Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

medien

  • 121 Mardi

    Mardī, ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. 8. S. 95 ff. Jaubert Voyage en Armenie et en Perse, Paris 1821. p. 196), eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, auf dem Hochlande zwischen Medien, Susiana u. Persis, Nachbarn der Hyrkanier, Tac. ann. 14, 33. Curt. 4, 12 (45), 7. – Sing. natione Mardus, Curt. 3, 13 (33), 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mardi

  • 122 Medi

    Mēdī, ōrum, m. (Μηδοι), die Meder, poet. auch = Perser, Assyrer, Parther, Cic. de off. 2, 41. Hor. carm. 1, 2, 51. – Sing. Mēdus, der Meder, poet. auch = Perser usw., Hor. carm. 4, 14, 42: pervigil, Val. Flacc. 5, 604. – Dav.: a) Mēdia, ae, f. (Μηδία), Medien, eine Landschaft Asiens, die die heutigen Provinzen Aderbidschan, Schirwan, Ghilan u. Masanderan umsaßte, Plin. 6, 114. Verg. georg. 2, 126. – b) Mēdicus, a, um (Μηδικός), medisch, auch übtr. für persisch, assyrisch, vestis, Nep.: arbor, Orangenbaum, Plin.: mala, Orangen, Zitronen, Pomeranzen, Plin.: dea, Statue der Nemesis aus parischem Marmor, Auson.: Medicus als Beiname des Kaisers Verus, des Besiegers der Meder, Capit. – subst., Medica (sc. herba), s. bes. – c) Mēdus, a, um, medisch, poet. auch = persisch, assyrisch, Verg. u. Hor.: flumen, Euphrat, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Medi

  • 123 medica

    1. medica, s. 1. medicus (v. medeor).
    ————————
    2. mēdica (maedica), ae, f., sc. herba (Μηδική), aus Medien eingeführte Kleeart, unser burgundischer Klee, Schneckenklee, Luzerne (Medicago sativa, L.), Varro r. r. 1, 42. Plin. 18, 144 sqq. Verg. georg. 1, 215: maedicae semen, Edict. Diocl. 1, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medica

  • 124 Paraetacene

    Paraetacēnē, ēs, f. (Παραιτακηνή), eine Berggegend an der Grenze von Medien u. Persis, j. Serhud, Curt. 5, 13 (35), 1. Plin. 6, 131. – deren Einwohner Paraetacae, ārum, m. (Παραιτάκαι), die Parätaker, Nep. Eum. 8, 1; u. Paraetacēnī, ōrum, m. (Παραιτακηνοί), die Parätacener, Plin. 6, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Paraetacene

  • 125 Persae

    Persae, ārum, m. (Πέρσαι), die Perser, die Bewohner der Landschaft Persia od. Persis, dann übh. des ganzen persischen Reiches, oft b. Cic. u.a.: meton. = Persien, in Persas proficisci, Nep. Pelop. 4, 3; poet. = die Parther, Hor. carm. 3, 5, 4. – Sing. Persēs, ae, m. (Πέρσης), Cic. de rep. 1, 43: Perses hostis, Cic. Tusc. 1, 101: vir Perses, Quint. 3, 7, 21: Perses nemo, Nep. regg. 1, 4: Dat., ne Persae quidem cuiquam tolerabile, Cic. ad Att. 10, 8, 2. – ältere u. spät. Form Persa, ae, m., Plaut. Pers. 676. Amm. 23, 6, 79. Veget. mil. 3. epil. Ven. Fort. carm. 5, 6, 218: kollektiv, inquies Persa, Amm. 19, 5, 1: Achaemenius Persa, Sidon. carm. 2, 51. – Dav.: A) Persēus, a, um, persisch, antrum, Stat. Theb. 1, 719: Babylon, Lucan. 4, 449: arbor, der Pfirsischbaum, Plin. 13, 60 M. (Detl. Persica): ders. bl. Persea, ae, f., Plin. 13. 63. – B) Persis, idis u. idos, Akk. idem u. ida, Akk. Plur. idas, f. (Περσίς), 1) adi. persisch, rates, Ov. art. am. 1, 172. – 2) subst.: a) die Perserin, Claud. laud. Stil. 1, 57. Vulg. Roman. 16, 12. – b) das Perserland, Persien, im engeren Sinne die Landschaft Persis, zwischen Karmanien, Medien u. Susiana, j. Fars od. Farsistan, Mela 1, 2, 4 (2. § 12). Curt. 5, 4 (13), 4 sqq. Nep. Them. 10, 1. Verg. georg. 4, 290. – lat. Nbf. Persia, ae, f., Plaut. Pers. 498. – C) Persicus, a, um (Περσικός), persisch, Hor.: servitus, Sen.: Persi-
    ————
    ca, ōrum, n., persische Geschichte, Cic.: P. malus, Plin. u. Macr., subst. bl. Persicus, ī, f., Colum., der Pfirsichbaum: arbor Persici, Lampr.: malum Persicum, Plin.: u. subst. bl. Persicum, ī, n., der Pfirsich, Plin. u.a.: portus P., das Meer bei Euböa, wo die persische Flotte gestanden, Plaut.: Persice (Περσική) porticus, eig. in Lazedämon, von persischer Beute erbaut: dann mit Anspielung eine Galerie auf Brutus' Landgute, Cic. – Adv. Persicē, persisch, Quint. 11, 2, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Persae

  • 126 pylae

    pylae, ārum, f. (πύλαι, Pforten, Tore), Pässe zwischen Gebirgen, Engpässe, I) im allg.: Tauri, die aus Kappadozien nach Cilicien führten, Cic. ad Att. 5, 20, 2: dasselbe Amanicae, Curt. 3, 8 (20), 13: Susides, in Persien, Curt. 5, 3 (12), 17 (vgl. Mützell S. 421 ff.): Caspiae, Gebirgspaß zwischen Medien u. Hyrkanien, Mela 1, 15, 2 (1. § 81): Armeniae, jenseit des Euphrats, ibid. – II) insbes. Pylae = Thermopylae, Liv. 32, 4, 3; 36, 15, 12. – Dav. Pylaicus, a, um (Πυλαϊκός), Thermopylä betreffend, concilium, conventus, Zusammenkunft (der griech. Staaten), Versammlung bei Thermopylä, Liv. 31, 32, 3; 33, 35, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pylae

  • 127 Seleucus

    Seleucus, ī, m. (Σέλευκος), mit dem Beinamen Nicator (ὁ Νικάτωρ), ein berühmter Feldherr Alexanders des Gr., dann Statthalter in Babylon u. Medien, zuletzt König in Syrien, Plaut. mil. 75 u. 948 sq. Iustin. 13, 4, 17; 15, 4, 1 sqq. Auson. ord. urb. nob. 24. p. 98 Schenkl. Amm. 14, 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Seleucus

  • 128 Sindes

    Sindēs, Akk. ēn, m., Fluß in Medien, der die Daher u. Arier trennte, Tac. ann. 11, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sindes

См. также в других словарях:

  • Medien — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die wichtigsten Medien sind die Presse, Fernsehen und Radio. • Will Hohmann ist das dritte Kind, das in diesem Sommer in Nord Victoria von Schlangen angegriffen wurde, und den Journalisten wurde… …   Deutsch Wörterbuch

  • Medien — steht für: als Kurzform für Massenmedien Medien (Land), ein historisches Land im heutigen Iran Siehe auch: Medium Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Medien — (a. Geogr.), Landschaft Asiens, begrenzt von Armenien, Assyrien, Susiana, Persis, dem Kaspischen Meer, Parthien u. Hyrkanien, umfaßte also das heutige Aserbidschan, Ghilan u. die Westhälfte von Masenderan. Das Land war gebirgig durch Zweige des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Medĭen [1] — Medĭen, Mehrzahl von Medium (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Medĭen [2] — Medĭen (Media), im Altertum Name einer Landschaft Vorderasiens, zwischen dem Kaspischen Meer, Armenien, Assyrien, Susiana, Persis, Parthien und Hyrkanien gelegen und den Nordwesten des heutigen Persien umfassend. Es ist vorwiegend Gebirgsland,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Medien — Medĭen (lat.), Mehrzahl von Medium (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Medien [2] — Medĭen, alte Landschaft im NW. des heutigen Iran, mit den Hauptstädten Ekbatana und Rhagä. [Karte: Die Alte Welt I, bei Altertum.] Die Bevölkerung war ursprünglich nicht arisch, wurde aber von den Meder genannten benachbarten Ariern unterworfen.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Medien — Medien, im Alterthume der westl. Theil des arisch en Hochlandes, an das kaspische Meer, an Hyrkanien, Parthien, Persis, Susiana, Assyrien u. Armenien gränzend, durchgängig Gebirgsland mit trefflichen Bergweiden u. heißen, fruchtbaren Thälern. Die …   Herders Conversations-Lexikon

  • Medien — Spl Information vermittelnde Einrichtungen (der Singular Medium ist in dieser Bedeutung selten) erw. fach. (17. Jh., Bedeutung 20. Jh.) Entlehnung. Zunächst im Singular Medium entlehnt aus l. medium, dem substantivierten Neutrum von l. medius… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Medien — Me|di|en [ me:di̯ən]: vgl. ↑ Medium. * * * Me|di|en 〈Pl. von〉 Medium ● neue Medien * * * Me|di|en : Pl. von ↑ 1Medium. * * * I Medien,   Massenmedien.   …   Universal-Lexikon

  • Medien — 1. Plural von ⇡ Media. 2. Plural von ⇡ Medium. Literatursuche zu  Medien auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»