Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

misericordia

  • 1 Mitleid, Mitleiden

    Mitleid, Mitleiden, misericordia (die Barmherzigkeit). – miseratio (das Bemitleiden). – miserationis affectus (der Affekt des Bemitleidens). – aus M., propter misericordiam; misericordiā captus od. commotus od. permotus (von M. ergriffen, bewogen): M: erregen, misericordiam od. miserationem commovere: M. erregend, miserabilis (z.B. habitus, aspectus); aptus ad misericordiam commovendam. aptus ad permovendum (geeignet, Mitleid zu erregen, z.B. genus dicendi): es verdient, erregt etwas M., habet alqd misericordiam: bei jmd. M. erregen, jmd. zum M. stimmen, bewegen, alqm ad misericordiam vocare oder adducere od. allicere; misericordiam alci concitare od. alcis misericordiam concitare (jmds. M. rege machen); mentem alcis miseratione permovere (jmd. durch Mitleidserregung bewegen, rühren): jmds. M. zu erregen suchen, misericordiam alcis captare: von M. bewegt, ergriffen, gerührt werden, misericordiā moveri oder commoveri od. permoveri od. capi: jmdm. M. schenken, misericordiam alci tribuere, impertire: M. haben, fühlen, misericordiam habere. misericordem esse (ein mitleidiges Herz besitzen); misericordem se praebere (sich mitleidig zeigen): M. haben (fühlen) mit jmd., misereri alcis; miseret me alcis; tenet me misericordia alcis: M. mit jmds. Geschick haben (fühlen), misericordiam alcis fortunis adhibere; alcis casum od. fortunam miserari oder commiserari (indem man es laut bedauert): kein M. (keine Regung des M.) in sich aufkommen lassen, misericordiam non recipere: von anderer M. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Mitleid, Mitleiden

  • 2 Gnade

    Gnade, gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung). – favor (Gewogenheit, s. »Gunst« den Untersch. von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, [1150] Ggstz. crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. angedeihen läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia (die freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, die man erlangt oder angedeihen läßt, s. Amnestie). – beneficium (die Guttat = die Vergünstigung, gütige Vermittelung, günstige Einwirkung. Gnadenbezeigung, Wohltat). – arbitrium (freier Wille, Willkür). – durch jmds. G., alcis beneficio od. misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G. dazu! quod approbet deus! – jmdm. Gnade erweisen, erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt jmdm. gewogen sein); alci indulgere (jmd. mit besonderer Gunst, Nachsicht u. Schonung behandeln): jmdm. eine G. erzeigen, erweisen, angedeihen lassen, beneficium alci deferre: beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere: jmdm. die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., da mihi hanc veniam: bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: um eine Gnade bitten, beneficium petere: sich etwas von jmd. als eine G. ausbitten, petere ab alqo alqd in beneficii loco: sich die G. ausbitten, daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G. flehend, supplex. – für jmd. (der zum Tode verurteilt ist) um G. bitten, petere veniam nocenti (für einen Missetäter); deprecari mortem alcis (übh. für jmd., auch für einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen) finden, impetrare veniam, in bezug auf etw., alcis rei (Verzeihung finden); alci placere (jmdm. gefallen): bei jmd. keine G. finden, nullum misericordiae locum habere apud alqm: G. beim Feinde finden, veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): jmdm. G. erteilen, angedeihen lassen, s. begnadigen no. II: jmd. wieder zu G. annehmen, alqm du gratiam recipere (einen einzelnen); alqm in fidem recipere (ein abtrünnig gewordenes Volk etc.): die G. des Siegerserwarten, victoris arbitrium exspectare: sich auf G. und Ungnade ergeben, s. sich ergeben no. I. – von jmds. G. leben, alcis misericordiā vivere: alcis liberalitate se sustentare: von fremder G. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Gnade

  • 3 Gnade

    'gnaːdə
    f
    1) ( Nachsicht) indulgencia f, comprensión f
    2) JUR indulto m, medida de gracia f
    3) REL gracia f, misericordia f
    Gnade ['gna:də]
    <-n>
    1 dig auch Religion gracia Feminin
    2 dig (Barmherzigkeit) misericordia Feminin
    3 dig (Milde) clemencia Feminin; (Nachsicht) indulgencia Feminin; für jemanden um Gnade bitten pedir clemencia para alguien; Gnade vor Recht ergehen lassen optar por la clemencia; von Gottes Gnaden por la gracia de Dios
    1. [Gunst] indulto masculino
    2. [Erbarmen - menschlich] misericordia femenino
    [ - göttlich] gracia femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gnade

  • 4 bedauern

    bedauern, I) Mitleid haben u. äußern: misereri, commisereri alcis. miseret me alcis. misericordiā alcis commotum od. captum esse (jmd. bemitleiden). – misericordiā alqm od, alqd prosequi. misericordiam alci impertire. miserari, commiserari alqd (das Mitleid auch äußern). – sehr bedauert werden, misericordiam magnam habere. – II) Unlust, Schmerz empfinden: dolere; aegre od. moleste ferre – es ist zu b., daß etc. dolendum est, quod: ich muß b., doleo: ich bedauere, daß ich nicht da war, dolet mihi non affuisse. – dah. a) bereuen: paenitet me alcis rei od. mit Infin. (z. B. me hand paenitet eorum sententiae fuisse). – b) = vermissen, w. s.

    deutsch-lateinisches > bedauern

  • 5 mitleidig

    mitleidig, misericors, gegen jmd., in alqm (im allg.). – in oder ad misericordiam pronus (leicht zum Mitleid geneigt). – ad misericordiam propensus (überwiegend zum Mitleid geneigt). – misericordiā captus od. commotus od. permotus (von Mitleid ergriffen, bewogen). – sich gegen jmd. m. zeigen, misericordem esse od. misericordiā uti in alqm; misericordem se praeberein alqm.Adv.misericordi animo.

    deutsch-lateinisches > mitleidig

  • 6 weich

    weich, mollis (eig. u. bildl., z.B. Wachs, Wolle, Haar, Herz). – mitis (mild, weich, eig. von reisen Früchten; dann auch bildl., nicht streng, z.B. Sinn, animus). – tener (zart, z.B. Fleisch; dann bildl., z.B. Herz, animus). – w. Luft, aër tepidus: das w. Herz jmds., animus tenerior (zarteres Gemüt); misericordia (Mitleid): ein w. Herz haben, animo teneriore esse; facile moveri; misericordem esse (mitleidig sein). – w. machen, mollire. emollire (eig. u. bildl.); mitigare (Speisen durch Kochen): jmd. w. machen, commovere animum alcis. – w. werden, emolliri (z.B. solis calore); mitescere (von Obst, Früchten): es wird mir w. ums Herz, animus meus commovetur; misericordia subit meum animum. Adv. molliter (z.B. recubare).

    deutsch-lateinisches > weich

  • 7 gnadenlos

    'gnaːdənloːs 1. adj
    sin misericordia, sin piedad
    2. adv
    sin piedad
    Adjektiv
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gnadenlos

  • 8 Barmherzigkeit

    barm'hɛrtsɪçkaɪt
    f
    misericordia f, caridad f, piedad f
    ohne Plural, misericordia Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Barmherzigkeit

  • 9 Almosen

    Almosen, stips (als Gabe). – stips collaticia (aus dem Beitrag mehrerer hervorgegangene Gabe). – stips precaria (erbetene, erbettelte Gabe). – A. sammeln, stipem cogere od. colligere, von jmd., ab alqo: von A. leben, alienā misericordiā vivere (vom Mitleid anderer leben).

    deutsch-lateinisches > Almosen

  • 10 aus

    aus, I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen Ausgehens und des Erkenntnisgrundes: ex. – de (von... her, von... ab). – ab (von... weg). – Nach den Verben, die mit ex od. de zusammengesetzt sind, steht zuw. auch bloß der Ablativ, z. B. egredi ex cubiculo u. bl. egredi cubiculo, exire e od. de vita u. bl. exire vitā – Dagegen stehen die Namen der Städte u. Dörfer und das Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn nicht durch ab od. ex die Bewegung von... weg, von... her stärker hervorgehoben werden soll), z. B. egredi Romā, exire domo. – Ist die Präposition im Deutschen dem Namen einer Stadt etc. vorgesetzt, um die Abstammung einer Person aus derselben zu bezeichnen, so wird im Lat. gewöhnl. statt des Ortes mit der Präposition das Adjektiv desselben zur Person gesetzt, z. B. Lykurgus aus Sparta. Lycurgus Spartanus: Perikles aus Athen, Pericles Atheniensis. – 2) zur Angabe des Beweggrundes: ex. – ab (von wegen). – per (mittelbar durch, z. B. per avaritiam decipere). – propter. ob (wegen, aus Veranlassung, z. B. propter timorem: u. ob eam causam). – aus [242] Spott die Zunge herausstecken, linguam ab irrisu exserere: aus dieser od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de causa; qua de re. – Zuw. steht jedoch bloß der Ablat., z. B. aus Furcht, aus Haß, timore, odio. – Häufig aber der Abl. mit Partizipien, die den Beweggrund noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus (durch Sch. abgeschreckt): aus Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: aus Torheit, stultitiā occaecatus: aus Liebe zu ihm, coactus caritate eius: aus Liebe zur Gattin, amore coniugis victus. – Auch durch eine Wendung mit dem Verbum finit., z. B. aus Liebe zu dir wünschte ich, daß etc., me impulit caritas tui, ut vellem mit folg. Akk. u. Infin. – Zuw. durch den subj. Genet., z. B. Beschuldigung aus Neid, crimen invidiae. – 3) zur Angabe des Stoffs, aus dem etwas gemacht wirdod. besteht: ex, z. B. ein Halsband aus Gold u. Edelsteinen, monile ex auro ac gemmis. – aus einem Armen einen reichen Mann machen, locupletem ex egente efficere; egentem divitem facere. – aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit. – was soll aus ihm werden? quid illi od. illo od. de illo fiet? Doch ist zu bemerken: a) daß gew. noch ein Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue aus Erz, statua ex aere facta: ein Bildnis aus Gold, simulacrum ex auro expressum. – b) daß statt des Substantivs mit der Präposition oft das Adjektiv des Stoffes steht, z. B. aus Gold, aureus: aus Silber, argenteus. – II) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die folg. Zusammensetzungen mit aus – weder aus noch ein wissen, s. wissen.

    deutsch-lateinisches > aus

  • 11 ausüben

    ausüben, exercere (im allg., z. B. artem, iustitiam). administrare (handhaben, z. B. artem). factitare (fort u. fort betreiben, z. B. artem). co lere (abwarten, beobachten, z. B. artem, virtutem, iustitiam). – conficere. committere (verüben, eine schlechte Tat). – alqā re fungi (verrichten, verwalten). – alqā re uti (etw. in Anwendung bringen, z. B. misericordiā od. clementiā in captos). – profiteri alqd (sich zu einem Fache bekennen, aus etw. Metier machen). – ein ausübender Arzt, qui medicinam profitetur, exercet, factitat: die ausübende Macht, Gewalt, potestas (in der bürgerlichen Verfassung); imperium (in der milit. Verfassung; dah. in re publica cum potestate imperioque versari, die ausübende Macht in beiden Beziehungen haben: cum potestate in provinciam proficisci: u. imperium aut potestatem assequi). – etw. nicht mehr (weiter) au., aufhören auszuüben, desinere alqd (z. B. artem): seine Pflicht au, officium colere, servare; officio fungi; gehörig, officio satisfacere: seine amtlichen Pflichten, sein Amt au., munus suum administrare, colere od. exsequi; munere suo fungi: Rache au., s. (sich) rächen. – Ausübung, exercitatio (absol., Ggstz. ratio [Theorie]: od. mit Genet., z. B. virtutum). – administratio (Handhabung, z. B. artis: u. officii alicuius). – functio (Verrichtung, z. B. muneris). – in Au. bringen, s. ausüben.

    deutsch-lateinisches > ausüben

  • 12 Bedauern [2]

    Bedauern, das, misericordia (Mitleid). – miseratio. commiseratio (Äußerung des Mitgefühls). – dolor (Schmerz). – desiderium (Verlangen nach etwas, was man nicht mehr hat). – paenitentia (Reue). – bedauernswert,- würdig, miserandus. commiserandus. miseratione dignus (v. Pers. u. Lebl.). – dolendus (von Dingen; alle = des Mitleids wert). – desiderandus. desiderabilis (den man ungern vermißt). – Adv. miserandum in modum.

    deutsch-lateinisches > Bedauern [2]

  • 13 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 14 durchdringen

    durchdringen, I) v. intr.: 1) mit Anstrengung u. Gewalt durch etwas kommen: penetrare, durch etc., per etc., od. bis zu etc., ad etc., in... usque (z.B. in caelum usque). – pervadere alqm locum oder per alqm locum (hindurchgehen; beide v. Menschen u. Dingen). – exaudiri. ad aures pervadere (von fern gehört werden, zu den Ohren dringen, vom Schalle). – translucere (durchleuchten, vom Lichte). – unvermerkt d., perlabi (bis zu jmd., ad alqm, z.B. von einem Gerüchte). – 2) mit Überwindung von Hindernissen eine Absicht erreichen: vincere. pervincere. – mit etwas d., obtinere alqd od. m. folg. Relativsatz od. mit folg. ut od. ne u. Konj. (durchsetzen): man dringt mit etw. durch, alqd valet (z.B. ratio, lex, consilium): mit einem Gesetzesvorschlag, einem Gesetze d., perferre rogationem, legem. – II) v. tr.penetrare, permanare in mit Akk.; pervadere per od. mit bl. Akk. – perfundere alqm (gleichs. durchströmen: vgl. »durchbeben«). – pertinere per alqd (sich hindurchziehen, erstrecken durch etc.). – durchdrungen werden von einem Affekt, alqā re commoveri, permoveri (ergriffen werden, z.B. gaudio, misericordiā), -perfundi (gleichs. durchströmt werden, z.B. tantā laetitiā); percuti od. ici alqā re (fühlbar berührt werden, [622] z.B. perc. ingenti amore: u. ici desiderio). – durchdrungen von etc., auch plenus alcis rei od. alqā re (z.B. laetitiae, religionis od. religione).

    deutsch-lateinisches > durchdringen

  • 15 freundlich

    freundlich, comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, leutselig); verb. comis et humanus. – urbanus (manierlich, artig, höflich). – officiosus (dienstfertig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – liberalis (zuvor. kommend, von freundlicher Gesinnung zeugend, z.B. Antwort, Einladung). – amicus familiaris (freundschaftlich, traulich). – amans (liebevoll, z.B. nihil enim potuit fieri amantius, ich hätte nicht freundlicher handeln können) – blandus (artig in Worten u. einnehmend im Betragen). – affabilis (freundlich, herablassend im Gespräch). – mansuetus (umgänglich übh.). – fr. Betragen, comitas; liberalitas: fr. Teilnahme, humanitas et misericordia: fr. Wesen. Benehmen, s. Freundlichkeit no. a. – Adv comiter; humani ter; officiose; benigne; gegen jedermann fr. sein. erga omnes se affabilem praestare; unu mqnemque comiter appellare (in der Anrede): gegen jmd. (in der Anrede) fr. tun dissimulatā irā alqm comiter [949] alloqui. – es ist fr. von dir, daß du etc., facis amice, quod mit Indikat. – wenn du so fr. sein willst, si videtur; si videbitur.

    deutsch-lateinisches > freundlich

  • 16 Gefühl

    Gefühl, sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, als Sinn u. als subjektive, momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich im Herzen fühle, z.B. ea quae sentit, prae se tulit, er ließ die Gefühle seines Herzens laut werden: sentit quae scribit, er schreibt mit G.: quid deceat, sentit, er hat G. für das Schickliche). – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u. G. erhalten hatte, acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. zu urteilen). – conscientia (das Bewußtsein einer Sache, z.B. virium nostrarum; vgl. conscientiā, quid abesset virium, d. i. im G. seiner Schwäche). – animus (die Seele als Gefühlsvermögen, das Gemüt, das Herz). – affectus (der momentane Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. dgl.). – dolor (Schmerz über etw., z.B. das G. erlittenen Unrechts, iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas: dankbares G., gratus animus; pietas: menschliches, edles G., humanitas: sittliches G., verecundia: religiöses G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches G., dolor; animi dolor (moralisches): unangenehmes G., molestia: inniges G. (für eine mich nahe angehende Person), pietas: das G. der Freude, laetitia: das G. der Pflicht, officium: das G. der Liebe, amor: G. des Mitleids, misericordia: G. für Wahrheit, veritas; veritatis studium (Wahrheitsliebe): G. für Ehre, s. Ehrgefühl: G. für das Schöne (ästhetisches G.), elegantia (seiner Geschmack, z.B. von seinem G. für das Schöne sein, esse excultae cuiusdam elegantiae); venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, sensu praeditum esse: G. von etwas haben, sentire alqd; alcis rei sensu moveri: kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire; quae recta sint sentire: das G. verlieren, sensum amittere (eig.); animus obdurescit, occallescit (uneig., hart, ohne Teilnahme werden): verschiedene Gefühle in den Gemütern hervorrufen, animos varie afficere: es erregt etw. verschiedene Gefühle in mir, varie afficior alqā re: es beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern etc., refugit animus et dicere [1015] reformidat; horreo dicere. – nach meinem G., ad meum sensum. de meo sensu (nach meinem Empfinden, z.B. ad m. s. nihil potest esse laudabilius quam etc.: u. de meo sensu iudicare): meo quidam animo (nach meines Herzens Empfindung); ad meum iudicium. meo quidem iudicio. ut nos iudicamus. quantum equidem iudicare possum (nach meinem Urteile); ut mihi quidem videtur (wie es mir wenigstens scheint): nach meinem innigsten G., ex mei animi sensu.

    deutsch-lateinisches > Gefühl

  • 17 Gnadenbelohnung

    Gnadenbelohnung, praemium alcis beneficio tributum. Gnadenbezeigung, beneficium [1151]( als Sache, Gnadengeschenk). – praemium alcis beneficio tributum (als Sache, Gnadenbelohnung). – sparsam mit Gnadenbezeigungen (Gnadengeschenken) sein, parce beneficia od. praemia tribuere. Gnadenbrot, victus precarius. – das G. bei jmd. essen, alcis liberalitate sustentari oder se sustentare: vom G. leben, alienā misericordiā vivere. Gnadenerweisung, s. Gnadenbezeigung. – Gnadengabe, beneficium.

    deutsch-lateinisches > Gnadenbelohnung

  • 18 keinesfalls, keineswegs

    keinesfalls, keineswegs, nullo modo. nullā ratione (auf keinerlei Art). – neutiquam. nequaquam. haudquaquam. auch (bei Adjektt) bl. haud (gar nicht, mitnichten). – minime (ganz u. gar nicht). – minime gentium. minime vero. minime quidem (ganz und gar nicht, beileibe nicht, beim Widerspruche und bei Antworten auf Fragen). – nihil minus (nichts weniger, als verneinende Antwort). – [1430] auch durch nullus (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, k. gebührt).

    deutsch-lateinisches > keinesfalls, keineswegs

  • 19 Menschlichkeit

    Menschlichkeit, I) menschliche Unvollkommenheit: condicio humana od. mortalis. – das sind Menschlichkeiten, haec condicio humana ita fert. – II) Menschenfreundlichkeit: humanitas. – misericordia (Mitleid). – die Gesetze der M., leges humanae.

    deutsch-lateinisches > Menschlichkeit

  • 20 Milde

    Milde, lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache, z.B. doloris, verborum, als einer Person). – animus lenis. ingenium lene (gelinder Sinn, Charakter). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen). – mansuetudo (Umgänglichkeit, Menschlichkeit). – misericordia (Mitleid, Barmherzigkeit). – indulgentia (Nachsichtigkeit). – benignitas. beneficentia. munificentia (die Guttätigkeit, Wohl-, Mildtätigkeit). – angeborene M., inclinatio animi ad lenitatem. – die M. der Regierung, clementia et mansuetudo imperii.

    deutsch-lateinisches > Milde

См. также в других словарях:

  • Misericordia — is the Latin translation of the Hebrew word hesed (loving kindness in English) and refers to a number of places: Misericordia Church, Sé, Braga, Portugal Misericordia Community Hospital, Edmonton, Canada Misericordia Health Centre, Winnipeg,… …   Wikipedia

  • misericordia — sustantivo femenino 1. (no contable) Sentimiento de compasión que mueve a ayudar a las demás personas cuando están en serias dificultades: La visión de aquellas desgracias movió su misericordia. 2. (no contable) Para los cristianos, atributo de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • misericordia — (Del lat. misericordĭa). 1. f. Virtud que inclina el ánimo a compadecerse de los trabajos y miserias ajenos. 2. Pieza en los asientos de los coros de las iglesias para descansar disimuladamente, medio sentado sobre ella, cuando se debe estar en… …   Diccionario de la lengua española

  • misericordia — /mizeri kɔrdja/ [dal lat. misericordia, der. di miserĭcors ordis ]. ■ s.f. 1. [sentimento di compassione per l infelicità altrui: sentire m. di qualcuno, delle sue sofferenze ; usare m. a qualcuno ] ▶◀ commiserazione, compassione, compatimento,… …   Enciclopedia Italiana

  • misericórdia — s. f. 1. Compaixão solícita pela desgraça alheia. 2. Comiseração, piedade. 3. Perdão. 4. Instituição pia que socorre pobres e doentes. 5. Punhal que se trazia pendente à direita da cinta para matar o adversário ferido e derrubado. • interj.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Misericordia — Mis e*ri*cor di*a, n. [L., mercy, compassion; miser wretched + cor, cordis, heart.] [1913 Webster] 1. (O. Law) An amercement. Burrill. [1913 Webster] 2. (Anc. Armor.) A thin bladed dagger; so called, in the Middle Ages, because used to give the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mīsericordĭa — (lat.), 1) Mitleiden, Barmherzigkeit. In der Klostersprache 2) Misericordiae, Alles, was nicht nach bestehender Verordnung, sondern nur aus Noth u. Mitleid gereicht wurde; auch der Ort, wo solche Darreichungen Statt fanden; 3) Stühle, auf denen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Misericordĭa — (lat., »Mitleid, Barmherzigkeit«), in Klöstern Bezeichnung einer ausnahmsweise von der strengen Ordensregel verstatteten Abweichung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Misericordia — Misericordĭa (lat.), Erbarmen; in Klöstern: was ausnahmsweise wider die Ordensregel verabreicht wird; Miserikordĭen, Stühle für Alte und Schwache zum Sitzen beim Gottesdienst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Misericordia — Misericordia, Barmherzigkeit, in Klöstern die Benennung jeder Bewilligung, die den Mönchen, der Ordensregel entgegen, zugestanden wird. – Misericordias Domini, Barmherzigkeit des Herrn. Der zweite Sonntag nach Ostern, weil das erste der an diesem …   Damen Conversations Lexikon

  • Misericordia — MISERICORDIA, æ, Gr. Ἔλεος, ου, Barmherzigkeit, (⇒ Tab. I.) des Erebus und der Nacht Tochter. Hygin. Præf. p. 2. Sie wurde insonderheit von den Atheniensern als eine Göttinn verehret, welche an dem menschlichen Leben viel Antheil habe daher sie… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»