Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

menschlich

  • 1 menschlich

    menschlich, humanus (im allg.). – durch den Genet. hominum (wenn es = den Menschen eigen, z.B. hominum vitia et errores). – mortalis (sterblich = menschlich in Rücksicht auf die Unvollkommenheit des Menschen). – m. Gefühl, das rein Menschliche, s. Menschengefühl: m. Begegnisse, Zufälle, humana(n. pl.): es überschreitet etwas alle m. Begriffe, alqd humani ingenii modum excedit. – wenn mir etwas Menschliches begegnen sollte od. begegnet wäre, si quid (humanitus) mihi accĭderit od. accĭderet od. accĭdisset; si in me quid humani evenisset.Adv.humano modo humanitus (auf menschliche Art). – humane. humaniter (auch = menschenfreundlich). – wenn er anders m. denkt, si quidem homo est.

    deutsch-lateinisches > menschlich

  • 2 aufklären

    aufklären, I) = aufheitern, w. s. – II) deutlich machen: a) übh., eine Sache: illustrare. explanare (s. »aufhellen« die Synon.). – es wird sich aufklären, patebit, liquebit res: die Sache klärte sich auf, dilucere res coepit. – b) prägn., einer Person hellere Einsicht beibringen: erudire (aus dem Rohen ziehen). – excolere (kultivieren, zivilisieren). – jmd. in od. üb. etw. au. (Aufklärung geben), erudire alqm in alqa re (z. B. in iure civili); alqm alqd docere, edocere [206]( in etw. unterweisen); alci alcis rei fontem aperire, auch bl. aperire alqd (jmdm. gleichs. die Quelle, aus der er Belehrung schöpfen kann, öffnen, z. B. ap. fontem totius huius sceleris: u. ap. aetatem patriae). aufgeklärt, eruditus (gleichs. entroht, durch Erziehung u. Unterricht gebildet). – doctus (durch Unterricht gebildet). – cultus: excultus (kultiviert, zivilisiert). – humanus (menschlich, gesittet); verb. humanus atque doctus (z. B. gens, Ggstz. gens immanis et barbara). Aufklärung, I) Aufhellung einer Sache: explanatio. – II) hellere Einsicht etc.: intellegentia (hellere Einsicht). – eruditio. doctrina (Bildung, und zwar erud. die durch Erziehung, durch die Schule des Lebens u. durch Unterricht erworbene; doctr. bl. die durch Unterricht gewonnene; alle drei subjektiv, insofern sie der Mensch besitzt) – Au. über etw. geben, s. aufklären no. II, b.

    deutsch-lateinisches > aufklären

  • 3 aussehen

    aussehen, I) v. tr. = ausersehen, w. s. – II) v. intr.: 1) nach etwas ausschauen, s. (sich) umsehen nach etc. – 2) eine gewisse, bestimmte äußere Gestalt od. sonstige Beschaffenheit haben: a) persönl.: alqā specie esse. alqam od. alcis speciem habere, praebere, reddere, prae se ferre (der äußern Erscheinung nach). – alqo esse habitu (der Körperbeschaffenheit, Körperhaltung nach). – alcis oder alci similem esse od. videri (ähnlich sein od. zu sein scheinen). – imitari alqd (einer Sache an Gestalt, Farbe etc. nahe kommen, die Gestalt, Farbe etc. von etwas annehmen, z. B. picturam et lineamenta colorum [von einem Anstrich]: alas avium [v. Blättern]). – facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (jmdm. ähnlich sein hinsichtlich der Gesichtszüge). – fast au., wie etwas, alcis rei instar habere. quasi alcis rei instar obtinere (die Größe etc. von etw. haben, sich wie etw. ausnehmen, z. B. illa navis urbis instar habere videtur: u. quasi puncti instar obtinere). – geradeso, ebenso au., eādem esse specie et figurā; eodem esse habitu corporis od. oris; idem est habitus corporis od. oris: geradeso, ganz so au., wie jmd. od. etwas, simillimum esse alcis od. alcis rei u. alci rei. – wie neu, ganz wie neu au., recenti, recentissimā esse specie. – schwarz, weiß, rot, blaß au., nigro, albo, rubro, pallido colore esse (wirklich diese Farbe haben); nigricare. albere. rubere. pallere (dieser Farbe nahe kommen, schwärzlich etc. au.): ekelhaft au., habitu aspectuque taetro esse: häßlich, garstig au., deformem habere aspectum, deformem oder obscenum esse visu: sehr häßlich au., insignem esse ad deformitatem: gut au., speciem habere venustam. speciosum esse (ein schönes Äußere, eine schöne Gestalt haben übh.; spec. esse auch von gesunden Pers.); elegantem videri (geschmackvoll sich ausnehmen, von Lebl.); decoro esse corpore. decorā esse facie (ansehnlich, stattlich von Körper, von Gestalt sein); probum esse habitu. habitu esse haud indecoro (eine gute, stattliche Körperhaltung. haben); bonā corporis habitudine esse (eine gute Körperbeschaffenheit haben, gesund aussehen): sehr gut au., visum quendam habere insignem et illustrem (ein sehr hervorstechendes äußeres Ansehen haben); optimo esse habitu (von sehr guter Körperhaltung sein): nicht gut au., elegantiā carere (sich nicht geschmackvoll ausnehmen, v. Lebl.); minus bonā esse corporis habitudine (eine ungesunde, kränkliche Körperbeschaffenheit haben, ungesund, kränklich au., von Pers.): gut (wohl) aussehend, speciosus; venustus. non invenustus (durch seine Reize anziehend); probus habitu (gut der Körperhaltung nach, v. Pers.): sehr grausam. blutgierig au., toto ex ore alcis crudelitas eminet: verdrießlich, betrübt au., alci vultus tristis est in ore; frontem contraxisse (die Stirn gerunzelt haben, Ggstz. frontem exporrexisse, explicavisse, remisisse, [290] d. i. wieder heiter, freundlich au.): ernst au., alci vultus gravis est in ore; vultum com posuisse (das Gesicht in ernste Falten gelegt haben): verstört, bestürzt au., ore confuso esse: ganz bestürzt u. verstört au., ore confuso magnae perturbationis notas prae se ferre: vornehm au., esse formā ad dignitatem appositā; formā esse honestā et liberali: majestätisch au., esse formā imperatoriā oder augustā: wie ein Philosoph au., studium philosophiae habitu corporis praeferre oder prae se ferre: mehr wie ein Sieger als wie ein Sterbender au., victoris magis quam morientis vultum prae se ferre: wie ein Mädchen od. jungfräulich au., virginali esse habitu; v. einem Knaben, esse virgineā formā od. virgineo habitu; virginis os habitumque gerere (hinsichtlich der Gesichtszüge): wie ein Weib au., weiblich au., muliebri esse formā oder habitu (übh.); in muliebrem figuram habitumque formatum esse (in weiblicher Gestalt u. Haltung geformt sein, von einer Bildsäule): männlich (wie ein Mann) au., formā od. habitu esse virili: wie ein Mensch au., menschlich au., humano visu esse; esse humanā specie et figurā: wie der Vater au., patris similem esse; ganz, patris simillimum esse; mirā similitudine totum patrem exscribere: ich weiß nicht, wie er aussieht, ignoro, albus aterne sit: du bist dümmer, als du aussiehst, praeter speciem stultus es: sieht das nach einer Hochzeit aus? num videntur haec convenire nuptiis? – au., als ob etc., videri mit folg. Nom in. u. Infin. (z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses im Zorne täten). – er sieht aus, als ob er lacht, speciem ridentis praebet: gernwissen wollen, wiejmd. od. etw. aussieht. alcis od. alcis rei formam cognoscere studere. – ein Friede, der wie Krieg aussieht, pax similis belli. – b) un. persönl.: wie sieht es in der Stadt aus? quae facies urbis?: wie sieht es um den Staat aus? quae forma rei publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache aus, res bene, male se habet. – es sieht aus, als ob etc. videtur (persönl.) mit Nomin. u. Infin. (z. B. ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae videantur, so daß es aussieht, als ob die Fr. mehr erloschen als erstickt wäre).

    deutsch-lateinisches > aussehen

  • 4 gebildet

    gebildet, humanus. humanitate politus (menschlich veredelt übh.). – eruditus (durch Erziehung, durch die Schule des Lebens u. durch Unterricht aufgeklärt, Ggstz. ineruditus; z.B. populi, saeculum, tempora: u. aures: u. ingenium: u. Plur. auch subst. bl. eruditi) – doctus (durch Unterricht aufgeklärt, wohlunterrichtet; übtr. v. Lebl., vox docta: u. Plur. auch subst. bl. docti); verb. doctus atque eruditus.litteratus. litteris tinctus (schriftkundig, wissenschaftlich gebildet). – cultus. excultus (kultiviert, zivilisiert, aufgeklärt, z.B. aetas exculta: u. et tempora et ingenia: u. Plur. auch subst. bl. culti od. cultiores). – haud absurdus. non absurdus [995]( nicht ungereimt, nicht albern, z.B. ingenium). – intellegens (einsichtsvoll, ein gebildeter Kenner). – ingenuus (frei- od. edelgeboren und daher nicht ohne Feinheit und Bildung, z.B. plebs). – urbanus. elegans (sein im Betragen u. ganzen Äußern). – sehr, äußerst, hoch g., omni vitā atque victu excultus atque ex. politus; omni doctrinā eruditus: etwas, ein wenig g., aliquā humanitate imbutus; a litteris non alienus: oberflächlich gebildet, leviter eruditus; litteris leviter imbutus: gar nicht g., ab omni politiore humanitate abhorrens; a litteris alienissimus. – durch u. durch g. sein, artes optimas penitus mente complexum esse. Gebildete, der, s. gebildet.

    deutsch-lateinisches > gebildet

  • 5 gelind[e]

    gelind[e], lenis (nicht heftig, von Dingen, z.B. Wind, Bewegung, Strafe, Meinung; dann leise auftretend, v. Pers.). – mitis (nicht herb, nicht rauh, sanft, v. Dingen, z.B. Winter, Sommer, Klima, Worte, Rede; dann nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt, v. Pers.). – mollis (gefügig, sanft, z.B. sententia; v. Pers. = nicht hartherzig, weichmütig). – clemens (glimpflich gegen Strafbare u. schonend mit Unglücklichen u. Unschuldigen verfahrend, von Pers.; übtr. = nicht rauh, nicht stürmisch, z.B. Winter). – indulgens, gegen jmd., alci (nachsichtig, v. Pers.). – humanus (menschlich, mild, z.B. humanior sententia). – eine g. Kälte, frigus remissum (die nach strenger Kälte eintritt). – etw. gelinder ausdrücken, alqd molliore verbo lenire: gelind gesprochen (als Parenthese), nihil dicam gravius; ne quid dicam gravius; graviore enim verbo uti non libet: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, auf das gelindeste gesprochen, ut levissime dicam. – g. werden, mitescere (z.B. v. Winter). – Adv.leniter; molliter; clementer; humane. Gelindigkeit, lenitas (gelinde Beschaffenheit, v. Dingen; u. gelinde Sinnesart, von Pers., Ggstz. asperitas). – animus lenis od. mitis. ingenium lene (gelinde Sinnesart einer Person). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen einer Pers., Ggstz. crudelitas). – indulgentia (Nachsicht). – humanitas (menschliche Milde, z.B. sententiae). – die G. des Winters, modestia hiemis.

    deutsch-lateinisches > gelind[e]

  • 6 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 7 sterblich

    sterblich, mortalis (dem Tode unterworfen). – humanus (menschlich, menschlichen, nicht göttlichen Ursprungs). – fragilis. cadūcus (vergänglich, hinfällig). – die Sterblichen, homines; mortales (in der mustergültigen Prosa aber nur in Verbindung mit omnes, cuncti, multi, ceteri). – alle Menschen sind st., omnibus moriendum est: alles Irdische ist st., omne, quod ortum est, mortalitas consequitur.

    deutsch-lateinisches > sterblich

  • 8 weltlich

    weltlich, I) irdisch etc.: humanus (menschlich). – vanus (eitel). – II) nicht geistlich: saecularis (z.B. habitus, Eccl.). – ein w. Amt, etwa munus civile. – die Weltlichen, reges (die Könige, im Ggstz. zum Papste etc.). – III) weltlich gesinnt, üppig: voluptarius; voluptatibus deditus. – w. leben, voluptatibus indulgere od. inservire.

    deutsch-lateinisches > weltlich

См. также в других словарях:

  • Menschlich — Mênschlich, er, ste, adj. et adv. von dem Hauptworte Mensch. 1. In dessen weitesten Bedeutung, so fern es ein mit einer vernünftigen Seele begabtes lebendiges Geschöpf bedeutet. 1) Einem Menschen ähnlich. Eine menschliche Gestalt. Er siehet nicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • menschlich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Irren ist menschlich. • Weißt du ich bin auch nur menschlich …   Deutsch Wörterbuch

  • menschlich — 1. Fehler zu machen ist menschlich. 2. Der Chef hat uns immer menschlich behandelt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • menschlich — 1. ↑human, ↑philanthropisch, 2. anthropomorph …   Das große Fremdwörterbuch

  • menschlich — Adj. (Grundstufe) den Menschen betreffend Beispiel: Der menschliche Körper ist sehr kompliziert gebaut. Kollokation: menschliche Gefühle …   Extremes Deutsch

  • menschlich — philanthropisch; menschenfreundlich; human; menschengerecht; menschenwürdig * * * mensch|lich [ mɛnʃlɪç] <Adj.>: a) zum Menschen gehörend: der menschliche Körper; das ist eine menschliche Schwäche; menschliches Versagen war die Ursache für… …   Universal-Lexikon

  • menschlich — Mensch: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. mensch‹e›, ahd. mennisco, älter mannisco, niederl. mens) ist eine Substantivierung des gemeingerm. Adjektivs ahd. mennisc, got. mannisks, aengl. mennisc, aisl. mennskr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • menschlich — mẹnsch·lich Adj; 1 in Bezug auf den Menschen ↔ tierisch <die Sprache> 2 <eine Person> so, dass sie auf andere Menschen Rücksicht nimmt ≈ human, menschenfreundlich ↔ unmenschlich <menschlich sein, handeln, denken>: Der neue Chef …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Menschlich — 1. Es ist nicht menschlich, alle Dinge denken. (S.⇨ Mensch 364.) – Graf, 414, 96. 2. Nichts ist menschlicher als irren. – Opel, 395. 3. S is alles menschlich uff der Welt, ock der Moid Jacke ne, die hat der Schneider gemacht. (Oberlausitz.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Menschlich — Menschlichkeit oder Humanität (lat.: humanitas) hat zwei Bedeutungen: Zum einen die neutral sachliche Sichtweise, die alles was Menschen zugehörig oder eigen ist beinhaltet. Zum anderen wird der Begriff häufig subjektiv wertend benutzt, um… …   Deutsch Wikipedia

  • menschlich — 1. a) anthropomorphisch; (bes. Med.): human. b) ↑ menschenwürdig. 2. ↑ menschenfreundlich. * * * menschlich:human[itär]·menschenwürdig+humanistisch;auch⇨menschenfreundlich menschlichhuman,humanitä …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»