Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mit+öl+salben

  • 1 salben

    salben, ungere. – unguentis oblinere (mit Salben beschmieren). – sich salben, ungi.

    deutsch-lateinisches > salben

  • 2 Salbe

    Salbe, unguentum. – mit Salben eingerieben, parfümiert, unguento delibutus; unguentis oblitus (mit Salben beschmiert). – Salbei, salvĭa.

    deutsch-lateinisches > Salbe

  • 3 glänzen

    glänzen, I) eig.: splendere. fulgere. nitere – (mit demselben Untersch. wie die Substst. unter »Glanz«). – micare (funkeln, flimmern, von solchen glänzenden Oberflächen, die mit plötzlichem Wechsel Strahlen hervorschießen und wieder verschwinden lassen). – von Elfenbein u. Gold g., ebore et auro fulgere: von Salben g., nitere unguentis: von Purpur g., fulgere purpurā. – II) uneig.: splendere (in seiner Erhabenheit prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). – nitere (in seiner Glorie dastehen, z.B. recenti gloriā, von Pers.). – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. in bello, in foro; beide v. Pers. u. Dingen, wie Tugenden etc.), durch etw., alqā re. – anfangen zu g., enitescere (von Tugenden etc.). – mit etw. zu g. suchen, ostentare alqd: nicht geeignet sein, um damit zu glänzen, procul ab ostentatione positum esse: g. wollen, se ostentare (bes. im Äußern u. in der Rede); honoris gloriaeque cupidum esse (nach Ehre u. Ruhm streben).

    deutsch-lateinisches > glänzen

  • 4 parfümieren

    parfümieren, odoribus imbuere (mit Wohlgerüchen benetzen, leb. Wesen u. Dinge). – unguento perfricare (mit Salben, Ölen einreiben, den Körper etc.). – odoribus miscere (mit Wohlgerüchen vermischen, Dinge). – tüchtig p., odoribus perfundere (leb. Wesen u. Dinge). – sich parfümieren, se odoribus imbuere; caput et os suum unguento perfricare. parfümiert sein, unguenta olere; sehr, unguentis affluere. parfümiert, odoratus; fragrans unguento.

    deutsch-lateinisches > parfümieren

См. также в других словарях:

  • Mit allen Salben geschmiert \(auch: gerieben\) sein —   Wer mit allen Salben geschmiert ist, gilt als verschlagen, gewitzt, sehr abgebrüht: Der Bursche ist mit allen Salben geschmiert, dem macht keiner etwas vor. Man muss in diesem Gewerbe schon mit allen Salben gerieben sein …   Universal-Lexikon

  • Salben — (Salbung), mit einer fettigen Substanz den Körper einreiben od. einzelne Theile desselben bestreichen, geschah im Alterthum in diätetischer Absicht od. bei besonderen heiligen Weihehandlungen. In erster Beziehung kommt das S. bes. im Orient vor… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salben — Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes, religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht. Wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Salben — Salben, verb. reg. act. 1) * Im weitesten Verstande, mit einem schlüpfrigen flüssigen Körper bestreichen oder beschmieren; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Ehedem gebrauchte man es theils für mit Farben bestreichen, wovon Frisch ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Salben — (Unguenta), äußerlich anzuwendende Heilmittel von der Konsistenz der Butter, die aus einer Salbengrundlage (Salbenkörper, Constituens) und dem beigemischten Arzneistoff bestehen. Als Salbengrundlage benutzte man früher ausschließlich Fett und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • salben — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. oder einen Körperteil mit einer Salbe einreiben Synonym: einsalben Beispiel: Sie hat dem Kranken die Wunden sorgfältig gesalbt …   Extremes Deutsch

  • salben — sal|ben [ zalbn̩] <tr.; hat (geh.): [in feierlichem Zeremoniell] mit Salbe oder Öl einreiben: mit diesem kostbaren Öl wurden nur Könige gesalbt; jmdn. zum König, zum Priester salben (weihen). * * * sạl|ben 〈V. tr.; hat〉 1. etwas salben mit… …   Universal-Lexikon

  • salben — Salbe: Das westgerm. Wort mhd. salbe, ahd. salba, niederl. zalf, engl. salve ist z. B. verwandt mit tochar. B ṣalype »Fett, Öl«, aind. sarpí ḥ »ausgelassene Butter, Schmalz« und griech. élpos »Öl, Fett, Talg«. – Vom Substantiv abgeleitet ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Salben — 1. Durch salben vnd schmieren wird das Spiel verblettert. – Henisch, 406, 57; Petri, II, 157. 2. Salb du mich, so salb ich dich. – Der dreien Marien Salbung, XV, 2a. 3. Salbe den Schelm, so sticht er; stich ihn, so fällt er. Frz.: Faites fête au… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sacram Unctionem Infirmorum — Mit der Apostolischen Konstitution Sacram Unctionem Infirmorum vom 30. November 1972 erteilte Papst Paul VI. die Päpstliche Approbation, für die, von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, erstellten Feier der… …   Deutsch Wikipedia

  • Salbe — Mit allen Salben geschmiert: durchtrieben, verschlagen, entspricht: ›Mit allen Hunden gehetzt‹ (⇨ Hund),,mit allen Wassern gewaschen (⇨ Wasser). Nordböhmisch ist 1892 bezeugt: ›Ar war mit olln Solben geschmiert, ok mit kenner guten‹ (Müller… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»