Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

mit+einem+wort+de

  • 1 mit einem Wort

    mit einem Wort
    en un mot

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mit einem Wort

  • 2 Wort

    vɔrt
    n
    mot m, terme m, parole f

    Man hört sein eigenes Wort nicht. — On ne s'entend pas parler.

    für jdn ein gutes Wort einlegen — intercéder en faveur de qn, toucher un mot à qn

    Sie nehmen mir das Wort aus dem Munde. — J'allais le dire.

    jdm ins Wort fallen — couper la parole à qn, interrompre qn

    Wort
    Wọrt [vɔrt, Plural: 'vœrt3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-[e]s, -wörter oder -worte>
    1 mot Maskulin; Beispiel: Wort für Wort mot pour mot; Beispiel: mit anderen Worten en d'autres termes
    2 <- worte>; (Begriff) Beispiel: etwas in Worte fassen rendre quelque chose par des mots; Beispiel: mir fehlen die Worte! j'en reste coi(te)!
    3 <- worte>; (Äußerung) parole Feminin; Beispiel: kein Wort miteinander reden ne pas s'adresser la parole; Beispiel: etwas mit keinem Wort erwähnen n'en souffler mot à personne
    4 kein Plural (Versprechen) parole Feminin; Beispiel: jemandem sein Wort geben donner sa parole à quelqu'un; Beispiel: jemanden beim Wort nehmen prendre quelqu'un au mot; Beispiel: sein Wort halten/brechen tenir [sa]/manquer à sa parole
    5 kein Plural (Rede) Beispiel: jemandem ins Wort fallen couper la parole à quelqu'un; Beispiel: jemanden nicht zu Wort kommen lassen ne pas laisser quelqu'un dire un seul mot; Beispiel: sein eigenes Wort nicht mehr verstehen ne plus s'entendre parler
    6 (Ausspruch) Beispiel: ein Wort Molières/Goethes un mot de Molière/de Goethe
    Wendungen: jemandem das Wort im Mund [her]umdrehen déformer les paroles de quelqu'un; ein ernstes Wort mit jemandem reden dire deux mots à quelqu'un; bei jemandem ein gutes Wort für jemanden einlegen intercéder pour quelqu'un auprès de quelqu'un; aufs Wort gehorchen obéir au doigt et à l'œil; ein Wort gibt das andere un mot en entraîne un autre; hast du da noch Worte! (umgangssprachlich) c'est à vous en clouer le bec!; mit einem Wort en un mot

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Wort

  • 3 XIUHHUITZOLLI

    xiuhhuitzolli:
    Coiffe en mosaïque de turquoise, diadème en mosaïque de turquoise.
    Der blaue Kopfschmuck ist als der ursprüngliche, typische Schmuck des Feuergottes Xiuhteuctli anzusehen (Beyer 1965,309, 1921,59). U.Dyckerhoff 1970,304
    "xiuhhuitzolli" war auch Abzeichen derjenigen Götter die "têuctli" als Bestandteil ihres Namen führten. Dyckerhoff 1970,305.
    Die aus Türkismosaik gefertigte Stirnbinde der weltlichen Herrscher oder Adligen.
    Sahagun erwähnt "yacaxihuitl" zusammen mit dem "xiuhhuitzolli" als Schmuckstück des Herschers (Sah12,47) und als am Fest "izcalli"-"huauhquiltamalcualiztli" getragener Schmuck. (Sah2,151 -Sah Garibay I 223). Dyckerhoff 1970,127..
    "Der Kopfreif de mexikanischer Könige - ein Reif mit einem dreieckigen Stirnblatt, beide, wie es scheint, aus Türkismosaik hergestellt - wurde mit dem Worte "xiuhhuitzolli" oder "xiuhtzontli" bezeichnet.
    "xiuhhuitzolli" wird die Krone von Molina genannt (s. 'corona'). Auch Tezozomoc gebraucht das Wort in seiner Cronica Mexicana überall wo er von der mexikanischen Königskrone spricht.
    SGA II 436.
    " in tetepeyôtl in xiuhhuitzolli ", la coiffe conique, le diadème de turquoise.
    En tête d'une liste des parures et des attributs du souverain. Sah6,44 et Sah6,57.
    Cf. aussi Sah6,19 où l'on trouve dans le même sens et dans le même contexte " in tepeyôtl in xiuhhuitzolli ".
    " xiuhhuitzolli tlahtohcâtlatquitl ", le diadème en mosaïque de turquoise, la parure royale.
    Cité parmi les parures propres au souverain. Sah12,49.
    " ôcontlâlih xiuhhuitzolli in tlahtohcâyôtl ", il a mis le diadème de turquoise, (le symbole de) la souveraineté.
    Est dit de Moctezuma. Sah2,164.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHHUITZOLLI

  • 4 CACTLI

    cactli:
    Sandale, chaussure.
    Esp., cacles, o zapatos, sandalias, etc. (M).
    Angl., shoe (K).
    sandal. R.Joe Campbell 1997.
    Dans une liste hétéroclite d'objets vendus au marché. Sah8,68.
    Dans la parure féminine. Sah9,59.
    Les sandales des Toltèques. Launey II 222 = Sah10,169.
    " iztac cactli ", sandales blanches, parure de Tezcatlipoca. Sah12,12.
    Note: Die einzige Art der Fußbekleidung der Azteken war eine Art Sandale mit meist geschlossener Fersenpartie (Kappe), an der gegebenenfalls Verzierungen angebracht waren. Dieses Schuhwerk wurde auf Aztekisch " cactli " genannt, was Molina II 11r. mit 'cacles' o çapatos sandalias etc. übersetzt. 'Cacles' ist eine Verballhornung des aztekischen Wortes, die sich in den spanischen Quellen weitgehend neben 'cutaras, cotaras' sich findet, einem Wort unbekannter Herkunft. U.Dyckerhoff 1970,103-104.
    Fußbekleidung wurde nicht immer getragen; selbst die für kriegerischen Verdienste in den verschiedenen verzierten Ausführungen verliehenen Sandalen mußten beim Betreten des Palastes abgelegt werden (Sah8,87. Cortes 1866,1-2. Duran I 173,461. II 163 abweichend II 165 " tequihuahqueh " durften die Sandalen im Palast anbehalten. U.Dyckerhoff 1970,104.
    " ihcuâc yancuicân quicui in cactli, ahmo tlahmachyoh ahmo cuihcuiltic zan tlîltic in îcuetlaxmecayo ahzo huitztecolli ahnôzo chihchîltic cuetlaxtli ", at this time he acquired new sandals - not embroidered not cut according to a pattern, but black, with their thongs of either orange or red leather. Sah8,87.
    " quincactiah yehhuâtl in cencah cualli cactli ", ils leur mettent des sandales, de très belles sandales. Parure de ceux qui vont être sacrifiés. Sah9,45.
    * à la forme possédée.
    " in îcac tlatlauhqui ", ses sandales étaient rouges.
    Décrit celui qui incarne Xipe Totec. Sah9,69.
    " in oquichtin cualli in întlaquen, in întilmah, in încac ", les hommes ont de beaux vêtements, de belles capes, de belles sandales.
    Est dit des Otomis. Sah10,176 = Launey II 238.
    " in ye onahci cuâuhquiyâhuac quicopîna in îcac quitlâlia aocmo mocactia inic calaqui têcpan tlahtohcân ", quand il atteint la porte de l'Aigle il enlève les sandales qu'il porte, il n'est plus chaussé pour entrer au palais, dans la demeure du souverain - when he reached the Eagle Gate he drew off the sandals which he had put on ; he was no longer shod when he entered the royal palace. Sah8,87.
    " quicohcopîna in îcac ", il enlève ses sandales - he removed his sandals. Sah6,58.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CACTLI

См. также в других словарях:

  • mit einem Wort — [Redensart] Auch: • kurz • ganz kurz • ganz kurz zusammengefasst • mit wenigen Worten Bsp.: • Er fasste den ganzen Plan mit wenigen Worten zusammen …   Deutsch Wörterbuch

  • mit wenigen Worten — [Redensart] Auch: • kurz • ganz kurz • ganz kurz zusammengefasst • mit einem Wort Bsp.: • Er fasste den ganzen Plan mit wenigen Worten zusammen …   Deutsch Wörterbuch

  • Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …   Universal-Lexikon

  • Wort — Wọrt das; (e)s, Wor·te / Wör·ter; 1 (Pl Wörter) ein Bestandteil der Sprache, der eine Bedeutung und eine lautliche bzw. grafische Form hat (und der in der geschriebenen Sprache durch kleine Zwischenräume von anderen Wörtern getrennt ist): ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mit — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; über (umgangssprachlich); mithilfe; durch; anhand * * * 1 …   Universal-Lexikon

  • Wort und Geist — (in der Bild /Wortmarke als Wort+Geist mit einem Kreuz als Pluszeichen dargestellt,[1] Kurzform W+G) ist eine neureligiöse Glaubensgemeinschaft. Ihre Wurzeln hat die Bewegung in Waldkirchen im Bayerischen Wald (bevor das erste Glaubenszentrums… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mit Worten lässt sich trefflich streiten —   In der zweiten Studierzimmerszene im ersten Teil von Goethes Faust äußert Mephisto (der hier für Faust gehalten wird) gegenüber dem unbedarften Schüler: »Mit Worten lässt sich trefflich streiten,/Mit Worten ein System bereiten,/An Worte lässt… …   Universal-Lexikon

  • Einem — ist der Familienname folgender Personen: Caspar Einem (* 1948), österreichischer Politiker (SPÖ) Charlotte von Einem (verh. Emminghaus; 1756–1833), deutsche Schriftstellerin und Muse des Göttinger Hainbunds Gottfried von Einem (1918–1996),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort — Wort, 1) (in der Mehrzahl Wörter, wenn sie nur in der Vereinzelung, als Theile der Sprache, hingegen Worte, wenn sie im Zusammenhang als Theile der Rede in Betracht kommen, z.B. zweisylbige Wörter, durchdachte Worte), ein Sprachlaut od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wort — Wort, Verein von Sprachlauten oder einzelner Sprachlaut, der eine Vorstellung, Empfindung oder einen Begriff ausdrückt. Jedes W. besteht aus so viel Teilen oder Silben, als Exspirationsstöße zu seiner Hervorbringung erforderlich sind, und jede… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»