Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

meinung

  • 121 retracto

    re-tracto (retrecto), āvī, ātum, āre, I) wieder-, von neuem betasten, -ergreifen, -nehmen vor die Hand nehmen, vornehmen, 1) eig.: ferrum, Verg.: vulnera, Ov.: arma, Liv.: vota, das ersehnte Bild, Ov.: pedamenta, wieder bearbeiten, Colum.: agrum, wieder vornehmen, -besichtigen, Colum.: cruda vulnera, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. trist. 3, 11, 19. – 2) übtr.: a) wieder-, noch einmal vornehmen, -behandeln, -bearbeiten, umarbeiten, hoc in proximo libro, Varro LL.: verba desueta, Ov.: librum, Sen.: orationem, Plin. ep.: opera, ibid.: finitam causam, nochmals zur Erörterung bringen, ibid.: leges, Suet.: detecta et nuda omnium mens posterā die retractatur, hat sich so die allgemeine Gesinnung (Meinung) offenbart u. enthüllt, dann unterliegt sie des anderen Tages einer neuen Verhandlung, Tac. – b) einen Zustand erneuern, augere dolorem retractando, indem man die wunden Stellen immer wieder berührt, Cic.: quia mihi iucundum est, quod ceperim gaudium, scribendo retractare, von neuem zu genießen, Plin. ep. – c) wieder überdenken, alqd diligenter, Cic.: fata, Ov.: memoriam carissimi sodalis, erneuern, Sen. rhet.: secum memorata, Ov.: saepe secum retractans ac recogitans, Colum. – II) zurückziehen; dah. übtr.: a) zurückziehen, zurücknehmen, widerrufen, dicta, Verg.: largitiones, Traian. in Plin. ep. – b) sich sträuben, sich widersetzen, sich weigern, sich nicht gutwillig fügen, ungern an etw. gehen, quid retractas? Verg.: nullo retractante, Liv.: sive retractabis, sive poperabis, Cic.: humi se abiecit et retrectans elevatus est, Capit.: quod retractantem (widerspenstig) calcitrosumque eum (iuvencum) reddit, Colum. – c) herabsetzen, opus, Gell. 14, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > retracto

  • 122 rogo

    rogo, āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach etw. langen‹), etw. holen, I) eig.: aquam hinc de proxumo, Plaut. rud. 404: purpurae exemplum (Probe) aliunde, Cornif. rhet. 4, 9 (vgl. ibid. aliunde exemplum quaeritent).

    II) übtr.: A) jmd. (nach etw.) fragen, 1) im allg.: a) alqm alqd: unum te rogare volo, Plaut.: hanc (colubram) cum rogaret causam facinoris, Phaedr.: quid me istud rogas? inquit: Stoicos roga, Cic. – im Passiv, multa rogatus, Ov.: si ei rei, quam primo rogetur, recte assenserit, wenn er auf die ihm zuerst vorgelegte Frage seine Zustimmung richtig abgibt, Cic. – b) alqd: hoc quod rogo responde, Plaut. – quasi aliquid rogaturus propius accessit, Suet.: via roganda est, du mußt nach dem Wege fragen, Ov.: Partiz. subst., alci ad rogatum respondere (das Gefragte), Cic. Flacc. 10. – c) alqm: quem ego igitur rogem etc., Ter.: und in der Umgangssprache, men rogas? me rogas? rogas me? du fragst mich? du fragst mich erst (noch)? Plaut. u. Ter. – d) m. de u. Abl.: rogatus de cybaea, tenetis memoriā, quid responderit, Cic.: respondeto ad ea, quae de te ipso rogaro, Cic.: de istoc (darum) rogare omitte, Plaut. – e) m. folg. Fragesatz: rogo, num quid velit? Ter.: rogavi, pervenissentne Agrigentum, Cic.: rogant, cur malimus etc., Varro LL.: rogant me servi, quo eam, Plaut.: quae sit, rogo, Ter. – f) absol.: roganti respondebo, Plaut.: prius respondes, quam rogo, Plaut.: und in der Umgangssprache, rogas? du fragst? Komik. u. Cic.: etiam rogas? du fragst noch? Komik. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., von jeder amtlichen Anfrage: α) alqm sententiam u. bl. alqm, jmd. um seine Meinung, -Stimme fragen, befragen, Racilius surrexit et de iudiciis referre coepit. Marcellinum quidem primum rogavit. In sententiam dixit, ut etc. Postea Racilius de privatis me primum sententiam rogavit, Cic.: quos priores sententiam rogabat, Cic. – im Passiv, cum omnes ante me rogati gratias Caesari egissent, ego rogatus mutavi meum consilium, Cic.: me esse rogatum sententiam, Cic. – β) r. populum od. legem od. absol., eig. das Volk wegen eines Gesetzes befragen, dah. übh. = beim Volke einen Gesetzesvorschlag machen, ein Gesetz beantragen, in aes incīdi iubebitis credo illa legitima: consules populum iure rogaverunt populusque iure scivit, Cic.: r. plebem, Cic.: r. legem, Cic. – absol., ego hanc legem, uti rogas, iubendam censeo, Liv. – unpers., nunc rogari, ut populus consules creet, Liv. – γ) r. (populum) magistratum, dem Volke eine Behörde zur Wahl vorschlagen, ut consules roget praetor vel dictatorem dicat, Cic.: praetores cum ita rogentur, Cic.: Romam ad rogandos magistratus (zur Wahl der M.) proficiscitur, Sall.: comitia consulibus rogandis habuit, Cic.: m. dopp. Acc., qui plebem Romanam tribunos plebi rogaret, der röm. Plebs Volkstribunen vorschlagen, die röm. Pl. V. wählen lassen, Liv. 3, 65, 4. – absol., mortuo rege Pompilio Tullum Hostilium populus regem interrege rogante comitiis curiatis creavit, Cic. – b) als milit. t. t.: r. milites sacramento, gleichs. um den Eid befragen, d.i. vereidigen, den Fahneneid schwören lassen, Caes., Liv. u.a.: u. ohne sacramento, vis rogare? Plaut. mil. 38 (68 Br.). – c) als jurist. t. t., jmd. um seinen Willen zum Eingehen einer Stipulation fragen, roga me viginti minas, ut me effecturum tibi quod promisi scias, stipuliere von mir usw., Plaut.: rogavit Titius, spopondit Maevius, ICt.

    B) jmd. bittend um etwas ersuchen, bitten, von jmd. etw. bittend verlangen, 1) im allg.: a) alqd ab alqo: ab amico alicunde mutuom argentum, Plaut. trin. 758: a Metello missionem, Sall. Iug. 64, 1: ut ab avunculo rogetur Aethiops (der Mohr), Cornif. rhet. 4, 63. – b) alqm alqd: hoc te vehementer etiam atque etiam rogo, Cic. – c) alqd: aquam, Plaut.: utenda vasa, Plaut.: res turpes, Cic.: auxilium, Caes.: vitam, Sen. rhet.: auxilium summissā voce, Ov. – d) alqm: Taurum de aqua per fundum eius ducenda, Cic.: transisse se Rhenum non suā sponte, sed rogatum et arcessitum a Gallis, Caes.: ambiuntur, rogantur, werden um ihre Stimme gebeten, Cic.: in proximum annum consulatum petere vel potius rogare, um das K. betteln, Cic. – e) alqm mit pro u. Abl., ut per omnes deos pro vita eius rogaretur, Lact. de mort. pers. 17, 5. – f) m. folg. ut od. ne u. Konj. oder m. bl. Coniunctiv, eum rogato, ut relinquat alias res et huc veniat, Plaut.: sed ego cesso ad Thaidem hanc deducere et rogare ad cenam ut veniat, Ter.: id ut facias, te etiam atque etiam rogo, Cic.: etiam atque etiam te rogo atque oro, ut eum iuves, Cic.: rogat et orat Dolabellam, ut etc., Cic. – mit bl. Coniunctiv, qui rogarat, ubi nata esset, diceret, Plaut.: rescribas nobis ad omnia rogamus, Brut. in Cic. ep.: Caesar consolatus rogat, finem orandi faciat, Caes.: illud rogo, legi potius quam scorto cadat, Sen. rhet. – mit folg. ne u. Konj., ac te illud primum rogabo, ne quid invitus meā causā facias, Cic. ep. 13, 1, 2. – g) mit folg. Infin., roget (eum) morari, Catull. 35, 10. – h) m. folg. Acc. u. Infin., multa rogant utenda dari, Ov. art. am. 1, 433: tot mihi natales contingere vana rogavi, Ov. met. 14, 138: summis precibus rogat sibi perferri ostendique puerum, Iustin. 1, 4, 9. – i) absol.: neque ego sic rogabam, ut petere (zu fordern) viderer, Cic.: pater et filius pro vita rogantes, Suet.: in blandiendo, rogando lenis et summissa vox, Quint. – 2) insbes., bitten = einladen, alqm, jmd. zum Besuche einl., sich den Besuch jmds. erbitten, Cic. ep. 16, 22, 1; ad Att. 2, 3, 3: m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk., alqm ad Palatium, Lampr. Alex. Sev. 48, 1: alqm in senatum, Lampr. Heliog. 4, 1. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqm ad signandum testamentum, alqm in advocationem, alqm in consilium, alle drei bei Plin. ep. 1, 9, 2: alqm in consilium, Gell. 14, 2, 9: alqm ad prandium, Lampr. Heliog. 28, 5: alqm ad convivium, Iustin. 43, 3, 10. Amm. 28, 4, 17: alqm ad nuptias, Amm. 14, 6, 24. – / Archaist. Coni. Perf. rogassit, rogassint, Cic. de legg. 3, 9 u. 10. – Parag. Infin. rogarier, Lex Sull. bei Cic. Caecin. 95.

    lateinisch-deutsches > rogo

  • 123 rumor

    rūmor, ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes dumpfe Geräusch, I) im allg.: a) v. Lebl., wie das Geräusch der Ruder, rumore secundo, unter günstigem Ruderschlag, Poëta vet. b. Cic. de div. 1, 29. Verg. Aen. 8, 90: das Murmeln des Wassers, tacito rumore, Auson. Mos. 22. – b) das Murmeln, Summen, verworrene Geschrei, das verworrene Durcheinanderrufen einer Menschenmenge, Claud. nupt. Hon. et Mar. 160: trepido rumore viciniae clamitantis territus, Apul. met. 3, 27. – bes. oft rumore secundo, poet. = clamore secundo, unter Beifallsruf, mit lärmendem Beifall, Hor. ep. 1, 10, 9. Tac. ann. 3, 29. Suev. b. Macr. sat. 6, 1, 37: secundo populi rumore, Fenest. b. Non. 385, 17. – II) prägn.: A) das erzählende, berichtende leise Gerede der Leute von etwas, das dumpfe Gerücht, die unverbürgte Nachricht (Ggstz. veritas, s. Donat. Ter. Andr. 3, 3, 2), rumor inanis, Tac. (vgl. no. B): rumor levis et incertus, Suet.: rumores incerti, Caes.: rumores falsi, Caes.: rumor temere ortus, Liv.: rumores a privatis temere in gratiam magistratuum conflicti, Liv.: primo rumore, Sall.: rumor multa fingit, Caes.: rumor multa perfert, Cic.: quod in totam contionem pertulit rumor, Liv.: r. serpit, Cic.: frigidus a rostris manat per compita rumor, Hor.: rumorem dissipare, differre, Ter. u. Nep., serere, Verg. u. Curt.: dare passim varias rumorem per urbes, Stat.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm perferre, Cic.: alere de industria rumores, Liv.: evanescit temere ortus rumor, Liv.: addidit alimenta rumoribus adventus Attali, Liv.: affingunt rumoribus quod res poscere videbatur, Caes.: rumoribus falsis terreri, Caes.: incertis rumoribus servire, Caes. – m. Genet. caus., uno rumore periculi, von G., Cic.: cenae r., Suet. – m. de u. Abl., graves de te rumores, Cic.: exstinctis rumoribus de auxiliis legionum, Caes.; vgl. rumor sine satis certo auctore allatus de morte Ptolemaei regis, ein unverbürgtes G., Liv. – mit folg. Acc. u. Infin., nach rumor venit, Ter., r. emergit, Vopisc., r. est, Ter. u. Cic., r. narrat, Mart., r. incedit, Tac., r. vulgatur, Liv.: nach crebri rumores afferebantur, Caes.: nach rumores exsistunt, Auct. b. Alex.: nach increbrescit rumor, Liv.: nach rumores distulerunt malevoli, Ter. – B) das beurteilende Gerede der Leute, die Volksstimme, objekt. der Ruf, 1) im allg.: rumor populi, Ter.: fama rumoresque hominum, Liv.: rumore adverso esse, in üblem Rufe stehen, Liv.: so auch rumore malo flagrare, Hor.: claro apud vulgum rumore esse, Tac.: inanem aucupari rumorem et omnes umbras etiam falsae gloriae consectari, Cic.: totam opinionem parva nonnumquam commutat aura rumoris, Cic. – 2) insbes.: a) die gute Meinung, der Beifall, rumori servire, Plaut.: rumorem quendam et plausum popularem esse quaesitum, Cic.: plebis rumorem affectavit, Tac. – b) die üble Nachrede, die Verleumdung, Curt. 10, 10 (31), 18: Plur., Sall. hist. fr. 2, 30 (2, 36).

    lateinisch-deutsches > rumor

  • 124 secedo

    sē-cēdo, cessī, cessum, ere, beiseite gehen, weggehen, fortgehen, sich entfernen, I) eig.: 1) im allg.: a) v. Pers.: de via, Plaut.: secedant improdi, Cic. – b) übtr., v. Lebl. = sich entfernen, Perf. secessisse = entfernt sein, (luna) quantum solis secedit ab orbe, Lucr.: villa XVII milia passuum ab urbe secessit, Plin. ep.: tantum secessit ab imis terra, Ov. – 2) insbes.: a) abseits gehen, sich zurückziehen, procul, huc, Plaut.: in abditam partem aedium, Sall.: orandi gratiā in montem (v. Christus), Lact.: ad requisita naturae (um ein natürliches Bedürfnis zu befriedigen, um seine Notdurft zu verrichten), Amm.: so auch ad ventris solita, Aur. Vict. u. Amm., od. ad exonerandum ventrem, Sen.: ad deliberandum, Liv. – bes., aus dem Gewühle der Stadt auf das Land, in die Einsamkeit sich zurückziehen, abs., Suet. Tib. 10, 1: sec. illuc, Suet. Aug. 98, 4. – b) politisch sich trennen, plebs a patribus secessit, Sall.: in sacrum montem, ausziehen, Liv. – c) sich zur Ruhe begeben, zur Ruhe eingehen, v. Sterbenden, in hortulis nostris secessimus, Gruter. inscr. 1059, 6: in agellulis meis secessi, Corp. inscr. Lat. 10, 6720. – II) bildl.: secedere et aliā parte considere, von der Meinung abgehen, Sen.: ad Christum, sich zu Chr. bekennen, Lact.: ad stilum, zum Schreiben sich begeben, Quint.: in te ipse secede, ziehe dich in dich selbst zurück, Sen.

    lateinisch-deutsches > secedo

  • 125 sentio

    sentio, sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan = nhd. sinnen), fühlen, empfinden, wahrnehmen, I) mit den äußeren Sinnen: 1) im allg.: suavitatem cibi, Cic.: sonitum, Plaut.: odores, Lucr.: dolorem, Lucr.: vitia corporis, Curt.: colorem, sehen, Lucr.: paralysin et morbos articularios, damit behaftet sein, Plin.: sentire alqm, beschlafen werden von jmd., Ov. – Passiv, posse prius ad angustias veniri quam sentiretur, Caes. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., sentire sonare, schallen hören, Lucr.: aperiri fores, Plaut.: ire foras animam, Lucr. – m. Nom. des Partiz., sensit medios delapsus in hostes, Verg. Aen. 2, 377: invidiae letali plagā percussi sero sentitis, Apul. met. 4, 34. – absol., nusquam sentio, Plaut.: ita, ut ne vicini quidem sentiant, Cic. – 2) prägn.: a) etwas (die Wirkung von etwas) zum Nachteile empfinden, fühlen, spüren, erfahren, kennenlernen (s. Burmann Petron. 139, 2. v. 4), α) v. Pers.: quod ipse sensisset ad Avaricum, Caes.: quae quisque Persei bello sensisset, Liv.: tecum Philippos et celerem fugam sensi, Hor.: audivere, non sensere arma, Iustin.: primo inopiam, deinde ad ultimum famem sentire coeperunt, Curt.: ceterum quominus damnum sentiret, identidem incremento renovabatur (exercitus), Curt.: semper homines, quantamcumque felicitatem habeant, invidiam tamen sentire maiorem, Curt. – mit dopp. Acc., eo usque (patriam) sensit inimicam, ut etc., Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 241, 19 H. – m. folg. indir. Fragesatz, sentiet, qui vir siem (archaist. = sim), Ter.: iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. – β) von lebl. Subjj., vites orbitas vinculi sentiunt, Plin.: gemma ignem non sentiens, Plin.: ora senserat vastationem, Liv.: alnos primum fluvii sensere cavatas, Verg. – b) für eine Krankheit empfänglich sein, von ihr befallen werden, morbos, Plin.: radix celeriter cariem sentit, Plin. – II) geistig fühlen, 1) eig., wahrnehmen, merken, sehen, sich (wohl) bewußt sein, wohl wissen, die Überzeugung hegen, einsehen, verstehen, plus sentire, mehr Einsicht haben, Caes.: quod quidem senserim, soviel ich mir bewußt bin, Cic.: quod nondum sentiebat calamitatem, Curt.: ut mihi quidem sentire (bewußt zu sein) videor, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., inepta esse sentio, Ter.: sentit animus se moveri, Cic.: qui sentiebant vera memorari, Curt.: mit folg. indir. Fragesatz, quod sentio (ich mir bewußt bin), quam sit exiguum, Cic.: ex quo fonte hauriam, sentio, Cic.: equus quidem videbatur sentire, quem veheret, Curt.: nec aliter sentire, quin mit folg. Konj., er sei überzeugt, daß usw., Caes. b. G. 7, 44, 4: ex nocturno fremitu de profectione eorum senserunt, merkten etwas von ihrem Abzuge, Caes. b. G. 5, 32, 1. – impers., non ut dictum est in eo genere intellegitur, sed ut sensum est, man will nicht nach dem Worte, sondern nach dem Sinne verstanden sein, Cic. – 2) übtr., urteilen, denken, a) übh., die und die Ansicht-, Gesinnung haben, meinen, dafürhalten, gelten lassen als usw. (s. Madvig Cic. de fin. 2, 6. p. 147 = p. 1462), idem, Cic.: recte, recht denken, Cic.: iocansne an ita sentiens, im Ernste es so meinend, Cic.: humiliter, niedrig denken, niedrige Gesinnung haben, Cic.: de alqo mirabiliter, vortrefflich über jmd. urteilen, -gegen ihn gesinnt sein, Cic.: de dis prava, von den G. verkehrte Begriffe haben, Cic.: cum istis vera, richtige Begriffe haben, Cic.: cum alqo, Cic., od. ab alqo, Plaut., es mit jmd. halten, es mit jmds. Partei halten. – mit dopp. Acc., sich jmd. od. etw. denken als usw., unter jmd. od. etwas das u. das sich denken, verstehen, alqm bonum civem, Cic. de off. 1, 125: voluptatem hanc, quam etc., Cic. de fin. 2, 6: ebenso m. Acc. u. Infin., s. Cic. Tusc. 5, 82. – Partiz. subst., sēnsa, ōrum, n., Gedanken, Vorstellungen, mentis, Cic.: ut sensa sua dicerent, Quint. – b) (publiz. u. jurist. t. t.) seine Meinung sagen, -aussprechen, stimmen, s. lenissime, Cic.: si iudices pro mea causa senserint, zu meinen Gunsten entschieden, Gell. – / Synk. Perf. sensti, Ter. Andr. 882.

    lateinisch-deutsches > sentio

  • 126 sequor

    sequor, secūtus sum, sequī, tr. u. intr. (altind. sácate, begleitet, griech. επομαι, Aor. ε-σπόμην, St. σεπ), folgen, nachfolgen, begleiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: alqm intro, Ter.: Caesarem ex urbe Caes.: alqm (magistratum) in provinciam, Nep.; alcis vestigia, Ov. – absol., i prae, sequar, Ter.: sequere hāc me igitur, Plaut.: sequere hāc me intro, Plaut.: sequere hāc me intro ad Glycerium, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 978): funus interim procedit (setzt sich in Bewegung); sequimor (wir schließen uns an), Ter.: servi sequentes, Hor.: Helvetii cum omnibus suis carris secuti, Caes. – b) v. lebl. Subjj.: magna multitudo carrorum sequi Gallos consuevit, Caes.: zona bene te secuta, Hor. – 2) insbes.: a) feindlich folgen, nachfolgen, verfolgen, hostes, Caes.: feras, Ov.: hostem vestigiis, Liv.: alqm ferro, Ov.: hostem telo, Tac.: absol., finem sequendi facere, Caes. – b) einem Orte nachgehen, ihn aufsuchen, Formias, Cic.: secutae sunt nares vicinitatem oris, haben gesucht die usw., Cic. – B) übtr.: a) der Zeit od. Reihe nach folgen, nachfolgen, erfolgen, aestatem autumnus sequitur, Enn.: sequitur hunc annum nobilis clade Caudinā pax, Liv.: transacto Punico bello secutum est Macedonicum contra Philippum regem, Eutr.: sequens annus, Hirt. b. Gall.: sequenti tempore, Nep.: sequenti anno, Liv. u. Eutr.: sequenti die, Liv. u. Auct. b. Hisp.: sequenti volumine, Plin.: secuto die, Plin.: secutis temporibus, Tac.: secuta aetas, Plin.: Africanus sequens, der Jüngere, Plin. – tonitrum secuti nimbi, Ov.: lacrimae sunt verba secutae, Ov.: cetera sequentur, Cic.: et quae sequuntur, und so weiter, Cic. – Partiz. subst., α) sequēns, entis, n. = epitheton, das Folgewort, nach Quint. 8, 6, 40. – β) sequentia, ium, n., das Folgende, Spätere, Tac. ann. 6, 48. – b) jmdm. als Besitztum, Erbschaft nachfolgen = zufallen, zuteil werden, urbes captae Aetolos sequerentur, Liv.: heredes monumentum ne sequeretur, Hor.: plumbum eum sequetur, ICt.: so in Inschriften, zB. hic locus, hoc monumentum heredem non sequitur, Corp. inscr. Lat. 14, 1311 u. 1818. Petron. 71, 7. – c) prägn., folgen = leicht nachgeben, sich gut herausziehen lassen, gut herausgehen, herbae sequuntur, Varro: ipse (ramus) volens facilisque sequetur, Verg.: telum non sequitur, Liv.

    II) bildl.: 1) im allg., folgen, nachfolgen, verfolgen, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic. – viam, quae popularis habetur, Cic.: verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, Val. Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen verfolgen, beantworten, Verg. – m. ex u. Abl., ex eo tempore tantae discordiae secutae sunt, ut etc., Cic.: mit post u. Akk., post illas datas litteras secuta est summa contentio de domo, kam es zu einem gewaltigen Kampfe über mein Haus, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Beispiel, Meinung, Ansicht folgen, Folge leisten, befolgen, beitreten, anhangen, an jmd. sich anschließen (s. Bünem. Lact. 1, 11, 34 u. 2, 17, 11), leges, Cic.: consilium alcis, Cic.: exemplum, Nep.: sententiam alcis (jmds. Vorschlage), Nep.: amicum, Cic.: si senatus sequatur, Cic.: liberi sequuntur patrem, folgen dem Stande des Vaters, Liv. – b) einer Sache nachgehen, etwas suchen, einer Sache Folge leisten, nach etwas trachten, streben, auf etwas sehen, sein Augenmerk richten, sich von etwas nicht trennen können, an etw. festhalten, von etw. sich leiten lassen, lites, Ter.: amicitiam Atticorum, Nep.: amicitiam fidemque populi Romani, Cic.: amicitiam Caesaris, sich auf Cäsars Seite schlagen, Caes.: negotia familiaria, Sall. fr.: fortunam magis quam amicitiam, Eutr.: remotum a studiis ambitionis otium et tranquillitatem vitae, wählen, Cic.: commodum alcis, Ter.: video meliora proboque, deteriora sequor, Ov. – c) in der Rede der Reihe nach folgen, an die Reihe kommen, sequitur illa divisio, Cic.: sequitur, ut doceam etc., Cic.: sequitur videre de eo, quod etc., ICt. – d) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung folgen, erfolgen, die Folge sein, modo ne summa turpitudo (höchste Grad der Sch.) sequatur, Cic.: poena, quae illud scelus sequeretur, Cic.: m. ex u. Abl., an mediocre discrimen opinionis secuturum ex hac re putetis? Liv.: ex his tristitia sequitur, Sen.: mit post u. Akk., poena, quod (weil sie) post peccatum sequitur, Varro LL.: meminit post gloriam invidiam sequi, Sall.: nec tantum sequi gloriae post victoriam quam ignominiae post ruinam, Hieron. – Insbes., logisch folgen, sich ergeben, gew. mit ut u. Konj., si hoc enuntiatum verum non est, sequitur, ut falsum sit, Cic.: sequitur, ut nihil paeniteat, nihil desit, Cic.: sequitur ergo, ut, quia illa propter hanc causam irascitur nobis, tu mitiges matrem, qui irae eius nos obtulisti, Curt.: nachaug., inde et illud sequitur, ut etc., Sen. de ira 2, 25, 1: unde sequitur, ut etc., Augustin. op. imperf. c. Iul. 2. c. 236 extr.: seltener mit folg. Acc. u. Infin., nec, si omne enuntiatum aut verum aut falsum est, sequitur ilico esse causas immutabiles, Cic. de fato 28. – e) prägn., leicht folgen, sich fügen, von selbst kommen, -gehen, gelingen (vgl. Spalding u. Bonnell Quint. 10, 2, 26. Thiel Verg. Aen. 12, 912. Gierig Ov. met. 1, 647), verbaque provisam rem non invita sequentur, Hor.: tropus oratorem sequitur, Quint.: non omnia nos ducentes ex Graeco sequuntur, glückt uns, Quint.: quod meae memoriae mediocritatem sequebatur, Quint. – non sufficiunt vires, nec vox nec verba sequuntur, Verg.: non quaesitum esse numerum, sed secutum, Cic.: sequi debet gloria, non appeti, Plin. ep.: quae tum est pulcherrima, cum sequitur, non cum arcessitur, Quint.: ebenso cum sequitur, non cum affectatur, Quint. – / Archaist. aktive Nbf. sequo, ere, nach Gell. 18, 9, 8. Prisc. 8, 29. – Infin. sequi passiv, Cornif. rhet. 3, 5.

    lateinisch-deutsches > sequor

  • 127 subsequor

    sub-sequor, secūtus sum, sequī, gleich darauf folgen, unmittelbar nachfolgen, nachkommen, I) eig.: a) v. Pers., signa, Caes.: absol., Caes. – b) v. lebl. Subjj.: stella subsequitur, Cic.: hos motus subsequi debet gestus, sich verbinden, Cic.: male subsequi verba dicentis, jemandes Rede nicht gut nachkommen können (mit der Feder), Suet. – II) übtr., geistig, in der Meinung nachfolgen, folgen, nach etw. sich richten, etw. nachahmen, alqm, Cic. u.a.: voluntatem alcis, ICt.: suo sermone humanitatem litterarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > subsequor

  • 128 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.

    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. ab- sumno. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti! Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.

    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus, Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint. u.a. – / Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    lateinisch-deutsches > tantus

См. также в других словарях:

  • Meinung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ansicht • Standpunkt • Haltung Bsp.: • Meiner Meinung nach ist das reiner Unsinn. • Ich teile seine politischen Ansichten nicht. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Meinung — Meinung, 1) Annahme, daß etwas wahr sei, wofür zwar. Gründe zur Unterstützung aufgestellt werden können, die aber zum Beweis nicht zureichen, wenn auch derjenige, welcher eine M.[90] hegt, sie (aus Befangenheit) dafür erkennt; 2) im Kanzleistyl… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meinung — Betrachtungsweise; Auffassung; Standpunkt; Anschauung; Ansicht; Position; Sichtweise; Statement; Stellungnahme; Gutachten * * * Mei|nung [ mai̮nʊŋ], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Meinung — 1. Anderer Meinung soll man hören und mit Verstand sich daran kehren. Böhm.: Přijímej cizí zdání, a drž se svĕho uznání. (Čelakovský, 204.) Poln.: Každego zdanie przyjmuj, a swego się rozumu trzymaj. (Čelakovský, 204.) 2. Das ist meine Meinung… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meinung — Mei·nung die; , en; 1 jemandes Meinung (zu etwas); jemandes Meinung (über jemanden / etwas) das, was jemand über jemanden / etwas denkt ≈ Auffassung, Ansicht <eine bestimmte Meinung haben; jemanden nach seiner Meinung fragen; zu einer Meinung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Meinung — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinung — Nie tritt man andern so auf die Füße, wie wenn man den eignen Standpunkt vertritt. «Karlheinz Deschner» Eine Meinung braucht, um originell zu sein, nicht unbedingt vom allgemein Anerkannten abzuweichen; wichtig ist nur, daß sie sich ihm nicht… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Meinung — die Meinung, en (Grundstufe) persönliche Ansicht Beispiele: Ich sage immer meine Meinung. Wie ist deine Meinung über ihn? Kollokation: meiner Meinung nach …   Extremes Deutsch

  • Meinung — die Meinung, en 1. Ich bin der Meinung, dass du recht hast. 2. Ich habe meine Meinung geändert. 3. Meiner Meinung nach gibt es hier zu viele Autos …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Meinung — Annahme, Anschauung, Ansicht, Auffassung, Betrachtungsweise, Einstellung, Erachten, Gedanken, Haltung, Position, Sicht[weise], Standpunkt, Überzeugung, Urteil; (geh.): Befinden, Dafürhalten, Warte. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Meinung — Jemandem die Meinung sagen: ursprünglich einfach sagen, was man meint; dann: es sehr nachdrücklich tun; daraus allgemein: mit Worten derb anfassen. Schon in Lindeners ›Katzipori‹ (53) sagt »die Frau dem junkern bald die meynung«. Vgl. französisch …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»