Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

merkurstab

  • 1 Arcades

    Arcades, um, m. (Ἀρκάδες; griech. Genet. Plur. Arcadōn [Ἀρκάδων], Varr. sat. Men. 101; Dat. Arcasin, Mart. Cap. 3, 281; Akk. Arcadas, Cic. de rep. 3, 25. Verg. Aen. 10, 395), die Bewohner Arkadiens, die Arkadier, Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 32, 5, 5 u.a.: hielten sich selbst für die ältesten Menschen, Ov. fast. 2, 289: ihre Einsicht und Bildung standen in Griechenland nicht im besten Ruf, s. Ruperti Iuven. 7, 160. – Sing. Arcas, adis, m. (Ἀρκάς, άδος), a) subst., der Arkadier, duo Arcades familiares, Cic. de div. 1, 57: u. (f.) die Arkadierin, unam Arcadem, Schol. ad Stat. Theb. 7, 267. – dah. Arcas appellat., α) Merkur, der auf dem arkadischen Berge Kyllene geboren sein soll, Mart. 9, 35, 6 u. ö. – β) = Parthenopäus, der Sohn der Atalante aus Arkadien, Stat. Theb. 8, 745 u. 12, 805. – γ) A. tyrannus = Lykaon, König der Arkadier (Großvater des Arkas, s. 1. Arcas), Ov. met. 1, 218 (wo griech. Genet. Arcados). – δ) A. bipennifer = Ancäus, Ov. met. 8, 391. – b) attribut. = arkadisch, iuvenem Arcada (griech. Akk.), Verg. Aen. 12, 518: Arcadas equites, Verg. Aen. 8, 518. – Dav.: 1) Arcadia, ae, f. (Ἀρκαδία), Arkadien, das Mittelland des Peloponnes, Plin. 4, 20. Verg. ecl. 4, 58: Arcadiae pecuaria, Esel, Pers. 3, 9. – 2) Arcadicus, a, um (Ἀρκαδικός), arkadisch, asinus, Plaut. u. Varr.: urbs, Liv. – iuvenis, ein Einfaltspinsel, Iuven. 7, 160; vgl. Arcadicum ac Midinum sapere, nach Pinsel- u. Eselsart, Mart. Cap. 6. § 577. – 3) Arcadius, a, um (Ἀρκάδιος), arkadisch, dea, d.i. Karmenta, die aus Arkadien nach Italien kam, Ov.: virgo, die Nymphe Arethusa, Ov.: deus, Pan, Prop.: ductor, Evander, Sil.: aper, der von Herkules erlegte erymanthische Eber, Mart.: sidus, Sen. poët., od. astrum, Val. Flacc., der große Bär: virga, Merkurstab, Stat.: galerus, Merkurhut, Stat.

    lateinisch-deutsches > Arcades

  • 2 жезл Меркурия

    Универсальный русско-немецкий словарь > жезл Меркурия

  • 3 caduceus

    caduceus [kəˈdjuːsjəs; -sıəs; US auch -ˈduː-; -ʃəs] pl -cei [-sjaı; -sıaı] s MYTH Merkurstab m, auch Äskulapstab m

    English-german dictionary > caduceus

  • 4 кадуцей

    Caduceus, Merkurstab

    Русско-немецкий словарь по искусству > кадуцей

  • 5 керикейон

    (жезл Гермеса / Меркурия - крылатый жезл, обвитый двумя змеями) Caduceus, Merkurstab

    Русско-немецкий словарь по искусству > керикейон

  • 6 Arcades

    Arcades, um, m. (Ἀρκάδες; griech. Genet. Plur. Arcadōn [Ἀρκάδων], Varr. sat. Men. 101; Dat. Arcasin, Mart. Cap. 3, 281; Akk. Arcadas, Cic. de rep. 3, 25. Verg. Aen. 10, 395), die Bewohner Arkadiens, die Arkadier, Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 32, 5, 5 u.a.: hielten sich selbst für die ältesten Menschen, Ov. fast. 2, 289: ihre Einsicht und Bildung standen in Griechenland nicht im besten Ruf, s. Ruperti Iuven. 7, 160. – Sing. Arcas, adis, m. (Ἀρκάς, άδος), a) subst., der Arkadier, duo Arcades familiares, Cic. de div. 1, 57: u. (f.) die Arkadierin, unam Arcadem, Schol. ad Stat. Theb. 7, 267. – dah. Arcas appellat., α) Merkur, der auf dem arkadischen Berge Kyllene geboren sein soll, Mart. 9, 35, 6 u. ö. – β) = Parthenopäus, der Sohn der Atalante aus Arkadien, Stat. Theb. 8, 745 u. 12, 805. – γ) A. tyrannus = Lykaon, König der Arkadier (Großvater des Arkas, s. 1. Arcas), Ov. met. 1, 218 (wo griech. Genet. Arcados). – δ) A. bipennifer = Ancäus, Ov. met. 8, 391. – b) attribut. = arkadisch, iuvenem Arcada (griech. Akk.), Verg. Aen. 12, 518: Arcadas equites, Verg. Aen. 8, 518. – Dav.: 1) Arcadia, ae, f. (Ἀρκαδία), Arkadien, das Mittelland des Peloponnes, Plin. 4, 20. Verg. ecl. 4, 58: Arcadiae pecuaria, Esel, Pers. 3, 9. – 2) Arcadicus, a, um (Ἀρκαδικός), arkadisch, asinus, Plaut. u. Varr.: urbs, Liv. – iuvenis, ein Ein-
    ————
    faltspinsel, Iuven. 7, 160; vgl. Arcadicum ac Midinum sapere, nach Pinsel- u. Eselsart, Mart. Cap. 6. § 577. – 3) Arcadius, a, um (Ἀρκάδιος), arkadisch, dea, d.i. Karmenta, die aus Arkadien nach Italien kam, Ov.: virgo, die Nymphe Arethusa, Ov.: deus, Pan, Prop.: ductor, Evander, Sil.: aper, der von Herkules erlegte erymanthische Eber, Mart.: sidus, Sen. poët., od. astrum, Val. Flacc., der große Bär: virga, Merkurstab, Stat.: galerus, Merkurhut, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arcades

  • 7 mercurial

    mer·cu·rial
    [mɜ:ˈkjʊəriəl, AM mɜ:rˈkjʊr-]
    adj Quecksilber-; ( fig) launisch
    \mercurial mood unbeständige Laune
    \mercurial personality launischer Charakter
    * * *
    [mɜː'kjʊərɪəl]
    adj
    1) (CHEM: containing mercury) quecksilberhaltig
    2) (fig) (= volatile) sprunghaft, wechselhaft; (= lively) quicklebendig
    * * *
    mercurial [mɜːˈkjʊərıəl; US mɜr-]
    A adj (adv mercurially)
    1. fig
    a) quecksilb(e)rig, quicklebendig
    b) sprunghaft
    2. MED Quecksilber…:
    3. CHEM, TECH quecksilberhaltig, -artig, Quecksilber…:
    4. auch Mercurial ASTROL dem (Einfluss des Planeten) Merkur unterworfen
    5. Mercurial MYTH (den Gott) Merkur betreffend:
    Mercurial wand Merkurstab m
    B s MED Quecksilberpräparat n
    * * *
    adj.
    lebhaft adj.

    English-german dictionary > mercurial

  • 8 merkurbot

    (DE) Merkurstab {r}

    Magyar-német-angol szótár > merkurbot

См. также в других словарях:

  • Merkūrstab — (Hermesstab), s. Caduceus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Merkurstab — Merkurstab, s. Caduceus [Abb. 306] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Merkurstab — Unter Merkurstab versteht man den Hermesstab in der Heraldik eine gemeine Figur, siehe Merkurstab (Heraldik) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Merkurstab (Heraldik) — Merkurstab/Hermesstab (Caduceus) Der Merkurstab ist in der Heraldik eine gemeine Figur und steht als Symbol des römischen Gottes Merkur für Handel. Auch der geflügelte Merkurhut ist ein Attribut des Gottes. Im Wappen wird der Stab in allen Farben …   Deutsch Wikipedia

  • Merkurstab — Mẹr|kur|stab 〈m. 1u; unz.; Myth.〉 Heroldsstab des Merkur (urspr. wohl eine Art Zauberstab) * * * Mer|kur|stab, der: geflügelter, schlangenumwundener Stab Merkurs als Symbol des Handels. * * * Mer|kur|stab, der: geflügelter, schlangenumwundener… …   Universal-Lexikon

  • Merkurstab — Mer|kur|stab der; [e]s, ...stäbe <nach dem geflügelten, schlangenumwundenen Stab des röm. Götterboten Merkur> Sinnbild des Handels; vgl. ↑Caduceus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Merkurstab — Mer|kur|stab …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anthroposophisch erweiterte Medizin — Die Anthroposophische Medizin ist eine aus der Anthroposophie Rudolf Steiners (1861−1925) hervorgegangene alternativmedizinische Richtung. Ihre theoretisch methodischen Grundlagen entwickelte Steiner 1920–1924 in zahlreichen Vorträgen für Ärzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Cerevis — Die Studentenmütze oder Barett ist im weitesten Sinne die Kopfbedeckung von Studenten, teilweise auch von angehenden oder ehemaligen Studenten, in verschiedenen Ländern Europas sowie in vielen englischsprachigen Ländern außerhalb von Europa. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermesstab — mit zwei Schlangen Abzeichen des Medical Corps der US Army …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bohn — Johannes Bohn Johannes Bohn (* 20. Juli 1640 in Leipzig; † 19. Dezember 1718 ebenda) war ein deutscher Mediziner, der vor allem durch seine Schriften zur Rechtsmedizin Bedeutung erlangte. Er war in den Jahren 1693 und 1694 Rektor der Universität… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»