Перевод: с турецкого на все языки

со всех языков на турецкий

mehr+kann

  • 1 ben

    ben [ben] s
    1. 1) Muttermal nt
    2) Leberfleck m
    2. s, Köder m
    3. [bɛn]
    I s Ich nt; ( ego) Ego nt
    II pron ich
    \ben bu işte yokum! ohne mich!
    \ben şahımı bu kadar severim ( fig) mehr kann ich nicht tun

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ben

  • 2 şah

    şah s
    1. 1) Schah m
    2) ( satrançta) König m
    \şah demek Schach sagen
    3) \şah iken \şahbaz olmak ( fig) o ( fam) sich in die Nesseln setzen
    ben \şahımı bu kadar severim ( fig) mehr kann ich nicht tun
    2. s
    \şaha kalkmak sich aufbäumen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > şah

  • 3 fazla

    I s Überschuss m
    her şeyin \fazlası sağlığa zararlıdır allzu viel ist ungesund
    II adj
    1) ( daha çok) mehr (- den als)
    elli yıldan \fazla (seit) mehr als fünfzig Jahren
    yeterinden \fazla mehr als genug
    2) ( artmış olan) übrig, überflüssig; (\fazla kilolu) über-
    \fazla ekmeğiniz var mı? haben Sie noch Brot übrig?
    1) allzu, zu
    \fazla sürdü es dauerte allzu lange
    \fazla sürmedi es dauerte nicht allzu lange
    \fazla uzaklaşmış olamaz er kann sich nicht allzu weit entfernt haben
    böyle bir şeyi yapmak için \fazla dürüsttür er ist zu aufrichtig, als dass er so etwas tun könnte
    2) \fazla olmak zu weit gehen
    artık sen \fazla oldun nun bist du zu weit gegangen
    rakıyı \fazla kaçırmak ( fam) zu viel Raki trinken

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > fazla

  • 4 durmak

    durmak <- ur> (hier- usw) bleiben; stehen bleiben, (an)halten; wohnen, leben; Geduld haben, warten; verdattert sein, verdutzt sein; wirken, aussehen, sich machen; Regen aufhören; Uhr stehen bleiben; Welt bestehen;
    açık durmak offen stehen;
    dur! halt!, stopp!;
    -e karşı soğuk durmak A kühl behandeln;
    -ip durmak, -e durmak, -a durmak ununterbrochen etwas tun, z.B. okuyup durmak, okuyadurmak ununterbrochen ( oder pausenlos, immer noch) lesen;
    -in üstünde (oder üzerinde) durmak erörtern (A), diskutieren (A); betonen (A), hinweisen (auf A);
    artık duramayacağım ich kann nicht länger warten;
    içim duramıyor ich habe keine Geduld mehr, ich halte es nicht mehr aus;
    durmadan, durmaksızın, 'durmamaca(sına) ununterbrochen, ständig, pausenlos; Dauer-;
    -dan duramamak nicht anders können als …;
    durup durup von Zeit zu Zeit, häufig;
    durup dururken ohne ersichtlichen Grund; plötzlich, auf einmal;
    durdu durdu er wartete lange;
    durduğu yerde ohne Mühe; unnötig;
    durmuş oturmuş bedächtig, gesetzt; gealtert; schwunglos

    Türkçe-Almanca sözlük > durmak

  • 5 hâl

    hâl <- li> [hãl] s
    1) Zustand m, Situation f
    \hâle yola koymak in Ordnung bringen
    \hâli vakti yerinde olmak gut situiert sein
    bu \hâlde oraya gidemem ( fam) in diesem Zustand kann ich nicht dahin gehen
    bu \hâlin ne böyle? ( fam) wie siehst du denn aus?
    2) ( davranış, tavır) Benehmen nt
    3) ( ohne Pl, şimdiki zaman) Gegenwart f
    4) ( güç, kuvvet) Kraft f
    \hâlim kalmadı ( fam) ich kann nicht mehr
    5) Fall m
    o \hâlde in dem Fall, dann
    6) birinin başına bir \hâl gelmek jdm stößt etw zu
    kâbus \hâline gelmek zum Albtraum werden

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > hâl

  • 6 iğne

    iğne Nadel f; Nähnadel f; MED Injektionsnadel f; Injektion f, Spritze f; Angelhaken m; fig Nadelstich m, Stichelei f; Stachel m der Biene; BOT Griffel m; MIL Schlagbolzen m;
    iğne atsan yere düşmez (ein Gedränge), dass keine Stecknadel mehr zu Boden fallen kann;
    iğne deliği (oder gözü) Nadelöhr n;
    iğne işi Nadelarbeit f;
    iğne iplik fig Haut und Knochen;
    iğne üstünde oturmak fig wie auf glühenden Kohlen sitzen;
    -e iğne vurmak (oder yapmak oder vermek) jemandem eine Spritze geben;
    -e iğne yaptırmak jemandem eine Spritze geben lassen;
    iğne yastığı Nadelkissen n;
    iğne yemek eine Spritze bekommen;
    iğneye iplik geçirmek einen Faden einfädeln

    Türkçe-Almanca sözlük > iğne

  • 7 nereden

    nereden woher?; fam wo … her?; wie?;
    nereden geliyorsunuz? woher kommen Sie?;
    nereden bilecektin? woher solltest du das wissen?;
    nereden hatırınıza geldi? wie ist Ihnen das in den Kopf gekommen?;
    nereden nereye! fig ich kann nicht (mehr) folgen!; wie meinen?

    Türkçe-Almanca sözlük > nereden

  • 8 sürmek

    sürmek <- er>
    I vt
    1) ( araba) fahren
    2) ( gütmek) treiben
    hayvanları meraya \sürmek das Vieh auf die Weide treiben
    topu \sürmek den Ball treiben
    elini bir şeye \sürmek etw mit der Hand berühren [o anfassen]
    4) ( hayat, top) führen
    topu \sürmek den Ball führen
    5) ( harç) auftragen
    bir şeye yağ \sürmek etw mit Fett einschmieren
    ekmeğe tereyağı \sürmek das Brot mit Butter bestreichen
    yaraya merhem \sürmek eine Wunde mit Salbe einreiben, Salbe auf die Wunde auftragen
    6) ( piyasaya) in Umlauf bringen
    piyasaya sahte para \sürmek Falschgeld in Umlauf bringen
    7) ( nefyetmek) verbannen, deportieren
    8) agr pflügen
    tarlayı ( pullukla) \sürmek den Acker pflügen
    II vi
    1) dauern
    çok sürmez es dauert nicht lange
    ( artık) fazla sürmez es dauert nicht (mehr) lange
    uzun \sürmek lange dauern
    bu, aylarca/günlerce/yıllarca sürebilir das kann monatelang/tagelang/jahrelang dauern
    daha sürecek mi? dauert es noch lange?
    daha ne kadar sürecek? wie lange dauert es noch?
    fazla sürmedi es dauerte nicht lange
    gelmesi çok sürdü es dauerte lange, bis er kam
    2) ( otlar) treiben

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > sürmek

См. также в других словарях:

  • Mehr können als Brot essen —   Wer mehr kann als Brot essen, ist tüchtig, kann etwas: Du solltest den Burschen mal am Arbeitsplatz erleben! Der kann mehr als Brot essen! Die Wendung wird in der Umgangssprache verwendet …   Universal-Lexikon

  • mehr — etliche; eine größere Anzahl; vielmehr; lieber; eher * * * 1mehr [me:ɐ̯] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: drückt aus, dass etwas über ein bestimmtes Maß hinausgeht, eine vorhandene Menge übersteigt: wir brauchen mehr Geld; mit …   Universal-Lexikon

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mehr als Liebe — Studioalbum von Habakuk Veröffentlichung 2007 Label Eigenproduktion Format …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Licht! —   In seinen letzten Worten am 22. 3. 1832 soll Goethe laut Kanzler Friedrich von Müller (1779 1849) diesen Wunsch geäußert haben: »Macht doch den zweiten Fensterladen auf, damit mehr Licht hereinkomme!« Der Ausruf »Mehr Licht!« wird heute meist… …   Universal-Lexikon

  • Mehr als befreundet, weniger als Freund —   Dieses Zitat stammt aus der schlegel tieckschen Ausgabe von Shakespeares Tragödie »Hamlet« (I, 2). König Claudius wendet sich mit den Worten »But now, my cousin Hamlet, and my son. ..« (wörtlich übersetzt: »Aber nun, mein Neffe Hamlet und mein… …   Universal-Lexikon

  • Mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben —   Die umgangssprachliche Redensart, mit der man jemandes hohe Verschuldung ausdrückt, leitet sich von einem Bibelzitat her. In Psalm 40, 13 vergleicht König David die Anzahl seiner Sünden mit den Haaren auf seinem Haupt: »Denn es hat mich umgeben …   Universal-Lexikon

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr-Generationen-Haus — Der nicht geschützte Begriff Mehr Generationen Haus (auch Mehrgenerationenhaus geschrieben) bezeichnet ein Haus oder Gebäude, das generationenübergreifend als Wohnraum oder offener Treff genutzt wird. Je nach Ausgestaltung bezieht sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr — 1. A andermohl mieh, sagte der Bauer zum Fuhrmann, als er aus dem umgeworfenen Wagen kroch. (Oberlausitz.) 2. Das Mehr gilt. – Hillebrand, 38, 48; Eiselein, 461; Kirchhofer, 335; Simrock, 6931a; Graf, 414, 124. Wer seine Meinung als die Meinung… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mehr Licht — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»