Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

mit+engem

  • 1 Hals

    Hals, I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, in klass. Prosa fast immer der Plur. cervices (der Nacken). – gula. faux oder gew. der Plur. fauces (der Schlund, letzteres eig. der obere engere Teil der gula). – ein dicker Hals, guttur tumidum od. turgidum: jmdm. um den H. fallen, sich jmdm. an od. um den H. werfen, in collum alcis invadere; collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, brechen, contorquere fauces; cervices alcis frangere: jmdm. den H. abschneiden, abhauen, secare alci collum gladio (vgl. »enthaupten«): sich den H. abschneiden, secare fauces (mit etwas, alqā re); gulam sibi praesecare. – über Hals u. Kopf, praeceps] z.B. abeo: u. fugae me mando); raptim (in Hast u. Eile, z.B. aguntur omnia raptim atque turbate). – Bildl., auf dem H. – sein, in cervicibus esse (z.B. vom Krieg, v. Feinde etc.); supra caput esse. in capite et in cervicibus esse od. resistere (vom Feinde); imminere alci (hereinzubrechen drohen, vom Kriege, vom Tode etc.); instare alci (jmdm. auf dem Fuße folgen, jmd. hart bedrängen, bes. im Kriege; und unmittelbar bevorstehen, v. der Nacht etc.). – große Geschäfte auf dem H. haben, magna munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. laden, ziehen, graves inimicitias suscipere: jmdm. einen Prozeß an den H. werfen, litem alci intendere: jmdm. über den H. kommen, intervenire de improviso. alci supervenire (unvermutet dazu kommen, wie jmd. etw. tut); alqm opprimere, auch mit dem Zus. imprudentem, incautum (unvermutet überfallen, z.B. den Feind etc.): sich jmd. vom Hals schaffen, alqm amovere od. removere od. amoliri (übh.); alqm ablegare, amandare (indem man ihn mit Aufträgen u. dgl. fortschickt); alqm absolvere, dimittere (indem man seine Anforderungen befriedigt, z.B. creditores). – mit dem H. bezahlen, capite luere: es geht ihm an den H., caput eius agitur: das bricht ihm den H., hoc ei perniciei est. – II) lebloser Dinge: collum; cervix. – eine Flasche mit engem H., ampulla, cui non hians nec statim patens exitus.

    deutsch-lateinisches > Hals

  • 2 Raum

    Raum, spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane; auch bl. inane: ein enger, beschränkter R., spatium angustum (vgl. auch in angusto tendere, auf engem R. lagern [von Soldaten]); spatium exiguum (ein kleiner R.): ein heiliger, geweihter R., templum: der ganze R., wo etc., illa omnia, quā etc. – das Haus hat viel R., domus satis spatiosa od. laxa est: nicht R. genug für etwas haben (es nicht fassen können), non capere alqd (von Häusern, Schiffen etc.); alqd capere non posse (auch von Ländern, z.B. capere eius amentiam civitas, Italia, provincia, regna non poterant): einen R. einnehmen von der u. der Länge etc., occupare od. implere (dieses = anfüllen) mit dem Akk. der Längen-etc. Bestimmungen (vgl. »gehen no. II, B, a«): durch R. u. Zeit getrennt sein, intervallo locorum et temporum disiunctum esse: in einem sehr engen R. zusammenfügen, peranguste refercire. – Uneig., einer Sache R. geben, spatium dare alci rei u. alcis rei (z.B. dem Zorn, irae: der Überlegung wird kein R. gegeben, considerandi spatium non datur); locum dare od. relinquere alci rei (z.B. precibus); alci rei indulgere (nachhängen, z.B. irae): eitlen Gedanken R. geben. inanes cogitationes volvere.

    deutsch-lateinisches > Raum

См. также в других словарях:

  • Klaus von Klitzing — Leben mit dem Nobelpreis —   Würde und Bürde der höchsten Ehre   Einen Nobelpreis zu bekommen scheint grundverschieden von allen anderen Ehrungen in der Forschung: Die begehrte Wissenschaftstrophäe macht die Laureaten über Nacht weltweit zu Stars in ihrem Fach und in den… …   Universal-Lexikon

  • Treffen Papen mit Hitler im Haus des Bankiers Schröder — Villa des Bankiers Schröder am Stadtwaldgürtel 35, Köln Das Treffen Papens mit Hitler im Haus des Bankiers Schröder am 4. Januar 1933 in Köln gilt als die „Geburtsstunde des Dritten Reiches“ (Karl Dietrich Bracher). Unter der Vermittlung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Treffen Papens mit Hitler im Haus des Bankiers Schröder — Villa des Bankiers Schröder am Stadtwaldgürtel 35, Köln Das Treffen Papens mit Hitler im Haus des Bankiers Schröder am 4. Januar 1933 in Köln gilt als die „Geburtsstunde des Dritten Reiches“ (Karl Dietrich Bracher). Unter der Vermittlung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel — (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum, ital. Organo, franz. Orgue), ein aus Röhren zusammengesetztes Blasinstrument, in Kirchen vorzugsweise zur Leitung des Gesangs, welches mittelst Bälgen u. einer Claviatur intonirt wird. Die Haupttheile einer O. sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handbelichtungsmesser — Ein klassischer Handbelichtungsmesser mit Cadmiumsulfid Messzelle, zwei Messbereichen und Lichtkalotte (vorn) für indirekte Messungen Als Handbelichtungsmesser bezeichnet man ein externes Belichtungsmessgerät, das als separates Zubehör erhältlich …   Deutsch Wikipedia

  • Fiale — Pinakel * * * Fi|a|le 〈f. 19; Arch.〉 Türmchen über Strebepfeilern [<grch. phiale „Urne“] * * * Fi|a|le, die; , n [ital. fiala = Flasche mit engem Hals < lat. phiala, ↑ Phiole] (Archit.): schlankes, spitzes gotisches Türmchen. * * * Fiale  … …   Universal-Lexikon

  • Oberbau der Eisenbahnen — ist das Gleis samt der Bettung, die auf dem Bahnkörper, dem Unterbau, ruht. Das Gleis besteht aus zwei auf Unterlagen befestigten Schienensträngen. Seine einzelnen Bestandteile sind: die Schienen mit den zu ihrer Längs oder Stoßverbindung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Horn — Tröte (umgangssprachlich); Sirene; Hupe * * * Horn [hɔrn], das; [e]s, e und Hörner [ hœrnɐ]: 1. <Plural Horne> harte, von bestimmten Tieren an den Hörnern und Hufen gebildete Substanz: Knöpfe aus Horn. Zus.: Hirschhorn. 2. <Plural… …   Universal-Lexikon

  • Jug — 〈[dʒʌ̣g] m. 6; Mus.〉 aus Ton gefertigtes, einfaches Blasinstrument, das vor allem in der folkloristischen Musik der Afroamerikaner Verwendung findet [<engl. jug „Kanne“, nach dem Aussehen des Instruments] * * * I Jug   [englisch, dʒʌg;… …   Universal-Lexikon

  • lagella — *lagella germ.?, Substantiv: nhd. Fässchen, Lägel; ne. keg; Interferenz: Lehnwort mlat. lagellum; Etymologie: s. mlat. lagellum, Neutrum, Lägel?; …   Germanisches Wörterbuch

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»