Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

mir+stehen+(

  • 121 im Zugzwang sein

    (im Zugzwang sein [unter Zugzwang stehen / in Zugzwang geraten])
    (gezwungen sein, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt zu entscheiden, etw. Bestimmtes zu unternehmen oder zu erreichen)
    быть вынужденным действовать, принять решение

    "Sie brauchen mich nicht erst beim Wort zu nehmen," sagte ich. "Wo treffen wir uns?" - Die Milchbar war mir recht. Ich stand unter Zugzwang, und wenn ich etwas falsch gemacht haben sollte, dann ließ es sich nicht durch Verweigerung ausbügeln. (D. Noll. Kippenberg)

    Während der Vorträge hatte das Moderatorenduo keinen Grund, einzugreifen, doch in der anschließenden Diskussion hielten die Studenten selten die Zügel in der Hand. Die Fragen wurden aus Angst vor unklaren Formulierungen viel zu lang. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > im Zugzwang sein

  • 122 jetzt schlägt's dreizehn!

    salopp
    (jetzt schlägt's (aber) dreizehn!)
    (das ist nicht zu glauben, das geht zu weit; jetzt ist aber Schluss damit)
    это уж слишком!, это уж ни в какие ворота не лезет

    Nun schlägt's aber dreizehn! Du könntest in einem anderen Ton mit mir sprechen, finde ich. (P. Schallück. Engelbert Reineke)

    "Jetzt schlägt's dreizehn!" sagt Meier und bleibt überwältigt stehen. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jetzt schlägt's dreizehn!

  • 123 Abwasch

    m -(e)s, o. PL
    1. мытьё (посуды). Du machst bitte den Abwasch, ja?
    2. посуда, которую надо помыть. Wir lassen den Abwasch im Becken stehen.
    3.: das ist ein Abwasch(en)
    das geht in einem Abwasch фам. заодно, кстати, одним махом. Wenn der Klempner schon im Haus ist, kann er bei mir in der Wohnung auch gleich die Toilettenspülung reparieren. Das ist ein Abwasch.
    Wir können die Versammlung gleich mit allen Kollegen zusammen durchführen. Das ist ein Abwasch. Abwaschwasser n -s, o. PI. "помои", ополоски (о еде, напитках). Der Kaffee [die Brühe, Suppe] ist das reinste Abwaschwasser [schmeckt wie Abwaschwasser].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Abwasch

  • 124 Chef

    m -s, s
    1. фам. обращение к незнакомому: начальник!, шеф! Na, Chef, wo warst du denn so lange. Wie stehen denn die Aktien?
    Hallo, Chef, geht's hier nach Nauen?
    Hallo, (Sie) Chef, wo ist denn hier eine Autoreparatur?
    Du, Chef, gib mir mal Feuer!
    2. шутл. о муже, отце: Ich muß mich jetzt verabschieden. Mein Chef ist nämlich mit den Kindern allein zu Hause.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Chef

  • 125 einkneifen

    vr фам. "поджать хвост", испугаться, пойти на попятную. Du sollst jetzt nicht den Schwanz einkneifen, sondern mir Rede und Antwort stehen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einkneifen

  • 126 Fleck

    m
    1. < пятно>: mach dir (nur) keinen Fleck ins Hemd не ломайся, не прикидывайся. Der Witz war gar nicht so dreckig, mach dir mal keinen Fleck ins Hemd.
    Mach dir nur keinen Fleck ins Hemd, du kannst mir das Heft schon borgen, einen Fleck auf der (weißen) Weste haben быть небезупречным, иметь пятно на репутации. Der will hier auch seinen Senf dazu geben. Der soll lieber ruhig sein, der hat selbst einen Fleck auf der weißen Weste.
    2. < место>: auf demselben Fleck sein [stehen] быть на том же месте. Ich stehe schon eine Stunde auf demselben Fleck, am richtigen Fleck sein быть где нужно, на нужном месте. Das Bild hängt jetzt am richtigen Fleck, nicht vom Fleck kommen не сдвинуться с места. Ich strenge mich so an, aber die Arbeit kommt nicht vom Fleck, am falschen Fleck не там, где нужно. Du kannst nur am falschen Fleck energisch sein, vom Fleck weg немедленно, сразу, не долго думая. Er heiratete sie vom Fleck weg.
    Die beiden Einbrecher wurden vom Fleck weg verhaftet, das Herz auf dem rechten Fleck haben быть добрым, хорошим человеком. Sie war bei allen sehr beliebt, denn sie hatte das Herz auf dem rechten Fleck, er hat den Mund auf dem rechten Fleck у него язык хорошо подвешен. Da sie den Mund auf dem rechten Fleck hat, hat sie immer eine Antwort parat. auf diesem schönen Fleck(chen) Erde möchte ich wohnen как здесь красиво!, в этом красивом месте я хотел бы жить.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fleck

  • 127 knüppeldick

    (e): jmd. hat etw. knüppel-dick(e) с кого-л. хватит, кто-л. сыт по горло. Diese Gammelei bei uns habe ich knüppeldicke. Ich möchte so arbeiten können, daß ich abends sehe, was ich am Tage geschafft habe.
    Dein dauerndes Herummeckern habe ich jetzt knüppeldicke. Hör endlich auf damit!
    Die Wirtschafterei in der Küche habe ich knüppeldicke. Ich lasse jetzt alles stehen und liegen und setze mich wieder an den Schreibtisch, plötzlich [jetzt] kommt es knüppeldick (e) посыпались несчастья и неудачи. Solange hatte ich ein recht sorgenfreies Leben, aber jetzt kam es plötzlich knüppeldick: Unsere Oma ist gestorben, mein Mann mußte ins Krankenhaus. Die Kinder haben alle Grippe. Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht, knüppel-dick(e) voll sein
    а) быть битком набитым. Die Straßenbahn [der Bus, der Dampfer, der Zug, das Wartezimmer] war knüppeldicke voll. Wir kamen nicht mehr mit.
    б) быть пьяным как сапожник, "нализаться", "перебрать". Bei soviel Schnaps und Bier, wie er getrunken hat, muß man ja knüppeldicke voll sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knüppeldick

  • 128 Leitung

    f. die Leitung ist kaputt голова не соображает
    крыша поехала. Mir scheint, die Leitung ist bei ihm kaputt. Er begreift auch rein gar nichts, die Leitung funktioniert голова соображает, котелок варит. Funktioniert nun die Leitung? Oder muß ich alles noch mal erklären? eine lange Leitung haben быть непонятливым, быть тугодумом, медленно соображать. "Hast du es verstanden?" — "Nein!" — "Hast du aber eine lange Leitung!"
    Der hat eine lange Leitung. Dem mußt du alles zehnmal wiederholen, bis er es kapiert hat. auf der Leitung stehen [sitzen] не усечь, не понять, не соображать. Ich glaube, sie hat die Hauptsache nicht verstanden. Na ja, sie steht wieder mal auf der Leitung, lausig lange Leitung (
    1.
    1.L., I3, 1 hoch drei) фам. смекалка замедленного действия. "Warum lacht der denn nicht?" — "L.
    1. L. (lausig lange Leitung)! Er kapiert immer alles etwas später [Bei dem fällt der Groschen immer etwas später]." gehen Sie aus der Leitung! повесьте трубку! (телеф.) jmd. ist in der Leitung кто-то вклинился в телефонный разговор, die Leitung ist tot нет связи
    ничего не слышно.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leitung

См. также в других словарях:

  • Stehen — Stehen, verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst, er stehet oder steht; Imperf. ich stand, (im gemeinen Leben stund) Conjunct. ich stände, (im gemeinen Leben stünde) Mittelw. gestanden; Imperat. stehe oder steh. Es ist ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • passen • angenehm sein Bsp.: • Sie standen herum und taten nichts. • Das passt mir sehr gut (oder: kommt mir sehr gelegen). • Du stehst auf meinem Fuß! • …   Deutsch Wörterbuch

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • stehen — ste·hen1 [ ʃteːən]; stand, hat / südd (A) (CH) ist gestanden; [Vi] 1 (irgendwo) stehen in aufrechter Haltung auf einer Stelle bleiben ↔ liegen, sitzen <auf einem Bein stehen; Personen stehen in einer Reihe; hinter, vor, neben jemandem stehen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stehen — »Hier stehe ich! Ich kann nicht anders. Gott helfe mir! Amen«. Ich stehe zu dem, was ich gesagt und geschrieben habe, ich verharre trotz aller denkbaren Nachteile und persönlicher Gefahr auf meiner Überzeugung. Luther soll nach der gewöhnlichen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mir Damad — Die Illuminationsphilosophie (Hikmat al Ishrāq; Die Weisheit der Illumination) entstand im 12. Jahrhundert in Persien. Sie wird auch als Philosophie des Lichts bezeichnet. Als ihr Begründer gilt Suhrawardi, der die Illumination (ishrāq; إِشْراق)… …   Deutsch Wikipedia

  • Stehen — 1. Dôr stét he, säd de Jung , un kackt vör sînen Vader up n Disch. – Hoefer, 555; Schlingmann, 627. 2. Ein gut stehen ist halbe arbeit. – Petri, II, 838. 3. Jeder stehet für sich selber, Gott für vns alle. – Petri, II, 203. 4. Es stehet keiner so …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Legend of Mir 3 — The Legend of Mir 3 (koreanisch: 미르의 전설 3, auf deutsch Die Legende des Drachen) ist ein Sprite basiertes isometrisches 3D Massively Multiplayer Online Role Playing Game (MMORPG), welches von Wemade Entertainment entwickelt wurde. Wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel mir das Lied vom Tod — Filmdaten Deutscher Titel Spiel mir das Lied vom Tod Originaltitel C’era una volta il West …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem bleibt der Verstand stehen — Jemandem bleibt der Verstand stehen; jemandem steht der Verstand still   Wem umgangssprachlich ausgedrückt der Verstand stehen bleibt oder still steht, dem ist etwas völlig unbegreiflich: Wenn ich mir vorstelle, die Anschuldigung träfe zu und er… …   Universal-Lexikon

  • Monster in mir — Studioalbum von Chakuza Veröffentlichung 16. April 2010 Label ersguterjunge F …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»