Aktivs. – du kannst auf mich od. meinen Beistand rechnen, tibi non deero: auf etw. nicht rechnen (seine Hoffnung nicht setzen) können, in alqa re nihil spei reponere posse:ganz auf jmd., auf jmds. Freigebigkeit r., omnia exspectare ab alqo, ab alcis liberalitate. – II) v. tr.: 1) ausrechnen: computare alqd od. rationem alcis rei (z.B. an den Fingern, digitis). – 2) berechnen, in Rechnung bringen: ducere (eig. u. uneig. = in Anschlag bringen). – rationem habere alcis rei (etwas berücksichtigen). – aestimare mit Genet. od. Ablat. des Wertes (schätzen, abschätzen). – um eins ins andere zu rechnen, ut peraeque ducam. – unter od. zu etwas rechnen, ducere in mit Ablat. od. in numero m. Genet. (aufführen unter etc.); numerare in od. ex mit Abl. od. inter mit Akk. habere in numero mit Genet. (zählen unter od. zu etc.); ponere in mit Abl. (setzen unter etc.); referre in numero mit Genet. (aufzählen unter der Zahl etc.); referre, ascribere in numerum mit Genet. (bringen, beischreiben unter die Zahl etc.): gerechnet werden unter od. zu etc., esse in numero od. venire in numerum mit Genet. der Personen oder Dinge etc. – als oder für etwas rechnen, ducere od. ponere in mit Abl. Plur. der Sache, wofür man etwas rech. net (z.B. alqd in vitiis); od. ducere mit Dativ der Sache, wofür man etwas rechnet (z.B. sibi alqd laudi); numerare alqd in alcis rei loco (gleichs. an der Stelle von etw. zäh len, z.B. in beneficii loco): für nichts r., pro nihilo ducere; nullo loco habere od. numerare: für hoch, gering r., magni, parvi aestimare. – nicht gerechnet werden können, in nullo esse numero.

    deutsch-lateinisches > rechnen

  • 62 ankommen

    ankommen, I) herbeikommen, eintreffen: venire (kommen). – advenire (herbeikommen). – devenire (herkommen; alle dreientwederabsol. ad. mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. des Ortes, wo man ankommt; alle drei v. Pers., advenire auch v. Zugvögeln, venire u. advenire auch v. Schiffen). – pervenire mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. (dahin kommen, gelangen, wohin man wollte od. sollte). – attingere, nancisci locum (einen Ort erreichen, wo anlangen). – afferri. perferri (gebracht werden, v. Lebl., z. B. v. Briefen). – zu Pferde, zu Wagen, zu Schiffe a., equo, curru, nave advehi: wozu Schiffe a., pervehi in locum. – angekommen sein, auch adesse (dasein). – II) aufgenommen werden: admitti, bei jmd., ad alqm (vorgelassen werden). – accipi, excipi, bei jmd., ab alqo (aufgenommen werden, auch uneig., übel, male). – proficere aliquid apud alqm (etw. ausrichten). – leicht bei jmd. a., facilis est ad alqm aditus; aditus ad alqm patet: bei jmd. nicht a. mit einem Gesuche, non audiri ab alqo. – III) es kommt mir (mich) an, d. i. a) ich werde eingenommen, befallen von etwas: me od. animum meum alqd capit, occupat, incedit (z. B. v. Furcht). – me alqd invadit (bes. plötzlich) od. subit (bes. unvermerkt). – es kommt mir Schlaf an, somnus me capit; somnus mihi obrepit (er beschleicht mich): es kommt mir zu späte Reue an, sera me subit paenitentia. – b) es scheint mir od. es ist für mich: es kommt ihm leicht an, etwas zu tun, non invitā Minervā facit od. ludibundus perficit alqd: zu lernen, ludus est alci perdiscere alqd: es kommt jmdm. etwas sauer, schwer an, alqs laborat od. sudat in alqa re facienda; alqs gravatur mit Infin. (es geht jmd. schwer, ungern daran, z. B. ad me litteras dare; auchmit allg. Akk. eines Pronom., z. B. wenn dieses einem schwer ankommt, quae si quis gravabitur): [127] mir kommt nichis schwerer an, nihil difficilius facio. – IV) es kommt auf etwas an, d. i. a) es beruht auf etwas: situm od. positum est in alqa re. – vertitur in alqa re (es dreht sich um etw.) nititur in alqa re (es stützt sich auf etw.). – pendet ex alqa re (es hängt vonetw. ab). – alqd continet rem (etw. enthälteine Sache wesentlich in sich – es kommt bei etw. wesentlich auf etw. an, z. B. worauf es bei dem ganzen Rechtshandel ankommt, quae res totum iudicium continet). – auf dich kommt alles an, in te uno posita sunt omnia; es kommt allein auf dich an, in te solo situm est: es kommt dabei ganz auf deinen Willen, auf dich an. id totum vertitur in voluntate tua: alles kommt hierauf an, hoc caput rei est: auf das Glück kommt viel an, magna vis est in fortuna. – es auf etw. ankommen lassen, experiri, tentare alqd (es auf einem Versuche beruhen lassen): es auf jmd. ank. lassen, committere alci, bei etw., de alqa re (jmds. od. einer Sache Entscheidung überlassen): es auf den Ausgang der Sache a. lassen, rei eventum experiri: es aufs Ungewisse (auf einen ungewissen Erfolg, Ausgang) a. lassen, rem in casum ancipitis eventus committere: es auf das Glücka. lassen, fortunae se committere; aufden Zufall, experiri, quicquid deinde fors tulerit: es auf das Kriegsglück a. lassen, belli fortunam tentare od. experiri: es aufs Äußerste a. lassen, ultima od. extre na experiri; ad extrema descendere (sich zum Äußersten entschließen): etw. aufs Los a. lassen, in sortem vocare alqd: etwas auf jmds. Ausspruch a. lassen, alcis arbitrio alqd permittere. – b) es handelt sich um etw.: agitur alqd (z. B. auf das Geld, pecunia: auf Leib u. Leben. caput). – quaeritur de alqa re (es wird in bezug auf etw. eine Frage, Untersuchung aufgestellt). – darauf kommt es also gar nicht an, daß ich etc., non ergo id agitur, ut etc. – c) es ist daran gelegen, ist wichtig: interest (es ist von Interesse, Wichtigkeit). – refert (es trügt aus). – attinet mit Infin. od. Akk. u. Infin, (es ist von Belang = von Vorteil od. Nachteil, gew. mit vorausgeh. Negation, z. B. nihil attinet me plura scribere). – pertinet (es ist von Einfluß. bei od. für etw., ad alqd, z. B. vehementer pertinet [es kommt vieldarausan] ad bella administranda, quid hostes, quid socii de imperatoribus nostris existiment). – es kommt viel darauf an, multum od. magni interest, refert; permagni, maxime interest; permagni momenti est: wenig, parvi refert, interest: nichts, nihil interest od. nihil attinet; alle mit folg. Akk. u. Infin., wenn im Deutschen »daß« folgt.

    deutsch-lateinisches > ankommen

  • 63 dagegen

    dagegen, I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine Sache: contra, teils als Adverb., teils als Präposit. mit dem Akk. des Pronomens is, ea, id. – Auch drücken es die Lateiner durch ad..., ob..., re... mit dem Verbum zusammengesetzt aus, z. B. dagegen anführen, opponere: einen Grund, rationem contra sententiam afferre. dagegen arbeiten, obniti; adversari; repugnare. dagegen eisern, reclamare. – etw. dagegen haben; z. B. es müßte denn sein, daß du etwas dagegen hättest, nisi quid habes ad haec: ich habe nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil me interpono (ich lege mich nicht hindernd darein): ich kann nichts dagegen haben, daß etc., non possum recusare, quin etc. dagegenhalten, opponere. dagegen handeln, contra facere; secus od. aliter facere (anders handeln, z. B. die Dagegenhandelnden, qui aliter fecerint). dagegen protestieren, intercedere. dagegen reden, obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen). – dagegen sein, adversari (in etwas entgegen sein); repugnare (widerstreiten); rem improbare (es mißbilligen) od. dissuadere (es widerraten). – ich will nicht d. s., nihil impediam. dagegen setzen, opponere, z. B. einen Ring (bei einer [546] Wette), anulum.sich d. s., s. dagegen reden, -sein. – II) zur Bezeichnung einer Vergleichung = »in Vergleich damit«: prae eo, z. B. er war ein so großer Feldherr, daß alle übrigen dagegen nichts galten, tantus dux fuit, ut ceteri omnes prae eo parvi essent. – vergleichend »dagegenhalten«, conferre. – III) zur Bezeichnung einer Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, wieder). – invicem (abwechselnd, wechselseitig). – dagegen geben, vicissim dare: ein ganz ähnliches Geschenk dagegen geben (jmdm.), remunerari alqm quam simillimo munere. – IV) zur Bezeichnung des Gegensatzes: contra ea. e od. ex contrario (umgekehrt, im Gegenteil, w. s.). – rursus od. rursum (αὖ, αὖϑις, wiederum, andererseits, dagegen wieder). – at. at contra (aber, dagegen aber). – Zuw. durch idem, eadem, idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. Cic. de off. 1, 84: iidem qui etc.).

    deutsch-lateinisches > dagegen

  • 64 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

  • 65 Glück

    Glück, fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die fors, ohne Zutun des Menschen herbeiführt; auch das Glück als personifiziertes Wesen, als Gottheit; u. der Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit u. Geschicklichkeit, also durch Mitwirken des Menschen, herbeigeführt wird). – prosperitas (der erwünschte glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen). – salus (Heil, Wohl u. Wehe, Wohlfahrt jmds.). – fors. sors. casus (das Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, bezeichnet, sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu seinem Glück oder Unglück sich wenden kann; auch ihn führt die fors herbei). – bonum (Glücksgut). – fortuna secunda od. [1145] prospera. casus secundus (glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes G. in sich selbst finden, omnia sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter! oder bene ambula! – G. wünschen, gratulationem facere, absol. od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen); gratulari, zu etwas, alci rei od. alqd od. de alqa re, jmdm., alci, jmdm. zu etw., alci alqd od. de alqa re, od. daß etc., mit Akk. u. Infin. od. (= weil) m. folg. quod m. Indik. od. Konj. (daß etwas glücklich ausgefallen sei, z.B. virtuti, felicitati alcis: u. alcis adventum od. alci de adventu: u. gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res bene eveniat (wünschen, daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen Unternehmungen); fortunā prosperā (secundā) od. prospero flatu fortunae utitur (in einem einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in od. bei etwas, fortunā uti in alqa re; G. im Spiele haben, prosperā aleā uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere pugnare; secundo proelio uti (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten [1146] G. kämpfen, suā fortunā od. suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege u. sonst). – kein G. haben, a fortuna desertum od. derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso Marte pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit mihi, ut etc. (z.B. non contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß etc., bene tecum agitur, quod etc.: du hast von G. zu sagen, daß du noch lebst, de lucro est, quod vivis; de lucro vivis: er hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: es für ein G. halten, daß etc., felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. in etw. finden od. suchen, summam fortunam in alqa re esse reri (z.B. in luxu): ich finde darin mein höchstes G., wenn etc., s. »ich bin ganz glücklich, wenn etc.« unter »glücklich«: sein G. machen, rebus suis consulere: sein G. durch sich selbst machen, fortunam sibi ipsum facere: jmdm. G. bringen, felicitatem alci afferre (von einer Sache); alqm felicem od. beatum reddere. alqm fortunatum facere (jmd. glücklich machen, von einer Pers.): sein G. versuchen, fortunam tentare od. periclitari; fortunam sibi quaerere (eine gute Laufbahn zu machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für mich etw. ein, nanciscor alqd (z.B. noctem subnubilam): das G. führt mir jmd. zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi (Cic. in Pis. 3): Glück u. Glas, wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. 2, 9, 1).

    deutsch-lateinisches > Glück

  • 66 verlauten

    verlauten, es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur (man bietet im Munde umher, es geht das Gerede) mit Nomin, u. Infin. – fama est. rumor est (es geht die Sage, das Gerücht) mit Akk. u. Infin. – von etwas v. lassen, alqd proferre in medium. – verlauten lassen, daß etc., dicere mit Akk. u. Infin. (sagen); mentionem inicere od. bl. inicere m. Akk. u. Infin. (erwähnend einfließen lassen): etwas v. lassen, mentionem facere alcis rei (einer Sache Erwähnung tun); alqd proferre (etwas bekannt werden lassen): nichts v. lassen, tacere: laß davon nichts v., s. »halte dies geheim« unter »geheimhalten«.

    deutsch-lateinisches > verlauten

  • 67 an

    an, L) Praep: 1) auf die Frage wo? a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von... ab, von... her). – ex (von... aus, von... herab). – an... vorbei (vorüber) od. hin, s. vorbei. – unten an, sub mit Abl. – / Oft im Latein. durch Partizipien, z. B. einen Dolch an der rechten Seite tragen, pugionem aptatum femori dextro gestare: etw. am Halse tragen, alqd collo annexum gestare: ein Kastell am Flusse, castellum flumini appositum: ein Baum am Wege, arbor itineri apposita: ein Haus am Hügel, unten am Hügel, aedes colli applicatae; aedes colli subiectae: Weidengebüsche an den Ufern, salicta innata ripis: ein Greis am Stabe, senex innitens od. innixus baculo. – b) zur Bezeichnung des Teils, auf den sich die Handlung bezieht: in (mit Abl.). – ex (von... aus). – ab (in Ansehung), z. B. eine Wunde am Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, firmus ab equitatu. – 2) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am vierten Tage, quarto die: zuw. durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ad (bis zu), z. B. an dem (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des Mittels oder Grundes: ex; ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin?ad; in (mit Akkus.). – bis an, usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie schon im Verbum liegt, z. B. an einen herangehen, alqm aggredi.an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. der Person, an die der Brief etc. gerichtet wird, z. B. das Paket mit der Adresse »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – einen Brief an jmd., s. Brief. – II) Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von heute an, ab hodierno die. – 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa, gibt die Zahl ungefähr an). – Zuw. auch durch aliqui, z. B. an 20 Tage, aliquos viginti dies (= einige 20 Tage).

    Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich, per se. – suā naturā (in seinem Wesen, von Natur, z. B. das [92] Meer ist an sich ruhig, mare suā naturā tranquillum est). – ipse (selbst, z. B. die Sache an und für sich betrachtet, si rem ipsam spectas). – unus (für sich allein schon, z. B. diese Tugend an sich, haec una virtus). – suā sponte (ohne fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). – b) an Statt; z. B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – c) anstatt, s. statt no. II. – d) es ist an dem (es ist wahr, hat seine Richtigkeit), verum est; ita est; ita se habet. – es ist nicht an dem, id secus est (es verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft dich), tuae sunt partes (vgl. »Reihe«). – f) es ist nichts an ihm (er taugt nichts), nihili est; parvi od. (gar nichts) minimi pretii est.

    deutsch-lateinisches > an

  • 68 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 69 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 70 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 71 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 72 wagen [2]

    wagen, I) v. tr.: a) den Mut haben, etwas zu tun: audere mit folg. Infin. (mutig und mit Verachtung der Gefahr etwas wirklich tun, z.B. alqm rogare: u. non aud. manere). – conari mit folg. Infin. (mit kräftigem Entschlusse, mit Energie etwas zu tun versuchen, z.B. urbem aggredi). – b) mit Gefahr unternehmen: audere alqd. periculum facere alcis rei (den Versuch zu etwas machen). – das Äußerste w., ultima oder extrema audere; ad extrema descendere (sich endlich zu dem Äußersten entschließen): einen Kampf, eine Sch lacht wagen, acie decernere audere; fortunam pugnae experiri (das Kampfglück versuchen); pugnae casum subire (sich dem Wechselfalle des Kampfes unterziehen); in aciem od. in certamen descendere (sich in einen Kampf ein. lassen, sich zu einem Kampfe entschließen): nirgends eine Schlacht wagen, se nusquam proelio committere: nichts w., periculum od. discrimen non adire od. non subire. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen (wer nicht wagt, gewinnt nicht), fortes fortuna adiuvat (Ter. Phorm. 203 ); dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40). – gewagt, audax (kühn, z.B. consilium: u. translatio [Tropus]); temerarius (auf gut Glück hin ohne Überlegung unternommen, z.B. ratio od. via): es ist zu gewagt, etwas zu tun, anceps est mit Infin. (z.B. eos revocare). – c) der Gefahr des Verlustes aussetzen, daransetzen: in aleam dare (gleichs. auf den Wurf, auf das Spiel setzen). – periclitari (riskieren). – Hab u. Gut wagen, se suaque omnia fortunae committere: sein Leben, sein Blut, Leib und Leben w., vitae periculum adire; manifesto periculo corpus obicere: sein Leben, sein Blut, Leib u. Leben für jmd. w., pro alqo caput suum periculo obicere; inferre se in periculumcapitis atque vitae discrimen pro alcis salute. – II) v. r. sich wohin wagen: se committere in m. Akk. (z.B. in aciem, in hostilem terram, in locum praecipitem; vgl. »sich hineinwagen«). – sich mitten in den Feind w., se immittere in mediae pugnae discrimen: sich in die Gefahr w., in periculum od. in discrimen se inferre. – sich an jmd. w., alqm adire audere (im allg., als Bittender etc. od. als Feind); audere alqm aggredi (wagen jmd. anzugreifen): sich zu unvorsichtig an die Mauer w., murum incautius subire. – sich auf etw. (hinauf) w., s. sich hinauswagen. – sich auf etw. (hinaus) w., s. sich hinauswagen. – sich über etw. w., s. sich hinüberwagen. – sich vor jmd. w., se committere alci; alqm adire audere (jmd. mit einer Bitte etc. anzugehen wagen): sich ins Theater vor die Augen des römischen Volks w., com mittere se theatro populoque Romano.

    deutsch-lateinisches > wagen [2]

  • 73 ruhig

    ruhig, I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im allg.). – pacatus (in den Friedenszustand versetzt, bes. von Ländern, in denen vorher Krieg, Aufruhr etc. war). – sedatus (ohne stürmische Bewegung, gelassen, z.B. gradus, tempus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis, flumen: u. caelum [Wetter], dies, somnus). – otiosus (ohne Teilnahme an einem Geschäft, müßig). – r. Meer, mare tranquillum: r. Luft, aër stabilis: ein r. Leben, vita quieta, otiosa: ein r. Leben führen, r. leben, vitam otiosam degere; otiose vivere: eine r. Provinz. provincia quieta (im allg.); provincia pacata (in der vorher Krieg war). – sich r. verhalten, quiescere (auch – neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): bei etwas sich r. verhalten, otiosum spectatorem esse alcis rei (einen müßigen Zuschauer abgeben bei etwas, z.B. beim Kampf, pugnae); se non immiscere alci rei (sich nicht. in etw. mischen): seid ruhig! tacete! favete linguis! (auch bl. favete!): r. machen, s. beruhigen. – Adv.quiete; placide; otiose. – II) ohne Gemütsbewegung: quietus (an nichts teilnehmend, durch nichts zu bewegend). – tranquillus (von ruhiger Stimmung, nicht von außen in Affekt gesetzt). – placidus (friedlich, sanftmütig). – placatus (beruhigt, nach heftiger Aufregung ruhig geworden). – sedatus (besänftigt, gelassen; alle diese z.B. von animus, d. i. v. Gemüt, v. der Stimmung). – securus (sorglos). – r. sein. animo esse quieto od. tranquillo: sei ruhig! bono sis animo! od. bonum habe animum!: bei etwas r. sein, placide od. sedate ferre alqd (etwas ruhig ertragen): bei etwas nicht r. sein, alqd aegre ferre (etwas nicht mit Gleichmut ertragen); sollicitum esse de alqa re (wegen etw. bekümmert sein): jmds. wegen ganz r. sein, pro alqo securum esse. Advquieto animo; tranquille; placide; placato animo; sedate; sedato animo. – ruhig leben, quieto animo vivere; tranquille vitam traducere.

    deutsch-lateinisches > ruhig

  • 74 beißen

    beißen, mordere (im allg.). – dente laedere. morsu violare (durch Biß verletzen). – pungere (stechen, v. Insekten etc.; uneig. = das Gemüt unangenehm berühren). – in od. auf etw. b., dentes od. inorsum imprimere alci rei (die Zähne in etw. drücken); dente mordere u. bl. mordere alqd (etw. beißen übh.); admordere alqd (etwas anbeißen); mordicus apprehendere alqd (mit den Zähnen ergreifen); morsu od. mordicus arripere, corripere alqd (beißend mit den Zähnen rasch ergreifen, packen); morsibus et ore tentare alqd (etwas zu zerbeißen suchen, z. B. catenas [v. Gefangenen]); morsu premere alqd (sich fest einbeißen in etw.); gustare alqd (etwas kosten). – nach etw. od. jmd. b., morsu (od. mordicus) petere od. appetere alqd od. alqm: blutig b., morsu cruentare (z. B. collum): tot b., morsu necare; mordicus interficere; sich auf die Lippen b., labra mordere (eig.); risum continere (uneig., das Lachen unterdrücken): eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt, draco caudam suam devoraus (als Bildwerk): von einem Hunde gebissen werden, canis dente laedi. – Sprichw., ich habe nichts zu b. und zu brechen od. zu brocken od. zu nagen (d. i. nichts zu essen), in summa inopia [391] vivo (ich lebe in der größten Armut); mihi neque res neque spes bona ulla (mir bietet die Gegenwart kein Gut, die Zukunft keine erfreulichere Hoffnung). – Beißen, das, morsus. beißend, mordens. mordax (eig. u. uneig.). – acidus (scharf von Geschmack, wie Essig etc.). – amarus (durch seine Bitterkeit beißend, v. Pfeffer; übtr. vom Redner). – aculeatus (uneig., spitzig, kränkend). – acerbus (uneig., bitter; beide von Worten u. dgl.). – dicax (beißend, witzig, v. Pers.). – b. Worte, verborum aculei: b. Witz, asperiores facetiae; dicacitas (als Eigenschaft einer Pers.): ein b. Scherz, iocus mordens: auf eine b. Art witzig, cum aculeo aliquo facetus. – das Beißende des Witzes, acerbitas salis. Adv.acerbe (uneig., bitter, z. B. dicere).

    deutsch-lateinisches > beißen

  • 75 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 76 darüber

    darüber, I) auf die Frage wohin? = über denselben, dieselbe, dasselbe etc.: super mit u. ohne eum etc.; supra eum (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten, supersternere; super insternere. darüberbringen, traducere; traicere. darüberdecken, s. darüberbreiten. – darüberfahren, supervehi. darüberfliegen, transvolare. darüberführen, s. darüberbringen. – darüberschwimmen, transnare od. tranare (z. B. flumen); transnatare. darüberspringen, transilire.

    II) auf die Frage wo? – über demselben etc.: super eo etc.; in eo etc. darüberliegen, super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco (der Lage nach, von Orten; imm. = darüber hervorragen); supercubare (auf einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen, super natare. darüberstehen, mit Buchstaben, inscriptum esse (darübergeschrieben sein); im positum esse (darübergesetzt sein, z. B. von titulus).

    [561] III) zur Angabe, daß eine Tätigkeit auf etwas gerichtet sei, daß man tätig bei etwas verweile. In diesem Falle ist das deutsche Adverb teils durch Präpositionen (bes. durch ad, in), teils durch den erforderlichen Kasus der Demonstrativen bei einzelnen Verben zu übersetzen. – darüber betreten, in manifesto facinore oder scelere deprehendere. darüber blei ben; z. B. nicht d. (über der Arbeit) b. können, saepe interpellari. darüber herfallen, invadere (z. B. adeo acriter invaserunt, ut etc.).

    IV) zur Angabe des Grundes = deswegen: ob eam rem:-ob eam causam. – Ost bloß durch den Kasus des Pronomens oder durch eine Präposition mit ihrem Kasus, z. B. darüber von Zorn entbrannt, hoc od. quo dolore incensus.

    V) zur Angabe der Gewalt, die man über etwas hat; z. B. darübersetzen, ei rei praeponere, praeficere: darübergesetzt sein, auch ei rei praeesse. darüber Herr sein, ei rei imperare.

    VI) – davon, in bezug darauf: de ea re. darüber reden, dicere de ea re. darüber schreiben, de ea re scribere, exponere; id tractare (darüber abhandeln). – es läßt sich viel darüber pro u. contra schreiben, ea de re multum disputari potest.

    VII) zur Angabe der Zeit, während der etwas geschieht od. geschah: interea; dum hoc fit. – Doch muß »darüber« in diesem Falle fast immer durch eine Wendung mit dem Partizip gegeben werden, die der Zshg. an die Hand gibt, z. B. der Graben ist unvollendet geblieben, weil der König darüber starb (hinstarb), fossa imperfecta est intercepto rege mortalitate: er griff den Feind an und er starb darüber, hostem aggressus mortuus est.

    VIII) – darüber hinaus: ultra. darübergehen, praestare. – es geht nichts darüber, nihil ultra potest: nihil potest supra oder supra potest(sc.esse); nihil dici potest ultra. darübersetzen, anteponere; praeferre.

    IX) zur Angabe des Übermaßes (Ggstz. »darunter«): supra. – plus. amplius (mehr). – maior, maius (größer, älter). – es sind 20 Jahre und d., amplius sunt viginti anni (nicht gut viginti et quod excurritanni): ein Jahr und d., plus annum (z. B. mit jmd. zusammenleben, cum alqo vivere); annum et eo diutius (z. B. mit jmd. in Gallien zusammensein, esse in Gallia cum alqo simul): er ist 60 Jahre alt oder, wie ich vermute, noch d., sexaginta annos natus est aut plus, ut conicio. – eine Statue von 7 Fuß Höhe und d., signum septem pedes altum aut maius: alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et maiores. – 300 oder noch d., trecenti aut etiam supra: so viel und noch d., tantum et plus etiam: ein wenig darüber oder darunter, haud multo plus minusve. darüberbieten, supra adicere; aliquo licente contra liceri (abbieten).

    deutsch-lateinisches > darüber

  • 77 hindern

    hindern, jmd. (eine Sache), impedire alqm (alqd), an etwas, ab alqa re u. bl. alqā re od. ad alqd. impedimento esse alci (alci rei), an od. in od. bei etwas, ad alqd. impedimentum afferre alci rei faciendae (im allg.). – obstare alci od. alci rei alcis od. alci ad alqd. officere alci u. alci rei alcis (jmdm. entgegen sein, u. zwar mit dem Untersch., daß obst. bloß = im Wege sein, off. aber = feindselig entgegentreten, z.B. alcis consiliis obstare od. officere: u. adreliquos similes conatus verecundia irae obstabat). – prohibere od. arcere alqm, an etw., alqā re od. ab alqa re (fernhalten, abhalten). – tardare od. retardare alqm, an, in etwas, ad alqd faciendum od. ab alqa re facienda, in alqa re (jmd. hemmen, z.B. alqm a scribendo ret.: u. alqm ad insequendum tard.: u. ad alqd fruendum ret.). – interpellare alqm, an etwas, in alqa re (jmd. in der freien Ausübung von etwas stören, z.B.in suo iure). – moram facere od. afferre od. offerre alci rei (einer Sache Verzug machen, verursachen, z.B. mora dileetui non est facta: u. quod vestris studiis moram ullam offerret). moram od. verb. moram atque impedimentum inferre alci rei od. ad alqd faciendum (Verzug, Verzug und Hindernis eintreten lassen für od. in bezug auf etw., v. Pers.). – alqm [1318] avocare, revocare, avertere, abducere ab alqa re (jmd. von einer Tätigkeit, einem Vorhaben etc. abziehen u. so ihn daran hindern). – Vollständig sagt der Lateiner oft für »etw. hindern« impedire od. prohibere, ne alqd fiat; u. für »jmd. an etw. hindern« ne alqs alqd faciat impedire; u. für »was durch irgend eine Veranstaltung gehindert werden kann«, quod potest aliquā procuratione accĭdere ne fiat. – Folgt nach »hindern« im Deutschen »daß etc.« od. »zu« mit folg. Infin., so stehen im Lateinischen die angeführten Berba mit folg. ne u. Konj. u., wenn eine Negation dem Verbum vorhergeht, mit folg. quo minus oder quin und Konj. – Zuw. kann man »hindern, daß etc.« auch geben durch efficere od. perficere, ne u. Konj. (bewirken, daß nicht etc.). – ich will nicht hindern (habe nichts dagegen), daß er etc., non moror, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > hindern

  • 78 um

    um, I) Praep.; 1) zur Bezeichnung des Orts: circum. circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; comitem alcis esse: beständig um jmd. sein, assidue cum alqo esse; ab alqo od. ab alcis latere non discedere: jmd. um sich haben, habere alqm circum od. circa se; habere alqm comitem (jmd. zum Begleiter haben): jmd. beständig um sich haben, habere alqm sibi affixum; alqm a se numquam dimittere (jmd. niemals von sich lassen): jmd. gern um sich haben, libenter alqo uti. – 2) zur Bezeichnung der ungefähren Zeit: circiter (ungefähr um etc.). – sub mit Akk. (gegen... hin; mit dem Abl. bezeichnet es den Zeitpunkt, in dem etwas geschieht). – um dieselbe Zeit, circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – einer um den andern, alter post alterum (v. zweien); alius post alium (v. mehreren); alternis (in bestimmter Abwechselung, z.B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: einen Monat um den andern, tertio quoque mense. – 4) zur Angabe des Maßes: durch den bloßen Ablat., z.B. um die Hälfte, dimidio: um nichts, nihilo: um desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: durch den bloßen Ablat., z.B. um Lohn dienen, mercede conductum esse. – 6) bei Bestimmung des Wertes und Preises: durch den Ablat., z.B. um Geld strafen, pecuniā multare. – 7) zur Angabe des Gegenstandes der Bemühung: pro (für, z.B. pro alqa re pugnare). – de (wegen, z.B. de alqa re certare). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: um schnöden Lohn, mercedulā adductus. – um etwas willen, propter od. ob mit Akk., causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes willen, per deum, per deos). – es ist mir um der Ehre willen, fama me movet. – 8) zur Bezeichnung [2352] einer Beziehung = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine gute Sache, sanitas est praeclara res. – II) Conjunct., um zu, a) zur Bezeichnung des Wollens oder Sollens, α) durch ut od. qui mit folg. Konj., z.B. wir essen, um zu leben, aber wir leben nicht, um zu essen, edimus, ut vivamus, sed non vivimus, ut edamus: er schickte einen Gesandten, um anzufragen, legatum misit, qui rogaret. – Ebenso »um nicht zu«, durch ne m. Konj., z.B. um nicht jedes einzelne anzuführen, ne exsequar singula. – β) durch das Gerundivum u. durch das Gerundium im Genet. mit causā, im Akk. mit ad, z.B. Antigonus übergab den Leichnam des Eumenes dessen Freunden, um ihn zu begraben, Antigonus Eumenem mortuum propinquis eius sepeliendum tradidit: er schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach Verbis der Bewegung, z.B. sie kamen, um zu bitten, venerunt rogatum. – δ) durch das Partiz. Fut. des Akt., z.B. sie begaben sich nach Tuskulum, um unter dem Schutze mitleidiger Gastfreunde zu leben, Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des deutschen Hauptsatzes in das Partizip, z.B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.

    deutsch-lateinisches > um

  • 79 erfahren [1]

    1. erfahren, I) hören: audire. accipere (hören, vernehmen, s. »hören no. III« das Nähere). – cognoscere alqd od. de alqa re (eine Sache in Erfahrung bringen, und zwar mit Akk. vollständig, mit de u. Ablat. einzelne Umstände der Sache). – certiorem fieri alcis rei od. de alqa re (über eine Sache vergewissert werden). – fama ad me pervenit de alqa re (das Gerücht von etwas gelangt zu mir). – resciscere alqd (auf Erkundigung etwas erfahren oder sich erst erkundigen und dann erfahren). – invenire, reperire, von jmd., ex alqo (nach geschehener Erkundigung od. Nachforschung herausbringen, ermitteln); alle diese Verba, wenn im Deutschen »daß« folgt, mit folg. Akk. u. Infin. – etwas sicher, von sicherer Hand e., alqd comperire, von jmd., ab od. ex alqo (Ggstz. audire, bloß hören). – jmd. von etw. nichts e. lassen, celare alqm alqd od. de alqa re. – zu e. suchen, percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen); sciscitari, von jmd., ex alqo (forschen, gern wissen wollen); quaerere, exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (nach etwas fragen, durch Nachfrage sich erkundigen). – ich möchte gern e., ich bin neugierig zu erfahren, cupio od. volo audire od. discere (z.B. quid non probes); concupisco scire (z.B. quis aut quid faciat). – II) durch eigene Versuche kennen lernen: usu od. experientiā discere; usu cognoscere; usu alqd mihi venit. – I) ich erfahre, d. i. es widerfährt mir: sentio, experior alqd. – evenit mihi alqd (es stößt mir etwas zu). – sie soll es erfahren, was für ein Mann ich bin, sentiet, qui vir sim.

    deutsch-lateinisches > erfahren [1]

  • 80 angelegen sein lassen

    angelegen sein lassen, sich etwas, curae (sibi) habere alqd od. mit folg. ut od. ne mit Konj. od. mit folg. Infin. curam alcis rei habere. curae est mihi alqd od. mit folg. ut od. ne od. mit folg. Infin. (sich etw. zur Sorge sein lassen). – curare et perficere, ut etc. (dafür sorgen und es dahin zu bringen suchen, daß etc.). – incumbere in od. ad alqd od. mit folg. ut. incumbere in eam curam, ut od. ut ne (sich mit Fleiß auf etwas legen, es emsig betreiben). – anniti de alqa re od. ad alqd faciendum. eniti, ut etc. (sich Mühe um etwas geben). – commendatum sibi habere alqd (sich etw. empfohlen sein lassen). – sich etw. sehr ang. sein lassen, in primis alci curae est alqd (od. m. folg. ut od. ne u. Konj. od. mit folg. Infin.); totā mente incumbere in alqd; omni cogitatione curāque od. toto animo et studio omni incumbere in alqd; omni studio incumbere ad alqd (z. B. ad id bellum); omni ope anniti, ut etc. – sich nichts mehr a. sein lassen, als etc., nihil antiquius od. prius habere, quam ut etc.; nihil antiquius alci est alqā re.

    deutsch-lateinisches > angelegen sein lassen

См. также в других словарях:

  • Mit jemandem \(oder: etwas\) (nichts) zu schaffen haben — Mit jemandem (oder: etwas) [nichts] zu schaffen haben   »Mit einer Person oder Sache [nichts] zu schaffen haben« bedeutet »mit der betreffenden Person oder Sache [nichts] zu tun haben«: Mit den Behörden will der Durchschnittsbürger nach… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem \(auch: etwas\) nichts am Hut haben —   Wer mit einer Person oder Sache nichts am Hut hat, will nichts mit ihr zu tun haben: Mit solchen fanatischen Nationalisten hat die Partei nichts am Hut. Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht …   Universal-Lexikon

  • Mit etwas Schluss machen — [Mit sich (auch: mit etwas; mit jemandem)] Mit etwas Schluss machen   Die Wendung »[mit sich] Mit etwas Schluss machen« steht verhüllend für »sich das Leben nehmen«: Er hat schon zweimal versucht, Schluss zu machen. In Erich Maria Remarques Roman …   Universal-Lexikon

  • mit etwas fertig werden — mit etwas klarkommen * * * Fertig sein; mit jemandem fertig sein; mit jemandem fertig werden; mit etwas fertig werden   Diese umgangssprachlichen Wendungen unterscheiden sich ungeachtet ihrer formalen Ähnlichkeiten erheblich in ihrer Bedeutung.… …   Universal-Lexikon

  • Mit etwas ist kein Blumentopf zu gewinnen — Mit etwas ist kein Blumentopf zu gewinnen; mit etwas kann man keinen Blumentopf gewinnen   Mit der Redensart wird ausgedrückt, dass man mit etwas keinen Erfolg hat, nichts erreichen kann: Mit Radikalismus ist in Österreich kein Blumentopf zu… …   Universal-Lexikon

  • mit etwas kann man keinen Blumentopf gewinnen — Mit etwas ist kein Blumentopf zu gewinnen; mit etwas kann man keinen Blumentopf gewinnen   Mit der Redensart wird ausgedrückt, dass man mit etwas keinen Erfolg hat, nichts erreichen kann: Mit Radikalismus ist in Österreich kein Blumentopf zu… …   Universal-Lexikon

  • Mit etwas quitt sein — [Mit jemandem (auch: jemanden; etwas)] quitt sein   »Mit jemandem quitt sein« bedeutet »jemandem gegenüber keine Verpflichtungen mehr haben«: Gib mir 50 Mark für die Bücher, dann sind wir quitt. Er hatte ihr damals geholfen und glaubte, nun mit… …   Universal-Lexikon

  • sich (mit etwas) einpacken lassen — Einpacken können; sich [mit etwas] einpacken lassen   Die umgangssprachliche Wendung »einpacken können« bedeutet »nichts erreichen, keinen Erfolg haben«. Wenn unsere Mannschaft in der zweiten Halbzeit auch so schlecht spielt, kann sie einpacken.… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem (mit etwas) vom Hals bleiben — Jemandem [mit etwas] vom Hals bleiben; sich jemanden (oder: etwas) vom Hals halten (auch: schaffen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das Joch, das auf dem Hals eines Menschen oder Tieres liegt und an dem …   Universal-Lexikon

  • Sich (mit etwas) begraben lassen können \(auch: sollen\) — Sich [mit etwas] begraben lassen können (auch: sollen)   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass man mit etwas Bestimmtem keine Aussicht auf Erfolg hat, nichts damit erreichen kann: Unsere Mannschaft kann sich… …   Universal-Lexikon

  • Sich (mit etwas) einmotten lassen (können) — Sich [mit etwas] einmotten lassen [können]   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand keine Aussicht auf Erfolg hat, nichts erreichen kann; dass jemand versagt hat: Lass dich doch einmotten mit deinen komischen Ideen!… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»