Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

meist+mit

  • 21 eng

    eng, angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist als Tadel). – artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von der Freundschaft etc.). – contractus (zusammengezogen, steht dem ang. näher als dem art.; dah. verb. contractus et angustus, z.B. Nilus). – compressus (zusammengedrückt, gedrängt, Ggstz. spatiosus, z.B. os [Mündung]). – brevis (kurz, verkürzt, schmal, Ggstz. latus, plenus, z.B. orbis: u. confinium). – sehr e., perangustus. – eine engere Verbindung, Gemeinschaft, Gesellschaft, societas interior od. propior. – enger machen, contrahere (z.B. um die halbe Breite, dimidiā latitudine); eine Örtl., s. einengen: enger werden, in artius coire, cogi: die Welt wird ihm zu e., orbis terrarum eum non capit.Adv.anguste; arte. – die Schiffe e. zusammenstellen, naves in arto stipare: die Truppen e. zusammenziehen, exercitum in unum locum contrahere; exercitum in unum locum od. in unum cogere: eine Stadt e. einschließen, urbem operibus undique cingere (rings mit Belagerungswerken umgeben); urbem obsidione premere (stark blockieren).

    deutsch-lateinisches > eng

См. также в других словарях:

  • meist — Adv. (Aufbaustufe) in der Regel, in sehr vielen Fällen Synonyme: meistens, gemeinhin, größtenteils, meitensteils, normalerweise, üblicherweise, vorwiegend, weitgehend, zumeist Beispiele: Sie steht meist um sechs Uhr auf. Ich fahre meist mit der… …   Extremes Deutsch

  • Meist — Meist, adj. et adv. welches der Superlativ von dem Comparative mehr, und dem veralteten Positive meh, viel, groß, ist, so daß meist für mehist stehet. Es wird so wohl von der größten Menge, als auch von dem größten Grade der Intension unter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • meist — AdjSup std. (8. Jh.), mhd. meist, ahd. meist, as. mēst Stammwort. Aus g. * maista Superlativ meist , auch in gt. maists, anord. mestr, ae. mǣst, afr. māst. Mit dem Superlativ Suffix * ista zu der gleichen Grundlage wie mehr.    Ebenso nndl. mest …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mit all meinem Wesen — Studioalbum von Franziska Veröffentlichung 2. Juni 2003 Label 3p Form …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Glanz und Gloria —   Die Wendung wird in der Umgangssprache meist ironisch im Sinne von »wie es schlimmer nicht geht« gebraucht: Sie ist mit Glanz und Gloria durch die Fahrprüfung gefallen. In der zweiten Halbzeit ging die deutsche Elf mit Glanz und Gloria unter.… …   Universal-Lexikon

  • (Mit jemandem) gemeinsame Sache machen — [Mit jemandem] gemeinsame Sache machen   Die Wendung bedeutet »sich mit jemandem zu einer meist fragwürdigen Unternehmung zusammentun«: Einer der Magistratsbeamten hatte mit den Bodenspekulanten gemeinsame Sache gemacht. In Peter O. Chotjewitz… …   Universal-Lexikon

  • Mit Schirm, Charme und Melone — Seriendaten Deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone Originaltitel The Avengers/The New Avengers …   Deutsch Wikipedia

  • Mit 66 Jahren — Udo Jürgens (Januar 2006) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Jenny …   Deutsch Wikipedia

  • Mit offenen Karten (Fernsehsendung) — Seriendaten Deutscher Titel Mit Offenen Karten Originaltitel Le Dessous des cartes …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Freud in Berlin — Gedenktafel für Wilhelm und Annie Reich aus der Reihe Mit Freud in Berlin Mit Freud in Berlin ist eine von der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft 2004 initiierte Gedenktafelreihe in Berlin. Die Finanzierung der Tafeln erfolgt über… …   Deutsch Wikipedia

  • Bier mit Cola — Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»