Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

manuum

  • 1 Безрукий

    manuum viduatus, a, um;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Безрукий

  • 2 Arbeit

    Arbeit, I) Bemühung mit angestrengter Tätigkeit: opera. opus (Werktätigkeit). – labor (die anstrengende oder angestrengte Tätigkeit, die Mühsal, die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt [Ggstz. quies]; daher verb. operis labor, opera et labor). – pensum (die in einer bestimmten Zeit zu fertigende A., das Tagewerk, bes. das der Wolle spinnenden Sklavinnen). – die A. der Werkleute, opera fabrilis: gelehrte Arbeiten, studia: A. bei Licht, lucubratio. – A. suchen, opus quaerere: an die A. gehen. ad opus susceptum proficisci: an die gewohnte A. gehen. ad solitum opus ire: seine A. verrichten, opus facere: eine A. übernehmen, laborem suscipere (unternehmen); laborem subire od. obire (sich einer A. unterziehen): A. auf etw. verwenden, [170] operam od. laborem in od. ad alqd impendĕre; operam in alqa re locare, ponere: viel A. auf etwas verwenden, multum operae laborisque in alqa re consumere: Arbeiter in A. nehmen, conducere operas (Handarbeiter) oder artifices (Künstler): bei einem Werkmeister in A. stehen, operas fabriles praebere: ein Werk (Buch) in A. haben, opus in manibus habere; opus in manibus est: nach getaner A., peractis quae agenda fuerint: nach getaner A. schmeckt das Essen, iuvat cibus post opus: nach getaner A. ist gut ruhen, acti iucundi labores: wie die A., so der Lohn, ut sementem feceris, ita metes: von der Hände A. leben, manuum mercede vivere. – II) Bearbeitung: opus. – ars (angewendete Kunst). – cura (Ausarbeitung einer Schrift). – von vortrefflicher A., praeclari operis; praeclaro opere factus: von alter A., antiqui operis; antiquae od. priscae artis; antiquo operefactus. – III) das Gearbeitete: opus, Diminutivum opusculum (bes. auch von Kunstwerken). – erhabene A., ectypon: halberhabene A., opus caelatum. – meine eigenen Arbeiten, im Zshg. bl. mea(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Arbeit

  • 3 ernähren

    ernähren, nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, Nahrung, Essen u. Trinken geben). – alere (ernähren, im weitern Sinne, d. i. erhalten, alles was zur Subsistenz dient, darreichen). – onstinere, sustentare alqm. victum alci praebere (jmd. erhalten, für seinen Unterhalt sorgen). – sich durch etw. e., alere se alqā re (z.B. se suosque latrociniis); victum quaeritare alqā re (z.B. lanā ac telā): sich durch etw. ärmlich e., sustentare paupertatem alqā re (z.B. coronas venditando): sich kümmerlich e., victum sibi aegre quaerere: sich kümmerlich mit seiner Hände Arbeit e., manuum mercede tolerare inopiam. ernährend, almus (bes. von der Erde). – Ernährer, nutritor. nutricius (der Nährer, Erzieher in phys. Hinsicht). – altor (der Ernährer, Erhalter in allem, was zur Subsistenz dient). – Ernährerin, nutrix. nutricula (die Nährerin, Amme u. dgl.). – altrix (die Ernährerin, Erhalterin in allem, was zur Subsistenz dient). – Ernährung, sustentatio (die Erhal tung durch Sorge für den Unterhalt, ICt.).

    deutsch-lateinisches > ernähren

  • 4 Frist

    Frist, temporis spatium, im Zshg. bl. spatium (Zeitraum übh.). – temporis intervallum, im Zshg. bl. intervallum (Zwischenzeit). – dies certa. dies praestituta. dies finita, auch bl. dies. tempus finitum, definitum, auch bl. tempus (festgesetzte Zeit, anberaumter Termin). – eine mäßige Fr., tempus modicum: die Fr. eines Jahres, s. Jahresfrist: eine Fr. von zwei Tagen, eine zweitägige Fr., biduum: in drei Fristen zahlen, tribus pensionibus solvere: eine Fr. bestimmen, diem statuere, constituere, praefinire: eine ziemlich lange Fr. bestimmen, diem statuere satis laxam: Fr. geben, gestatten, spatium dare alci (auch übtr., z.B. irae suae); tempus dare (z.B. tempora a iudice data); debitori intervallum dare (dem Schuldner eine Zahlungsfrist gewähren, ICt.): um Fr. (bei Zahlungen) bitten, rogare de die: um mehr als jährige Fr. bitten, plus annuā die postulare: um Fr. zur Überlegung (d. i. Bedenkzeit) bitten, Fr. zur Überlegung (d. i. Bedenkzeit) fordern, s. Bedenkzeit: jmdm., der zahlen soll, die Fr. einige Tage verlängern, alci paucos ad solvendum dies prorogare: die Fr. läuft ab, verstreicht, exit dies (z.B. indutiarum). fristen, differre, proferre (aufschieben, w. s.). – prolatare (hinausschieben, verzögern). – prorogare (verlängern, hinhalten). – jmdm. das Leben fr., vitam alci prorogare, propagare, producere; mit od. durch etw., alqm sustentare alqā re (z.B. frumento): mit der Hände Arbeit sein Leben notdürftig fr., manuum mercede inopiam tolerare: sein Leben kümmerlich fr., vitam inopem colere; mit od. durch etwas, vitam tolerare alqā re. fristenweise bezahlen, certis pensionibus solvere.

    deutsch-lateinisches > Frist

  • 5 Handarbeit

    Handarbeit, opera. – gemeine Handarbeiten, wie sie Sklaven verrichten, servile opus. – sich von H. nähren, manibus victum quaeritare: sich kümmerlich von dem Ertrag der H. ernähren, manuum mercede inopiam tolerare. Handarbeiter, operarius. – die Handarbeiter, auch operae.

    deutsch-lateinisches > Handarbeit

  • 6 Handlohn

    Handlohn, manūs pretium (Lohn des Künstlers, Handwerkers für seine Arbeit). – manuum merces (Lohn des Handlangers für Händearbeit).

    deutsch-lateinisches > Handlohn

  • 7 Händearbeit

    Händearbeit, labor manuum; vgl. »Handarbeit«. – durch H., manu (z.B. factus).

    deutsch-lateinisches > Händearbeit

  • 8 Tagelohn

    Tagelohn, manuum merces (der Lohn für Handarbeit übh.). – quaestus cotidianus od. diurnus (der tägliche oder den Tag über verschaffte Erwerb). – kümmerlich vom T. leben, diurno quaestu famem propulsare.

    deutsch-lateinisches > Tagelohn

  • 9 Заработок

    - merces,-edis,f (manuum); meritum; stips (exigua); quaestus; lucrum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Заработок

  • 10 impositio

    *inpositio (imp-), onis, f., laying on (always with manuum), A. 8:18; 1 T. 4:14; 2 T. 1:6; H. 6:2.*

    English-Latin new dictionary > impositio

  • 11 inpositio

    *inpositio (imp-), onis, f., laying on (always with manuum), A. 8:18; 1 T. 4:14; 2 T. 1:6; H. 6:2.*

    English-Latin new dictionary > inpositio

См. также в других словарях:

  • MANUUM Gesticulatio ac Formatio ridicula — ad alios deridendos, indigitatur Tertulliâno de Pallio, c. 4. cum ait: Et acie figere, et manibus destinare et nutu tradere merito sit. Ubi tria haec iungit, Oculos, Manus, nutus. Sic Appuleius Metamorph. l. 3. Nec qui laverim qui terserim, qui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MANUUM Lotio — vide supra Lotio manuum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LOTIO Manuum — apud Hebraeos, anxie ac superstitiose iam inde ab antiquis temporibus, uti diximus, observata est. Hinc Pharisaei et quidam ex Scribis, quum vidislent quosdam ex discipulis Iesu, Marci c. 7. v. 2. pollutis manibus, i. e. illotis edere panem,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tinea manuum — Classification and external resources ICD 10 B35.2 ICD 9 110.2 Tinea Manuum is a fungal infection …   Wikipedia

  • ELEVATIO Manuum — ritus antiquissimus, in iuramentis et precibus usitatus, Vide infra ubi de ritu Levatis in altum manibus precandi …   Hofmann J. Lexicon universale

  • tinea manuum — A fungal infection of the hand caused by Trichophyton rubrum, T. mentagrophytes, or E. floccosum …   Dictionary of microbiology

  • Immixtio manuum — Lit. mixing of hands . During the ceremony of *homage, the *vassal placed his hands between those of his lord; this was followed by the oath of *fealty …   Dictionary of Medieval Terms and Phrases

  • venditio per mutuam manuum complexionem — A sale by the mutual clasping of hands; a handsale. See 2 Bl Comm 448 …   Ballentine's law dictionary

  • MANUS — I. MANUS apud Quintilianum l. 5. c. 13. Ut gladiatorum manus, quae secundae vocantur, fiunt et tertiae, si prima ad evocandum adversarii ictum prolata erat, et quartae, si geminata captatio est, ut bis cavere bis repetere oportuerit: sunt… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Dermatophyte — Dermatophytes (name based on the Greek for skin plants ) are a common label for a group of three types of fungus that commonly causes skin disease in animals and humans.[1] These anamorphic (asexual or imperfect fungi) genera are: Microsporum,… …   Wikipedia

  • Dermatophytie — Klassifikation nach ICD 10 B35. Dermatophytose (Tinea) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»