Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mischen

  • 101 объединение

    объединение с. Bund m; Kopplung f; эк. Verband m; Verbindung f; Vereinigung f; мат. Vereinigungsmenge f; Zusammenfassung f; выч. Zusammenlegung f; эл. Zusammenschaltung f; Zusammenschluß m
    объединение с. (напр., файлов) выч. Mischen n; выч. Mischung f
    объединение с. (напр., команд) Packung f
    объединение с. с отбором выч. Mischen n mit Aussteuern

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > объединение

  • 102 раскладка

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > раскладка

  • 103 κρᾶσις

    κρᾶσις, , das Mischen, die Mischung; bes. vom Mischen des Weins mit Wasser. Auch Libation gemischtes Weins. Übh. von jeder Mischung, durch welche die gemischten Stoffe sich so innig verbinden, daß sie ihre eigene Natur verlieren u. zusammen einen neuen Stoff bilden. Bei den Grammatikern die Verschmelzung zweier Silben zu einem Mischlaute

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κρᾶσις

  • 104 φύρω

    φύρω, mischen, vermischen, unter einander mengen; bes. mit irgend einer Feuchtigkeit anmachen; benetzen, besudeln, verunreinigen und verderben. Bes. den Teig zu Brot oder Kuchen mischen und kneten; auch absolut, ὁ φύρων, sc. τὰ ἄλφιτα, der Brotteig knetet; πεφυρμένα τὰ ἄλφιτα οἴνῳ καὶ ἐλαίῳ, geschrotene Gerste mit Öl und Wein gemischt. Pass., mit etwas untermischt, voll wovon sein. Übertr., durcheinander mengen, verwirren, in Unordnung bringen; ἔφυρον εἰκῆ πάντα, sie mengte alles aufs Geratewohl durch einander, trieben alles ohne Ordnung u. Regel; φύρειν ἐν ταῖς ὁμιλίαις, unüberlegt, verworren durch einander reden; pass. in Unordnung, Verwirrung, Bestürzung geraten,; beschmutzen; φύρεσϑαι πρὸς τὸν ἄνϑρωπον, sich mit dem Menschen abgeben, mit ihm umgehen; πεφυρμένος περὶ γαστέρος ὁρμήν, sich in den Lüsten des Bauches wälzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φύρω

  • 105 miksować

    miksować [miksɔvaʨ̑]
    vt
    1) < perf z-> ( mieszać) mixen, mischen
    2) < perf z-> ( rozdrabniać) mixen, zerkleinern
    3) tv mixen, mischen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > miksować

  • 106 wmieszać

    wmieszać [vmjɛʃaʨ̑]
    I. vt
    1) ( wplątać)
    \wmieszać kogoś w coś jdn in etw +akk hineinziehen [ lub verwickeln]
    \wmieszać coś do czegoś etw in etw +akk [hin]einmischen, etw mit etw untermischen
    II. vr
    \wmieszać się w coś sich +akk in etw +akk verstricken [ lub verwickeln]
    \wmieszać się do rozmowy sich +akk in ein Gespräch [ein]mischen
    \wmieszać się w tłum sich +akk der Menschenmenge anschließen
    \wmieszać się w grono tańczących sich +akk unter die Tanzenden mischen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wmieszać

  • 107 wtrącać

    wtrącać [ftrɔnʦ̑aʨ̑] < perf wtrącić>
    I. vt
    ( mówić) obce wyrazy einschieben, einschalten
    \wtrącać kogoś do więzienia jdn ins Gefängnis werfen
    II. vr
    \wtrącać się do czegoś sich +akk in etw +akk einmischen
    \wtrącać się w nie swoje sprawy sich +akk in fremde Angelegenheiten [ein]mischen
    nie wtrącaj się! ( pot) misch dich nicht ein!
    \wtrącać się do rozmowy sich +akk in ein Gespräch [ein]mischen [ lub einschalten]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wtrącać

  • 108 çıkmak

    çıkmak <- ar>
    I vi
    1) gehen
    auta/ava/karaya \çıkmak ins Aus/auf die Jagd/an Land gehen
    dışarı \çıkmak ausgehen
    evden/odadan \çıkmak aus dem Haus/Zimmer gehen, das Haus/Zimmer verlassen
    odaya \çıkmak hinauf ins Zimmer gehen
    2) besteigen (-e)
    tahta \çıkmak den Thron besteigen
    3) ( binmek) steigen (-e auf)
    ağaca \çıkmak auf einen Baum steigen
    birinin tepesine \çıkmak ( fig) o ( fam) jdm aufs Dach steigen
    4) aynı kapıya \çıkmak ( fig) auf dasselbe hinauslaufen, aufs [o auf das] Gleiche hinauslaufen
    bu sokak nereye çıkar? wohin führt diese Straße?
    bu sokak meydana/parka çıkar diese Straße mündet auf den Platz/in den Park
    bu yol kara yoluna çıkar dieser Weg mündet in die Landstraße
    5) ( karışmak) sich mischen ( içine unter)
    insan içine \çıkmak unter Menschen gehen, sich unter Menschen mischen
    6) ( kitap, gazete) erscheinen; ( ilan) erscheinen
    ortaya \çıkmak ( fam) auf der Bildfläche erscheinen
    7) aufkommen
    hafif bir rüzgâr çıktı ein schwacher Wind ist aufgekommen
    8) yumurtadan \çıkmak ausschlüpfen
    9) ( boyası) abgehen
    10) kontrolden \çıkmak aus der Kontrolle geraten
    11) masraflar çıktıktan sonra abzüglich der Kosten, nach Abzug der Kosten
    12) entfallen
    bir şey birinin aklından \çıkmak etw entfällt einem
    on üç numaralı piyango biletine bir milyon çıktı auf die Losnummer dreizehn entfallen eine Million
    13) ( asansörle) hinauffahren, hochfahren; ( merdivenleri) hinaufgehen, hinaufsteigen, hochsteigen
    14) ( anlaşılmak) sich herausstellen
    doğru/yanlış \çıkmak sich als richtig/falsch herausstellen
    15) entstehen
    bundan size masraf çıkmaz es werden für Sie keine Kosten daraus entstehen
    16) ( fam) ausgehen (-le mit)
    senden başka bir kızla çıkmadım außer dir bin ich mit keinem anderen Mädchen ausgegangen
    17) harp/kavga \çıkmak Krieg/Streit ausbrechen
    komadan \çıkmak aus dem Koma erwachen
    II vt ( iskambilde) ausspielen
    dörtlüyü \çıkmak die Vier ausspielen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > çıkmak

  • 109 karışmak

    vi
    1) sich mischen
    başkasının işine \karışmak sich in fremde Angelegenheiten mischen
    2) sich einmischen (-e in); ( araya girmek) einschreiten, intervenieren
    karışanı görüşeni olmamak sein eigener Herr sein
    karışma! misch dich nicht ein!
    3) maziye \karışmak der Vergessenheit anheimfallen
    4) birbirine \karışmak durcheinandergeraten

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > karışmak

  • 110 míchat

    míchat <promíchat, smíchat, zamíchat> (ver)mischen; Karten mischen; Begriffe verwechseln; Eier, Teig rühren;
    míchat kávu den Kaffee umrühren;
    míchat k-o do č-o jemanden in et. hineinziehen;
    míchat se do č-o sich einmischen in (A)

    Čeština-německý slovník > míchat

  • 111 míchat

    míchat <promíchat, smíchat, zamíchat> (ver)mischen; Karten mischen; Begriffe verwechseln; Eier, Teig rühren;
    míchat kávu den Kaffee umrühren;
    míchat k-o do č-o jemanden in et. hineinziehen;
    míchat se do č-o sich einmischen in (A)

    Čeština-německý slovník > míchat

  • 112 blend

    [blend] UK / US
    1. n
    2. vt
    3. vi

    English-German mini dictionary > blend

  • 113 blend

    [blend] UK / US
    1. n
    2. vt
    3. vi

    English-German mini dictionary > blend

  • 114 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ ὕδωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores, quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. inter-cus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser, ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – / Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    lateinisch-deutsches > aqua

  • 115 distempero

    dis-tempero, āre, gehörig mischen, einrühren, anrühren (franz. détremper), cum alqa re, Plin. Val. 1, 5 u. 2, 45.

    lateinisch-deutsches > distempero

  • 116 immisceo

    im-misceo, miscuī, mixtum, ēre (in u. misceo), hineinmischen, einmischen, einmengen, in od. unter etw. mischen, mengen, I) eig.: a) Lebl.: semina corporibus, Lucr.: summis ima, Ov.: immixta fulgura ventis, Ov.: nives caelo prope immixtae, Liv.: potiones cibo immixtae, Cels. – poet., imm. manus manibus, handgemein werden, Verg. Aen. 5, 429. – b) v. leb. Wesen: veteribus militibus tirones, unterstecken unter usw., Liv.: vos meorum militum corpori, Curt.: togati immixti turbae militum, Liv.: elephanti militum agmini immixti, Curt.: imm. se pavonum gregi, Phaedr.: alienae se familiae venali, Quint.: se mediis armis, Verg.: se peditibus, v. Reitern, Liv.: immixtus castris hostium, eingedrungen in usw., Vell. – II) übtr., hinein-, einmischen, ein-, untermengen, mit verbinden (verknüpfen), mit hineinziehen, a) Lebl.: vota timori, Verg.: varios casus, Liv.: preces, damit vereinigen, Verg.: sortem regni cum rebus Rom., verflechten, Liv. – b) Pers.: se nocti, im Dunkel verschwinden, Verg.: u. so se nubi atrae, Verg.: se colloquiis montanorum, Liv.: se negotiis alienis, se alienis causis, ICt.: ne affinitatibus, ne propinquitatibus immisceamur, uns eindrängen, Liv.: quibus necessitudinibus immiscere (innig zu verbinden) te mihi parem, Tac.: Galeria imperatoris uxor non immixta tristibus, unbeteiligt an finstern Taten, Tac.: periculis eius immixti, mit hineingezogen in usw., beteiligt an usw., Tac. – / Parag. Infin. immiscerier, Verg. georg. 1, 454. – Partiz. immer immixtus, nirgends immistus.

    lateinisch-deutsches > immisceo

  • 117 iusto

    iūsto, ātus, āre (iustus), gehörig untereinander mischen, Apic. 4, 120.

    lateinisch-deutsches > iusto

  • 118 laboro

    labōro, āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. intr. A) (nach 2. labor no. I) sich anstrengen, Anstrengungen machen, um etw. zu erreichen, a) = arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, bemüht sein, Sorge tragen, darauf bedacht sein, darauf hinarbeiten, darauf brennen, danach streben, ne labora, Ter.: cum aestu magno ducebat agmen, laborabat (hatte er Arbeit), Cic.: laborantem imitari, geschäftig tun, Sen.: sibi et populo Romano, non Verri laborare, Cic.: dies noctesque bonae menti, Sen.: deinde suppellectili laboratur, Sen.: lab. in angusto (auf ihrem engen Plätzchen), v. der Ameise, Sen.: lab. in alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: de alqo, Cic.: pro alqo, Cael. in Cic. ep.: pro salute alcis, Matius in Cic. ep.: in alqd, Liv., Sen. u. Quint.: circa alqd, Quint. – m. ut od. ne u. Konj., Cic.; verb. id contendere et laborare, ut etc., Cic.: nihil laboro, nisi ut salvus sis, Cic.: tum illud laboro, ut etc., Cic. – non laboro m. Infin., si sociis fidelissimis prospicere non laboratis, Cic. Verr. 3, 127; vgl. Cic. ad Att. 5, 2, 2: ne quaerere quidem de tanta re laborarunt, Nep. Pelop. 3, 1; poet. u. nachaug. auch laboro m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 19. Dräger Hist. Synt.2 2, 309), quem perspexisse laborant, Hor.: hunc atque hunc superare laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – m. Acc. u. Infin., quod ne nunc quidem fieri laborabo, Sen. ep. 124, 1; vgl. Lucan. 1, 264. Iustin. 28, 3, 10 u. 36, 1, 7. – prägn., lab. alci, jmdm. dienen, cui (Iovi) tertia regna laborant, Sil. 8, 116. – b) sich darum kümmern, sich etwas daraus machen, sich darum scheren, α) v. Pers., vides iam dudum sudare laborantem, quo modo ea tuear, quae mihi tuenda sunt, Cic.: quorsum recĭdat responsum tuum, non magno opere laboro, Cic.: quo etiam magis laboro idem quam tu, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., non laboro, inquit, hoc loco discessisse Merulam, Varro. – B) (nach 2. labor no. II) durch od. wegen etwas seine Not haben, in Not, Verlegenheit, im Gedränge sein (sich befinden), sich nicht zu helfen wissen, geplagt, gedrückt, bedrängt werden, leiden, sich unangenehm (schmerzlich) berührt fühlen, in Sorge sein, morbo, krank sein, Cic.: ex pedibus, das Podagra haben, Cic.: ex intestinis, Bauchgrimmen haben, Cic.: e dolore, Ter., od. utero, Hor. u. Ov., Geburtsschmerzen haben: ferner frigore, Colum.: fame, Plin.: contrario vento, Lact.: a re frumentaria, Caes.: annonā, Liv.: pestilentiā, Liv.: magnitudine suā, Liv.: vitiis, Liv.: alienis malis (Ggstz. delectari suis bonis), Cic.: aut ab avaritia aut miserā ambitione, Hor.: ex inscientia, Cic.: ex invidia, Cic., od. odio, Liv.: ex aere alieno (in Schulden), Caes.: de existimatione alcis, Cic.: in re familiari (rücksichtlich des Standes unseres Vermögens), Cic.: in uno (sc. viro), um den einen sich quälen, d.i. für ihn erglühen, Hor.: alcis causā, propter alqm, Cic.: unpers., siccitate eo anno plurimum laboratum est, Liv. – absol. = leiden, in Not, im Gedränge, in Gefahr sein, aciem laborare vidit, Liv.: illi laboranti subvenire, Caes.: undique suis laborantibus succurrere, Caes.: non laboraremus, so würde es nicht so mißlich um uns stehen, Cic.: laboratur vehementer, man ist sehr besorgt, Cic. – β) v. lebl. Subjj., quod vehementer eius artus laborarent, daß er an Gicht u. Podagra heftig leide, Cic.: vehementissime utraque (navis triremis) ex concursu laborat, Caes.: paupertas sub onere nobilitatis laborans, Sen.: laborat veritas, Liv.: digitorum contractio nullo in motu laborat (findet Schwierigkeit), Cic. – v. der Mondfinsternis, aber zunächst v. Mond als Mondgöttin, cum Luna laboret, wenn Luna in Not ist (= wenn Mondfinsternis eintritt), Cic. Tusc. 1, 92: nec cur fraternis Luna laboret equis (weil dem Mond das Sonnenlicht entzogen ist), Prop. 2, 34, 52. – dann auch v. Mond als Mondlicht, cum luna laborare non creditur, Plin. 2, 42. – II) v. tr. mit Mühe verfertigen, -bearbeiten, quale non perfectius meae laborarint manus, Hor.: vestes arte laboratae, Verg.: tanto opere elaborata (erlernte) ars, Tac.: venenum laborat Antipater curiosum et efficax, läßt bereiten (mischen), Iul. Val. 3, 56 (31): poet., dona laboratae Cereris, das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als man nach der gewohnten Trägheit der Germanen erwarten sollte, Tac. Germ. 45.

    lateinisch-deutsches > laboro

  • 119 maligno

    malīgno, āvī, āre (malignus), boshaft bei etw. verfahren, venena, boshaft mischen, Amm. 22, 15, 26: consilium super populum tuum, boshafte Anschläge machen gegen usw., Vulg. psalm. 83 (82), 4. – Depon. malīgnor, ātus sum, ārī, boshaft handeln (verfahren), Vulg. 1. chron. (paral.) 16, 22; psalm. 36, 8 sq. u.a.: Partiz. subst., malignantēs, ium, m., die Boshaften, Vulg. psalm. 21, 17 u.a.

    lateinisch-deutsches > maligno

  • 120 promisceo

    pro-mīsceo, mīxtus, ēre, vorher mischen, Apic. 4, 181.

    lateinisch-deutsches > promisceo

См. также в других словарях:

  • Mischen — Míschen, verb. reg. act. welches überhaupt zwey oder mehrere Dinge unter einander thun bedeutet. 1. Im weitesten Verstande, ohne Rücksicht auf die Art und Weise der Verbindung, wo es auch von trocknen Dingen gebraucht wird, besonders, wenn sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mischen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. mischen, ahd. miscen, misken, miscan u.ä. Entlehnung. Wie ae. miscian entlehnt aus l. miscēre mischen , das seinerseits auf (ig.) * meik mischen, mengen (in gr. meígnymi, mignӯmi ich mische, verbinde , lit. miẽšti,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mischen — steht für das Vermengen von chemischen Reinstoffen, siehe Gemisch eine der vier Hauptprozessgruppen der mechanischen Verfahrenstechnik, siehe Mischen (Verfahrenstechnik) das Zusammenführen von Farben oder Farbmitteln, siehe Farbmischung das… …   Deutsch Wikipedia

  • mischen — mischen: Das westgerm. schwache Verb (mhd. mischen, ahd. miskan, aengl. miscian) ist entweder mit lat. miscere »mischen, vermischen« urverwandt oder, was wahrscheinlicher ist, aus diesem entlehnt. – Lat. miscere, mixtum (roman. miscere), das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mischen — V. (Grundstufe) eine Substanz mit einer anderen rühren Synonym: vermischen Beispiele: Sie hat die rote mit der weißen Farbe gemischt. Wasser und Öl mischen sich nicht …   Extremes Deutsch

  • mischen — ↑melieren, ↑mixen, ↑shakern …   Das große Fremdwörterbuch

  • mischen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • vermischen • sich vermischen …   Deutsch Wörterbuch

  • mischen — mischen, mischt, mischte, hat gemischt 1. Ich möchte ein gemischtes Eis mit Sahne. 2. Wie möchten Sie das Geld? – Bitte gemischt, große und kleine Scheine …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • mischen — zusammenschneiden; einblenden; einkopieren; mengen; überlagern; vermixen; vermengen; vermischen; verwursten (umgangssprachlich); mixen; …   Universal-Lexikon

  • mischen — mị·schen; mischte, hat gemischt; [Vt] 1 etwas (mit etwas) mischen etwas mit etwas so (ver)mengen, dass man die einzelnen Teile nicht mehr leicht voneinander trennen kann <Wasser mit Wein mischen; verschiedene Sorten Kaffee (miteinander)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mischen — a) anrühren, durchmengen, durchmischen, mixen, rühren, unterarbeiten, untermengen, vermengen, vermischen, verquirlen, verrühren, verschneiden, versetzen mit, zusammenschütten; (ugs.): vermanschen, verpanschen, zusammenbrauen. b) bunt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»