Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

meerungeheuer

  • 1 Meerungeheuer

    Meerungeheuer <-s, -> nt
    potwór m morski

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Meerungeheuer

  • 2 leviathan

    le·via·than, Le·via·than
    [lɪˈvaɪəθən]
    n
    1. ( liter: giant thing) Gigant m, Riese m
    an economic \Leviathan ein Wirtschaftsriese, eine Wirtschaftsmacht
    2. (biblical monster) Leviathan m
    * * *
    [lI'vaIəTən]
    n
    Leviathan m, Meerungeheuer nt; (fig) Gigant m; (= state) Leviathan m
    * * *
    leviathan [lıˈvaıəθn] s
    1. BIBEL Leviat(h)an m (ein drachenartiges Meerungeheuer)
    2. riesiges Meerestier (besonders Wal)
    3. fig Ungetüm n, Koloss m, Riese m (besonders Schiff)

    English-german dictionary > leviathan

  • 3 Andromeda

    Andromeda, ae u. -ē, ēs, f. (Ἀνδρομέδη), Tochter des äthiopischen Königs Cepheus u. der Kassiope, einem Meerungeheuer zur Beute ausgesetzt, aber von Perseus gerettet und ihm vermählt, Varr. sat. Men. 406. Ov. met. 4, 670 sqq. Hyg. fab. 64. – Sie wurde, wie Gemahl u. Eltern, als Gestirn an den (nördl.) Himmel versetzt, Cic. Arat. 201. Hyg. astr. 2, 10. – / Akk. auch -ān, Ov. her. 17 (18), 151; met. 4, 671 u. art. am. 1, 53.

    lateinisch-deutsches > Andromeda

  • 4 Perseus [3]

    3. Perseus, eī u. eos, Akk. ea u. eum, m. (Περσεύς), I) Sohn Jupiters von der Danaë. Auf dem geflügelten Pferde Pegasus sitzend und mit den Flügelschuhen (talaria) Merkurs und dem Schilde der Pallas ausgerüstet, ritt er durch die Luft in das Reich der Medusa u. hieb mit dem sichelförmigen Schwerte ihr den Kopf ab; auf der Rückreise rettete er die Andromeda, die zum Fraße für ein Meerungeheuer an einen Felsen gebunden war, und bekam sie zur Gemahlin, Ov. met. 4, 610 sqq.; 5, 1 sqq.: nach seinem Tode als Gestirn an den Himmel versetzt, Cic. de nat. deor. 2, 112. – Dav.: A) Persēius, a, um (Περσήϊος), persëisch, des Perseus, Perseia castra sequi, es mit dem Perseus halten, auf der Seite des Perseus streiten, Ov. met. 5, 128. – B) Persēus, a, um (Περσειος), persëisch, des Perseus, Prop. u.a. – C) Persīdes, ae, m., Nachkomme des Perseus, Plur. Persidae, Titel einer Tragödie des Accius = Amphitruo, Acc. tr. 98 sq. p. 148 R.2 – II) = 1. Perses no. III, w. s.

    lateinisch-deutsches > Perseus [3]

  • 5 pristis

    pristis, is, Akk. im u. in, f. u. pistrix, tricis, f. (πρίστις, πίστρις), I) jedes Meerungeheuer, Walfisch, Sägefisch, Haifisch, α) Form pristis, Verg. Aen. 10, 211. Plin. 9, 4 u. 8 D. Flor. 3, 5, 16. Val. Flacc. 2, 531: pristes marinae, Non. 535, 23. – β) Form pistrix, Verg. Aen. 3, 427 (v. der Szylla): Neptunus pistricum dominus, Arnob. 3, 31 extr. – II) übtr.: a) der Walfisch als Gestirn, α) Form pristis, Germanic. Arat. 360. – β) Form pistrix, Cic. Arat. 152. Hyg. astr. 3, 30 u. 4, 4. – b) (Form pristis) ein kleines schnellsegelndes Kriegsschiff, Liv. 35, 26, 1 u. 44, 28, 1. – u. übh. Name eines Schiffes, das vorn am Rumpfe das aus Holz geschnitzte Bild eines Walfisches als Abzeichen (insigne) trug, Verg. Aen. 5, 116.

    lateinisch-deutsches > pristis

  • 6 морское чудовище

    adj
    1) gener. Meerungeheuer
    2) myth. Meerwunder

    Универсальный русско-немецкий словарь > морское чудовище

  • 7 Andromeda

    Andromeda, ae u. -ē, ēs, f. (Ἀνδρομέδη), Tochter des äthiopischen Königs Cepheus u. der Kassiope, einem Meerungeheuer zur Beute ausgesetzt, aber von Perseus gerettet und ihm vermählt, Varr. sat. Men. 406. Ov. met. 4, 670 sqq. Hyg. fab. 64. – Sie wurde, wie Gemahl u. Eltern, als Gestirn an den (nördl.) Himmel versetzt, Cic. Arat. 201. Hyg. astr. 2, 10. – Akk. auch -ān, Ov. her. 17 (18), 151; met. 4, 671 u. art. am. 1, 53.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Andromeda

  • 8 Perseus

    1. Persēus, a, um, s. Persae.
    ————————
    2. Persēus, a, um, s. Perseus (Περσεύς).
    ————————
    3. Perseus, eī u. eos, Akk. ea u. eum, m. (Περσεύς), I) Sohn Jupiters von der Danaë. Auf dem geflügelten Pferde Pegasus sitzend und mit den Flügelschuhen (talaria) Merkurs und dem Schilde der Pallas ausgerüstet, ritt er durch die Luft in das Reich der Medusa u. hieb mit dem sichelförmigen Schwerte ihr den Kopf ab; auf der Rückreise rettete er die Andromeda, die zum Fraße für ein Meerungeheuer an einen Felsen gebunden war, und bekam sie zur Gemahlin, Ov. met. 4, 610 sqq.; 5, 1 sqq.: nach seinem Tode als Gestirn an den Himmel versetzt, Cic. de nat. deor. 2, 112. – Dav.: A) Persēius, a, um (Περσήϊος), persëisch, des Perseus, Perseia castra sequi, es mit dem Perseus halten, auf der Seite des Perseus streiten, Ov. met. 5, 128. – B) Persēus, a, um (Περσειος), persëisch, des Perseus, Prop. u.a. – C) Persīdes, ae, m., Nachkomme des Perseus, Plur. Persidae, Titel einer Tragödie des Accius = Amphitruo, Acc. tr. 98 sq. p. 148 R.2 – II) = 1. Perses no. III, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Perseus

  • 9 pristis

    pristis, is, Akk. im u. in, f. u. pistrix, tricis, f. (πρίστις, πίστρις), I) jedes Meerungeheuer, Walfisch, Sägefisch, Haifisch, α) Form pristis, Verg. Aen. 10, 211. Plin. 9, 4 u. 8 D. Flor. 3, 5, 16. Val. Flacc. 2, 531: pristes marinae, Non. 535, 23. – β) Form pistrix, Verg. Aen. 3, 427 (v. der Szylla): Neptunus pistricum dominus, Arnob. 3, 31 extr. – II) übtr.: a) der Walfisch als Gestirn, α) Form pristis, Germanic. Arat. 360. – β) Form pistrix, Cic. Arat. 152. Hyg. astr. 3, 30 u. 4, 4. – b) (Form pristis) ein kleines schnellsegelndes Kriegsschiff, Liv. 35, 26, 1 u. 44, 28, 1. – u. übh. Name eines Schiffes, das vorn am Rumpfe das aus Holz geschnitzte Bild eines Walfisches als Abzeichen (insigne) trug, Verg. Aen. 5, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pristis

  • 10 sea monster

    sea monster s Meerungeheuer n

    English-german dictionary > sea monster

См. также в других словарях:

  • Meerungeheuer — Meer|un|ge|heu|er 〈n. 13; in Sagen u. Märchen〉 im Meer lebendes u. die Schiffe bedrohendes Ungeheuer * * * Meer|un|ge|heu|er, das (Mythol.): im Meer lebendes Ungeheuer. * * * Meer|un|ge|heu|er, das (Myth.): im Meer lebendes Ungeheuer …   Universal-Lexikon

  • Krake — Oktopus; Tintenfisch; Neunauge; Octopus * * * Kra|ke 〈f. 19 oder m. 17〉 1. 〈Zool.〉 Kopffüßer mit gedrungenem, sackförmigem Körper, dessen acht Fangarme mit Saugnäpfen besetzt sind: Polyp, Pulp, Octopus vulgans 2. 〈Myth.〉 Meerungeheuer [ …   Universal-Lexikon

  • Brakebein — Infobox Album Name = Brakebein Type = Studio album Artist = Trollfest Released = May 24, 2006 Recorded = Genre = Folk metal Length = Label = Producer = Reviews = Last album = This album = Next album = Brakebein , is the Second full length album… …   Wikipedia

  • Phineus (Sohn des Belos) — Phineus (griechisch Фινεύς), der Sohn des ägyptischen Königs Belos[1] und der Anchinoë, war in der griechischen Mythologie der Verlobte seiner Nichte Andromeda, der Tochter des äthiopischen Königs Kepheus. Die Küste Äthiopiens wurde jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippocampus — Hip|po|cạm|pus, der; , …pi: 1. (Anat.) ↑ Ammonshorn (1). 2. [lat. hippocampus < griech. hippókampos, zu: kámpos = (indisches) Meerungeheuer, H. u.] (Zool.) Seepferdchen. * * * Hippocạmpus   [griechisch], wissenschaftlicher Name der… …   Universal-Lexikon

  • Seeungeheuer — See|un|ge|heu|er, das: Meerungeheuer. * * * See|un|ge|heu|er, das: Meerungeheuer …   Universal-Lexikon

  • Gefilte Fisch — Gefilte Fisch, manchmal auch Gefillte Fisch (jiddisch געפילטע פיש, deutsch „Gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“)[1] ist ein bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Schabbat, an Feiertagen und zu besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Götter (Bibel) — In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf. Sie stehen für die altorientalische Welt des Polytheismus, mit dem sich Israels Glaube an den einen Gott auseinandersetzte. In der Begegnung der verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leviathan (Julien Green) — Leviathan ist ein Roman des französischen Schriftstellers Julien Green. Er erschien 1929 in der Librairie Plon in Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Name 3 Übersetzungen 4 Ausga …   Deutsch Wikipedia

  • Leviathan (Roman) — Leviathan ist ein Roman des französischen Schriftstellers Julien Green. Er erschien 1929 in der Librairie Plon in Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Übersetzungen 3 Ausgaben 4 Weblinks 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Leviathan (Thomas Hobbes) — Titelblatt von Hobbes’ Leviathan. Zu sehen ist der Souverän, der über Land, Städte und deren Bewohner herrscht. Sein Körper besteht aus den Menschen, die in den Gesellschaftsvertrag eingewilligt haben. In seinen Händen hält er Schwert und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»