Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

million

  • 101 literally

    lit·er·al·ly [ʼlɪtərəli, Am -t̬ɚ-] adv
    1) ( in a literal manner) [wort]wörtlich, Wort für Wort;
    to take sth \literally etw wörtlich nehmen;
    to translate \literally wörtlich übersetzen
    2) ( actually) buchstäblich, wirklich;
    quite \literally in der Tat;
    \literally speaking ungelogen
    3) inv
    (fig fam: for emphasis) wirklich, tatsächlich, echt ( fam)
    there were \literally a million tourists in the village over the weekend übers Wochenende kamen sage und schreibe eine Million Touristen ins Dorf

    English-German students dictionary > literally

  • 102 place

    [pleɪs] n
    1) ( location) Ort m;
    I hate busy \places ich hasse Orte, an denen viel los ist;
    the hotel was one of those big, old-fashioned \places das Hotel war eines dieser großen altmodischen Häuser;
    we're staying at a bed-and-breakfast \place wir übernachten in einer Frühstückspension;
    let's go to a pizza \place lass uns eine Pizza essen gehen;
    this is the exact \place! das ist genau die Stelle!;
    this plant needs a warm, sunny \place diese Pflanze sollte an einem warmen, sonnigen Ort stehen;
    Scotland is a very nice \place Schottland ist ein tolles Land ( fam)
    that café is a nice \place dieses Café ist echt nett ( fam)
    a nice little \place at the seaside ein netter kleiner Ort am Meer;
    please put this book back in its \place bitte stell dieses Buch wieder an seinen Platz zurück;
    this is the \place my mother was born hier wurde meine Mutter geboren;
    sorry, I can't be in two \places at once tut mir leid, ich kann nicht überall gleichzeitig sein;
    \place of birth Geburtsort m;
    \place of death Sterbeort m;
    \place of refuge Zufluchtsort m;
    \place of residence Wohnort m;
    a \place in the sun ( fig) ein Plätzchen an der Sonne;
    \place of work Arbeitsplatz m, Arbeitsstätte f;
    to go \places (Am) weit herumkommen, viel sehen;
    in \places stellenweise;
    this plant still exists in \places diese Pflanze kommt noch vereinzelt vor
    2) no pl ( appropriate setting) [geeigneter] Ort;
    this meeting isn't the \place to discuss individual cases diese Konferenz ist nicht der Ort, um Einzelfälle zu diskutieren;
    university was not the \place for me die Universität war irgendwie nicht mein Ding ( fam)
    that bar is not a \place for a woman like you Frauen wie du haben in solch einer Bar nichts verloren
    3) ( home)
    I'm looking for a \place to live ich bin auf Wohnungssuche;
    we'll have a meeting at my \place/Susan's \place wir treffen uns bei mir/bei Susan;
    where's your \place? wo wohnst du? ( fam);
    your \place or mine? zu dir oder zu mir?;
    they're trying to buy a larger \place wir sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung;
    4) (fig: position, rank) Stellung f;
    she's got friends in high \places sie hat Freunde in hohen Positionen;
    they have a \place among the country's leading exporters sie zählen zu den führenden Exporteuren des Landes;
    it's not your \place to tell me what to do es steht dir nicht zu, mir zu sagen, was ich zu tun habe;
    I'm not criticizing you - I know my \place das ist keine Kritik - das würde ich doch nie wagen!;
    to keep sb in their \place jdn in seine Schranken weisen;
    to put sb in his/her \place [or show sb his/her \place] jdm zeigen, wo es lang geht ( fam)
    in \place of stattdessen;
    you can use margarine in \place of butter statt Butter kannst du auch Margarine nehmen;
    I invited Jo in \place of Les, who was ill Les war krank, daher habe ich Jo eingeladen
    to be in \place an seinem Platz sein;
    (fig: completed) fertig [o abgeschlossen] sein;
    the chairs were all in \place die Stühle waren alle dort, wo sie sein sollten; ( fig)
    the arrangements are all in \place now die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen; ( fig)
    the new laws are now in \place die neuen Gesetze gelten jetzt; ( fig)
    suddenly all fell into \place plötzlich machte alles Sinn;
    to be out of \place nicht an der richtigen Stelle sein; person fehl am Platz[e] sein; ( fig)
    the large desk was totally out of \place in such a small room der große Schreibtisch war in solch einem kleinen Zimmer völlig deplatziert;
    what you've just said was completely out of \place was du da gerade gesagt hast, war völlig unangebracht;
    to push sth in \place etw in die richtige Position schieben
    7) math ( in decimals) Stelle f;
    to five \places of decimals bis auf fünf Stellen hinter dem Komma
    8) (job, position) Stelle f; ( in team) Platz m; ( at university) Studienplatz m;
    your \place is here by my side du gehörst an meine Seite;
    to take the \place of sb jds Platz m einnehmen
    9) ( in book) Stelle f;
    to find one's \place die [richtige] Stelle wiederfinden;
    to keep one's \place markieren, wo man gerade ist/war;
    to lose one's \place die Seite verblättern[, wo man gerade war];
    ( on page) nicht mehr wissen, wo man gerade ist
    10) ( seat) Platz m;
    is this \place taken? ist dieser Platz noch frei?;
    to change \places with sb mit jdm die Plätze tauschen;
    to keep sb's \place [or save sb a \place] jdm den Platz freihalten;
    to lay a/another \place ein/noch ein Gedeck auflegen;
    to take one's \place at table Platz nehmen
    11) ( position) Stelle f;
    just put yourself in my \place versetzen Sie sich doch mal in meine Lage!;
    if I were in your \place... ich an deiner Stelle...;
    what would you do in my \place? was würden Sie an meiner Stelle tun?
    12) ( ranking) Platz m, Position f;
    the song went from tenth to second \place in the charts das Lied stieg vom zehnten auf den zweiten Platz in den Charts;
    our team finished in second \place unsere Mannschaft wurde Zweiter;
    to take [or ( esp Brit) get] first/second \place Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to take first/second \place ( fig) an erster/zweiter Stelle kommen;
    their children always take first \place ihre Kinder stehen für sie immer an erster Stelle;
    in second \place auf dem zweiten Platz
    to get a \place sich akk platzieren;
    (Am) Zweite(r) werden
    14) (Am) (fam: somewhere)
    I know I left that book some \place ich weiß, dass ich das Buch irgendwo gelassen habe
    PHRASES:
    there is a \place and time for everything alles zu seiner Zeit;
    all over the \place ( everywhere) überall;
    ( badly organized) [völlig] chaotisch;
    ( spread around) in alle Himmelsrichtungen zerstreut;
    in the first \place ( at first) zuerst;
    ( at all) überhaupt;
    we shouldn't have got married in the first \place! wir hätten erst gar nicht heiraten dürfen!;
    but why didn't you say that in the first \place? aber warum hast du denn das nicht gleich gesagt?;
    in the first/second \place (firstly, secondly) erstens/zweitens;
    to give \place to sb/ sth jdm/etw Platz machen;
    to go \places ( fam) auf dem Weg nach oben sein;
    to take \place stattfinden;
    a \place for everything and everything in its \place (and everything in its \place) jedes Ding hat seinen Platz vt
    1) ( position)
    to \place sth somewhere etw irgendwohin stellen;
    ( lay) etw irgendwohin legen;
    bowls of flowers had been \placed on tables auf den Tischen waren Blumenvasen aufgestellt;
    the Chancellor \placed a wreath on the tomb der Kanzler legte einen Kranz auf das Grab nieder;
    she \placed her name on the list sie setzte ihren Namen auf die Liste;
    he \placed his hand on my shoulder er legte mir die Hand auf die Schulter;
    to \place an advertisement in the newspaper eine Anzeige in die Zeitung setzen;
    to \place sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen;
    to \place a bet on sth auf etw akk wetten;
    to \place sb under sb's care jdn in jds Obhut f geben;
    to \place a comma ein Komma setzen;
    to \place one foot in front of the other einen Fuß vor den anderen setzen;
    to \place a gun at sb's head jdn eine Pistole an den Kopf setzen;
    to \place money on sth Geld auf etw akk setzen;
    to be \placed shop, town liegen
    2) ( impose)
    to \place an embargo on sb/ sth über jdn/etw ein Embargo verhängen;
    to \place a limit [or ceiling] on sth etw begrenzen;
    to \place ten pounds/ half a million on sth etw mit zehn Pfund/einer halben Million veranschlagen
    3) ( ascribe)
    to \place the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \place one's faith [or trust] in sb/ sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen;
    to \place one's hopes on sb/ sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen;
    to \place importance on sth auf etw akk Wert legen;
    ... and she \placed the emphasis on the word ‘soon’... und die Betonung lag auf ‚schnell‘;
    he \placed stress on every second syllable er betonte jede zweite Silbe
    to \place a call ein Telefongespräch anmelden;
    to \place sth at sb's disposal jdm etw überlassen
    to \place sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwo unterbringen [o ( SCHWEIZ) platzieren];
    to \place sb on [the] alert jdn in Alarmbereitschaft versetzen;
    to \place sb under arrest jdn festnehmen;
    to \place sb in charge [of sth] jdm die Leitung [von etw dat] übertragen;
    to \place sb in jeopardy jdn in Gefahr bringen;
    to \place sb under pressure jdn unter Druck setzen;
    to \place a strain on sb/ sth jdn/etw belasten;
    to \place sb under surveillance jdn unter Beobachtung stellen;
    the town was \placed under the control of UN peacekeeping troops die Stadt wurde unter die Aufsicht der UN-Friedenstruppen gestellt
    6) ( recognize)
    to \place sb/ sth face, person, voice, accent jdn/etw einordnen
    7) (categorize, rank)
    to \place sb/ sth jdn/etw einordnen;
    to be \placed sports sich akk platzieren;
    (Am) unter die ersten zwei kommen;
    to be \placed first/ second sports Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \place sth above [or before] [or over] sth etw über etw akk stellen;
    sb \places sth above all other things etw steht bei jdm an erster Stelle;
    I'd \place him among the world's ten most brilliant scientists für mich ist er einer der zehn hervorragendsten Wissenschaftler der Welt;
    they \placed the painting in the Renaissance sie ordneten das Bild der Renaissance zu
    8) econ
    to \place sth goods etw absetzen;
    to \place an order for sth etw bestellen;
    to \place an order with a firm einer Firma einen Auftrag erteilen
    to be well \placed for sth für etw akk eine gute Ausgangsposition haben;
    we're well \placed for the shops wir haben es nicht weit zum Einkaufen ( fam)
    to be well \placed financially finanziell gut dastehen;
    to be well \placed to watch sth von seinem Platz aus etw gut sehen können
    to be well \placed for sth;
    how \placed are you for time/money? wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus? vi sports sich akk platzieren;
    (Am a.) ( finish second) Zweite(r) werden

    English-German students dictionary > place

  • 103 vote

    [vəʊt, Am voʊt] n
    1) ( expression of choice) Stimme f;
    to cast [or record] one's \vote seine Stimme abgeben
    2) ( election) Abstimmung f, Wahl f;
    to hold [or take] a \vote eine Abstimmung durchführen;
    to put sth to the [or a] \vote über etw akk abstimmen lassen
    3) ( of group) Stimmen fpl;
    the working-class \vote die Stimmen fpl der Arbeiterklasse
    4) no pl ( right)
    the \vote das Wahlrecht [o Stimmrecht];
    to have the \vote das Wahlrecht [o Stimmrecht] haben vi
    1) (elect candidate, measure) wählen;
    to \vote in an election zu einer Wahl gehen;
    to \vote against/ for sb/ sth gegen/für jdn/etw stimmen
    to \vote to do sth dafürstimmen [o sich akk dafür aussprechen], etw zu tun
    to \vote on sth über etw akk abstimmen;
    to \vote on a proposal über einen Vorschlag abstimmen
    PHRASES:
    to \vote with one's feet mit den Füßen abstimmen vt
    1) ( elect)
    to \vote sb in jdn wählen;
    to \vote sb into office jdn ins Amt wählen;
    to \vote sb out [of office] jdn [aus dem Amt] abwählen
    2) ( propose)
    to \vote that... vorschlagen, dass...
    3) ( declare)
    to \vote sb/ sth sth jdn/etw zu etw dat erklären;
    she was \voted the winner sie wurde zur Siegerin erklärt;
    the evening was \voted a tremendous success der Abend wurde als überwältigender Erfolg bezeichnet
    to \vote sb/ sth sth [or sth for [or ( Brit) to] [or (Am) towards] sb/ sth] etw jdm/etw bewilligen;
    to \vote £1 million for a project eine Million Pfund für ein Projekt bewilligen

    English-German students dictionary > vote

  • 104 ppm

    ppm (Abk. für parts per million) ENVIR, GEN ppm, partes per millionem, Teile mpl pro Million

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > ppm

  • 105 millió

    (DE) Million {e}; (EN) million

    Magyar-német-angol szótár > millió

  • 106 Склонение количественных числительных

    Количественные числительные не склоняются. Им не свойственны категории рода, падежа и числа. Исключение составляют числительное ein. При этом:
    1. Если оно употребляется без артикля, склоняется как неопределенный артикль, а после определенного артикля как наречие:
    Ein Schüler hat gefehlt. - Один ученик отсутствовал.
    Der eine Schüler hat gefehlt. - Один ученик отсутствовал.
    Einer hat gefehlt. / Der eine hat gefehlt. - Один отсутствовал.
    В таком случае ein, eine произносятся с ударением:
    Hinter dem Haus steht nur ein Auto. - За домом стоит только одна машина.
    Ich habe einen Zentner Kartoffeln gekauft, nicht zwei. - Я купил полцентнера картошки, а не центнер.
    Er hat ihm nur eine Tafel Schokolade gegeben. - Он дал ему только одну плитку шоколада.
    Vor vier und einem halben Jahr stand hier ein Haus. - Четыре с половиной года назад здесь стоял дом.
    Ein Umfang von ein bis drei Seiten kann ich in zwei Stunden übersetzen. - Объём от одной до трёх страниц я могу перевести за два часа.
    Ein Haus kostet hier von einer bis zu vielen Millionen. - Дом стоит здесь от одного до нескольких миллионов.
    Таким образом, склоняется чаще второе числительное.
    1. Числительное ein в качестве определения перед bis и oder + zwei обычно не склоняется:
    Er will nur ein oder zwei Tage bleiben. ( возможно: einen Tag oder zwei Tage) - Он хочет остаться только на один или два дня.
    Gedulden Sie ein bis zwei Tage. - Потерпите один-два дня.
    Er muss ein oder zwei Wochen warten. - Ему надо подождать 1 или 2 недели.
    Das Päckchen hat ein Gewicht von ein bis zwei Kilogramm. - Бандероль весит от одного до двух килограммов.
    3. Не получает окончания ein перед дробным числительным и словом Uhr:
    Ein Fünftel multipliziert mit ein Drittel … - Одну пятую умножить на одну треть …
    Wir treffen uns um ein Uhr. - Мы встретимся в час.
    4. Склоняется ein в конце составного числительного, когда ein является определением и стоит после сотен и тысяч и чаще всего союза und. Следующее за числом существительное стоит в единственном числе:
    Das Buch hat hundertund eine Seite. - В книге сто одна страница.
    Er hat ein Gewicht von hundertund einem Kilogramm. - Его вес – сто один килограмм.
    Das Boot kostet zweitausendund ein Euro. - Лодка стоит две тысячи один евро.
    Das war eine Geschichte aus Tausendund einer Nacht. - Это был рассказ из книги „Тысяча и одна ночь“.
    5. Существительное может стоять и во множественном числе. Ein в таком случае не склоняется, а und чаще опускается:
    Das war ein Treffen mit hundert(und) ein Studenten. - Это была встреча со сто одним - студентом.
    6. Если числительное ein употребляется с определённым артиклем, оно имеет окончания прилагательного после определённого артикля (слабого склонения):
    Nach dem Streit sprach der eine nicht mehr mit dem anderen. - После ссоры один уже больше не разговаривал с другим.
    Im Gegensatz zu dem einen wird oft der andere genannt. - В противоположность одному часто в пример ставят другого.
    Im Laufe dieses einen Jahres hat sie viel Geld verdient. - В течение одного этого года она заработала много денег.
    7. Количественное числительное ein в качестве самостоятельного числительного имеет окончание определенного артикля:
    Nur einer von zehn Studenten war anwesend. - Присутствовал только один из десяти студентов.
    Mit nur einem allein kann man keinen Unterricht machen. - Только с одним человеком занятие проводить невозможно.
    8. Наряду с ein отчасти и другие числительные в генитиве и дативе имеют окончания:
    zwei и drei  склоняются только в генитиве и дативе, если перед ними нет артикля или местоимения:
    Но: die Teilnahme dieser / der zwei Schüler - участие этих двух учеников
    innerhalb dreier banger Minuten - в течение трёх тревожных минут
    Wir begrüßen die Anwesenheit zweier (dreier) Präsidenten. - Мы приветствуем двух (трёх) присутствующих президентов.
    Sie hatte viele Enkel: mit zweien (dreien) hatte sie ständig Kontakt. - У нее было много внуков: с двумя (тремя) она поддерживала постоянную связь.
    Но: Innerhalb dieser drei bangen Minuten wurden seine Haare grau. - В течение этих трёх тревожных минут его волосы поседели.
    • числительные от 2 до 12 в дативе могут иметь окончание -en, если они употребляются самостоятельно (без существительного), особенно в пословицах, литературе:
    Was zweien zu weit, ist dreien zu eng. - Где двоим просторно, троим тесно.
    Das Kind ist auf allen vieren gekrochen. - Ребёнок полз на четвереньках.
    Die Soldaten marschierten zu sechsen. (в разговорной речи возможно zu sechst) - Солдаты маршировали в колонне по шесть человек.
    Ich habe gestern mit zweien aus der Seminargruppe gesprochen. - Я вчера разговаривал с двумя из семинарской группы.
    Er fuhr mit achten (mit 8 Pferden). - Он ехал в упряжке из восьми лошадей.
    Zu zweien означает по два / парами (paarweise), zu zweit количество лиц – вдвоём:
    Die Kinder gehen zu zweien über die Straße. - Дети переходят улицу по двое / парами.
    Wir gingen zu zweit in den Wald. - Мы пошли в лес вдвоём.
    Окончание -en может отсутствовать, за исключением устойчивых выражений:
    Mit acht Kamelen ist die Karawane gestartet, mit vier(en) ist sie zurückgekehrt. - Караван отправился в путь на восьми верблюдах, а возвратился на четырёх.
    9. Все остальные количественные числительные от 13 до 999 999 не склоняются.
    Если hundert и tausend обозначают точное число, то есть являются количественными числительными и стоят перед существительным, то они не склоняются и пишутся с малой буквы:
    hundert Zigaretten - сто сигарет
    mehr als hundert Bücher - более ста книг
    der dritte Teil von tausend - третья часть тысячи
    Если hundert / Hundert и tausend / Tausend обозначают неопределённое множество, они по новым правилам пишутся с большой или малой буквы. При этом они не склоняются, если за ними следует существительное:
    viel(e) / mehrere hundert / Hundert Bücher - много сотен книг
    einige tausend / Tausend Menschen - несколько тысяч человек
    ein paar tausend / Tausend Zuschauer - несколько тысяч зрителей
    Viele tausend / Tausend Besucher haben das Konzert besucht. - Много тысяч зрителей посетило концерт.
    Einige tausende / Tausende saßen im Saal. - Несколько тысяч людей сидели в зале.
    Es starben zu Tausenden/tausenden. - Умирали тысячами.
    Вместе пишется и числительное с aber-:
    Am Himmel strahlten hundert / Hundert und aberhundert / Aberhundert Sterne. - На небе сверкали сотни сотен звёзд.
    При указании числа hundert / Hundert и tausend / Tausend в номинативе и аккузативе множественного числа могут не склоняться, если другое слово показывает падеж:
    Viele hundert(e) / Hundert(e) kamen zur Veranstaltung. - Много тысяч / Тысячи пришли на мероприятие.
    При указании числа hundert / Hundert и tausend / Tausend в генитиве множественного числа склоняются как существительное, если другое слово (например, vieler) показывает падеж:
    Wir erwarteten die Beteiligung vieler tausende / Tausende. - Мы ожидали участия многих тысяч (человек).
    Если другое слово не показывает падеж, числительное склоняется как прилагательное:
    Wir erwarteten die Beteiligung tausender / Tausender. - Мы ожидали участия тысяч (человек).
    Hundert / hundert и Tausend / tausend склоняются по принципу сильного склонения, die Million, die Milliarde – как существительные женского рода:
    Seit dem Erdbeben leben noch hunderte / Hunderte in Baracken / Zelten. - После землетрясения сотни еще живут в бараках / палатках.
    Zum Oktoberfest kommen tausende / Tausende nach München. - На фестиваль пива „Октоберфест“ в Мюнхен приезжают тысячи.
    Bei der nächsten Demonstration rechnet die Polizei mit Zehntausenden. - Полиция считает, что на следующую демонстрацию придут десятки тысяч.
    Viele tausende / Tausende von Schülern besuchten das Konzert. - Многие тысячи школьников посетили концерт.
    An den Wahlen nahm eine Million (nahmen zwei Millionen) Menschen. - В выборах принял участие один миллион (приняли участие два миллиона)человек.
    9. Числительные с окончанием -er склоняются:
    Für den Automaten fehlt ihr ein Zehner (10 Cent). - Чтобы позвонить по телефону, ей не хватает монеты, достоинством в 10 центов.
    Man spricht von dem raschen Wirtschaftswachstum in den Fünfzigern / 50er Jahren. - Говорят о быстром экономическом росте в пятидесятых / 50-х годах.
    Bewunderswert war die sportliche Leistung eines Sechzigers. - Поразительны были спортивные успехи мужчины, которому было 60-70 лет.
    10. Числительные, начиная с 1 000 000, относятся к женскому роду (в номинативе множественного числа имеют окончание -en):
    zwei Millionen два миллиона, drei Milliarden три миллиарда, vier Billionen четыре триллиона

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Склонение количественных числительных

  • 107 ppm

    abbr parts per million TOOLS ppm Teile pro Million

    Dictionary English-German Informatics > ppm

  • 108 хлорофенол

    1. Chlorphenol

     

    хлорофенол

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    chlorophenol
    Major group of chlorinated hydrocarbons, pesticides and biocides which account for a very high percentage of the non-agricultural pesticide use, such as anti-rotting agents in non-woollen textiles and wood preservatives. The chlorophenols act as biocides by inhibiting the respiration and energy-conversion processes of the microorganisms. They are toxic to man above 40 parts per million, to fish above 1 ppm, whilst concentrations as low as one part per thousand million can taint water. (Source: PORT)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > хлорофенол

  • 109 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 110 insero [2]

    2. īn-sero, seruī, sertum, ere, hineinfügen, - stecken, -tun, -bringen, I) eig.: A) im allg.: collum in laqueum, Cic.: cibum alci in os, Cic.: per clostrum, qua (wo) se commissura laxaverat, quattuor denarios in tabernam, Sen.: calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: gemmas soleis, Curt.: uno lino decies HS, an eine Schnur für eine Million Sest. (Perlen) anreihen, Tert.: seram posti, Ov.: ossa inserta catenis et implicita, Plin. ep.: ins. ex propinquo telum, eindringen lassen, hineinstoßen, Liv.: trecentos, hineinpacken (in ein Schiff), Hor.: insertae fenestrae, die in die Wände eingelassenen Fensteröffnungen, Verg.: praedia agris meis vicina atque etiam inserta, darin liegende, Plin. ep. – oculos in alcis pectora, den Blick dringen lassen, Ov.: oculos suos secretis, Cypr.: u. oculos huic miraculo, den Blick werfen auf usw., Val. Max. – ins. se turbae, sich hineinbegeben in usw., Ov. art. am. 1, 605. – B) insbes.: a) als t. t. der Gärtnerspr., einpfropfen, quidquid inserueris, vimine diligenter ligato, Colum. de arb. 8, 2: inserantur fructuosae arbores vel gemmis vel surculis, mögen okuliert od. gepfropft werden, Hieron. epist. 125, 11: non insertae arbores fici sed sponte natae, Porphyr. Hor. epod. 16, 46: surculus insertus, Colum. de arb. 8, 3. – b) als t. t. der Weberei, den Einschlag durch den Aufzug (vermittels des Weberschiffchens) schie ßen, subtemen (radiis) ins., Ov. met. 6, 56. Sen. ep. 90, 20. – II) übtr.: A) hineinbringen, einmischen, einfügen, einschalten, falsa vitiaque, Vell.: iocos historiae, Ov.: narrationes orationibus, Quint.: alqd huic loco, Vell.: tantae rerum magnitudini hoc, qualecumque est, Vell.: nomen suum verum carmini, Lact.: deos minimis rebus, Liv.: poet., alqm vitae, beim Leben erhalten, Stat.: nomen famae, berühmt machen, Tac. dial. – ins. se, sich in etw. einmischen, inserentibus se centurionibus, Tac.: se bellis, Ov.: sese fortunae, sich dem Glücke aufdrängen, Tac. (vgl. ignobilitatem suam magnis nominibus, Tac.). – B) insbes., einreihen, einverleiben, alqm vatibus, choro, Hor.: stellis, unter die Sterne versetzen (= Unsterblichkeit verleihen), Hor.: insertus familiae, numero civium, Suet.

    lateinisch-deutsches > insero [2]

  • 111 sestertius

    sēstertius, a, um (semis-tertius), dritthalb, I) als Münzbezeichnung, sestertius (mit Zeichen HS, d. t. II u. semis), iī, m. u. vollst. sestertius nummus, Genet. Plur. sestertiûm nummûm u. bl. sestertiûm od. sestertiorum, der Sesterz, A) eine Silbermünze, zur Zeit der Republik dritthalb As oder ein Vierteldenar, ungefähr 20 Pfennige (1000 sestertii = 200 Mark), 1) eig.: s. duodeni, Cic.: s. singuli, Plin.: s. nummus, Cic. u. Colum. – Der häufige Gebrauch der Genetivform sestertiûm bei den Zahlbestimmungen über mille bewirkte, daß man sie schon sehr früh für einen neutralen Nominativ hielt u. nicht bloß einen Plural sestertia bildete, sondern sestertium selbst als Singular deklinierte. Und zwar bedeutet sestertium (mit Auslassung von mille) die Summe von tausend Sesterzen u. neben dem multiplikativen Adv. decies, centies etc. (mit Auslassung von centena milia) die Summe von hunderttausend Sesterzen, also decies sestertium eine Million, centies sestertium zehn Millionen usw.: sescenta sestertia = 600000 Sesterze, Cic.: quadragena milia sestertia, Varro: septem sestertia, Hor.: milies sestertium = 100 Millionen, Cic.: sexagies sestertium, Caes.: decies sestertii, Liv.: sestertio decies, Cic.: sexagies sestertio, Suet.: a trecentis sestertiis (300 S.) ad-ūsqueduo sestertia (2000 S.) sūmptuscenarum propagatus est, Gell. 2, 24, 15. – 2) übtr.: a) nummo sestertio od. sestertio nummo, für eine geringe Summe, für eine Kleinigkeit, nummo sestertio od. sestertio nummo alci addici, Cic. Rab. Post. 45. Val. Max. 5, 2, 10: sestertio nummo venire (verkauft werden), Liv. epit. 55: alqm sestertio nummo damnare, Aur. Vict. 8, 2, 3: ut quae maxima inter nos habentur, divitiae, gratia, potentia, sestertio nummo aestimanda sint, Sen. ep. 95, 59. – b) amplo sestertio, für vieles Geld, basilisci reliquias amplo sestertio comparare, Solin. 27, 53. – B) in der Kaiserzeit auch eine Kupfermünze, 4 Asse an Wert, Plin. 34, 4. – II) in der ökonom. Sprache als Maßbestimmung, dritthalb Fuß Tiefe, sat erit bipalio vertere, quod vocant rustici sestertium, Colum. de arb. 1, 5.

    lateinisch-deutsches > sestertius

  • 112 megaunits

    med. (= 10*E6 = 10^6 = 106 = 1 Million Einheiten) MU

    Универсальный русско-немецкий словарь > megaunits

  • 113 Миоун-Гие

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Миоун-Гие

  • 114 ж.д.

    predic.

    Универсальный русско-немецкий словарь > ж.д.

  • 115 мегафлопс

    Универсальный русско-немецкий словарь > мегафлопс

  • 116 миллион команд в секунду

    Универсальный русско-немецкий словарь > миллион команд в секунду

  • 117 миллион тонно-километров

    Универсальный русско-немецкий словарь > миллион тонно-километров

  • 118 миллионная доля

    Универсальный русско-немецкий словарь > миллионная доля

  • 119 миллионов операций в секунду

    Универсальный русско-немецкий словарь > миллионов операций в секунду

  • 120 млн

    abbr
    1) gener. Mio, миллион
    2) econ. Mio Million

    Универсальный русско-немецкий словарь > млн

См. также в других словарях:

  • Million — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • million — [ miljɔ̃ ] n. m. • v. 1270; it. milione ♦ Mille fois mille (106). ⇒ méga . Un million, dix millions d hommes. Mille millions (⇒ milliard) , un million de millions (⇒ billion) . ♢ Absolt Million de francs, d unités monétaires. Un appartement de… …   Encyclopédie Universelle

  • Million — (Abkürzung Mio.) ist ein Zahlwort, beziehungsweise der Zahlenname für die Zahl 1.000.000. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliches 2 Vorsätze für Maßeinheiten 3 Mathematisches …   Deutsch Wikipedia

  • million — mil‧lion [ˈmɪljən] number million PLURALFORM or millions PLURALFORM written abbreviation m 1,000,000 * * * …   Financial and business terms

  • million — Million. s. m. Dix fois cent mille. Il y a en France tant de millions d hommes. un million de livres. un million d or ou d escus vaut trois millions de livres. Il faut remarquer qu en matiere d argent lors qu on met absolument, Million, on entend …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Million+ — Million+, formerly known as the Campaign for Mainstream Universities (CMU) is the membership group of 27 UK universities incorporated post 1992 and university colleges. Many have long histories as colleges and subsequently polytechnics. Formed in …   Wikipedia

  • million — When preceded by a numeral or a quantifying word such as many or several, the plural is million (unchanged: twenty million people), but millions is used when it is followed by of, typically with imprecise reference (have done it millions of… …   Modern English usage

  • Million — Sf tausend mal tausend std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. milione m. Großtausend, sehr große Zahl , einer Augmentativbildung zu it. mille tausend , aus l. mīlle. Zunächst gebraucht als Bezeichnung sehr großer Geldsummen; die Festlegung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • million — (n.) late 14c., from O.Fr. million (late 13c.), from It. millione (now milione), lit. a great thousand, augmentative of mille thousand, from L. mille, which is of uncertain origin. Used mainly by mathematicians until 16c. India, with its love of… …   Etymology dictionary

  • Million — Million: Zu it. mille »tausend«, das auf das lat. Zahlwort mille (vgl. ↑ Meile) zurückgeht, stellt sich das mit Vergrößerungssuffix gebildete it. milione »Großtausend«. In dieser Bedeutung gelangte das it. Wort seit dem 13. Jh. in die anderen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • million — [mil′yən] n. [ME millioun < OFr million < It milione < mille, thousand < L] 1. a thousand thousands; 1,000,000 2. a million (unspecified but understood) monetary units, as dollars, pounds, francs, etc. 3. an indefinite but very large… …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»