Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

mit+ausdruck

  • 1 выразительно

    adv

    Универсальный русско-немецкий словарь > выразительно

  • 2 играть с выражением

    v
    gener. (что-л.) (etw.) mit Ausdruck spielen

    Универсальный русско-немецкий словарь > играть с выражением

  • 3 играть с чувством

    v
    gener. (что-л.) (etw.) mit Ausdruck spielen

    Универсальный русско-немецкий словарь > играть с чувством

  • 4 петь с выражением

    v
    gener. (etw.) mit Ausdruck singen

    Универсальный русско-немецкий словарь > петь с выражением

  • 5 петь с чувством

    v
    gener. (etw.) mit Ausdruck singen

    Универсальный русско-немецкий словарь > петь с чувством

  • 6 с чувством

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > с чувством

  • 7 выражение

    n Ausdruck m, Äußerung f; Redewendung f; Math. Formel f; с выражением F ausdrucksvoll; извините за выражение mit Verlaub; nehmen Sie es (mir) bitte nicht übel
    * * *
    выраже́ние n Ausdruck m, Äußerung f; Redewendung f; MATH Formel f;
    с выраже́нием fam ausdrucksvoll;
    извини́те за выраже́ние mit Verlaub; nehmen Sie es (mir) bitte nicht übel
    * * *
    выраже́ни|е
    <>
    ср Äußerung f, Ausdruck m; ЛИНГ Redensart f, Redewendung f
    выраже́ние недово́льства Ausdruck des Missfallens
    найти́ своё выраже́ние seinen Niederschlag finden
    выраже́ние лица́ Gesichtsausdruck m
    * * *
    n
    1) gener. Abstattung (благодарности), Anweisung (напр. удовлетворения), Beweis (чего-л.), Bezeugung (напр. уважения), Dokumentation, Dokumentation (чего-л.), Lokution, Miene (ëèöà), Redemittel, Redensart, Redewendung, Ausprägung, (тк.sg) Ausdruck, Ausdruck (ëèöà), Aussage
    2) liter. Beweis (каких-л. чувств)
    3) eng. Formel, Formelausdruck
    4) ling. Sprechweise, Wendung
    5) road.wrk. Beziehung
    6) electr. Klausel
    7) IT. Anweisung
    8) progr. Aussagen, Expression
    9) pompous. Bekundung
    10) f.trade. Äußerung

    Универсальный русско-немецкий словарь > выражение

  • 8 Фемида

    тж. Весы́ Феми́ды. Жрецы́ Феми́ды.
    (из греческой мифологии) Themis, in der griechischen Sage Göttin der Rechtsordnung und der Gerechtigkeit, wurde mit einer Binde über den Augen, die Unvoreingenommenheit symbolisierte mit einem Schwert in der Rechten und einer Waage in der Linken (Весы́ Феми́ды) dargestellt; auf der Waage sollte sie gleichsam alle Argumente der Anklage sowie der Verteidigung wiegen, mit dem Schwert die Schuldigen bestrafen. Ihr Name sowie der Ausdruck Die Waage der Themis sind daher zum Symbol der Rechtssprechung geworden. Der Ausdruck Жрецы́ Феми́ды Die Priester der Themis wird in der Bedeutung "Richter, Juristen", der Ausdruck Храм [Алтарь] Феми́ды Der Tempel der Themis in der Bedeutung "Gericht" gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Фемида

  • 9 Патронов не жалеть!

    (из объявления петербургского генерал-губернатора Д. Трепова 14.10.1905 г.) "Mit Patronen wird nicht gespart!" Der Ausdruck hängt mit folgender Episode aus den Jahren 1905-1906, der Zeit der ersten russischen Revolution, zusammen. Der Petersburger Generalgouverneur Trepow machte am 14.10.1905 der Bevölkerung der Hauptstadt durch Anschläge bekannt, er wolle gegen die "Unruhen" energisch vorgehen und habe den Truppen der Garnison den Befehl erteilt, scharf zu schießen und mit Patronen nicht zu sparen. Der Ausdruck wird zitiert, um eine rücksichtlose, brutale Behandlung der Volksmassen durch den bürgerlichen Staatsapparat zu charakterisieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Патронов не жалеть!

  • 10 Жёлтая пресса

    (выражение, впервые употреблённое американским журналистом Э. Уордменом в 1896 г.) Gelbe Presse (den Ausdruck hat der amerikanische Journalist E. Wardman geprägt). Im Jahre 1895 entbrannte zwischen zwei New-Yorker Zeitungen ein erbitterter Streit um das Recht, Bilder des Zeichners R. F. Outcault mit humoristischen Texten auf ihren Seiten abzudrucken. Outcault hatte nämlich eine Figur geschaffen, die bald zum Liebling der Leser wurde: einen Straßenjungen, mit einem gelben Hemd bekleidet, dem er allerlei freche Witze in den Mund legte. E. Wardman nannte die beiden konkurierenden Blätter yellow press, d. h. gelbe Presse. Seitdem wird dieser Ausdruck benutzt, um sensationslüsterne Berichterstattung in der Presse zu bezeichnen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жёлтая пресса

  • 11 Ирония судьбы

    (выражение, ставшее крылатым после премьеры имевшего большой успех телефильма "Ирония судьбы, или С лёгким паром" по сценарию Э. Брагинского - 1975 г.; было известно намного ранее, но в несколько ином значении) Ironie des Schicksals (Ausdruck, der nach dem Erscheinen der gleichnamigen lyrischen Fernsehkomödie nach einem Drehbuch von E. Braginski zu einem geflügelten Wort wurde). Eine turbulente, ereignisreiche Neujahrsnacht wirft mit einem Schlag die Heiratspläne eines Dreißigers um. Er hat sich fest vorgenommen, in dieser Nacht einer alten Bekannten seinen Heiratsantrag zu machen, stellt aber am nächsten Morgen seiner Mutter eine andere Frau als Braut vor. Der schon viel früher bekannte Ausdruck hatte die Bedeutung blinder Zufall (mit unangenehmen, eventuell tragischen Folgen); heute wird er auch in der Bedeutung eine merkwürdige Schicksalsfügung, eine ganz unerwartete Wendung der Dinge (scherzh.) gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ирония судьбы

  • 12 Огнём и мечом

    цитируется также по-латыни: Igni et ferro (восходит к афоризму Гиппократа о лечении ран ferro et igni желе́зом и огнём, т. е. ножом хирурга и прижиганием; у римских авторов I в. до н. э. выражение получило значение "уничтожать неприятеля мечом и пожарами") Mit Feuer und Schwert (der Ausdruck geht auf einen von Hippokrates geprägten Aphorismus über die Heilung von Wunden durch Eisen und Feuer zurück, d. h. durch das Messer des Wundarztes und Ausbrennen). Seine heutige Bedeutung rücksichtslois, mit roher Gewalt, barbarisch (Krieg führen) hat der Ausdruck bei römischen Schriftstellern des 1. Jhs. v. u. Z. erhalten. Den Aphorismus von Hippokrates hat Schiller seinen "Räubern" als Motto vorangestellt. S. dazu auch Желе́зом и кро́вью.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Огнём и мечом

  • 13 Со щитом или на щите

    (Плутарх. Изречения лакедемонянок, 15) Mit dem Schild oder auf dem Schild (Plutarch. Aussprüche der Laikedaimonierinnen). Die Lakedaimonierinnen, d. h. die Frauen Spartas, zeichneten sich, wie antike Geschichtsschreiber berichten, durch Heimatliebe, Mut, Willenskraft und Zurückhaltung im Ausdruck ihrer Gefühle aus. Nach dem Bericht Plutarchs soll eine spartanische Frau, die von ihrem ins Feld ziehenden Sohn Abschied nahm, diesem seinen Schild mit den lakonischen Worten gereicht haben: Damit oder darauf (sollst du zurückkehren)!, d. h. entweder als Sieger oder tot (gefallene Krieger wurden im alten Griechenland auf ihrem Schild vom Schlachtfeld getragen). Demnach wird der Ausdruck im Russischen in der Bedeutung zitiert: als Sieger oder als Besiegter aus einer Sache hervorgehen, sein Ziel erreichen oder eine völlige Niederlage erleiden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Со щитом или на щите

  • 14 Яблоко раздора

    (выражение, восходящее к греческой мифологии, впервые употреблено римским историком Юстином) Apfel der Zwietracht [Zankapfel, Erisapfel, Apfel des Paris] (der Ausdruck, der auf die griechische Mythologie zurückgeht, wurde zuerst von dem römischen Historiker Justinus gebraucht). Die zur Hochzeit des Peleus und der Thetis nicht gebotene Göttin der Zwietracht Eris rollte zwischen die Gäste einen goldenen Apfel mit der Aufschrift: "Die schönste soll mich bekommen". Drei Göttinnen - Here, Athene und Aphrodite - gerieten in Streit, welcher von ihnen der Apfel gebühre. Der Sohn des Königs von Troja, Paris, sprach den Apfel Aphrodite zu. Zum Dank beschenkte sie ihn mit der Liebe der schönsien Frau Griechenlands Helena, der Gattin des Königs von Sparta Menelaos. Paris entführte Helena ihrem Manne, und diese Entführung wurde zum Anlass des Trojanischen Krieges. Der Ausdruck ist in der Bedeutung der Grund, die Ursache eines Streits bzw. der Zwietracht zu einem geflügelten Wort geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Яблоко раздора

  • 15 Жив Курилка!

    (из русской народной детской песенки, исполняемой при игре в "Курилку") Wörtlich: "Das Rauchmännlein lebt noch!" ( aus einem volkstümlichen Kinderlied). Das Liedchen, das mit den vorstehenden Worten begann, wurde beim alten russischen "Rauchmännlein-Spiel" gesungen. Die Spielenden saßen im Kreis und reichten einander einen brennenden Holzspan; der Spieler, in dessen Hand der Span erlosch, schied aus. So entstand der Ausdruck Das Rauchmännlein lebt noch!, der heute in zwei Situationen gebraucht wird:
    1) wenn man feststellt, dass ein nichtsnutziger bzw. verabscheuungswürdiger Mensch (z. B. ein völlig unfähiger Künstler oder auch ein Intrigant) immer noch sein "Unwesen" treibt (abwertend);
    2) wenn von einer Arbeit, einer Tätigkeit die Rede ist, die trotz ungünstiger Umstände fortgesetzt wird (scherzh.-anerkennend). In beiden Fällen wird auf die Zähigkeit des Menschen angespielt, dem der Ausdruck gilt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жив Курилка!

  • 16 Золотая молодёжь

    (первоначально прозвище контрреволюционной части французской молодёжи во время событий июля 1794 г. - падение Робеспьера, термидорианская реакция) Wörtlich: Goldene Jugend. Der Ausdruck stammt aus dem Französischen, wo mit jeunesse dorée ursprünglich der konterrevolutionäre Teil der Jugend vorwiegend während der Ereignisse im Juli 1794 (Sturz von Robespierre, die Thermidorreaktion) bezeichnet wurde. Im Deutschen wird der Ausdruck unübersetzt verwendet, um falsche Assoziationen zu vermeiden. Später diente diese Wortverbindung als abwertende Bezeichnung für begüterte junge Leute, die ein sinnentleertes, ausschweifendes Leben führen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Золотая молодёжь

  • 17 По большому [гамбургскому] счёту

    (выражение, возникшее в среде цирковых борцов-профессионалов, получило известность - сначала в форме По га́мбургскому счёту - после выхода в свет в 1928 г. книги литературоведа и критика В. Шкловского под этим заглавием; в его современной форме По большо́му счёту встречается впервые, по-видимому, в вышедшем в 1935 г. романе В. Каверина "Исполнение желаний") "Nach der rigorosesten [‣ der Hamburger] Wertung" (im Artistenmilieu entstandener Ausdruck der Ringkämpfer, der zuerst in der Form Nach der Hamburger Wertung durch das so betitelte Buch des Literaturkritikers W. Schklowski bekannt wurde; in seiner heutigen Form Nach der rigorosesten Wertung scheint er erstmalig von W. Kawerin in seinem Roman "Erfüllung der Wünsche" gebraucht worden zu sein). Nach einer Überlieferung sollen in Hamburg alljährlich geschlossene Veranstaltungen der Zirkusringkämpfer stattgefunden haben, in denen der wahre sportliche Rang eines jeden in einem ehrlichen und objektiv gewerteten Kampf ermittelt wurde. Man war gezwungen, zu diesen "Meisterschaften ohne Publikum" zu greifen, weil ein Kampf in der Zirkusarena, vor den Zuschauern, sehr oft gerade mit dem Sieg des Schwächeren endete, dem der Stärkere aus allerlei geschäftlichen Rücksichten "unterliegen" musste, so dass die offiziell verliehenen Meistertitel der tatsächlichen sportlichen Leistung ihrer Träger nicht immer entsprachen. Der Ausdruck wird in der sowjetischen Presse in der Bedeutung zitiert: an etw., an jmdn., an sich selbst höchste Ansprüche stellen, strengste Maßstäbe anlegen, z. B. жить по большо́му счёту, оце́нивать что-л. по большо́му счёту.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > По большому [гамбургскому] счёту

  • 18 Пятая колонна

    (в 1936 г., во время Национально-революционной войны в Испании, войска франкистских мятежников во главе с генералом Э. Мола наступали на Мадрид четырьмя колоннами; пятой колонной Э. Мола назвал своих агентов, действовавших в самом Мадриде; выражение "Пятая колонна" получило широкую известность благодаря пьесе Э. Хемингуэя - 1938 г. - под этим названием, в которой он описал действия республиканских органов безопасности против фашистских диверсантов) Die fünfte Kolonne (im Jahre 1936, während des Bürgerkrieges in Spanien, rückten die putschenden Truppen Francos mit General E. Mola an der Spitze in vier Kolonnen nach Madrid vor; fünfte Kolonne nannte E. Mola seine Agenten, die in Madrid selbst am Werk waren. Seine Verbreitung verdankt der Ausdruck "Die fünfte Kolonne" einem Stück von E. Hemingway unter diesem Titel, in dem der Verfasser die Tätigkeit des republikanischen Sicherheitsdienstes gegen die faschistischen Diversanten beschreibt). Der Ausdruck hat sich bis auf den heutigen Tag als Bezeichnung für im Untergrund tätige Spionage- und Diversionsgruppen erhalten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пятая колонна

  • 19 Руки прочь!

    (выражение, впервые использованное как политический лозунг английским министром В. Гладстоном в 1878 г., когда Австрия заняла Боснию и Герцеговину) Hände weg! (der Ausdruck ist als politische Losung erstmalig von dem englischen Minister W. Gladstone verwendet worden, als Österreich 1878 Bosnien und Herzegowina besetzte). Das Zitat wird im politischen Leben als Forderung verwendet, sich in die Angelegenheiten eines Staates ( oder auch einer Person) nicht einzumischen, die Integrität eines Landes nicht anzutasten usw. Im Russischen wird der Ausdruck mit der Präposition от gebraucht. z.B. Ру́ки прочь от Сальвадо́ра!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Руки прочь!

  • 20 Человеческий документ

    (Э. Гонкур. Предисловие к книге "Несколько созданий нашего времени" - 1876 г.) Menschliche Dokumente; documents humains franz. (E. Goncourt. Vorrede zu dem Buch "X-beliebige Geschöpfe dieser Zeit"). Goncourt, der ein Vorgänger der literarischen Schule des Naturalismus in Frankreich war, verstand unter documents humains (bei ihm steht der Ausdruck im Pl.) eigentlich einen Vorrat an Lebensbeobachtungen, der allein einen Schriftsteller befähigt, ein bestimmtes Milieu wahrheitsgetreu zu gestalten. Im Russischen bezeichnet man heute mit dem Ausdruck челове́ческий докуме́нт (meist im Sing. gebraucht) Briefe, Tagebücher, Erinnerungen und andere originelle persönliche Lebenszeugnisse eines Menschen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Человеческий документ

См. также в других словарях:

  • mit Ausdruck — нем. [мит а/усдрук] ausdrucksvoll [а/усдруксфоль] выразительно см. также Ausdruck …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Ausdruck in der Musik — Ausdruck in der Musik. Die Redensart mit Ausdruck spielen, heißt gemeinhin nicht mehr als gefühlvoll (espressivo) spielen. Im weitern Sinne ist er das bestimmte Hervortreten der Gedanken, Gefühle, Leidenschaften durch Töne, liegt dies nun in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ausdruck — Term; Ausgabe * * * 1Aus|druck [ au̮sdrʊk], der; [e]s, Ausdrücke [ au̮sdrʏkə]: 1. aus einem oder mehreren Wörtern bestehende sprachliche Einheit; Bezeichnung, Terminus; Wendung: ein gewählter, umgangssprachlicher, ordinärer Ausdruck; Ausdrücke… …   Universal-Lexikon

  • Ausdruck — нем. [а/усдрук] выражение ◊ mit Ausdruck [мит а/усдрук] ausdrucksvoll [а/усдруксфоль] выразительно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Ausdruck — (zu lat. expressio) steht für: Ausdruck (Linguistik) die Ausdrucksseite von Sprachzeichen Phrase (Linguistik) eine zusammengehörige Wortgruppe als sprachliche Einheit ein Verhalten wie Mimik oder Gestik, siehe Nonverbale Kommunikation Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • mit etwas fertig werden — mit etwas klarkommen * * * Fertig sein; mit jemandem fertig sein; mit jemandem fertig werden; mit etwas fertig werden   Diese umgangssprachlichen Wendungen unterscheiden sich ungeachtet ihrer formalen Ähnlichkeiten erheblich in ihrer Bedeutung.… …   Universal-Lexikon

  • Mit (einem) Avec — Mit [einem] Avec   Der veraltende Ausdruck wird umgangssprachlich gebraucht und bedeutet »mit Schwung, mit Leichtigkeit«: Er kriegte den Griff zu fassen und war mit einem Avec auf der Plattform. Die Wendung stammt aus der Studentensprache. Sie… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem \(oder: etwas\) auf dem Kriegsfuß stehen \(oder: leben\) —   Das Wort »Kriegsfuß« geht auf den gleichbedeutenden französischen Ausdruck sur le pied de guerre zurück und ist nur in der umgangssprachlich scherzhaften Wendung »mit jemandem (oder: etwas) auf dem Kriegsfuß stehen« gebräuchlich. Auf Personen… …   Universal-Lexikon

  • Mit dem Gürtel, mit dem Schleier reißt der schöne Wahn entzwei —   Die beiden Verse stammen aus dem Abschnitt von Schillers »Lied von der Glocke«, wo der Übergang von der Brautzeit in die Ehe geschildert wird: »Ach, des Lebens schönste Feier/Endigt auch den Lebensmai,/Mit dem Gürtel, mit dem Schleier/Reißt der …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem auf (dem) Duzfuß stehen — Mit jemandem auf [dem] Duzfuß stehen   »Mit einer Person auf Duzfuß stehen« kann zum einen bedeuten, dass man sich mit ihr duzt: Wir stehen schon lange miteinander auf Duzfuß. In einer zweiten Bedeutung ist der umgangssprachliche Ausdruck im… …   Universal-Lexikon

  • Mit Leib und Seele —   Der Ausdruck wird zum einen im Sinne von »mit Begeisterung und innerer Beteiligung« verwendet: Er ist mit Leib und Seele Zahnarzt. Er hatte sich mit Leib und Seele dem Umweltschutz verschrieben. In einer zweiten Bedeutung steht die Wendung für… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»