-
1 mit jemandem halbe-halbe machen
(umgangssprachlich) ir a medias con alguienDeutsch-Spanisch Wörterbuch > mit jemandem halbe-halbe machen
-
2 halb
1. halp adjnichts Halbes und nichts Ganzes — ni chicha, ni limoná (fam)
halb fertig — semiacabado, a medio hacer
2. halp advhalb voll — a medio llenar, medio lleno
a medias, por mitad, por mitadeshalb [halp]I Adjektivmedio; eine halbe Stunde media hora; eine halbe Note Musik una nota blanca; ein halber Ton un semitono; eine halbe Stelle (trabajo de) media jornada; die halbe Wahrheit la verdad a medias; sich auf halbem Wege treffen encontrarse a medio camino; zum halben Preis a mitad de precio; es ist halb drei son las dos y media; halb Hamburg medio Hamburgo; nichts Halbes und nichts Ganzes (umgangssprachlich) ni chicha ni limoná; keine halben Sachen machen (umgangssprachlich) no hacer las cosas a medias; das dauert ja eine halbe Ewigkeit (umgangssprachlich) esto tarda una eternidad; halb und halb mitad y mitad; mit jemandem halbe-halbe machen (umgangssprachlich) ir a medias con alguienII Adverba medias, medio; nur halb zuhören escuchar sólo a medias; halb öffnen entreabrir; das Zimmer ist halb so groß/so teuer wie das andere el cuarto es la mitad de grande/cuesta la mitad que el otro; das ist halb so schlimm no es para tanto; sie ist halb taub está medio sorda; sich halb totlachen morirse de risaAdjektiv (ohne Kompar)2. [unvollständig, vermindert] a medias3. [fast ganz] casi————————Adverb1. [zu fünfzig Prozent] a la mitadeine halb volle/leere Flasche una botella medio llena/medio vacía2. [unvollständig, vermindert] a mediashalb lang [Haare] hasta los hombros[Rock] hasta la rodilla
См. также в других словарях:
halbe-halbe — hạl·be hạl·be nur in (mit jemandem) halbe halbe machen gespr; etwas so mit jemandem teilen, dass jeder die Hälfte bekommt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Sache — Sạ·che die; , n; 1 meist Sg; ein Vorgang, eine Situation oder ein Ereignis, die nicht genau bezeichnet werden, weil sie bekannt sind ≈ Angelegenheit <eine ernste, feine, gewagte, gute, hoffnungslose, unangenehme, wichtige Sache; eine Sache… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Chronik des Bürgerkriegs in Libyen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Verbesserungsmöglichkeiten auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Ereignisse eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein höheres Niveau zu… … Deutsch Wikipedia
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… … Deutsch Wikipedia
Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur … Deutsch Wikipedia
Korea-Knigge — Die koreanischen Sitten und Bräuche unterscheiden sich grundlegend von denen in Europa. Manche Verhaltensweisen werden gänzlich unterschiedlich bewertet. Für nicht in Korea aufgewachsene Menschen ist es quasi unmöglich, nicht gegen irgendwelche… … Deutsch Wikipedia
Spiegel — Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauheit der Spiegelfläche muss dafür kleiner sein als etwa die halbe… … Deutsch Wikipedia
Ausnahme — Aus·nah·me die; , n; 1 eine Person / Sache, die von der Regel oder Norm abweicht und etwas Besonderes darstellt <eine rühmliche, seltene Ausnahme; mit einigen wenigen Ausnahmen; alle ohne Ausnahme> || K : Ausnahmebestimmungen, Ausnahmefall … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache