Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

maus

  • 1 mus

    mūs, mūris, c. (μῦς), die Maus, I) eig.: rusticus od. agrestis, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, viell. Spitzmaus, Colum. u. Plin.: incolae domuum mures, Plin.: murem capere, Val. Max.: mures edere (essen), Liv. epit.: non solum inquilini, sed etiam mures migrarunt, Cic.: quasi mures semper edimus alienum cibum, Plaut. – Zum Mäusegeschlecht rechneten die Alten auch Ratten, Marder, Zobel, Hermeline usw., mures Aegyptii, eine Art Ratten (mus cahirinus od. rat de Caire von Geoffroy), Plin.: m. Ponticus, viell. Hermelin, Plin.: indumenta ex pellibus silvestrium murium, Amm.: m. odoratus, das Bisamtier (Moschus moschifer), dessen Fell wegen des Wohlgeruchs als Pelz gesucht war, Hieron. – als Schimpfwort, du Maus, Petron. 58, 4. – als Liebkosungswort, Mäuschen, cum me murem dicis, Mart. 11, 29, 3. – II) übtr.: A) mus marinus, eine Art Seefisch od. Schaltier, Plin. 9, 71. – B) appell., Mus, als Beiname des decischen Geschlechts. Bekannt ist P. Decius Mus, Liv. 10, 14, 1. – / Genet. Plur., murium, wie Plin. 8, 98 u. ö.; murum, wie Cic. de nat. deor. 2, 157 (vgl. Charis. 137, 5). Arnob. 3, 3. Amm. 31, 2, 5; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 439.

    lateinisch-deutsches > mus

  • 2 mus

    mūs, mūris, c. (μῦς), die Maus, I) eig.: rusticus od. agrestis, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, viell. Spitzmaus, Colum. u. Plin.: incolae domuum mures, Plin.: murem capere, Val. Max.: mures edere (essen), Liv. epit.: non solum inquilini, sed etiam mures migrarunt, Cic.: quasi mures semper edimus alienum cibum, Plaut. – Zum Mäusegeschlecht rechneten die Alten auch Ratten, Marder, Zobel, Hermeline usw., mures Aegyptii, eine Art Ratten (mus cahirinus od. rat de Caire von Geoffroy), Plin.: m. Ponticus, viell. Hermelin, Plin.: indumenta ex pellibus silvestrium murium, Amm.: m. odoratus, das Bisamtier (Moschus moschifer), dessen Fell wegen des Wohlgeruchs als Pelz gesucht war, Hieron. – als Schimpfwort, du Maus, Petron. 58, 4. – als Liebkosungswort, Mäuschen, cum me murem dicis, Mart. 11, 29, 3. – II) übtr.: A) mus marinus, eine Art Seefisch od. Schaltier, Plin. 9, 71. – B) appell., Mus, als Beiname des decischen Geschlechts. Bekannt ist P. Decius Mus, Liv. 10, 14, 1. – Genet. Plur., murium, wie Plin. 8, 98 u. ö.; murum, wie Cic. de nat. deor. 2, 157 (vgl. Charis. 137, 5). Arnob. 3, 3. Amm. 31, 2, 5; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 439.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mus

  • 3 musculus

    mūsculus, ī, m. (Demin. v. mus), I) das Mäuschen, die kleine Maus, musculorum iecuscula, Cic.: litteras a musculis tueri, Plin.: m. aquatilis, Wassermaus, Plin. – II) übtr.: A) die Maus am Körper, der Muskel, Cels. u.a.: im Bilde, orationem ossa, musculi, nervi decent, Plin. ep. 5, 8, 10. – B) eine Art Schutzdach, unter dem die Belagerer standen u. arbeiteten, die Breschhütte, Caes. b. c. 2, 10, 1. Veget mil. 4, 13: synk., musclus, Charis. 95, 11. – C) musculus marinus, eine große Walfischart, der Bartenwalfisch, Plin. 11, 165: bl. musculus, Plin. 9, 186. – D) die Miesmuschel, Plaut. rud. 298. Cels. 2, 29.

    lateinisch-deutsches > musculus

  • 4 musculus

    mūsculus, ī, m. (Demin. v. mus), I) das Mäuschen, die kleine Maus, musculorum iecuscula, Cic.: litteras a musculis tueri, Plin.: m. aquatilis, Wassermaus, Plin. – II) übtr.: A) die Maus am Körper, der Muskel, Cels. u.a.: im Bilde, orationem ossa, musculi, nervi decent, Plin. ep. 5, 8, 10. – B) eine Art Schutzdach, unter dem die Belagerer standen u. arbeiteten, die Breschhütte, Caes. b. c. 2, 10, 1. Veget mil. 4, 13: synk., musclus, Charis. 95, 11. – C) musculus marinus, eine große Walfischart, der Bartenwalfisch, Plin. 11, 165: bl. musculus, Plin. 9, 186. – D) die Miesmuschel, Plaut. rud. 298. Cels. 2, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > musculus

  • 5 arrepo

    ar-rēpo (ad-rēpo), rēpsī, ere, an oder zu etw. herankriechen, heranschleichen, I) eig.: ad columbaria (von der Maus), Varr. r. r. 3, 7, 2: ad matris mammam (v. einem Säugling), Plin. 35, 98: ad aquas (v. der Gurke), Plin. 19, 66. – m. Dat., foribus (v. einem Frosche), Plin. 11, 62: senis lateri voluntarius comes (als fr. B.) arrepsit, Val. Max. 6, 7. – adulescentulus a tergo adrepens, Apul. met. 2, 13. – II) übtr., v. Pers., quibus rebus non sensim atque moderate ad amicitiam adrepserat, sed etc., Cic. Verr. 3, 158: arr. leniter in spem, Hor. sat. 2, 5, 47: m. Dat., saevitiae principis, Tac. ann. 1, 74: non virorum animis, sed muliercularum, ibid. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > arrepo

  • 6 matella

    matella, ae, f. (Demin. v. matula), ein Geschirr, Topf für Flüssigkeiten, bes. Nachttopf, Nachtgeschirr, Cato r. r. 10, 2 u. 11, 3. Varro sat. Men. 104 u. 262. Sen. de ben. 3, 26, 2. Mart. 6, 89, 1: matellam praestare alci, als niederer Dienst, Mart. 10, 11, 3: mus in matella, »die Maus in der Falle«, sprichw. von einem, der in Verlegenheit steckt, Petron. 58, 9. – meton., illa matella, Allerweltshure, Petron. 45, 8.

    lateinisch-deutsches > matella

  • 7 mintrio

    mintrio, īre, Naturlaut der Maus, pfeifen, piepen, Suet. fr. 161. p. 250, 2 R. Anthol. Lat. 762, 61 (233, 61).

    lateinisch-deutsches > mintrio

  • 8 Smintheus

    Smintheus (Zmintheus), eī, Akk. eum u. ea, m. (Σμινθεύς), ein Beiname des Apollo, entweder von σμίνθος (im Kretischen = »Maus«), der »Mäusetöter, oder nach Aristarch richtiger von Smintha (Σμίνθη), einer Stadt im Trojanischen, der Sminthier, Apollo Smintheus, Hyg. fab. 106 (wo Schmidt Zminthei). Lact. 1, 7, 9 (Akk. -eum): bl. Smintheus, Ov. fast. 6, 425; met. 12, 585 (Akk. -ea). – Dav.: A) Sminthēus, a, um (Σμίνθειος), sminthëisch = apollisch, Sen. Agam. 176 (wo Peiper u. Leo Zminthea). – B) Sminthius, a, um (Σμίνθιος), sminthisch, Apollo, Amm. 22, 8, 3. Dict. 2, 14 u. 47. Serv. Verg. Aen. 3, 108: templum, Plin. 5, 123 (wo Jan u. Detl. Zminthium): mures, Arnob. 3, 33.

    lateinisch-deutsches > Smintheus

  • 9 arrepo

    ar-rēpo (ad-rēpo), rēpsī, ere, an oder zu etw. herankriechen, heranschleichen, I) eig.: ad columbaria (von der Maus), Varr. r. r. 3, 7, 2: ad matris mammam (v. einem Säugling), Plin. 35, 98: ad aquas (v. der Gurke), Plin. 19, 66. – m. Dat., foribus (v. einem Frosche), Plin. 11, 62: senis lateri voluntarius comes (als fr. B.) arrepsit, Val. Max. 6, 7. – adulescentulus a tergo adrepens, Apul. met. 2, 13. – II) übtr., v. Pers., quibus rebus non sensim atque moderate ad amicitiam adrepserat, sed etc., Cic. Verr. 3, 158: arr. leniter in spem, Hor. sat. 2, 5, 47: m. Dat., saevitiae principis, Tac. ann. 1, 74: non virorum animis, sed muliercularum, ibid. 3, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arrepo

  • 10 matella

    matella, ae, f. (Demin. v. matula), ein Geschirr, Topf für Flüssigkeiten, bes. Nachttopf, Nachtgeschirr, Cato r. r. 10, 2 u. 11, 3. Varro sat. Men. 104 u. 262. Sen. de ben. 3, 26, 2. Mart. 6, 89, 1: matellam praestare alci, als niederer Dienst, Mart. 10, 11, 3: mus in matella, »die Maus in der Falle«, sprichw. von einem, der in Verlegenheit steckt, Petron. 58, 9. – meton., illa matella, Allerweltshure, Petron. 45, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > matella

  • 11 mintrio

    mintrio, īre, Naturlaut der Maus, pfeifen, piepen, Suet. fr. 161. p. 250, 2 R. Anthol. Lat. 762, 61 (233, 61).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mintrio

  • 12 Smintheus

    Smintheus (Zmintheus), eī, Akk. eum u. ea, m. (Σμινθεύς), ein Beiname des Apollo, entweder von σμίνθος (im Kretischen = »Maus«), der »Mäusetöter, oder nach Aristarch richtiger von Smintha (Σμίνθη), einer Stadt im Trojanischen, der Sminthier, Apollo Smintheus, Hyg. fab. 106 (wo Schmidt Zminthei). Lact. 1, 7, 9 (Akk. -eum): bl. Smintheus, Ov. fast. 6, 425; met. 12, 585 (Akk. -ea). – Dav.: A) Sminthēus, a, um (Σμίνθειος), sminthëisch = apollisch, Sen. Agam. 176 (wo Peiper u. Leo Zminthea). – B) Sminthius, a, um (Σμίνθιος), sminthisch, Apollo, Amm. 22, 8, 3. Dict. 2, 14 u. 47. Serv. Verg. Aen. 3, 108: templum, Plin. 5, 123 (wo Jan u. Detl. Zminthium): mures, Arnob. 3, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Smintheus

См. также в других словарях:

  • Maus — steht für: ein Nagetier aus der Überfamilie der Mäuseartigen, meistens aus der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae), speziell die Hausmaus aus der Gattung der Mäuse (Mus) Kurzform für die Die Sendung mit der Maus, eine Kindersendung der ARD… …   Deutsch Wikipedia

  • Maus — Maus: Der altgerm. Tiername mhd., ahd. mūs, niederl. muis, engl. mouse, schwed. mus geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *mūs »Maus« zurück, vgl. z. B. aind. mū̓ṣ »Maus« (↑ Moschus und ↑ Muskat), griech. mȳs… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Maus — die; , Mäu·se; 1 ein kleines (Nage)Tier mit langem Schwanz <eine weiße, graue Maus; die Maus piepst>: Die Maus ging in die Falle; Die Katze jagt die Maus; Die Maus knabbert, nagt am Käse || K : Mäusegift, Mäusejagd; Mausefalle, Mauseloch || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maus — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich finde es viel leichter, die Maus zu benützen als die Tastatur. • Ich sah eine Maus in unserem Keller. • Ich spreche von der Maus, die du in deinem Zimmer hast, das ist es …   Deutsch Wörterbuch

  • Maus — Sf std. (8. Jh.), mhd. mūs, ahd. mūs, as. mūs Stammwort. Aus g. * mūs f. Maus , auch in anord. mús, ae. mūs, afr. mūs. Aus ig. * mūs Maus , auch in ai. mūḥ m./f., mūṣa m., akslav. myšĭ, gr. mỹs m., l. mūs m. Weitere Herkunft umstritten.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Maus [1] — Maus, 1) (Mus), bei Linné weitläufiges Geschlecht der Nagethiere, begreifend die späterhin als eigne Gattungen aufgestellten: Mus (Maus, s. unten 3), Hypudaeus (Wühlmaus), Lemmus (Lemming), Loncheres (Stachelmaus), Myoxus (Schläfer), Hydromys… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maus — Maus. Dieser Feind jeder Haushaltung ist über die ganze Erde verbreitet. Man zählt gegen 70 verschiedene Arten, die sich durch Farbe und Größe unterscheiden. Uns am bekanntesten ist die Hausmaus und eine Spielart derselben, die weiße M. Sie ist… …   Damen Conversations Lexikon

  • Maus — Maus: I.Maus,die:weißeM.:⇨Verkehrspolizist;dabeißtdieM.keinenFadenab:⇨unabänderlich(2) II.Mäuse(Pl):1.⇨Geld(1)–2.weißeM.sehen:⇨betrunken(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Maus [2] — Maus, 1) alte Bezeichnung von Muskel; 2) in gemeinem Leben der fleischige Theil zwischen den Mittelhandknochen des Daumen u. Zeigefingers; [27] 3) bei Pferdeärzten der Aufhebemuskel der Oberlippe; so Mausader, die Ader an der Nase; 4) (Seew.),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maus [3] — Maus (Thurmberg), Burgruine zwischen Welmich u. St. Goarshausen am Rhein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maus [4] — Maus, Isaak, geb. 1748, Bauer in Badenheim in Rheinhessen, starb das. 1833; er schr.: Gedichte u. Briefe, Mainz 1786; Über Ackerbau u. Landwirthschaft, Frankf. 1793; Poetische Briefe, Mainz 1819; Lyrische Gedichte, ebd. 1821 u.a …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»